Fortbildung - aiMOOC-Aufbau: Unterschied zwischen den Versionen
Glanz (Diskussion | Beiträge) Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<br> 150px|center|link=Fortbildung <br /> {{:Navigation - Fortbildung - aiMOOC}} <br> <br> = Educational Buffet = {{:Educational Buffet}} = Fortbildung = {{:Fortbildung}}“ Markierung: Ersetzt |
Glanz (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
= Educational Buffet = | = Educational Buffet = | ||
{{: | {{:KI Bildungsbuffet}} | ||
Version vom 29. Dezember 2024, 16:17 Uhr

Educational Buffet


Fortbildung - aiMOOC-Aufbau


Vorwort
Willkommen zum KI-Buffet – einer Reise durch die faszinierende Welt der Bildung, die mit der Kraft der Künstlichen Intelligenz revolutioniert wird. In einer Zeit, in der Technologie unser Leben in nie dagewesener Weise prägt, verändert KI nicht nur, wie wir arbeiten und kommunizieren, sondern auch, wie wir lernen und lehren.
Das Konzept des KI-Buffets entstand aus der Idee, Bildung so flexibel und individuell wie möglich zu gestalten. Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein reichhaltiges Buffet, an dem für jeden Geschmack und Bedarf etwas dabei ist: von grundlegenden Werkzeugen über kreative Impulse bis hin zu maßgeschneiderten Lösungen für Lernende, Lehrkräfte, Eltern und Unternehmen. Jedes Kapitel dieses Buches ist ein Gang dieses Buffets, gespickt mit Metaphern, die die vielfältigen Möglichkeiten von KI in der Bildung auf greifbare Weise veranschaulichen.
Unser Ziel ist es, die Welt der Bildungstechnologie zugänglich und verständlich zu machen. Dieses Buch richtet sich an alle, die neugierig sind, wie KI-Tools Bildung personalisieren, vereinfachen und bereichern können. Ob Sie ein Lernender sind, der seine Fortschritte verbessern möchte, eine Lehrkraft, die ihren Unterricht optimieren will, oder ein Elternteil, der seine Kinder besser unterstützen möchte – das KI-Buffet bietet Ihnen die passenden Werkzeuge und Ideen.
Tauchen Sie ein in die Welt der KI, genießen Sie die Vielfalt der Möglichkeiten und lassen Sie sich inspirieren, wie diese Technologien Bildung neu definieren können. Dieses Buch ist eine Einladung, die Bildung der Zukunft mitzugestalten – und sie beginnt genau hier, an diesem Buffet.
Klappentext
Das Bildungsbuffet der Zukunft – wie KI das Lernen revolutioniert
Willkommen am KI-Buffet – einem Ort, an dem Lernen individuell, flexibel und inspirierend wird. Dieses Buch eröffnet Ihnen eine neue Perspektive auf Bildung, die von Künstlicher Intelligenz geprägt ist. Mit anschaulichen Metaphern, praktischen Beispielen und spannenden Einblicken zeigt das KI-Buffet, wie moderne KI-Tools Bildung für Lernende, Lehrkräfte, Eltern und Unternehmen gleichermaßen bereichern.
Von automatisierten Feedback-Systemen über kreative Bild- und Videotools bis hin zu innovativen Lernplattformen – das KI-Buffet ist eine Einladung, die Kraft der KI zu nutzen, um Bildung interaktiver, zugänglicher und nachhaltiger zu gestalten.
Lassen Sie sich von der Vielfalt inspirieren: - KI-Feedback als Gewürzstation: Wie personalisierte Rückmeldungen das Lernen verfeinern - KI-Tools als Kochutensilien: Effiziente Werkzeuge für die moderne Bildung - Videos und Texte als Showküche und nahrhafte Basis des Lernens
Dieses Buch richtet sich an alle, die die Zukunft der Bildung aktiv mitgestalten wollen. Entdecken Sie, wie KI nicht nur das Lernen, sondern auch den Unterricht revolutioniert – und wie sie das Potenzial hat, Bildung neu zu definieren.
Das KI-Buffet zeigt, dass Bildung keine Pflicht ist – sie ist ein Genuss.
aiMOOC.org: Das Bildungsbuffet in seiner Gesamtheit
Die rasante Entwicklung in der Bildungstechnologie hat den Weg für innovative Konzepte geebnet. aiMOOC.org präsentiert ein Bildungsbuffet, das mit seiner Vielfalt, Flexibilität und Künstlicher Intelligenz (KI) eine neue Ära der Bildung einläutet. Jedes Element des Buffets nutzt die neuesten KI-Tools, um Lernen effektiver, zugänglicher und nachhaltiger zu gestalten. Dabei profitieren Lernende, Lehrkräfte, Eltern, Schulleitungen und Unternehmen gleichermaßen.
Fächer- als Restaurantauswahl: Spezifische Küchen des Bildungsbuffets
Jedes Fach im Bildungsbuffet nutzt KI-Technologien, um die Inhalte ansprechender und personalisierter zu gestalten. Die verschiedenen Fächer sind wie unterschiedliche Küchen, die ihren einzigartigen Stil und Geschmack haben.
In der Deutsch-Küche unterstützt KI die Textanalyse und das Schreibenlernen. Lernende können mit KI-generierten Feedback-Tools wie Grammatikprüfungen und Stilverbesserungen ihre Texte optimieren. Lehrkräfte nutzen die Tools, um Schreibaufgaben individuell zu bewerten und gezielte Hilfestellungen anzubieten.
Die Mathematik-Küche verwendet KI-gestützte Rechentools und interaktive Visualisierungen, die schwierige Konzepte wie Integrale oder Vektorrechnung anschaulich machen. Lernende erhalten unmittelbares Feedback auf ihre Aufgaben, was das Verständnis für komplexe Themen verbessert.
In der Kunst-Küche wird KI eingesetzt, um neue kreative Möglichkeiten zu eröffnen. Mit KI-Bilderstellungsprogrammen wie DALL·E können Lernende eigene Kunstwerke erstellen oder berühmte Werke analysieren. Lehrkräfte integrieren diese Technologien, um die Kreativität der Lernenden zu fördern und innovative Projekte zu gestalten.
Interdisziplinäre Küchen nutzen Machine Learning und Big Data, um Verbindungen zwischen verschiedenen Fachgebieten herzustellen. Ein Beispiel wäre der Einsatz von Datenvisualisierung in naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fächern.

