• FORTBILDUNG
  • aiMOOC
  • KI
  • Notwendigkeit
  • Entlastung
  • Feedback
  • Vertrauen
  • KI Mentoren
  • Videos
  • Ziele
  • Buffet
  • Deutsch 6
  • Bsp.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Projekte
  • Snacks
  • KI Kultur
  • OER
  • Vorteile
  • Qualität
  • Unterricht
  • KI Feedback
  • Hochschule
  • ChatGPT
  • Herausforderungen
  • Smart Prompts
  • Plugins
  • GPT
  • Mentoren Ausbildung
  • Tabletführerschein
  • Öffentlichkeitsarbeit

  • WORKSHOPS
  • 1. KI-Vergleich
  • 2. aiMOOC Analyse
  • 3. Unterrichtskonzept
  • 4. Wiki-Syntax
  • 5. GPT entwickeln



  • >>
  • START
  • Ausgrabungen
  • Handlung
  • Wettstreit
  • Raub
  • Lager
  • Kampf
  • Achill
  • Niedergang
  • Personen
  • Odysseus
  • Helena
  • Paris
  • Achilles
  • Hektor
  • Aufgaben
  • Quiz
  • Eltern
  • Kunst
  • LNW
  • Wissenswert
  • Einfache Sprache
  • Leichte Sprache + Quiz



  • Offene Aufgaben: Vor dem Lesen


    Leicht

    1. Heldenvorstellungen: Stelle Dir vor, Du wärst ein Held in der Antike. Welche Eigenschaften würdest Du haben wollen? Begründe Deine Wahl.
    2. Die Rolle der Götter: Überlege, welche Rolle Götter in Geschichten und Mythen spielen könnten. Warum könnten Menschen diese Geschichten erzählen?
    3. Kriege in der Geschichte: Welche Gründe fallen Dir ein, warum es in der Vergangenheit Kriege gab? Notiere mindestens drei und erkläre sie kurz.

    Standard

    1. Troja und die Antike: Was weißt Du über die Antike? Schreibe auf, was Dir über die Zeit, Kultur oder wichtige Ereignisse bekannt ist.
    2. Listen und Strategien: Was bedeutet für Dich "Strategie"? Beschreibe, wie Du eine List einsetzen würdest, um ein schwieriges Problem zu lösen.
    3. Mythos und Realität: Glaubst Du, dass Mythen immer einen wahren Kern haben? Begründe Deine Meinung.

    Schwer

    1. Urteile und Entscheidungen: Paris musste eine Entscheidung treffen, die den Trojanischen Krieg auslöste. Beschreibe eine schwierige Entscheidung, die Du treffen musstest, und erkläre, wie Du Dich entschieden hast.
    2. Konflikte und ihre Ursachen: Analysiere, wie Konflikte in Mythen dargestellt werden könnten. Glaubst Du, dass diese Darstellungen etwas über die damalige Gesellschaft aussagen?
    3. Moralische Dilemmata: Diskutiere, ob die Trojaner und Griechen aus moralischer Sicht richtig gehandelt haben könnten, ohne die Geschichte zu kennen. Stelle Hypothesen auf.




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



    Lesestrategien und Textverständnis

    Um das Buch "Der Kampf um Troja" besser zu verstehen, können die Schülerinnen und Schüler folgende Lesestrategien anwenden:

    1. Vorhersagen machen: Was könnte als nächstes passieren? Welche Rolle werden die verschiedenen Charaktere spielen?
    2. Zusammenfassungen schreiben: Fassen Sie nach jedem Kapitel den Inhalt in einigen Sätzen zusammen.
    3. Fragen stellen: Stellen Sie während des Lesens Fragen zum Text und versuchen Sie, diese selbst oder gemeinsam mit Ihren Mitschülern und Lehrern zu beantworten.
    4. Verbindungen herstellen: Wie hängen die Ereignisse und Charaktere im Buch miteinander zusammen? Gibt es Parallelen zu anderen Geschichten oder Ihrer eigenen Lebenserfahrung?


