Kategorie:Kurzfilmkanon MOOCs



|
![]() |
Mach mit. Mach MOOCs aus dem Kurzfilmkanon.
Hier sind die 100 Kurzfilme für die Bildung nach Genre aufgelistet. Hilf mit MOOCs zu erstellen. |
Spielfilme
DER BEGOSSENE GÄRTNER (L‘ARROSEUR ARRO-SÉ) von Louis Lumière | F 1895 | 0:50 Min. Kurzgeschichte über einen Jungenstreich und seine Folgen, gefilmt in einer »Plansequenz« Aspekte: Filmgeschichte, Inszenierung, Sketch S. 56–57
DIE REISE ZUM MOND (LE VOYAGE DANS LA LUNE) von Georges Méliès | F 1902 | s. Experimentalfilme
DER GROSSE EISENBAHNRAUB (THE GREAT TRAIN ROBBERY) von Edwin S. Porter | USA 1903 | sw, teilweise koloriert | 12 Min. Banditen überfallen einen Telegrafenbeamten, rauben einen Zug aus und werden bei der Verfolgung zur Strecke gebracht. Aspekte: Western, Herausbildung der »Parallelmonta-ge« S. 58–59 | DVD Grundkurs Film 2 – Filmzitate
DIE FOLGEN DES FEMINISMUS (LES RÉSULTATS DU FEMINISME) von Alice Guy | F 1906 | sw | 6 Min. Vertauschte Rollen in einer Filmkomödie, gedreht von einer Regisseurin, die beiden Geschlechtern den Spiegel vorhält. Aspekte: Geschlechtsspezifisches Verhalten, Emanzipa-tion, Cross-Dressing, Mode um 1900 S. 60–63 | DVD Grundkurs Film 3 - Kurzfilme!
THE TRAMP von Charlie Chaplin | USA 1915 | sw, teilweise viragiert | 26:40 Min. | FSK: 6 Auftaktfilm zur Paraderolle Chaplins, hier auf »Heldenreise« zur Farmerstochter, die er am Ende doch nicht bekommt. Aspekte: Slapstick, Tragikomödie, Heldenreise. S. 64–69 | DVD Grundkurs Film 3 – Kurzfilme!
DAS LÄCHELN DER MADAME BEUDET (LA SOURI-ANTE MADAME BEUDET) von Germaine Dulac | F 1922 | sw | 38 Min. Eine Hausfrau flieht vor ihrem ungehobelten Mann in eine Fantasiewelt und entwickelt Mordpläne. Aspekte: Impressi-onistischer Film, Verhältnis der Geschlechter
DER ROTE BALLON (LE BALLON ROUGE) von Albert Lamorisse | F 1956 | Farbe | 34 Min. Die bezaubernde Freundschaft zwischen einem 6-jährigen Jungen und einem ihm treu ergebenen Ballon in Paris. Aspekte: Freund-schaft, Großstadtmärchen. S. 70–71
ZWEI MÄNNER UND EIN SCHRANK (DWAJ LUDZIE Z SZAFA) von Roman Polanski | Polen 1958 | sw | 15 Min. Zwei Männer tauchen mit einen Klei-derschrank aus der Ostsee auf, tragen ihn durch die Stadt und wieder zurück. Aspekte: Absurdes (Film-)Theater, Existenzialismus, Lebenssinn. S. 72–75 | DVD Grundkurs Film 3: Kurzfilme!