Kompetenzraster als Speisekarten-Überblick
Der Kompetenzraster von aiMOOC.org ist die zentrale Navigationshilfe im Bildungsbuffet. Unterstützt durch KI, wird er personalisiert und dynamisch aktualisiert, basierend auf dem Fortschritt und den Interessen der Nutzer.
Für Lernende bedeutet dies, dass sie maßgeschneiderte Empfehlungen erhalten. Das System analysiert ihre bisherigen Leistungen und schlägt relevante Kurse oder Materialien vor.
Lehrkräfte profitieren von automatisierten Analysewerkzeugen, die die Lernergebnisse der gesamten Klasse auswerten. Dies ermöglicht gezielte Interventionen und eine effektive Binnendifferenzierung.
Eltern können den Fortschritt ihrer Kinder durch übersichtliche, KI-generierte Berichte nachvollziehen. Unternehmen nutzen den Kompetenzraster, um individuelle Weiterbildungsprogramme für ihre Mitarbeitenden zu erstellen.

Texte als nahrhafte Grundlage
Texte sind die Grundlage des Bildungsbuffets – sie bieten das Fundament für jeden Lernprozess. Mithilfe von KI-Textgeneratoren wie GPT-Entwicklung können diese Inhalte individuell angepasst werden.
Für Lernende bedeutet dies, dass sie Inhalte in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen oder mit Fokus auf bestimmte Themen erhalten können. Lehrkräfte nutzen KI-Tools, um Texte zu vereinfachen oder zu erweitern, sodass sie für verschiedene Niveaus geeignet sind.
Eltern können Texte mit KI-gestützten Übersetzungstools in ihre Muttersprache übersetzen lassen, um ihre Kinder besser zu unterstützen. Unternehmen setzen diese Technologien ein, um Texte für Mitarbeiterschulungen zu lokalisieren und zu spezifizieren.