    Vor dem Lesen: Aufgaben zur Vorbereitung

    1. Recherchieren Sie im Internet oder in Büchern über den historischen Hintergrund des Trojanischen Krieges und notieren Sie wichtige Informationen.
    2. Erstellen Sie eine Liste der wichtigsten Figuren aus der griechischen Mythologie, die im Trojanischen Krieg eine Rolle spielen.
    3. Diskutieren Sie in Gruppen, was Sie bereits über den Trojanischen Krieg und seine Hauptfiguren wissen.
    4. Schauen Sie sich gemeinsam einen Film oder eine Dokumentation über den Trojanischen Krieg an und besprechen Sie anschließend die wichtigsten Aspekte.
    5. Erstellen Sie ein Mindmap oder eine Zeitleiste der Ereignisse, die zum Ausbruch des Trojanischen Krieges führen.
    6. Lesen Sie gemeinsam die Zusammenfassung von Homers "Ilias" und vergleichen Sie sie mit der Zusammenfassung von Paul Hühnerfelds "Der Kampf um Troja".
    7. Untersuchen Sie verschiedene künstlerische Darstellungen des Trojanischen Krieges (Gemälde, Skulpturen, Theaterstücke) und präsentieren Sie Ihre Ergebnisse der Klasse.
    8. Schreiben Sie einen kurzen Text, in dem Sie beschreiben, welche Erwartungen und Fragen Sie an das Buch "Der Kampf um Troja" von Paul Hühnerfeld haben.
    9. In Gruppenarbeit: Erstellen Sie eine Liste von Begriffen und Themen, die mit dem Trojanischen Krieg in Verbindung stehen (z.B. Trojanisches Pferd, Helena, Paris). Jede Gruppe präsentiert ihre Liste der Klasse und erklärt die Bedeutung der Begriffe.
    10. Diskutieren Sie die Rolle von Göttern und Helden in der griechischen Mythologie und überlegen Sie, welche Bedeutung diese für die Menschen der Antike hatten.
    11. Informieren Sie sich über die Stadt Troja und ihre historische Bedeutung. Erstellen Sie eine Präsentation oder ein Poster, das die geographische Lage, Architektur und kulturelle Bedeutung der Stadt zeigt.
    12. Untersuchen Sie die Bedeutung von Heldentum in der griechischen Mythologie und diskutieren Sie, welche Werte und Tugenden von griechischen Helden erwartet wurden.
    13. Recherchieren Sie über die verschiedenen Götter und Göttinnen der griechischen Mythologie, die im Trojanischen Krieg involviert sind, und erstellen Sie Steckbriefe für jeden von ihnen.
    14. Beschäftigen Sie sich mit den antiken Autoren, die den Trojanischen Krieg und seine Ereignisse beschrieben haben, wie zum Beispiel Homer und Vergil. Erforschen Sie, wie ihre Werke das Verständnis des Krieges geprägt haben.
    15. Erforschen Sie die verschiedenen Waffen und Kampftechniken, die während des Trojanischen Krieges verwendet wurden. Erstellen Sie eine Liste oder ein Diagramm, das die verschiedenen Waffen und ihre Verwendung zeigt.
    16. Schreiben Sie einen kurzen Text, in dem Sie Ihre persönliche Meinung zum Trojanischen Krieg und seinen Konsequenzen äußern. Welche Lehren können aus dieser Geschichte gezogen werden?
    17. Schauen Sie sich verschiedene Adaptionen des Trojanischen Krieges in der Literatur und in Filmen an. Notieren Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung des Krieges und seiner Charaktere.
    18. Erstellen Sie eine Liste von Fragen, die Sie während des Lesens von "Der Kampf um Troja" beantworten möchten. Schreiben Sie Ihre Fragen auf und besprechen Sie sie mit Ihren Mitschülern.
    19. Erarbeiten Sie eine Zeitleiste der Ereignisse, die während des Trojanischen Krieges stattfinden. Diese Zeitleiste wird Ihnen beim Lesen von "Der Kampf um Troja" helfen, den Verlauf der Geschichte besser zu verstehen.
    20. Führen Sie eine kurze Diskussion über die Bedeutung von Mythen und Legenden in der Kultur und wie sie unsere Vorstellung von Geschichte und Gesellschaft beeinflussen.




    Fortbildung - aiMOOC - Troja



    Einleitung

    Der Roman „Der Kampf um Troja“ von Paul Hühnerfeld ist eine packende Nacherzählung der antiken Ilias, in der die berühmten Ereignisse des Trojanischen Kriegs in einer modernen Sprache und mit eindrucksvollen Beschreibungen neu aufbereitet werden. Das Werk kombiniert mythologische Details mit spannender Erzählkunst und lässt die zentralen Figuren wie Achilleus, Hektor und Odysseus in neuem Licht erscheinen.