MACHORKA-MUFF von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub | BRD 1963 | sw | 17 Min. General von Machorka-Muff heiratet Inniga von Zaster-Pehnunz und gründet die »Akademie für militärische Erinnerungen«. Aspekte: Satire, Literaturverfilmung, Nachkriegsdeutschland
SCHWARZFAHRER von Pepe Danquart | D 1992 | sw | 12:30 Min. Oscar-prämiertes Straßen-bahn-Roadmovie über Rassendiskriminierung mit witzig-frecher Auflösung. Aspekte: Frem-denhass, Diskriminierung, Story twist. S. 76–79 | DVD Film Portfolio: Schwarzfahrer
DER JUNGE, DER RÜCKWÄRTS GING (DRENGEN DER GIK BAGLÆNS) von Thomas Vinterberg | DK 1994 | Farbe | 36 Min. Als sein älterer Bruder Mikkel am Morgen nach einer Party verüng-lückt, flüchtet der 9-jährige Andreas in eine Traumwelt. Aspekte: Verlust, Trauerarbeit, Dogma-Film
SURPRISE! von Veit Helmer | D 1995 | handko-loriert | 12 Min. Ein Mann baut scheinbar eine tödliche Maschinerie um seine schlafende Freundin, bereitet aber nur ein skurriles Früh-stück. Aspekte: Spannungsaufbau, Groteske
FIELD von Duane Hopkins | GB 2000 | Farbe | 10 Min. Die Langeweile von drei Jungen in einer ländlichen englischen Kleinstadt schlägt in Gewalt gegen Dinge und Tiere um. Aspekte: Jugend auf dem Land, irrationale Aggression
MUSIC FOR ONE APARTMENT AND SIX DRUMMERS von Ola Simonsson und J. Stjärne Nilsson | S 2001 | s. Musikfilme
TWO CARS, ONE NIGHT von Taika Waititi | NZL 2003 | sw | 12 Min. Beim Warten auf ihre Eltern auf einem Pub-Parkplatz kommen sich ein 8-jähriger Junge und ein 11-jähriges Mäd-chen näher. Aspekte: Annäherung, Zuneigung, Pubertät
WASP von Andrea Arnold | GB 2003 | Farbe | 24:30 Min. Als in einer englischen Vorstadt eine junge Mutter ihre Jugendliebe wiedertrifft, verleugnet sie zunächst ihre Kinder. Aspekte: Milieustudie, Familie, Kindheit, New British Cinema
TRUE von Tom Tykwer | F/D 2004 | Farbe | 10 bzw. 11:30 Min. Episodenfilm aus Paris mit einem experimentellen Teil aus Flashback-artigen Erinnerungen, gerahmt von einer Romanze. Aspekte: Liebesbeziehung, Studium, Behinderung. S. 172–175 | DVD Grundkurs Film 3: Kurzfilme!
AUF DER STRECKE von Reto Caffi | D/CH 2007 | Farbe | 30 Min. | FSK: 12. Ein Kaufhausdetek-tiv macht sich an seiner geliebten Kollegin schuldig, als er bei einer tödlichen U-Bahn-Prügelei wegsieht. Aspekte: Kaufhausdiebstahl, Gewalt von Jugendlichen, Schuld
SPIELZEUGLAND von Jochen Alexander Freydank | D 2007 | Farbe | 14 Min. In der Nazizeit spielendes Drama mit »Last minute rescue« eines jüdischen Jungen vor der Deportation Aspekte: Nationalsozialismus, Holocaust, Zivilcourage. S. 84–94
Animationsfilme
GERTIE THE DINOSAUR von Winsor McCay | USA 1914 | sw | 12 Min. Der erste Zeichen-trickfilm mit eigenem »Character design«, kombinert mit Realfilmaufnahmen. Aspekte: Character design, Pose-to-pose-Methode, Dinosaurier. S. 98–99
PAPAGENO von Lotte Reiniger | D 1935 | sw | 10:52 Min. Silhouettenfilm über eine Episode aus der gleichnamigen Kinderoper von Mozart im Takt von dessen Musik. Aspekte: Märchen, Mozart, Schnitt zum Takt der Musik, S. 102–107 | DVD Grundkurs Film 3 – Kurzfilme!
TULPEN WERDEN WACHSEN (TULIPS SHALL GROW) von George Pal | USA 1942 | Farbe | 7 Min. Eine Armee aus Robotern verwüstet Holland (das damals von den Nazis besetzt war), fällt aber dem Wetter zum Opfer.