Bilder als attraktive Beilagen
Bilder bereichern das Lernen und machen abstrakte Konzepte greifbar. Mit KI-generierten Bildern können Inhalte dynamisch und interaktiv gestaltet werden.
Lernende nutzen Tools wie Stable Diffusion oder DALL·E, um eigene Illustrationen zu erstellen oder vorhandene Bilder anzupassen. Lehrkräfte integrieren KI-generierte Visualisierungen, um ihre Präsentationen und Arbeitsmaterialien aufzuwerten. Eltern profitieren von anschaulichen Bildern, die sie gemeinsam mit ihren Kindern erkunden können.
Unternehmen setzen KI ein, um Diagramme und Grafiken für Präsentationen oder Berichte zu erstellen, die komplexe Informationen einfach darstellen.

(Erklär-)Videos als Showküche
Erklärvideos sind wie die Showküche des Bildungsbuffets – sie kombinieren Unterhaltung und Lernen. Mit KI-gestützten Videoerstellungstools wie Synthesia können Inhalte schnell und individuell angepasst werden.
Lernende können Videos jederzeit ansehen, pausieren und wiederholen, um Themen in ihrem eigenen Tempo zu verstehen. Lehrkräfte nutzen KI, um Videos automatisch mit Untertiteln oder Übersetzungen zu versehen, die den Zugang für alle verbessern. Eltern können die Videos nutzen, um sich schnell in Themen einzuarbeiten, die ihre Kinder beschäftigen.
Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, personalisierte Schulungsvideos zu erstellen, die sich an die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden anpassen lassen.

Offene Aufgaben als bewusstes und nachhaltiges Slow Food
Offene Aufgaben, die durch KI unterstützt werden, fördern nachhaltiges Lernen. Mit KI-gestützten Plattformen können Lernende an komplexen Projekten arbeiten, die auf ihre Interessen und Fähigkeiten zugeschnitten sind.
Lernende nutzen Tools wie ChatGPT oder Grammarly, um Texte zu verbessern oder Ideen zu entwickeln. Lehrkräfte können offene Aufgaben mit KI anpassen und automatisch Feedback geben. Eltern profitieren von der Möglichkeit, den kreativen Prozess ihrer Kinder zu verfolgen und zu unterstützen.
Unternehmen setzen KI ein, um offene Aufgaben in Workshops und Innovationsprojekten zu integrieren, die auf die spezifischen Herausforderungen ihres Marktes abgestimmt sind.

Mündliche Prüfungen als Standardmahlzeit
Mündliche Prüfungen oder Lernnachweise können mit KI-gestützten Sprachanalysetools effizienter und objektiver gestaltet werden.
Lernende profitieren von Tools, die ihnen während der Vorbereitung Rückmeldungen zu ihrer Aussprache oder Argumentationsstruktur geben. Lehrkräfte nutzen KI, um Prüfungen zu analysieren und gezieltes Feedback zu geben. Eltern können die Fortschritte ihrer Kinder besser nachvollziehen, da KI Berichte erstellt, die die Stärken und Schwächen aufzeigen.
Unternehmen setzen KI-Tools für Sprachtests oder Präsentationstrainings ein, um die Kommunikationsfähigkeiten ihrer Mitarbeitenden zu stärken.

Interaktive Aufgaben und Mini-Tests
Interaktive Aufgaben wie Multiple-Choice-Tests oder Zuordnungsaufgaben werden durch KI dynamisch angepasst. Systeme wie adaptive Lernsoftware reagieren auf die Antworten der Lernenden und passen die Schwierigkeit entsprechend an.
Lernende profitieren von individualisierten Tests, die genau auf ihr Niveau abgestimmt sind. Lehrkräfte sparen Zeit, da KI die Ergebnisse automatisch auswertet und Empfehlungen gibt. Eltern erhalten detaillierte Berichte über den Fortschritt ihrer Kinder, während Unternehmen diese Tools für Wissenschecks oder Eignungstests einsetzen.