    In diesem aiMOOC wirst Du die Handlung, die wichtigsten Figuren und die Themen des Romans kennenlernen. Interaktive Aufgaben, Quizze und Projekte helfen Dir, Dich intensiv mit dem Werk und seiner Bedeutung auseinanderzusetzen. Lass Dich von den Legenden des antiken Griechenlands inspirieren!


    Inhalt des Buches


    Überblick der Handlung

    Der Roman erzählt die wichtigsten Episoden des Trojanischen Kriegs und basiert auf den Schilderungen der Ilias von Homer. Zu den zentralen Ereignissen gehören:

    1. Die Entführung der Helena durch Paris und ihre Bedeutung als Auslöser des Kriegs.
    2. Die epischen Schlachten vor den Mauern Trojas.
    3. Der Zorn des Achilleus, sein Rückzug aus dem Kampf und die dramatische Wende durch den Tod seines Freundes Patroklos.
    4. Die Heldentaten von Hektor und die tragische Konfrontation mit Achilleus.
    5. Die List des trojanischen Pferdes und der Fall Trojas.


    Hauptfiguren

    Im Fokus der Handlung stehen Figuren, die zu den bekanntesten Charakteren der griechischen Mythologie gehören:

    1. Achilleus: Der unbesiegbare Krieger mit einer Schwäche – seiner Achillesferse.
    2. Hektor: Der edelmütige Prinz von Troja und mutige Verteidiger seiner Heimat.
    3. Odysseus: Der listige Held, der für seine Klugheit und strategischen Ideen bekannt ist.
    4. Paris: Der Prinz von Troja, dessen Liebe zu Helena den Krieg entfacht.
    5. Helena: Die schönste Frau der Welt, die eine zentrale Rolle in der Konfliktauslösung spielt.


    Themen und Motive

    Im Roman „Der Kampf um Troja“ werden zentrale Themen der Menschheit behandelt:

    1. Ehre und Ruhm: Die Bedeutung von Ruhm und Ehre im Leben und Sterben der Helden.
    2. Rache: Die persönlichen und gesellschaftlichen Folgen von Rache.
    3. Schicksal und Freiheit: Das Spannungsverhältnis zwischen Vorherbestimmung und freiem Willen.
    4. Liebe und Verrat: Die Liebe als Quelle von Konflikten und Zerstörung.


    Interaktive Aufgaben


    Quiz: Teste Dein Wissen

    Welches Symbol steht für die List der Griechen?

    Welches Ereignis löst den Trojanischen Krieg aus?

    Welches entscheidende Ereignis führt zum Fall Trojas?

    Was ist die Achillesferse?

    Warum zieht sich Achilleus aus dem Kampf zurück?

    Wer tötet Achilleus?

    Wie stirbt Hektor?

    Wer ist der stärkste Kämpfer der Griechen?

    Wer ist der König von Mykene und Anführer der Griechen?

    Welcher Held ist für seine Klugheit bekannt?





    Memory

    ParisAuslöser des KriegsTrojanischer HeldHelenaOdysseusHektorSchwachstelle: FerseAchilleusListiges PferdEntführung Helenas





    Kreuzworträtsel

                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
    ×

    Eingabe

    Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

    Waagrecht →Senkrecht ↓
    2
    Symbol für die List der Griechen
    3
    Anführer der griechischen Streitkräfte
    4
    Schwachstelle des größten Helden der Griechen
    1
    Die schönste Frau der Welt
    5
    Prinz und Verteidiger Trojas
    6
    Kluger Held der Griechen





    LearningApps


    Lückentext

    Vervollständige den Text.

    Der Trojanische Krieg begann mit der

    von Helena durch Paris. Während des Krieges zog sich Achilleus aufgrund seines

    auf Agamemnon aus dem Kampf zurück. Die Griechen besiegten Troja letztlich durch die

    mit dem trojanisches Pferd.



    Offene Aufgaben

    Leicht

    1. Zusammenfassung: Schreibe eine kurze Zusammenfassung der Handlung in eigenen Worten.
    2. Figurenbeschreibung: Beschreibe die wichtigsten Figuren und ihre Eigenschaften.
    3. Wichtige Themen: Nenne die zentralen Themen des Romans.

    Standard

    1. Vergleich mit der Ilias: Vergleiche das Buch mit der Ilias von Homer.
    2. Schicksal der Figuren: Diskutiere die Rolle des Schicksals im Leben der Hauptfiguren.
    3. Symbolik: Analysiere die Bedeutung des trojanischen Pferdes.