Aspekte: Puppentrick, Nationalsozialismus
NEIGHBOURS von Norman McLaren | USA 1952 | Farbe | 8 Min. Pixilationsfilm über zwei an sich friedliche Nachbarn, die sich eines Tages wegen einer Blume bis aufs Blut bekämpfen. Aspekte: Eskalation von Gewalt, Koreakrieg, synthetischer Ton. S. 108–111 | DVD zu Bildende Kunst Bd. 3
ENT- ODER WEDER von Bruno J. Böttge | DDR 1964 | Farbe | 4 Min. Wortloser Silhouettenfilm aus farbigem Transparentpapier über einen Mann und zwei Hunde, die ihn am Ende fres-sen. Aspekte: Verhältnis zwischen Mensch und Tier
DAS MÄRCHEN DER MÄRCHEN (SKASKA SKASOK) von Juri Norstein | UdSSR 1979 | Farbe | 29 Min. Zu einem russischen Wiegenlied rettet ein kleiner Wolf ein Baby. Dies löst zahlreiche Kindheitserinnerungen aus. Aspekte: Kindheit, Erinnerung, experimentelle Animation
EINMART von Lutz Dammbeck | DDR 1980 | Farbe | 15 Min. Zeichen- und Flachfigurentrick über einen Kopffüßler, dessen Ausbruchver-such aus seiner engen, düsteren Welt scheitert. Aspekte: Isolation, Flucht, Geschichte der DDR. S. 112–115 | DVD Grundkurs Film 3 – Kurzfilme!
TANGO von Zbigniew Rybczynski | PL 1981 | s. Experimentalfilme
STREET OF CROCODILES von Timothy und Stephen Quay (Brothers Quay) | GB 1986 | Farbe | 21 Min. Eine hagere Puppentrickfigur erkundet eine düstere, fabrikartige Umgebung, in der sich die Dinge selbstständig machen. Aspekte: das Absurde, Sinn der menschlichen Existenz
YOUR FACE von Bill Plympton | USA 1987 | Farbe | 3 Min. Ein als Brustbild wiedergegebe-ner Mann singt eine Schnulze. Sein Gesicht verformt sich merkwürdig und explodiert. Aspekte: Fantasie im Zeichentrick, Ironie
BALANCE von Christoph und Wolfgang Lauenstein | BRD 1989 | Farbe | 8 Min. | FSK: 6 Puppentrick über eine Gruppe von Männern, die sich auf einer Plattform beim Kampf um eine Schatztruhe ausmerzen. Aspekte: Ge-meinschaft, Abhängigkeit, Gruppendynamik. S. 116–121
FOOD von Jan Švankmajer | CSSR 1992 | Farbe | 17 Min. Humorvoll-ekelhaftes Sinnbild aus Real- und Animationsfilm über Fressen und Gefressenwerden in drei Episoden. Aspekte: Ernährung, Verhaltenskodex, soziale Unterschiede
WALLACE & GROMIT IN THE WRONG TROUSERS von Nick Park | GB 1993 | Farbe | 29 Min. Mr. Wallace und sein Hund Gromit bringen einen gefährlichen Pinguin zur Strecke, der die Kronjuwelen rauben will. Aspekte: Knetanima-tion, Groteske, Actionfilm. S. 122–123
FELIX IN EXILE von William Kentridge | Südafri-ka 1994 | s. Videokunst
QUEST von Tyron Montgomery und Thomas Stellmach | D 1996 | Farbe | 11 Min. Eine Figur aus Sand durchwandert wüste Landschaften auf der Suche nach Wasser und verendet schließlich. Aspekte: Kreislauf des Lebens, Umweltprobleme, Sandanimation
KOPFBERG (ATAMA YAMA) von Koji Yamamura | Japan 2002 | Farbe | 10 Min. Auf dem Kopf eines Mannes wächst ein Kirschbaum, bald Treffpunkt vieler Menschen, die achtlos mit ihm umgehen. Aspekte: Zeichentrick, Umwelt-bewusstsein, Gemeinsschaft