KI-Feedback als Gewürzstation des Bildungsbuffets
Kein Gericht ist wirklich komplett ohne die richtige Würze, und kein Lernprozess ist vollständig ohne konstruktives Feedback. Im Bildungsbuffet von aiMOOC.org spielt KI-Feedback eine zentrale Rolle und wird mit einer Gewürzstation verglichen – es verleiht dem Lernen Geschmack, Tiefe und Individualität. Wie verschiedene Gewürze sich an die individuellen Vorlieben anpassen lassen, so wird auch das Feedback durch KI personalisiert, um die Bedürfnisse der Lernenden, Lehrkräfte und anderen Nutzergruppen zu erfüllen.
Was ist KI-Feedback?
KI-Feedback nutzt Algorithmen des maschinellen Lernens, um Rückmeldungen zu Lernfortschritten, Aufgaben und Leistungen zu geben. Es ist unmittelbar, individuell und oft umfassender als das klassische Feedback. Durch die Analyse von Datenmustern und Antworten der Lernenden erkennt die KI Stärken, Schwächen und Lernmuster und gibt gezielte Empfehlungen.
Die Gewürze für Lernende
Für Lernende ist KI-Feedback wie eine Auswahl an Gewürzen, die ihre Lernreise bereichern: - Automatisiertes Aufgabenfeedback: Ob bei Matheaufgaben oder Essaykorrekturen, die KI gibt sofortiges, klares Feedback zu richtigen und falschen Antworten. - Fortschrittsanalyse: Die KI zeigt, wo Lernende Fortschritte gemacht haben und welche Themen noch vertieft werden sollten. - Individuelle Empfehlungen: Wie die Gewürzstation die perfekte Kombination für jedes Gericht bietet, schlägt die KI personalisierte Übungen oder Materialien vor, die zu den individuellen Lernbedürfnissen passen.
Die Gewürze für Lehrkräfte
Lehrkräfte profitieren von KI-Feedback, indem es ihnen hilft, ihren Unterricht zu verfeinern: - Diagnostisches Feedback: Die KI liefert detaillierte Analysen darüber, welche Themen die Klasse insgesamt gut versteht und wo es Nachholbedarf gibt. - Zeitersparnis: Statt jede Aufgabe einzeln zu korrigieren, übernimmt die KI die Bewertung und lässt den Lehrkräften mehr Zeit für die persönliche Betreuung der SchülerInnen. - Anpassungsfähigkeit: Die KI zeigt auf, wie Aufgabenstellungen und Inhalte für unterschiedliche Niveaus angepasst werden können.
Die Gewürze für Eltern
Eltern erhalten durch KI-Feedback Einblicke, die sie sonst nur schwer bekommen könnten: - Transparente Berichte: Die KI erstellt leicht verständliche Zusammenfassungen über den Lernfortschritt ihrer Kinder. - Hilfestellungen: Eltern erhalten konkrete Hinweise, wie sie ihre Kinder zu Hause unterstützen können.
Die Gewürze für Unternehmen
Unternehmen nutzen KI-Feedback, um die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden zu optimieren: - Kompetenzanalysen: Die KI identifiziert Stärken und Schwächen von Mitarbeitenden und gibt gezielte Empfehlungen für Schulungsinhalte. - Effizienzsteigerung: KI-Feedback beschleunigt das Onboarding neuer Mitarbeitender, indem es schnell Wissenslücken erkennt und passende Materialien vorschlägt.
Warum die Gewürzstation so wichtig ist
Genau wie die richtige Würze aus einem einfachen Gericht ein Meisterwerk macht, verwandelt KI-Feedback den Lernprozess. Es fördert die Selbstreflexion, ermöglicht kontinuierliche Verbesserungen und macht Lernen zu einem aktiven, dynamischen Prozess. Ohne KI-Feedback würde das Bildungsbuffet von aiMOOC.org viel von seiner Wirkung und Individualität verlieren – es ist das Element, das dem Lernen den letzten Schliff verleiht.