    Schwer

    1. Moderne Adaptionen: Untersuche moderne Darstellungen des Trojanischen Kriegs und vergleiche sie mit dem Buch.
    2. Kulturelle Bedeutung: Diskutiere, warum der Trojanische Krieg in der Literatur so oft thematisiert wird.
    3. Eigene Interpretation: Schreibe eine eigene Erzählung, die in der Welt des Trojanischen Kriegs spielt.




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



    Lernkontrolle

    1. Handlungsstruktur: Erläutere, wie sich die einzelnen Episoden des Buchs zu einem Gesamtbild verbinden.
    2. Figurenanalyse: Diskutiere, wie die Charaktere die Themen des Buchs verkörpern.
    3. Moderne Bezüge: Ziehe Verbindungen zwischen den Themen des Buchs und aktuellen Ereignissen.
    4. Erzählperspektive: Analysiere, wie die Erzählperspektive die Wirkung des Romans beeinflusst.
    5. Historischer Hintergrund: Erkläre, wie der Trojanische Krieg im historischen Kontext interpretiert werden könnte.



    OERs zum Thema


    Medien

    Datei:Trojanisches Pferd Skulptur.jpg
    Datei:Achilles and Hector fighting.jpg
    Datei:Helena und Paris.jpg

    Links


  • >>
  • START
  • Ausgrabungen
  • Handlung
  • Wettstreit
  • Raub
  • Lager
  • Kampf
  • Achill
  • Niedergang
  • Personen
  • Odysseus
  • Helena
  • Paris
  • Achilles
  • Hektor
  • Aufgaben
  • Quiz
  • Eltern
  • Kunst
  • LNW
  • Wissenswert
  • Einfache Sprache
  • Leichte Sprache + Quiz






  • Teilen





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.








    Fortbildung



    P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium




    Fortbildungssnacks: aiMOOCs in der Bildung

  • FORTBILDUNG
  • aiMOOC
  • KI
  • Notwendigkeit
  • Entlastung
  • Feedback
  • Vertrauen
  • KI Mentoren
  • Videos
  • Ziele
  • Buffet
  • Deutsch 6
  • Bsp.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Projekte
  • Snacks
  • KI Kultur
  • OER
  • Vorteile
  • Qualität
  • Unterricht
  • KI Feedback
  • Hochschule
  • ChatGPT
  • Herausforderungen
  • Smart Prompts
  • Plugins
  • GPT
  • Mentoren Ausbildung
  • Tabletführerschein
  • Öffentlichkeitsarbeit

  • WORKSHOPS
  • 1. KI-Vergleich
  • 2. aiMOOC Analyse
  • 3. Unterrichtskonzept
  • 4. Wiki-Syntax
  • 5. GPT entwickeln


  • aiMOOCs sind eine Revolution im Bereich des Online-Lernens. Sie kombinieren die Vorteile von Massive Open Online Courses (MOOCs) mit der Leistungsfähigkeit künstlicher Intelligenz. Durch den Einsatz von "Smart Prompts" können individuelle Lernkurse erstellt werden, die genau auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind. Ein herausragendes Beispiel für die Anwendung von aiMOOCs ist der Kurs "Deutsch 6". Dieser Kurs nutzt Smart Prompts in GPTs, um den Lernenden eine maßgeschneiderte Lernerfahrung zu bieten. Dabei werden Texte, Bilder und interaktive Aufgaben von einer KI erstellt. Experten prüfen diese Inhalte, wenn sie auf Plattformen wie aiMOOC.org, MOOCit.de oder MOOCwiki.org veröffentlicht werden. Das Ergebnis? Ein Online-Lernkurs, der den traditionellen Arbeitsblättern in vielerlei Hinsicht überlegen ist: Er ist individuell, klimafreundlich und kostenlos! Doch was genau sind Smart Prompts? Es handelt sich dabei um komplexe (Programmier-)Anweisungen an eine Künstliche Intelligenz wie ChatGPT4. Mit nur einem Wort können sie einen ganzen Lernkurs erstellen, der Input, verschiedene OERs und offene sowie interaktive Aufgaben enthält. Die Fortbildung wird auch andere spannende Themen behandeln, wie das Qualitätsmanagement mit Wiki+KI, die Möglichkeiten von ChatGPT und seinen Plugins, die beeindruckenden Fähigkeiten von DALL·E 3 und wie man mit ChatGPT4 programmiert. Darüber hinaus werden wir uns mit der Ausbildung von Medienmentoren und der Öffentlichkeitsarbeit an Schulen mithilfe von KI beschäftigen.

