Ernährung und Gesundheit im AES Unterricht - Psychologie der Ernährung

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fisch-Tüte Web.jpg


  • START
  • Ernährungsformen
  • Fußabdruck
  • Fast Food
  • Nachhaltig
  • Klimafreundlich
  • Prävention
  • Biologische Wertigkeit
  • Übergewicht
  • Abfall
  • Nutri-Score
  • Zubereitung
  • Hygiene
  • Sport
  • Altersgruppen
  • Allergien
  • Esskultur
  • Psychologie
  • Verschwendung
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Reflexion
  • Die Psychologie der Ernährung befasst sich mit den kognitiven, emotionalen und sozialen Aspekten der menschlichen Ernährung. Dabei werden Faktoren wie Essgewohnheiten, Lebensmittelpräferenzen, emotionales Essen und die Auswirkungen von sozialen Einflüssen untersucht. In diesem aiMOOC werden wir uns mit diesen Themen auseinandersetzen und interaktive Elemente nutzen, um das Verständnis zu vertiefen.

    Essgewohnheiten

    Essgewohnheiten sind individuelle Muster, die eine Person bei der Auswahl und dem Verzehr von Nahrungsmitteln befolgt. Diese Gewohnheiten können von Kultur, Erziehung, persönlichen Vorlieben und sozialen Kontexten beeinflusst werden.

    1. Kulturelle Einflüsse
    2. Erziehung und familiäre Einflüsse
    3. Persönliche Vorlieben
    4. Sozialer Kontext

    Lebensmittelpräferenzen

    Lebensmittelpräferenzen sind die individuellen Vorlieben und Abneigungen einer Person in Bezug auf bestimmte Lebensmittel. Sie können von genetischen Faktoren, kulturellen Einflüssen und persönlichen Erfahrungen abhängen.

    1. Genetische Faktoren
    2. Kulturelle Einflüsse
    3. Persönliche Erfahrungen

    Emotionales Essen

    Emotionales Essen bezieht sich auf das Essen als Reaktion auf Emotionen wie Stress, Langeweile oder Traurigkeit. Dabei kann Essen als Bewältigungsmechanismus dienen, um negative Gefühle zu lindern.

    1. Gründe für emotionales Essen
    2. Auswirkungen auf die Gesundheit
    3. Strategien zur Bewältigung

    Soziale Einflüsse

    Die Ernährung wird auch von sozialen Faktoren beeinflusst, wie der Anwesenheit anderer Personen, gesellschaftlichen Normen und Erwartungen sowie der Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln.

    1. Anwesenheit anderer Personen
    2. Gesellschaftliche Normen und Erwartungen
    3. Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln


    Kreuzworträtsel

    Heißhunger Phänomen, bei dem Menschen plötzlich und intensiv Verlangen nach einem bestimmten Nahrungsmittel haben
    Genotyp Genetische Ausstattung einer Person, die Lebensmittelpräferenzen beeinflussen kann
    Konditionierung Lernprozess, der dazu führt, dass bestimmte Lebensmittel mit angenehmen oder unangenehmen Erfahrungen verbunden werden
    Ghrelin Hormon, das Hungergefühle auslöst und das Essverhalten beeinflusst
    Soziale_Fazilitation Tendenz, mehr zu essen, wenn man in Gesellschaft anderer Personen ist
    Orthorexie Essstörung, bei der ein übermäßiger Fokus auf gesunde Ernährung besteht


    ...

    Offene Aufgaben

    1. Erstelle eine Liste deiner eigenen Essgewohnheiten und analysiere, wie diese von kulturellen, familiären und persönlichen Faktoren beeinflusst wurden.
    2. Beschreibe eine Situation, in der du emotional gegessen hast, und überlege, welche Alternativen es zur Bewältigung deiner Emotionen gegeben hätte.
    3. Führe ein Ernährungstagebuch für eine Woche, um ein besseres Verständnis deiner eigenen Essgewohnheiten und -präferenzen zu entwickeln.
    4. Organisiere ein Gruppenprojekt, bei dem ihr gemeinsam eine ausgewogene Mahlzeit plant und zubereitet, die verschiedene kulturelle Einflüsse berücksichtigt.
    5. Untersuche, wie Werbung und Medien unsere Lebensmittelpräferenzen und Essgewohnheiten beeinflussen können.
    6. Entwickle Strategien, um in sozialen Situationen gesündere Essentscheidungen zu treffen.
    7. Identifiziere persönliche Essgewohnheiten, die du ändern möchtest, und erstelle einen Plan, um diese Veränderungen umzusetzen.
    8. Erstelle eine Präsentation über die Auswirkungen von emotionalem Essen auf die Gesundheit und teile sie mit deiner Klasse.
    9. Untersuche die Unterschiede in Essgewohnheiten und Lebensmittelpräferenzen zwischen verschiedenen Kulturen und Ländern.
    10. Diskutiere die Rolle von Ghrelin und anderen Hormonen bei der Regulierung des Essverhaltens und erforsche, wie diese Kenntnisse für ein besseres Verständnis von Essstörungen genutzt werden können.