ANDERS ARTIG von Christina Schindler | Farbe | D 2002 | 6:30 Min. Handgezeichneter, am Computer weiterbearbeiteter Trickfilm über ein Chamäleon, das seine Farbe nicht verändern kann. Aspekte: Gemeinschaft, Anderssein, Ausgrenzung, Toleranz. S. 124–129
HARVIE KRUMPET von Adam Elliot | AUS 2003 | Farbe | 22:15 Min. | FSK: 6. Der polnische Emigrant Krumpetzki erzählt von den Krisen seines Lebens, doch sein Optimismus ist ungebrochen. Aspekte: Knetanimation, Alter, biografische Krisen
CITY PARADISE von Gaëlle Denis | GB 2004 | Farbe | 6 Min. Die junge Japanerin Tomoko erlebt London als kalt und regnerisch, bis sie im Untergrund eine surreale Welt entdeckt. Aspekte: Go-motion-Animation, Auslandser-fahrung, Fantasie
MUTO von Blu | Italien 2008 | Farbe | 7:26 Min. Stop-motion-Animation von der Entstehung und ständigen Veränderung riesiger gemalter Graffiti in Buenos Aires. Aspekte: Stop-motion-Animation, Street Art, Metamorphose. S. 130–131
OUR WONDERFUL NATURE von Tomer Eshed | D 2008 | Farbe | 5 Min. | FSK: 6. 3-D-Animation mit kämpfenden, um ein Weib-chen buhlenden Mäusen, eine Parodie auf Natur- genauso wie auf Actionfilme. Aspekte: Balzverhalten bei Tieren, Actionfilm, Mockum-entary. S. 132–136 | DVD Grundkurs Film 3 – Kurzfilme!
Musikfilme
FANTASIA – DER ZAUBERLEHRLING von Walt Disney | USA 1940 | 9 Min. »Cel-Animation« mit Micky Maus zur Musik von Paul Dukas, der sich wiederum von Goethes Gedicht inspirie-ren ließ. Aspekte: Disney, Silly Symphony, Inspirationskette. S. 180–189
MOTION PAINTINGS NO. 1 von Oskar Fischinger | USA 1947 | Farbe | 11 Min. Zur Musik von Bachs 3. Brandenburgischem Konzert werden auf Acrylglas gemalte abstrakte Formen und Farben animiert. Aspekte: geometrisch-abstrakter Film, Schnittrhythmus
Pacific 231 von Jean Mitry | F 1949 | sw | 9‘50 Min. Die Verfilmung des sinfonischer Satzes Pacific 231 von Arthur Honegger durch eine Fahrt mit der gleichnamigen Lokomotive Aspekte: Groupe des Six, (Dampflok-)Technik, Rhythmus
SUBTERRANEAN HOMESICK BLUES (Bob Dylan) von D. A. Pennebaker | USA 1967 | sw | 2:15 Min. Konzept-Clip mit dem seine Stichwortzet-tel vor sich hin werfenden Bob Dylan als Prolog zu einer Tournee-Dokumentation. Aspekte: Konzeptkunst, Popmusikgeschichte, Musikdoku. S. 190–193
FERNSEHN von Herbert Wentscher | D 1982/83 | s. Videokunst
THRILLER (Michael Jackson) von John Landis | USA 1983 | Farbe | 13:40 Min. | FSK: 16 Michael Jackson in einer Doppelrolle als Werwolf und als Sänger/Tänzer, der seiner Freundin in einem Albtraum erscheint Aspekte: Aberglauben, Horrorfilm, narrativer Musikclip
SLEDGE HAMMER (Peter Gabriel) von Stephen R. Johnson: Animation von Nick Park und Brothers Quay | GB 1986 | 4:50 Min. Mittels zahlreicher Tricktechniken (u.a. Kneta-nimation, Collage, Stop motion) wird Sänger Peter Gabriel verfremdet. Aspekte: Animati-onstechniken, Verfremdung, Kreativität
ALL IS FULL OF LOVE (Björk) von Chris Cunnin-gham | GB 1999 | 4:03 Min. Clip aus Realfilm und Computertechnik, in dem zwei Androiden mit dem Aussehen von Björk Zärtlichkeiten austauschen. Aspekte: Sexualität, Liebe, Computertechnik, Industrieroboter. S. 194–197 | DVD Grundkurs Film 3 – Kurzfilme!