    1. Einführung in aiMOOCs
    2. Erstellung von Inhalten / Praxisprojekt: Erstellung eines aiMOOC
    3. Didaktische Integration von aiMOOCs
    4. Workshop-Arbeiten
    5. Ausblick und Netzwerkbildung
    6. Nachbereitung der Fortbildung mit aiMOOCs




    GPTs für die Bildung auf aiMOOC.org





    MOOCs in der Bildung einsetzen

    Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) und aiMOOCs (die mit Hilfe einer KI entstehen) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende (SchülerInnen, Auszubildende, Studierende). Sie können aus Open Educational Resources (OERs bzw. frei zugängliche Online-Materialien) zusammengestellt werden. Typische Elemente der P4P MOOCs sind Videos, interaktive und offene Aufgaben. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „ExpertInnen“ in der digitalen Bildung. Denn Lernende sollen die Lernmaterialien nicht nur passiv konsumieren – sie sollen als „MOOC MedienmentorInnen“ für Mitlernende Mini-MOOCs selbständig erstellen, sich mit den Lerninhalten vertieft auseinandersetzen und anderen Lernenden helfen. In den sieben Veranstaltungen eignen sich die TeilnehmerInnen Methoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Lernenden zu unterstützen. In der MOOC Fortbildung bzw. dem Webinar "P4P MOOCs aus OERs kombinieren" werden z.B. individuelle MOOCs aus OERs zusammengesetzt und um eigene Inhalte ergänzt. Die TeilnehmerInnen können Medienmentoren ausbilden. Sie lernen das Wiki-Portal „MOOCit.de“ kennen, bekommen konkrete Einsatzmöglichkeiten vor, in und nach der Präsenzphase aufgezeigt z. B. im Blended Learning. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Alle sieben Fortbildungen sind für Bildungsinstitutionen einzeln buchbar oder frei kombinierbar.


    1. Digitalisierungsstrategie mit KI entwickeln
    2. Tablet-Führerschein konzipieren
    3. Animierte Videos herstellen
    4. Interaktive Aufgaben erstellen
    5. P4P MOOCs aus OERs kombinieren
    6. MOOC Reihen anlegen
    7. aiMOOC Medienmentoren ausbilden



    aiMOOCs


    Erstelle Deinen AI MOOC mit Hilfe von unserer Prompt Kopiervorlage und ChatGPT4o

    1. Kopiere einen Smart Prompt
    2. ChatGPT schreibt
      • Füge die Anweisung bei Chat GPT ein und ändere das Thema XXX in der Anweisung (erste Zeile)
      • AI MOOC: Chat schreibt nun Deinen MOOC mit Text, Bild, Video und interaktiven Aufgaben
      • Übertragen: Kopiere den generierten Text
    3. aiMOOC erstellen
      • Trage Deinen MOOC-Titel in die Inputbox ein
      • Fertigstellen: Fügen Sie den Chat-Text ein >> Speichern: Fertig!
    4. Nach dem MOOC ist vor dem MOOC




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


    Digitalisierungsstrategie

  • >>
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Intern
  • Landesweit
  • Öffentlich
  • Verantwortung
  • Fortbildungen
  • Instrumente
  • MOOCs
  • Vorteile
  • Welches ist Ihre Digitalisierungsstrategie?

    Erweiterungsmodule >>


    Tableteinsatz & Tablet-Führerschein

  • >>
  • Kompetenzen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Medienkonzept
  • KI
  • Modelle
  • Einsatz
  • Apps bewerten
  • App-Liste
  • Zubehör
  • Theorie
  • Praxis
  • Ergebnis
  • Rechte
  • Beispiel
  • A-Z

  • Wie erfolgt ein sinnvoller Tableteinsatz mit Tablet-Führerschein?

    1. Tablet im Medienkonzept
    2. Apps bewerten
    3. Top-App-Liste
    4. Einsatzmöglichkeiten
    5. Tablet-Führerschein-Konzept
    6. A-Z Fragenpool von Lernenden für Lernende
    7. Beispiel
    8. Präsentation: Feedback, formative Evaluation



    Animierte Videos erstellen

  • >>
  • Film
  • PowToon
  • Animaker
  • Prezi
  • VideoScribe
  • H5P
  • Alternativen
  • Erklärvideo
  • MOOC Video
  • Aufgabe
  • Storyboard
  • Homework

  • Wie werden animierte Videos erstellt?