KI-Tools als Kochutensilien des Bildungsbuffets
Jedes Gericht im Bildungsbuffet von aiMOOC.org erfordert die richtigen Werkzeuge – die KI-Tools sind wie hochwertige Kochutensilien, die das Zubereiten von Wissen erleichtern und präzisieren. Ob es darum geht, Texte zu schreiben, Daten zu analysieren oder kreative Inhalte zu gestalten, die KI-Tools helfen dabei, den Bildungsprozess effizienter, ansprechender und individueller zu gestalten.
Was sind KI-Tools?
KI-Tools sind spezialisierte Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren. Sie unterstützen die Nutzer bei Aufgaben wie Textgenerierung, Spracherkennung, Bildbearbeitung und Datenanalyse. Im Bildungsbuffet von aiMOOC.org sind sie unverzichtbare Hilfsmittel, die das Lernen und Lehren auf ein neues Niveau heben.
Die Werkzeuge für Lernende
Für Lernende sind KI-Tools die praktischen Utensilien, die ihre Lernerfahrung optimieren: - KI-Schreibassistenten wie ChatGPT helfen bei der Formulierung von Texten, Essays und Projekten. Sie geben Anregungen, korrigieren Fehler und verbessern die Ausdrucksweise. - Mathe-Tools wie Wolfram Alpha unterstützen beim Lösen komplexer Aufgaben durch Schritt-für-Schritt-Erklärungen. - Sprachlernprogramme wie Duolingo nutzen KI, um den Lernfortschritt zu analysieren und personalisierte Übungen zu erstellen.
Die Werkzeuge für Lehrkräfte
Für Lehrkräfte sind die KI-Tools die unverzichtbaren Küchenhelfer, die den Unterricht effizienter machen: - Lesson-Planner-Tools wie Edmodo erstellen automatisch Unterrichtsabläufe und Aufgaben, die an den Lernstand der SchülerInnen angepasst sind. - Prüfungsanalysetools helfen dabei, Tests schnell zu bewerten und individuelle Schwachstellen zu identifizieren. - Visuelle Präsentationstools wie Canva mit KI-Unterstützung ermöglichen die schnelle Erstellung von ansprechenden Unterrichtsmaterialien.
Die Werkzeuge für Eltern
Eltern nutzen KI-Tools, um ihre Kinder besser beim Lernen zu unterstützen: - Erklärungs-Apps wie Khan Academy bieten detaillierte und anschauliche Erklärungen zu komplexen Themen. - Zeiterfassungstools geben Eltern Einblick in den Zeitaufwand für verschiedene Aufgaben und helfen, den Lernalltag ihrer Kinder besser zu strukturieren. - Feedback-Generatoren erstellen einfache und verständliche Berichte über den Lernfortschritt.
Die Werkzeuge für Unternehmen
Unternehmen profitieren von KI-Tools, die die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden effizient gestalten: - Trainingsplattformen wie LinkedIn Learning nutzen KI, um maßgeschneiderte Kurse und Lernpfade anzubieten. - Datenanalyse-Tools wie Tableau helfen, komplexe Geschäftsprobleme zu analysieren und zu lösen. - Teamkommunikations-Apps wie Slack integrieren KI, um Aufgaben automatisch zuzuweisen und den Workflow zu optimieren.
Warum die Kochutensilien so wichtig sind
Wie ein gutes Messer oder eine präzise Waage beim Kochen, so sind KI-Tools beim Lernen unverzichtbar. Sie sparen Zeit, erhöhen die Genauigkeit und bieten kreative Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln. Die Kochutensilien des Bildungsbuffets machen den Bildungsprozess nicht nur effizienter, sondern auch interaktiver und ansprechender, sodass jede Zielgruppe ihr volles Potenzial entfalten kann.


Fazit: Das Bildungsbuffet mit KI erleben
Das Bildungsbuffet von aiMOOC.org hebt sich durch den Einsatz modernster KI-Tools ab. Es macht Bildung nicht nur flexibler, sondern auch individueller und effizienter. Von personalisierten Texten über visuelle Darstellungen bis hin zu interaktiven Aufgaben – KI ist der Schlüssel, der das Buffet für alle Zielgruppen öffnet. aiMOOC.org zeigt, dass die Zukunft der Bildung in der Kombination von Technologie und Menschlichkeit liegt.