MUSIC FOR ONE APARTMENT AND SIX DRUMMERS von Ola Simonsson und J. Stjärne Nilsson | S 2001 | 9:35 Min. Sechs junge Leute brechen in eine Wohnung ein und führen dort eine Per-kussion auf Möbeln und Alltagsdingen durch. Aspekte: Einbruch, Überraschungseffekt
COME INTO MY WORLD (Kylie Minogue) von Michel Gondry | GB 2002 | Farbe | 4:14 Min. Kylie Minogue läuft in einer Straßenszene im Kreis und verdoppelt sich bei jeder Runde, bis sie fünffach im Bild erscheint. Aspekte: Repro-duktion, Klonen/Gentechnik, Greenscreen. S. 162
GUTEN TAG! DIE REKLAMATION (Wir sind Helden) von Peter Göltenboth und Florian Giefer | D 2003 | Farbe | 3:36 Min. Ein »Fotofilm« aus Einzelfotos in der Ästhetik eines Fotoromans mit animierten Comic- und Pop-Art-Elementen Aspekte: Fotoroman, Comic strip, Pop-Art, Erfolg S. 198–201
HER MORNING ELEGANCE von Oren Lavie und Yuval & Merav Nathan | Israel 2009 | Farbe | 3:36 Min. Stop-motion-Aufnahmen einer im Bett träumenden jungen Frau, durchgehend aus Top-shot-Perspektive fotografiert. Aspekte: Traumwelt, Partnerschaft, Pixilation. S. 202–204
Dokumentarfilme
DIE ZUGANKUNFT IM BAHNHOF VON LA CIOTAT, L‘ARRIVÉE D‘UN TRAIN À LA CIOTAT von Auguste und Louis Lumière | F 1895 | sw | 0:50 Min. Der berühmte Vorläufer des Doku-mentarfilms, bestehend aus einer einzigen Einstellung mit einem einfahrenden Zug. Aspekte: Kinogeschichte, Filmwirkung S. 22–23 Grundkurs Film 3
INFLATION von Hans Richter | D 1928 | sw | 2:44 Min. Essayfilm, der in Überblendungen Arm und Reich zur Zeit der Weimarer Republik miteinander kontrastiert. Aspekte: Inflation, Geschichte, Kontrastmontage, Dadaismus S. 24–25 | DVD Grundkurs Film 3
PHILIPS RADIO von Joris Ivens | NL 1931 | sw | 36 Min. Industrieporträt, das (neu-)sachliche Aufnahmen mit der formalistischen Ästhetik der filmischen »Avantgarde« kombiniert. Aspekte: Industrie, Arbeitsbedingungen, Filmsprache, S. 28–33
NACHT UND NEBEL (NUIT ET BROUILLARD) von Alain Resnais | F 1955 | sw und Farbe | 33 Min. Schonungsloser Dokumentarfilm über den Holocaust. Aspekte: Nationalsozialismus, Holocaust
BRUTALITÄT IN STEIN von Alexander Kluge und Peter Schamoni | BRD 1960 | SW | 12 Min. Eine filmische Analyse der monumentalen NS-Architektur, die Rückschlüsse auf die zugrun-deliegende Ideologie erlaubt. Aspekte: Archi-tektur und Weltanschauung, Nationalsozialis-mus
AUFSÄTZE von Peter Nestler | BRD 1963 | sw | 11 Min. Kinder aus einem Schweizer Bergdorf zitieren Aufsätze zum Schulalltag in dem für sie mühevollen Hochdeutsch. Aspekte: (Dorf-)Schule von früher, Bergwelt, Dialekt
BARFUSS UND OHNE HUT von Jürgen Böttcher | DDR 1965 | sw | 26 Min. | FSK: 0 Ein Porträt der Jugendlichen in der DDR, die sich in den Sommerferien an der Ostsee zu ihren Zukunftsplänen äußern. Aspekte: Be-rufswahl, Jugend in der DDR, Musik. S. 34–37 | DVD Grundkurs Film 3 – KURZFILME!
