• START
  • Grundlagen
  • Lebensmittelgruppen
  • Lebensmittelkennzeichnung
  • Makronährstoffe
  • Proteine
  • Fette
  • Kohlenhydrate
  • Ballaststoffe
  • Mikronährstoffe
  • Vitamine
  • Mineralstoffe
  • Wasser
  • Getränke
  • Zucker
  • Mehl
  • Fisch
  • Fleisch
  • Mehl ist ein Grundnahrungsmittel, das durch das Mahlen von Getreidekörnern, wie z.B. Weizen, Roggen, Gerste oder Hafer, hergestellt wird. Es ist eine wichtige Zutat für viele Nahrungsmittel wie Brot, Kuchen, Nudeln und andere Backwaren. In diesem aiMOOC werden wir uns mit verschiedenen Aspekten von Mehl, seiner Herstellung und seinen gesundheitlichen Auswirkungen beschäftigen.

    Herstellung von Mehl

    Die Herstellung von Mehl beginnt mit der Ernte und Reinigung des Getreides. Anschließend wird es zu einer Mühle transportiert, wo es in mehreren Schritten gemahlen wird. Der Mahlprozess besteht im Wesentlichen aus drei Phasen: dem Zerkleinern, Sichten und Vermahlen.

    1. Zerkleinern: In diesem Schritt werden die Getreidekörner durch Walzen oder Schlagmühlen zerkleinert.
    2. Sichten: Das zerkleinerte Getreide wird anschließend gesiebt, um Kleie und Keime von den stärkehaltigen Endospermen zu trennen.
    3. Vermahlen: Die Endospermen werden dann zu Mehl vermahlen.

    Mehltypen und Verwendungszwecke

    Es gibt verschiedene Mehltypen, die sich in ihrer Zusammensetzung und Verwendung unterscheiden. Einige der wichtigsten Mehltypen sind:

    1. Weizenmehl: Weizenmehl ist das am häufigsten verwendete Mehl und eignet sich gut für die Herstellung von Brot, Kuchen, Nudeln und anderen Backwaren.

    Vorlage:A Roggenmehl: Roggenmehl hat einen kräftigen Geschmack und wird oft für herzhafte Brote verwendet. [[B:{{{1}}}|{{{1}}}]] Gerstenmehl: Gerstenmehl wird häufig in der Bierproduktion verwendet und kann auch in Gebäck und Brot eingesetzt werden. Vorlage:C Hafermehl: Hafermehl ist reich an Ballaststoffen und wird oft in Müslis, Pfannkuchen und Keksen verwendet.

    Ernährung und Gesundheit

    Mehl ist eine wichtige Quelle für Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine und Mineralstoffe. Die gesundheitlichen Auswirkungen von Mehl hängen von der Art des Mehls und der Verarbeitung ab.

    1. Vollkornmehl: Vollkornmehl enthält alle Bestandteile des Getreidekorns und ist daher reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Der Verzehr von Vollkornprodukten kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und bestimmte Krebsarten verringern.
    2. Weißmehl: Bei der Herstellung von Weißmehl werden Kleie und Keime entfernt, wodurch viele Nährstoffe verloren gehen. Weißmehl hat daher einen geringeren Nährwert als Vollkornmehl und kann bei übermäßigem Verzehr zu gesundheitlichen Problemen wie Übergewicht und Diabetes beitragen.


    Gluten und glutenfreie Mehle

    Gluten ist ein Protein, das in vielen Getreidesorten wie Weizen, Roggen und Gerste vorkommt. Bei manchen Menschen kann Gluten Unverträglichkeiten oder Allergien auslösen, wie z.B. Zöliakie oder Weizenallergie. Für diese Personen ist der Verzehr von glutenfreien Mehlen eine gute Alternative.

    1. Buchweizenmehl: Buchweizenmehl ist glutenfrei und reich an Ballaststoffen und Proteinen. Es eignet sich gut für Pfannkuchen, Kuchen und Nudeln.
    2. Mandelmehl: Mandelmehl wird aus gemahlenen Mandeln hergestellt und ist glutenfrei sowie reich an Proteinen und gesunden Fetten. Es kann in Backwaren und Desserts verwendet werden.
    3. Reismärmehl: Reismehl ist ebenfalls glutenfrei und kann als Ersatz für Weizenmehl in vielen Rezepten verwendet werden.

    Nachhaltigkeit und ökologische Aspekte

    Die Herstellung von Mehl hat auch Auswirkungen auf die Umwelt und die Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion. Einige Aspekte, die hierbei berücksichtigt werden sollten, sind:

    1. Anbau von Getreide: Der Anbau von Getreide erfordert große Flächen und kann zur Abholzung von Wäldern und dem Verlust von Biodiversität führen.
    2. Pestizideinsatz: Bei der konventionellen Getreideproduktion werden häufig Pestizide eingesetzt, die negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben können.
    3. Transport und Verarbeitung: Der Transport und die Verarbeitung von Getreide verursachen Treibhausgasemissionen und können zur globalen Erwärmung beitragen.