    Quiz: Teste Dein Wissen

    Welcher Faktor beeinflusst unsere Essgewohnheiten NICHT? (Kosmische Strahlung) (!Kulturelle Einflüsse) (!Erziehung) (!Sozialer Kontext)

    Welches Hormon löst Hungergefühle aus und beeinflusst das Essverhalten? (Ghrelin) (!Insulin) (!Adrenalin) (!Oxytocin)

    Was ist emotionales Essen? (Essen als Reaktion auf Emotionen) (!Essen aufgrund von Hunger) (!Essen aus Langeweile) (!Essen, um gesund zu bleiben)

    Welcher Begriff beschreibt die Tendenz, mehr zu essen, wenn man in Gesellschaft anderer Personen ist? (Soziale Fazilitation) (!Gruppendruck) (!Konditionierung) (!Adaptation)

    Was ist Orthorexie? (Essstörung, bei der ein übermäßiger Fokus auf gesunde Ernährung besteht) (!Essstörung, bei der man Angst hat, zuzunehmen) (!Essstörung, bei der man unkontrolliert große Mengen an Nahrung verzehrt) (!Essstörung, bei der man Nahrungsmittel vermeidet, die Gluten enthalten)



    ...


    Emotionales Essen Essen als Reaktion auf Emotionen
    Ghrelin Hormon, das Hungergefühle auslöst
    Soziale Fazilitation Tendenz, mehr zu essen, wenn man in Gesellschaft anderer Personen ist
    Konditionierung Lernprozess, der dazu führt, dass bestimmte Lebensmittel mit angenehmen oder unangenehmen Erfahrungen verbunden werden



    ...


    Lückentext

    1. Vervollständige den Text.

    Die Psychologie der Ernährung untersucht verschiedene Aspekte des Essverhaltens, wie , , und . Emotionales Essen ist das Essen als Reaktion auf wie Stress, Langeweile oder Traurigkeit. Ghrelin ist ein , das Hungergefühle auslöst und das Essverhalten beeinflusst. Die beschreibt die Tendenz, mehr zu essen, wenn man in Gesellschaft anderer Personen ist.

    Punkte: 0 / 0


    Wiki-Info






    Fisch-Tüte Web.jpg


  • START
  • Ernährungsformen
  • Fußabdruck
  • Fast Food
  • Nachhaltig
  • Klimafreundlich
  • Prävention
  • Biologische Wertigkeit
  • Übergewicht
  • Abfall
  • Nutri-Score
  • Zubereitung
  • Hygiene
  • Sport
  • Altersgruppen
  • Allergien
  • Esskultur
  • Psychologie
  • Verschwendung
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Reflexion





  • Teilen

    Dein Beitrag - MOOC it.png

    Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    0.00
    (0 Stimmen)




    Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg



    Chat GPT 4 PR.jpg Cover * JEDER MENSCH.jpg SCHULE GEGEN RASSISMUS.jpg


    MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

    Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Klimawandel? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

    1. Medienkonzept mit MOOC Medienmentoren
    2. Für eine bessere Welt
    3. Presse
    4. Schulmagazin
    5. Schulfirma
    6. Schulspiel
    7. Beruf MOOCs
    8. Vorteile einer Subdomain für Schulen auf aiMOOC.org


    Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg


    AiMOOCs.png
    AiMOOC Challenge aiMOOC-Wettbewerb.png
    AiMOOC Fortbildung ChatGPT in der Schule.png
    AiMOOC Deutsch 6.png
    AiMOOCs gegen Rassismus.png
    Schulspiel Kult-Spiel Logo.png
    Presse MOOCit aiMOOC.png
    Fair-Image Schulfirma.png
    AiMOOCs Klimawandel.png
    Jeder Mensch Versteckte Selbstausstellung.png







    Fisch-Tüte Web.jpg


  • START
  • Ernährungsformen
  • Fußabdruck
  • Fast Food
  • Nachhaltig
  • Klimafreundlich
  • Prävention
  • Biologische Wertigkeit
  • Übergewicht
  • Abfall
  • Nutri-Score
  • Zubereitung
  • Hygiene
  • Sport
  • Altersgruppen
  • Allergien
  • Esskultur
  • Psychologie
  • Verschwendung
  • Soziale Gerechtigkeit
  • Reflexion