NICHT LÖSCHBARES FEUER von Harun Farocki | BRD 1969 | sw | 25 Min. Ein Mann spricht über Gräuel im Vietnamkrieg und drückt auf seiner Hand zur Demonstration eine glühende Zigarette aus. Aspekte: Nach-richtensprecher, Vietnam-Krieg, Essayfilm
ULYSSE von Agnès Varda | F 1982 | sw und Farbe | 22 Min. Die Filmemacherin spürt dem Zeitgeist und den Personen auf einem 28 Jahre früher von ihr gemachten Foto nach. Aspekte: Biografie und Erinnerung, Nach-kriegszeit
DIE BLUMENINSEL (ILHA DAS FLORES) von Jorge Furtado | BR (Brasiien) 1989 | Farbe | 12:30 Min. | FSK: 6. Essayfilm zum Weg der Tomate von der Ernte über den Supermarkt bis zur Müllkippe, wo sich Arme von Resten ernähren. Aspekte: Konsum, Ökologie, Brasilien S. 38–41 | DVD Grundkurs Film 3
GBANGA TITA von Thierry Knauff | Belgi-en/Kamerun 1994 | sw | 6 Min. Ein Porträt des letzten Geschichtenerzählers eines Stammes der Baka-Pygmäen im Re-genwald von Kamerun. Aspekte: Afrika, Ethno-logie, Mythenbildung. S. 42–45 | DVD Grund-kurs Film 3
WAS WEISS DER TROPFEN DAVON von Jan Zabeil | D 2007 | Farbe | 12 Min. Nachdenklicher Blick in das Reichstagsgebäude Berlin aus der Sicht der Reinigungskräfte mit Immigrationshinter-grund. Aspekte: Arbeitsmigranten, Lebenssinn, Kunst am Bau. S. 46–49 | DVD Grundkurs Film 3 – KURZFILME!
MA‘RIB – TRACES OF STONES von Rainer Ko-mers | D/Jemen 2008 | Farbe | 30 Min. Eine wortlose Reise in die geschichtsträchtige, karge Oase Ma‘rib im Jemen und zu den dort tätigen Menschen. Aspekte: Dritte Welt, Ar-chäologie, Islam. S. 50–52
RADFAHRER von Marc Thümmler | D 2008 | sw | 28 Min. Ein »Fotofilm« über die Bespitzelung des systemkritischen DDR-Fotografen Harald Hauswald durch die Stasi. Aspekte: Überwa-chungsstaat, Ost-Berlin in den 1980er-Jahren
Experimentalfilme
DIE REISE ZUM MOND (LE VOYAGE DANS LA LUNE) von Georges Méliès | F 1902 | sw, teilweise koloriert | 16 Min. Der erste Sciencefiction-Film, über eine Grup-pe Wissenschaftler und ihre abenteuerliche Weltraumreise. Aspekte: Science Fiction, Tricktechniken, Effekte S. 140–143 | DVD Grundkurs Film 3 – Kurz-filme!