Fortbildung - aiMOOC-Aufbau


Inhalte des aiMOOC „KI-Bildungsbuffet“
Dieses Modul stellt Dir das Konzept des KI-Buffets vor und wie es Bildung transformieren kann. Es ist in die folgenden Bereiche unterteilt:
- KI-Tools als Kochutensilien
- Feedbacksysteme als Gewürzstationen
- Texte, Bilder und Videos als nahrhafte Grundlagen
- Interaktive Aufgaben und Tests als Appetizer
- Individuelle Lernwege und Kompetenzraster als Menüplanung
- KI im fächerübergreifenden Einsatz
Jeder dieser Bereiche wird durch anschauliche Beispiele, interaktive Aufgaben und Quizfragen ergänzt.
Zielsetzung des Moduls
Nach Abschluss des Moduls wirst Du:
- Die Metapher des KI-Bildungsbuffets verstehen und anwenden können.
- Einen Überblick über die wichtigsten KI-Tools für den Bildungsbereich erhalten.
- KI-gestützte Feedbacksysteme kennenlernen und deren Anwendung in der Praxis bewerten.
- Interaktive Lernmethoden mit KI analysieren und auf eigene Unterrichtskonzepte übertragen können.
- Strategien entwickeln, um KI in Deinen Bildungsalltag zu integrieren.
Methodik
Das Modul verwendet:
- Interaktive Erklärungen mit Beispielen aus der Praxis
- Selbstreflexionen und Diskussionsaufgaben
- Quizfragen, um das Gelernte zu überprüfen
- Offene Aufgaben, die zur praktischen Anwendung anregen
Offene Aufgaben
Hier sind zehn offene Aufgaben, die Dich zum aktiven Mitmachen einladen.
Leicht
- Erstelle Deine Speisekarte: Fasse die verschiedenen Bereiche des Bildungsbuffets in einer Infografik zusammen.
- Feedback-Analyse: Analysiere ein von KI generiertes Feedback auf Stärken und Schwächen.
- KI-Tool-Test: Probiere ein beliebiges KI-Tool aus und beschreibe Deine Erfahrungen.
Standard
- Konzeptentwicklung: Entwickle eine Unterrichtseinheit, die das Konzept des KI-Buffets integriert.
- Praxiseinsatz: Nutze ein KI-Tool in Deinem Unterricht und dokumentiere die Ergebnisse.
- Vergleichsbericht: Vergleiche zwei KI-Tools hinsichtlich ihrer Eignung für Deine Lernziele.
Schwer
- Innovatives Unterrichtsdesign: Entwickle ein interdisziplinäres Projekt, das KI in mindestens drei Fächer integriert.
- Kritische Reflexion: Schreibe eine wissenschaftlich fundierte Analyse der Chancen und Risiken von KI-gestütztem Lernen.
- Zukunftsprognose: Erstelle ein Szenario, wie KI die Bildung in zehn Jahren verändern könnte.
- Langzeitexperiment: Implementiere KI-Tools in einem längeren Zeitraum und analysiere die Auswirkungen auf Lernergebnisse.


Workshop
Fünf Workshop-Aufgaben, die Dir die praktische Umsetzung ermöglichen:
- KI-Buffet in der Praxis: Entwickle ein konkretes Bildungsbuffet für Deine Lerngruppe mit allen wichtigen Bestandteilen.
- Lernmaterial-Optimierung: Erstelle Lernmaterialien mit KI-Tools und teste sie in Deiner Lerngruppe.
- Feedback-Systeme vergleichen: Teste mehrere KI-gestützte Feedbacksysteme und diskutiere die Unterschiede.
- Kompetenzraster erstellen: Nutze ein KI-System, um einen Kompetenzraster für Deine Klasse zu erstellen.
- Elternarbeit mit KI: Entwickle einen Leitfaden für Eltern, wie sie KI zu Hause einsetzen können.


Fortbildung - aiMOOC-Aufbau
Quiz:
Hier sind zehn Multiple-Choice-Fragen, um Dein Wissen zu testen.
Welches Konzept beschreibt das „KI-Bildungsbuffet“ am besten?
Welches Ziel hat die Gewürzstation im Bildungsbuffet?
Welche Funktion übernehmen KI-Tools im Bildungsbuffet?
Was ermöglicht der Kompetenzraster im Bildungsbuffet?
Wie können Lehrkräfte von KI-Feedback profitieren?
Was wird durch KI-generierte Erklärvideos erleichtert?
Was ist der Hauptvorteil von KI-gestützten offenen Aufgaben?
Warum sind Bilder wichtige Beilagen im Bildungsbuffet?
Welche Aufgabe übernehmen interaktive Aufgaben im Bildungsbuffet?
Wie unterstützt KI Eltern im Bildungsbuffet?
OERs zum Thema
Links
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.

