Motive für den Tonertransferdruck erstellen

Motive für den Tonertransferdruck erstellen
Aufgabensammlung: Eigene Motive zeichnen und auf Spreadshirt veröffentlichen
Einleitung
In diesem Projekt lernen die SchülerInnen, wie sie eigene Motive zeichnen, diese digitalisieren, bearbeiten und schließlich auf einer Print-on-Demand (PoD) Plattform wie Spreadshirt veröffentlichen können. Die Aufgaben führen Schritt für Schritt durch den Prozess – von der Ideenfindung über das Zeichnen bis hin zum Hochladen und Vermarkten des Motivs.
1. Ideenfindung für das Motiv
Ziel: Eine kreative Idee für das Motiv entwickeln.
- Brainstorme mindestens 5 Motivideen, die du zeichnen könntest. Denke darüber nach, was auf T-Shirts, Hoodies oder anderen Produkten gut aussehen würde (z.B. Tiere, Natur, abstrakte Formen).
- Diskutiere deine Ideen mit MitschülerInnen und entscheide dich für ein oder zwei Favoriten.
- Definiere die Zielgruppe für dein Motiv (z.B. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Sportfans).
2. Erste Skizze des Motivs erstellen
Ziel: Das Motiv von Hand entwerfen.
- Fertige eine grobe Skizze deines Motivs auf Papier oder in einem Zeichenprogramm an.
- Experimentiere mit verschiedenen Formen und Stilen. Überlege, ob das Motiv detailliert oder eher schlicht sein soll.
- Zeige deine Skizze MitschülerInnen oder Lehrkräften und frage nach Feedback, bevor du weitermachst.
3. Das Motiv ausarbeiten und fertigstellen
Ziel: Das Motiv sauber und final ausarbeiten.
- Überarbeite deine Skizze und arbeite die Details deines Motivs heraus.
- Achte auf klare Linien und saubere Kanten, damit das Motiv später gut auf verschiedenen Produkten dargestellt werden kann.
- Verwende kräftige Kontraste und Farben, die auf Kleidung und Accessoires gut zur Geltung kommen.
4. Digitalisierung des Motivs
Ziel: Das gezeichnete Motiv in ein digitales Format umwandeln.
- Scanne deine Zeichnung in hoher Auflösung ein oder fotografiere sie mit einer guten Kamera.
- Öffne das Bild in einem Bildbearbeitungsprogramm (z.B. Adobe Photoshop, GIMP oder Canva).
- Bearbeite das Bild, um es für die Nutzung auf Produkten zu optimieren. Entferne Unregelmäßigkeiten und passe die Farben an, falls nötig.
5. Freistellen des Motivs
Ziel: Das Motiv freistellen und für die Nutzung auf Spreadshirt optimieren.
- Entferne den Hintergrund deines Bildes, sodass nur das Motiv übrig bleibt. Verwende dafür die Freistell-Werkzeuge in deinem Bildbearbeitungsprogramm.
- Achte darauf, dass das Motiv eine transparente Hintergrundebene hat (im PNG-Format), sodass es auf verschiedenen Produkten gut dargestellt werden kann.
- Speichere das fertige Bild in einer hohen Auflösung (mindestens 300 DPI) ab, um eine gute Druckqualität zu gewährleisten.
6. Hochladen des Motivs auf Spreadshirt
Ziel: Das fertige Motiv auf Spreadshirt hochladen und auf verschiedenen Produkten testen.
- Erstelle ein Konto auf Spreadshirt, falls du noch keines hast.
- Lade das freigestellte PNG-Bild in den Spreadshirt-Designer hoch.
- Teste das Motiv auf verschiedenen Produkten (z.B. T-Shirts, Hoodies, Tassen), um sicherzustellen, dass es gut aussieht und richtig positioniert ist.
- Wähle die Produkte aus, auf denen dein Motiv erhältlich sein soll.
7. Produktbeschreibung und Preisgestaltung
Ziel: Eine ansprechende Beschreibung und einen passenden Preis für das Design festlegen.
- Erstelle eine kurze, kreative Beschreibung für dein Motiv. Nutze dazu ChatGPT oder eigene Ideen, um die Zielgruppe zu begeistern. Beispiel: „Ein fröhliches Panda-Motiv für alle, die das Leben und die Natur lieben.“
- Füge relevante Schlüsselwörter hinzu, damit dein Motiv auf Spreadshirt leicht gefunden wird.
- Lege einen fairen Preis fest, der sowohl die Produktionskosten deckt als auch für KäuferInnen attraktiv ist.
8. Veröffentlichung und Marketing
Ziel: Dein Design erfolgreich auf Spreadshirt veröffentlichen und es bekannt machen.
- Veröffentliche das Motiv auf Spreadshirt, sobald alles überprüft wurde.
- Entwickle eine Marketingstrategie: Überlege, wie du dein Design auf sozialen Medien bewerben kannst oder ob du es Freunden und Familie zeigst.
- Erstelle mithilfe von ChatGPT einen kurzen Social-Media-Post oder eine Produktankündigung. Beispiel: „ChatGPT, schreibe einen kurzen Text für Instagram, um mein neues T-Shirt-Design zu bewerben.“
- Teile dein Design mit MitschülerInnen und Lehrkräften und lade sie ein, dein Motiv zu kaufen oder weiterzuempfehlen.
9. Feedback und Verbesserung
Ziel: Feedback von anderen einholen und daraus lernen.
- Bitte Freunde, Familie oder MitschülerInnen um Feedback zu deinem Motiv und wie es auf den Produkten aussieht.
- Nutze das Feedback, um dein Design weiter zu verbessern oder Ideen für zukünftige Motive zu entwickeln.
- Überlege, ob du eine neue Kollektion von Designs erstellen möchtest und wie du deinen Zeichenstil weiterentwickeln kannst.
SIEHE:
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|