Ernährung und Gesundheit im AES Unterricht - Lebensmittelkennzeichnung
Lebensmittelkennzeichnung ist ein wichtiger Aspekt, der Verbrauchern ermöglicht, informierte Entscheidungen über die von ihnen gekauften und verzehrten Lebensmittel zu treffen. In diesem aiMOOC werden wir uns ausführlich mit verschiedenen Aspekten der Lebensmittelkennzeichnung beschäftigen, wie z.B. gesetzliche Vorgaben, Allergenkennzeichnung und Nachhaltigkeitsaspekte.
Gesetzliche Grundlagen
Die Lebensmittelkennzeichnung in der Europäischen Union wird durch die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) geregelt. Die Verordnung legt fest, welche Informationen auf Lebensmittelverpackungen angegeben werden müssen, um eine transparente und verständliche Informationsbasis für Verbraucher zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem:
- Produktbezeichnung
- Zutatenliste
- Allergene
- Nährwertangaben
- Mindesthaltbarkeitsdatum
- Herstellerangaben
- Mengenangaben
Allergenkennzeichnung
Ein wichtiger Bestandteil der Lebensmittelkennzeichnung ist die Allergenkennzeichnung. Die LMIV schreibt vor, dass 14 Hauptallergene, die häufig allergische Reaktionen auslösen, auf Lebensmittelverpackungen hervorgehoben werden müssen. Dazu zählen unter anderem:
- Glutenhaltiges Getreide
- Krebstiere
- Eier
- Fisch
- Erdnüsse
- Soja
- Milch
- Schalenfrüchte
Nachhaltigkeitsaspekte
Einige Lebensmittelkennzeichnungen enthalten Informationen über Nachhaltigkeitsaspekte, wie z.B. Herkunft, Produktionsmethoden und Umweltauswirkungen. Beispiele für solche Kennzeichnungen sind:
- Bio-Siegel
- Fair-Trade-Siegel
- MSC-Siegel (für nachhaltige Fischerei)
- UTZ-Siegel (für nachhaltige Kaffee-, Tee- und Kakaoproduktion)
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Offene Aufgaben
- Erstelle eine Liste der 14 Hauptallergene und finde heraus, welche Lebensmittel diese enthalten könnten.
- Recherchiere verschiedene Siegel und Zertifizierungen für nachhaltige Lebensmittelproduktion und schreibe einen kurzen Text, der die jeweiligen Kriterien und Ziele dieser Siegel erklärt.
- Entwickle eine Präsentation oder ein Poster, das die verschiedenen Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung anschaulich darstellt.
- Besuche einen Supermarkt und analysiere die Kennzeichnung verschiedener Lebensmittel. Diskutiere deine Ergebnisse mit anderen.
- Erstelle ein Infoblatt oder eine Grafik, die die gesetzlichen Vorgaben für die Lebensmittelkennzeichnung zusammenfasst.
- Schreibe einen Brief an ein Lebensmittelunternehmen und äußere deine Wünsche und Anregungen zur Verbesserung der Kennzeichnung ihrer Produkte.
- Erstelle ein Quiz oder ein Spiel, um anderen das Wissen über Lebensmittelkennzeichnung zu vermitteln.
- Untersuche die Nachhaltigkeitsaspekte verschiedener Lebensmittelmarken und erstelle einen Vergleich.
- Organisiere eine Diskussionsrunde oder einen Workshop zum Thema Lebensmittelkennzeichnung und Nachhaltigkeit.
- Erstelle ein Video oder einen Podcast, der über die Bedeutung und die verschiedenen Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung informiert.
Quiz: Teste Dein Wissen
Welches Gesetz regelt die Lebensmittelkennzeichnung in der Europäischen Union?
Welche Information ist nicht gesetzlich vorgeschrieben auf einer Lebensmittelverpackung?
Wie viele Hauptallergene müssen gemäß LMIV auf Lebensmittelverpackungen gekennzeichnet werden?
Was ist das Hauptziel der Lebensmittelkennzeichnung?
Welches Siegel steht für nachhaltige Fischerei?
Memory
Gesetzliche Grundlage der Lebensmittelkennzeichnung in der EULebensmittelinformationsverordnungKennzeichnung für nachhaltige FischereiFair-Trade-SiegelUTZ-SiegelBio-SiegelKennzeichnung für nachhaltige Kaffee-, Tee- und KakaoproduktionMSC-SiegelKennzeichnung für ökologischen LandbauKennzeichnung für faire Arbeitsbedingungen und Handelsbeziehungen
Lückentext
Wiki-Info
Ernährung AES
Teilen
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