Fortbildung

P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium |
Fortbildungssnacks: aiMOOCs in der Bildung
aiMOOCs sind eine Revolution im Bereich des Online-Lernens. Sie kombinieren die Vorteile von Massive Open Online Courses (MOOCs) mit der Leistungsfähigkeit künstlicher Intelligenz. Durch den Einsatz von "Smart Prompts" können individuelle Lernkurse erstellt werden, die genau auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind.
Ein herausragendes Beispiel für die Anwendung von aiMOOCs ist der Kurs "Deutsch 6". Dieser Kurs nutzt Smart Prompts in GPTs, um den Lernenden eine maßgeschneiderte Lernerfahrung zu bieten. Dabei werden Texte, Bilder und interaktive Aufgaben von einer KI erstellt. Experten prüfen diese Inhalte, wenn sie auf Plattformen wie aiMOOC.org, MOOCit.de oder MOOCwiki.org veröffentlicht werden. Das Ergebnis? Ein Online-Lernkurs, der den traditionellen Arbeitsblättern in vielerlei Hinsicht überlegen ist: Er ist individuell, klimafreundlich und kostenlos!
Doch was genau sind Smart Prompts? Es handelt sich dabei um komplexe (Programmier-)Anweisungen an eine Künstliche Intelligenz wie ChatGPT4. Mit nur einem Wort können sie einen ganzen Lernkurs erstellen, der Input, verschiedene OERs und offene sowie interaktive Aufgaben enthält.
Die Fortbildung wird auch andere spannende Themen behandeln, wie das Qualitätsmanagement mit Wiki+KI, die Möglichkeiten von ChatGPT und seinen Plugins, die beeindruckenden Fähigkeiten von DALL·E 3 und wie man mit ChatGPT4 programmiert. Darüber hinaus werden wir uns mit der Ausbildung von Medienmentoren und der Öffentlichkeitsarbeit an Schulen mithilfe von KI beschäftigen.
- Einführung in aiMOOCs
- Erstellung von Inhalten / Praxisprojekt: Erstellung eines aiMOOC
- Didaktische Integration von aiMOOCs
- Workshop-Arbeiten
- Ausblick und Netzwerkbildung
- Nachbereitung der Fortbildung mit aiMOOCs
GPTs für die Bildung auf aiMOOC.org
|
MOOCs in der Bildung einsetzen
Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) und aiMOOCs (die mit Hilfe einer KI entstehen) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende (SchülerInnen, Auszubildende, Studierende). Sie können aus Open Educational Resources (OERs bzw. frei zugängliche Online-Materialien) zusammengestellt werden. Typische Elemente der P4P MOOCs sind Videos, interaktive und offene Aufgaben. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „ExpertInnen“ in der digitalen Bildung. Denn Lernende sollen die Lernmaterialien nicht nur passiv konsumieren – sie sollen als „MOOC MedienmentorInnen“ für Mitlernende Mini-MOOCs selbständig erstellen, sich mit den Lerninhalten vertieft auseinandersetzen und anderen Lernenden helfen. In den sieben Veranstaltungen eignen sich die TeilnehmerInnen Methoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Lernenden zu unterstützen. In der MOOC Fortbildung bzw. dem Webinar "P4P MOOCs aus OERs kombinieren" werden z.B. individuelle MOOCs aus OERs zusammengesetzt und um eigene Inhalte ergänzt. Die TeilnehmerInnen können Medienmentoren ausbilden. Sie lernen das Wiki-Portal „MOOCit.de“ kennen, bekommen konkrete Einsatzmöglichkeiten vor, in und nach der Präsenzphase aufgezeigt z. B. im Blended Learning. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Alle sieben Fortbildungen sind für Bildungsinstitutionen einzeln buchbar oder frei kombinierbar.
- Digitalisierungsstrategie mit KI entwickeln
- Tablet-Führerschein konzipieren
- Animierte Videos herstellen
- Interaktive Aufgaben erstellen
- P4P MOOCs aus OERs kombinieren
- MOOC Reihen anlegen
- aiMOOC Medienmentoren ausbilden

aiMOOCs

Erstelle Deinen AI MOOC mit Hilfe von unserer Prompt Kopiervorlage und ChatGPT4o
|

