Fortbildung MOOC Medienmentoren - Universität Osnabrück
Inhaltsverzeichnis
- 1 Fortbildungsinfo
- 2 9.00 Uhr Einführung in das Webinarformat
- 3 9.15 Uhr Erwartungen / Ideen
- 4 9.30 Uhr Basismodul: P4P MOOCs aus OERs zusammenstellen
- 5 10.00 Uhr Workshop: Mini MOOC aus OERs
- 6 10.45 Uhr Feedback / Diskussion
- 7 11.00 Uhr Workshop: Mehr OERs einfügen
- 8 11.45 Uhr Präsentation einzelner Arbeiten
- 9 12.00 Uhr Mittagspause
- 10 13.00 Uhr Mögliche Online-Projekte
- 11 13.15 Uhr Workshop: MOOC mit eigenen Inhalten
- 12 14.00 Uhr Feedback / Diskussion
- 13 14.15 Uhr Workshop: MOOC fertig stellen
- 14 15.00 Uhr MOOC-Medienmentoren ausbilden
- 15 15.15 Uhr Präsentation der MOOCs
- 16 15.45 Uhr Abschlussbesprechung & Evaluation
- 17 16.00 Uhr Ende der Fortbildung, Zusatzmaterial und weitere Fortbildungen
- 18 Kontakt
Fortbildungsinfo
9.00 Uhr Einführung in das Webinarformat
- Hinweise zu dieser Veranstaltungsform und zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unter KOS.uos.de / BigBlueButton Tutorial
- Kommunikation
- Ihr Videobild kann ausgeschaltet bleiben.
- Diskussion und Präsentation der MOOCs: Melden Sie sich vor einem Wortbeitrag durch Einschalten des Videos.
- Workshop: "Öffentlichen Chat" nutzen um Fragen zu stellen.
- Geteilte Notizen: Der Fortbildungslink bietet einen Überblick, Zeitplan, Präsentation, Zusatzinfos, Downloads, Inputbox, Tools, Bearbeitungshilfen, ...
- Präsentation: Ausführliche Texte, Links und Videos sind für die Zeit nach der Fortbildung. Konzentrieren Sie sich vor allem auf das Gesagte.
- Pausen: Individuell in den vier Arbeitsphasen und der Mittagspause
- 1. Arbeitsphase: 10.00 - 10.45 Uhr
- 2. Arbeitsphase: 11.00 - 11.45 Uhr
- Mittagspause 12.00 - 13.00 Uhr
- 3. Arbeitsphase: 13.15 - 14.00 Uhr
- 4. Arbeitsphase: 14.15 - 15.00 Uhr
9.15 Uhr Erwartungen / Ideen
Kurze Vorstellungsrunde
- Name
- Schule
- Erwartungen / Ideen für MOOCs
Parallel: Bitte eine kurze Antwort im öffentlichen Chat.
- Welche Erwartungen haben Sie in die Fortbildung?
- Welche Themen oder Ideen haben Sie für einen MOOC?
9.30 Uhr Basismodul: P4P MOOCs aus OERs zusammenstellen
10.00 Uhr Workshop: Mini MOOC aus OERs
I. MOOCit Bearbeitungsmodus
- Bitte rufen Sie den Fortbildungslink auf
- Scrollen Sie an das Seitenende
- Klicken Sie auf "Klassische Ansicht"
- Die "Mobile Ansicht" verwenden Sie für Präsentationen
II. Bitte melden Sie sich an: Rechte, obere Ecke
- Mit dem Test-Account oder
- Mit Ihren Daten
III. Thema finden
Suchen Sie ...
- ein Bildungsthema das Sie interessiert
- ein YouTube.com (Erklär-)Video zum Thema
- auf LearningApps.org eine interaktive Aufgabe
IV. Erstellen Sie Ihren Mini-MOOC
- Titel des MOOCs in die Inputbox (unten) eingeben & "Mini-MOOC erstellen" drücken (Vorlage wird automatisch geladen)
- Video: YouTube Link eingeben
- Interaktive Aufgaben: LearningApps Link eingeben
- Speichern und Mini-MOOC teilen
V. Noch Zeit? Bild aus Commons einfügen
Versuchen Sie mit der Anleitung Bilder einfügen ein Bild aus Commons.Wikimedia.org einzufügen.