    Um die ökologischen Auswirkungen der Mehlproduktion zu verringern, können Verbraucher*innen auf Bio-Mehl und regional produziertes Mehl achten.

    Kreuzworträtsel

                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
    ×

    Eingabe

    Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

    Waagrecht →Senkrecht ↓
    2
    Prozessschritt beim Mahlen, bei dem Kleie und Keime von den stärkehaltigen Endospermen getrennt werden
    3
    Chemikalien, die bei der konventionellen Getreideproduktion eingesetzt werden
    4
    Protein, das in vielen Getreidesorten vorkommt
    5
    Mehltyp, der reich an Ballaststoffen ist und oft in Müslis verwendet wird
    6
    Mehltyp, der alle Bestandteile des Getreidekorns enthält
    8
    Autoimmunerkrankung, die durch Gluten ausgelöst wird
    1
    Glutenfreies Mehl, das für Pfannkuchen, Kuchen und Nudeln geeignet ist
    7
    Getreidebestandteil, der bei der Herstellung von Weißmehl entfernt wird




    Offene Aufgaben

    1. Recherchiere über verschiedene traditionelle Brotrezepte aus verschiedenen Ländern und erstelle eine Liste mit den Hauptzutaten und Zubereitungsmethoden.
    2. Wähle ein glutenfreies Mehl aus und erstelle ein Rezept für ein Gebäck, das dieses Mehl verwendet.
    3. Untersuche die Unterschiede zwischen Bio- und konventionell angebautem Getreide und erstelle eine Liste mit Vor- und Nachteilen beider Methoden.
    4. Erstelle eine Präsentation über die Auswirkungen der Mehlproduktion auf die Umwelt und mögliche Maßnahmen zur Reduzierung dieser Auswirkungen.
    5. Entwerfe ein Poster, das die verschiedenen Mehltypen und ihre Verwendungszwecke erklärt.
    6. Schreibe einen Blogbeitrag über die Bedeutung von Vollkornprodukten für eine ausgewogene Ernährung und mögliche gesundheitliche Vorteile.
    7. Erstelle ein Video-Tutorial, das zeigt, wie man verschiedene Mehlsorten in der Küche verwendet.
    8. Organisiere eine Verkostung von Brot oder Gebäck, das aus verschiedenen Mehlsorten hergestellt wurde, und teile die Erfahrungen und Vorlieben der Teilnehmerinnen.
    9. Besuche eine lokale Mühle und interviewe die Besitzerinnen oder Mitarbeiterinnen über die Herstellung von Mehl und ihre Sicht auf Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung.
    10. Entwerfe ein Lernspiel, das Schülerinnen dabei hilft, die verschiedenen Mehltypen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen zu verstehen.

    Quiz: Teste Dein Wissen

    In welchem Prozessschritt beim Mahlen werden die Getreidekörner zerkleinert?

    Welcher der folgenden Mehltypen ist glutenfrei?

    Welcher Mehltyp ist reich an Ballaststoffen und wird oft in Müslis verwendet?

    Welche Autoimmunerkrankung wird durch Gluten ausgelöst?

    Welches Mehl ist am häufigsten in der Küche verwendet und eignet sich gut für die Herstellung von Brot, Kuchen und Nudeln?




    Memory

    HafermehlHerzhafte BroteWeizenmehlMüslis und PfannkuchenGerstenmehlGlutenfreie Pfannkuchen, Kuchen und NudelnBierproduktionBuchweizenmehlRoggenmehlBrot, Kuchen und Nudeln




    Lückentext

    Vervollständige den Text.

    Mehl ist ein Grundnahrungsmittel, das aus

    hergestellt wird. Es gibt verschiedene Arten von Mehl, wie

    ,

    und

    . Vollkornmehl enthält alle Bestandteile des Getreidekorns, während Weißmehl nur den

    enthält. Gluten ist ein Protein, das in vielen Getreidesorten vorkommt und bei manchen Menschen Unverträglichkeiten oder Allergien auslösen kann, wie z.B.

    . Die Herstellung von Mehl hat auch Auswirkungen auf die Umwelt und die Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion, z.B. durch den Anbau von Getreide, den Einsatz von

    und den Transport und die Verarbeitung von Getreide.


    Wiki-Info



    Ernährung AES

  • START
  • Grundlagen
  • Lebensmittelgruppen
  • Lebensmittelkennzeichnung
  • Makronährstoffe
  • Proteine
  • Fette
  • Kohlenhydrate
  • Ballaststoffe
  • Mikronährstoffe
  • Vitamine
  • Mineralstoffe
  • Wasser
  • Getränke
  • Zucker
  • Mehl
  • Fisch
  • Fleisch





  • Teilen





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.









  • START
  • Grundlagen
  • Lebensmittelgruppen
  • Lebensmittelkennzeichnung
  • Makronährstoffe
  • Proteine
  • Fette
  • Kohlenhydrate
  • Ballaststoffe
  • Mikronährstoffe
  • Vitamine
  • Mineralstoffe
  • Wasser
  • Getränke
  • Zucker
  • Mehl
  • Fisch
  • Fleisch