    1. Rückblick, Präsentation & Formative Evaluation
    2. Film und Video im Unterricht
    3. Erklärvideo oder MOOC Video?
    4. Welches ist Ihr Portal? PowToon, Animaker, Prezi, VideoScribe, ...
    5. Wie lassen sich interaktive Videos erstellen?
    6. Aufgabe
    7. Homework






    Interaktive Aufgaben erstellen

  • >>
  • Interaktive Aufgaben
  • Wiki
  • Aufgabentypen
  • LearningApps
  • H5P
  • Udutu
  • Alternativen
  • Portalwahl
  • Homework

  • Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt?

    1. Rückblick und Formative Evaluation
    2. Wie erstelle ich Wiki-Aufgaben?
    3. Welche Aufgabentypen sind wann sinnvoll?
    4. Wie erstelle ich LearningApps
    5. Alternative: H5P z.B. Interaktive Videos erstellen
    6. MOOCit vs. ILIAS Vergleich
    7. Homework





    OER-MOOCs erstellen

  • >>
  • MOOC Vorlage
  • Alternativen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Konzepte
  • OERs
  • Netzwerke
  • P4P MOOC
  • Portalwahl
  • Operatoren
  • Einsatz
  • Beispiele
  • Vorteile
  • Wiki
  • Qualität
  • Lernende
  • Lehrende
  • Dynamik + Rollenklarheit

  • P4P MOOCs

    1. Formales | NotwendigkeitQuellen
    2. Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
    3. Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
    4. Was ist ein P4P Mini-MOOC?
    5. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
    6. Vorteile


  • >>
  • Alternativen
  • Ihr Projekt
  • Syntax
  • Templates
  • MOOC Vorlage
  • Zertifizierung
  • Homework
  • Evaluation

  • Wie wird ein MOOC erstellt?

    1. Welches ist Ihr Portal?
    2. Welches ist Ihr MOOCit Projekt?
    3. Wie erfolgt die Registrierung?
    4. Warum ist die "Klassische Ansicht" der Bearbeitungsmodus?
    5. Wie wird die MOOC-Vorlage genutzt? (Andere Vorlagen)
    6. Wie wird ein Text, Link, Bild oder Video eingefügt?
    7. Wie werden interaktive Wiki-Aufgaben erstellt?
    8. Ab wann kann ein Zertifikat ausgestellt werden?
    9. Homework




    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen






    MOOC-Reihen angelegen (Fortgeschrittene)

  • >>
  • Beispiele
  • Templates
  • Titelseite
  • Kategorie
  • Vorlage
  • Inputbox
  • Navigation
  • Wiki-Bausteine
  • Wikisyntax
  • Tabellen
  • Mathe
  • Annotierte Bilder

  • Wie wird eine MOOC-Reihe angelegt?

    1. Beispiele: P4P Format, Lehrkräfte MOOCs, Spiel, Quiz, Wissensprojekt, ...
    2. Vorlagen nutzen: MOOC, Navigation, Buttons und Emojis, ...
    3. Titelseite entwerfen und Kategorie anlegen
    4. Vorlage erstellen
    5. Optional: Listen, Tabellen, Mathematische Formeln, Annotierte Bilder, ...





    MOOC-Medienmentoren ausbilden

  • >>
  • Tätigkeiten
  • Vorteile
  • Voraussetzung
  • Lehrkräfte
  • Wertschätzung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • OER-MOOCs
  • Videos
  • Aufgaben
  • MOOC-Reihen
  • Medienmentoren ausbilden
  • Tabletführerschein
  • Wie werden MOOC Medienmentoren ausgebildet?

    1. Präsentation der Arbeiten / ECTS Anforderungen
    2. Medienmentoren-Ausbildung
    3. Zertifizierung
    4. P4P MOOCs oder ai MOOCs
    5. Beispiel für einen Arbeitsauftrag
    6. MOOCs selbst erstellen * Kopiervorlagen
    7. Feedback
    8. Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung! Medienmentoren Ausbildung an Ihrer Schule?









    Kontakt

    Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung.


    Dr. Udo Glanz
    Mail: info(at)moocwiki.org
    Tel.: 0172-4647199







    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.