- Suchen Sie ein passendes Bild auf Wikimedia Commons und kopieren Sie den Titel, z.B. MOOCit.png
- Gehen Sie in Ihrem MOOC auf "Bearbeiten"
- Betätigen Sie das Symbol "Eingebettete Datei"
- Fügen Sie in das erste Feld den Dateinamen ein
- Bestimmen Sie weitere Optionen: Größe, Ausrichtung, Format
- Bestätigen Sie mit "Einfügen"
10.45 Uhr Feedback / Diskussion
Workshop 1: Mini MOOCs aus Video, interaktiven Aufgaben und Bild
|
11.00 Uhr Workshop: Mehr OERs einfügen
|
11.45 Uhr Präsentation einzelner Arbeiten
Workshop 1: Mini MOOCs aus Video, interaktiven Aufgaben und Bild
|
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Mögliche Online-Projekte
Beispiele für Bildungsprojekte auf MOOCit
Lehrkräftebeispiel
|
Beispiel von SchülerInnen
Filmprojekt
Spiel
13.15 Uhr Workshop: MOOC mit eigenen Inhalten
Kurzanleitung
- Sie geben Ihrem MOOC einen Titel
- Speichern Sie die Vorlage ab und bearbeiten Sie dann einzelne Bereiche (Anleitungen beachten)
- Erstellen Sie interaktive Wiki-Aufgaben
- Multiple-Choice
- Kreuzworträtsel
- Memory
- Noch Zeit? Ergänzen Sie Text, Bilder, Videos und interaktive Aufgaben!
Beispiel: Multiple-Choice
Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für "FALSCH" jeweils eine falsche Antwort. Alle mit "!" gekennzeichneten Antworten sind FALSCH. |
Stellen Sie hier eine Multiple-Choice-Frage? (RICHTIG) (!FALSCH) (!FALSCH) (!FALSCH)
...
14.00 Uhr Feedback / Diskussion
Workshop 1: Mini MOOCs aus Video, interaktiven Aufgaben und Bild
|
14.15 Uhr Workshop: MOOC fertig stellen
15.00 Uhr MOOC-Medienmentoren ausbilden
15.15 Uhr Präsentation der MOOCs
Workshop 1: Mini MOOCs aus Video, interaktiven Aufgaben und Bild
|
15.45 Uhr Abschlussbesprechung & Evaluation
Bitte eine kurze Antwort im öffentlichen Chat.
1 Zielklarheit in der Veranstaltung
- Die Veranstaltungsziele wurden durch die Ausschreibung deutlich.
- Die Veranstaltungsziele wurden aus meiner Sicht erreicht.
2 Qualität der Materialien
- Das schriftliche Veranstaltungsmaterial ist für den praktischen Gebrauch an meiner Schule nützlich.
3 Inhalte und Methoden
- Ich nehme nützliche Ergebnisse/Handlungsschritte für die konkrete Weiterarbeit an meiner Schule mit.
- Die Dozent/innen orientierten sich an den Lernbedürfnissen der Teilnehmer/innen.
- Die Dozent/innen arbeiteten mit angemessenen Arbeitsformen.
4 Gesamtbewertung
- Ich werde/würde diese Veranstaltung an eine/n andere/n Kollegen/in weiterempfehlen.
- Die Atmosphäre der Veranstaltung war angenehm.
5 Ergänzende Anmerkungen
- Wie wurden Sie auf die Veranstaltung aufmerksam?
- Ich bevorzuge als Fortbildungstermin: Mo.-Fr. Sa.
- Das hat mir an der Veranstaltung gefallen:
- Das hat mir an der Veranstaltung gefehlt:
- Diese Themen würde ich mir für zukünftige Veranstaltungen wünschen:
16.00 Uhr Ende der Fortbildung, Zusatzmaterial und weitere Fortbildungen
Animierte Videos
Wie werden animierte Videos erstellt?
- Rückblick, Präsentation & Formative Evaluation
- Film und Video im Unterricht
- Erklärvideo oder MOOC Video?
- Welches ist Ihr Portal? PowToon, Animaker, Prezi, VideoScribe, ...
- Wie lassen sich interaktive Videos erstellen?
- Aufgabe
- Homework
Interaktive Aufgaben für P4P MOOCs erstellen
Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt?
- Rückblick und Formative Evaluation
- Wie erstelle ich Wiki-Aufgaben?
- Welche Aufgabentypen sind wann sinnvoll?
- Wie erstelle ich LearningApps
- Alternative: H5P z.B. Interaktive Videos erstellen
- MOOCit vs. ILIAS Vergleich
- Homework
MOOC-Reihen angelegen
Wie wird eine MOOC-Reihe angelegt?
- Beispiele: P4P Format, Lehrkräfte MOOCs, Spiel, Quiz, Wissensprojekt, ...
- Vorlagen nutzen: MOOC, Navigation, Buttons und Emojis, ...
- Titelseite entwerfen und Kategorie anlegen
- Vorlage erstellen
- Eingabefeld kreieren
- Wiki-Bausteine einfügen
- Navigation erstellen
- Optional: Listen, Tabellen, Mathematische Formeln, Annotierte Bilder, ...
Tableteinsatz & Tablet-Führerschein
Wie erfolgt ein sinnvoller Tableteinsatz mit Tablet-Führerschein?
- Tablet im Medienkonzept
- Apps bewerten
- Top-App-Liste
- Einsatzmöglichkeiten
- Tablet-Führerschein-Konzept
- A-Z Fragenpool von Lernenden für Lernende
- Beispiel
- Präsentation: Feedback, formative Evaluation
Kontakt
Dr. Udo Glanz |