Digitalisierungsstrategie
Welches ist Ihre Digitalisierungsstrategie?
- Notwendigkeit | Ziele
- Internes Medienkonzept mit KI-Unterstützung
- Landesweite Kooperationen
- Öffentlichkeit
- Verantwortung | Instrumente
- MOOCs | Vorteile

Tableteinsatz & Tablet-Führerschein
Wie erfolgt ein sinnvoller Tableteinsatz mit Tablet-Führerschein?
- Tablet im Medienkonzept
- Apps bewerten
- Top-App-Liste
- Einsatzmöglichkeiten
- Tablet-Führerschein-Konzept
- A-Z Fragenpool von Lernenden für Lernende
- Beispiel
- Präsentation: Feedback, formative Evaluation
Animierte Videos erstellen
Wie werden animierte Videos erstellt?
- Rückblick, Präsentation & Formative Evaluation
- Film und Video im Unterricht
- Erklärvideo oder MOOC Video?
- Welches ist Ihr Portal? PowToon, Animaker, Prezi, VideoScribe, ...
- Wie lassen sich interaktive Videos erstellen?
- Aufgabe
- Homework
Interaktive Aufgaben erstellen
Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt?
- Rückblick und Formative Evaluation
- Wie erstelle ich Wiki-Aufgaben?
- Welche Aufgabentypen sind wann sinnvoll?
- Wie erstelle ich LearningApps
- Alternative: H5P z.B. Interaktive Videos erstellen
- MOOCit vs. ILIAS Vergleich
- Homework

OER-MOOCs erstellen
- Formales | Notwendigkeit | Quellen
- Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
- Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
- Was ist ein P4P Mini-MOOC?
- Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
- Vorteile
- Warum in ein Wiki vertrauen?
- Warum sollten Lernende MOOCit nutzen?
- Welche Vorteile bietet MOOCit für Lehrende?
- Welche Abgrenzung zu anderen MOOC-Portalen gibt es?
- Wie kann Rollenklarheit im Netz geschaffen werden?
- Welches ist Ihr Portal?
- Welches ist Ihr MOOCit Projekt?
- Wie erfolgt die Registrierung?
- Warum ist die "Klassische Ansicht" der Bearbeitungsmodus?
- Wie wird die MOOC-Vorlage genutzt? (Andere Vorlagen)
- Wie wird ein Text, Link, Bild oder Video eingefügt?
- Wie werden interaktive Wiki-Aufgaben erstellt?
- Ab wann kann ein Zertifikat ausgestellt werden?
- Homework

MOOC-Reihen angelegen (Fortgeschrittene)
Wie wird eine MOOC-Reihe angelegt?
- Beispiele: P4P Format, Lehrkräfte MOOCs, Spiel, Quiz, Wissensprojekt, ...
- Vorlagen nutzen: MOOC, Navigation, Buttons und Emojis, ...
- Titelseite entwerfen und Kategorie anlegen
- Vorlage erstellen
- Eingabefeld kreieren
- Wiki-Bausteine einfügen
- Navigation erstellen
- Optional: Listen, Tabellen, Mathematische Formeln, Annotierte Bilder, ...
MOOC-Medienmentoren ausbilden
Wie werden MOOC Medienmentoren ausgebildet?
- Präsentation der Arbeiten / ECTS Anforderungen
- Medienmentoren-Ausbildung
- Zertifizierung
- P4P MOOCs oder ai MOOCs
- Beispiel für einen Arbeitsauftrag
- MOOCs selbst erstellen * Kopiervorlagen
- Feedback
- Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung! Medienmentoren Ausbildung an Ihrer Schule?



Kontakt
Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung.

Dr. Udo Glanz |
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
