Ernährung und Gesundheit im AES Unterricht - Psychologie der Ernährung

Die Psychologie der Ernährung befasst sich mit den kognitiven, emotionalen und sozialen Aspekten der menschlichen Ernährung. Dabei werden Faktoren wie Essgewohnheiten, Lebensmittelpräferenzen, emotionales Essen und die Auswirkungen von sozialen Einflüssen untersucht. In diesem aiMOOC werden wir uns mit diesen Themen auseinandersetzen und interaktive Elemente nutzen, um das Verständnis zu vertiefen.
Essgewohnheiten
Essgewohnheiten sind individuelle Muster, die eine Person bei der Auswahl und dem Verzehr von Nahrungsmitteln befolgt. Diese Gewohnheiten können von Kultur, Erziehung, persönlichen Vorlieben und sozialen Kontexten beeinflusst werden.
- Kulturelle Einflüsse
- Erziehung und familiäre Einflüsse
- Persönliche Vorlieben
- Sozialer Kontext
Lebensmittelpräferenzen
Lebensmittelpräferenzen sind die individuellen Vorlieben und Abneigungen einer Person in Bezug auf bestimmte Lebensmittel. Sie können von genetischen Faktoren, kulturellen Einflüssen und persönlichen Erfahrungen abhängen.
- Genetische Faktoren
- Kulturelle Einflüsse
- Persönliche Erfahrungen
Emotionales Essen
Emotionales Essen bezieht sich auf das Essen als Reaktion auf Emotionen wie Stress, Langeweile oder Traurigkeit. Dabei kann Essen als Bewältigungsmechanismus dienen, um negative Gefühle zu lindern.
- Gründe für emotionales Essen
- Auswirkungen auf die Gesundheit
- Strategien zur Bewältigung
Soziale Einflüsse
Die Ernährung wird auch von sozialen Faktoren beeinflusst, wie der Anwesenheit anderer Personen, gesellschaftlichen Normen und Erwartungen sowie der Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln.
- Anwesenheit anderer Personen
- Gesellschaftliche Normen und Erwartungen
- Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Offene Aufgaben
- Erstelle eine Liste deiner eigenen Essgewohnheiten und analysiere, wie diese von kulturellen, familiären und persönlichen Faktoren beeinflusst wurden.
- Beschreibe eine Situation, in der du emotional gegessen hast, und überlege, welche Alternativen es zur Bewältigung deiner Emotionen gegeben hätte.
- Führe ein Ernährungstagebuch für eine Woche, um ein besseres Verständnis deiner eigenen Essgewohnheiten und -präferenzen zu entwickeln.
- Organisiere ein Gruppenprojekt, bei dem ihr gemeinsam eine ausgewogene Mahlzeit plant und zubereitet, die verschiedene kulturelle Einflüsse berücksichtigt.
- Untersuche, wie Werbung und Medien unsere Lebensmittelpräferenzen und Essgewohnheiten beeinflussen können.
- Entwickle Strategien, um in sozialen Situationen gesündere Essentscheidungen zu treffen.
- Identifiziere persönliche Essgewohnheiten, die du ändern möchtest, und erstelle einen Plan, um diese Veränderungen umzusetzen.
- Erstelle eine Präsentation über die Auswirkungen von emotionalem Essen auf die Gesundheit und teile sie mit deiner Klasse.
- Untersuche die Unterschiede in Essgewohnheiten und Lebensmittelpräferenzen zwischen verschiedenen Kulturen und Ländern.
- Diskutiere die Rolle von Ghrelin und anderen Hormonen bei der Regulierung des Essverhaltens und erforsche, wie diese Kenntnisse für ein besseres Verständnis von Essstörungen genutzt werden können.
Quiz: Teste Dein Wissen
Welches Hormon löst Hungergefühle aus und beeinflusst das Essverhalten?
Welcher Faktor beeinflusst unsere Essgewohnheiten NICHT?
Was ist Orthorexie?
Welcher Begriff beschreibt die Tendenz, mehr zu essen, wenn man in Gesellschaft anderer Personen ist?
Was ist emotionales Essen?
KonditionierungTendenz, mehr zu essen, wenn man in Gesellschaft anderer Personen istLernprozess, der dazu führt, dass bestimmte Lebensmittel mit angenehmen oder unangenehmen Erfahrungen verbunden werdenEmotionales EssenGhrelinHormon, das Hungergefühle auslöstSoziale FazilitationEssen als Reaktion auf Emotionen
Lückentext
Wiki-Info

Teilen
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.