LICHTSPIEL OPUS I von Walter Ruttmann | D 1919/21 | Farbe | 10 Min. Das erste »absolu-te«, rein abstrakte Werk der Filmgeschichte. Aspekte: Abstrakter Film, Farb-/Form-Kontraste. S. 213
ENTR‘ACTE von René Clair und Francis Picabia | F 1924 | sw | 18 Min. Nonsense-Film mit berühmten Künstlern der Zeit, die u.a. einem von Kamelen geführten Trauerzug folgen. Aspekte: Dada, Avantgarde-Film
LE BALLET MÉCANIQUE von Fernand Léger und Dudley Murphy | F 1924 | sw | 16 Min. Rhythmische Montage aus Realfilm und abstrakten Teilen, eingeleitet von Légers Charlie Chaplin als Hampelmann. Aspekte: Dada, geometrisch-abstrakter Film, Schnittrhythmus
VORMITTAGSSPUK von Hans Richter und Wer-ner Graeff | D 1928 | sw | 6 Min. Realfilm; wundersame Dinge wie fliegende Hüte führen zur »Auflösung des bürokratischen Gleichge-wichts« (Richter). Aspekte: Surrealismus, filmische Tricktechniken
INFLATION von Hans Richter | D 1928 | s. Dokumentarfilme
EIN ANDALUSISCHER Hund (UN CHIEN ANDALOU) von Luis Buñuel und Salvador Dalí | F 1929 | 17 Min. Surrealistische Montage verwirrender Szenen voller Aggression und Erotik, berühmt wegen des Match cut am Anfang. Aspekte: Traum, Psychologie, Surrealismus, Match cut S. 144–147
RAINBOW DANCE von Len Lye | GB 1936 | s. Werbefilme
MESHES OF THE AFTERNOON von Maya Deren und Alexander Hammid | USA 1943 | sw | 14 Min. Albtraumartige Doppelgänger-Story über eine psychisch verwirrte junge Frau und ihr Verhängnis in Gestalt einer Blume. Aspekte: Verfolgungswahn, Surrealismus, Filmemache-rin. S. 148–151
MOTION PAINTINGS NO. 1 von O. Fischinger | USA 1947 | s. Musikfilme
BEGONE DULL CARE von Norman McLaren und Evelyn Lambart | USA 1949 | Farbe | 8 Min »Handmade film« mit direkt auf das Filmmate-rial gemalten abstrakten Formen zum Jazz von Oscar Peterson. Aspekte: Abstrakter Expres-sionismus, Jazz, Schnitt zur Musik. S. 152–157
LA JETÉE (AM RANDE DES ROLLFELDS) von Chris Marker | sw | F 1962 | 28 Min. Fotofilm; nach dem Dritten Weltkrieg bleibt den Men-schen im atomverseuchten Paris nur die Reise zurück in der Zeit. Aspekte: Endzeitfilm, Sciencefiction
TANGO von Zbigniew Rybczynski | PL 1981 | Farbe | 8 Min. Animation aus ausgeschnittenen Realfilmaufnahmen über das Absurde wieder-holter menschlicher Tätigkeiten. Aspekte: Alltagshandlungen, Gemeinschaft, Lebenssinn. S. 158–163
HOME STORIES von Matthias Müller und Dirk Schaefer | D 1991 | Farbe | 6 Min. Montage von Szenen aus Hollywood-Melodramen, die Klischees entlarven und einen neuen Film ergeben. Aspekte: Found Footage, Stereoty-pen und Frauenbilder im Film
FREMDKÖRPER von Katja Pratschke und Gus-ztáv Hámos | D 2002 | Farbe | 28 Min. Zwei Freunde verlieben sich in dasselbe Mädchen und verlieren bei einem Unfall ihre Köpfe, die vertauscht werden. Aspekte: Foto-film, Identität, neuronal-biochemische Vorgän-ge
FAST FILM von Virgil Widrich | A 2003 | Farbe | 14 Min. Actionreicher »Found footage«-Film aus vorgefundenen und zu Faltobjekten wei-terverarbeiteten Filmschnipseln. Aspekte: Actionfilm, Found Footage, Dramaturgische Modelle. S. 164–171 | DVD Grundkurs Film 3
FLIEGENPFLICHT FÜR QUADRATKÖPFE von Stephan-Flint Müller | D 2004 | Farbe | 13:26 Min. Eine rasante assoziative Collage aus Bild und Sprache, bei der u.a. realen Figuren Sprechblasen in den Mund gelegt werden. Aspekte: Großstadt, Konsumwelt, Humor
TRUE von Tom Tykwer | D 2004 | s. Spielfilme
DER DA VINCI TIME CODE von Gil Alkabetz | D 2009 | 3 Min. Eine Zerlegung des »Abend-mahls« von Leonardo in einzelne Fragmente, die im Rhythmus der Musik animiert werden Aspekte: Kunstgeschichte, dynamisierender Schnitt
Werbefilme
THOSE AWFUL HATS von David Wark Griffith | USA 1909 | sw | 2:45 Min. Ein Kinosaal mit Pianist neben der Leinwand, deren Betrach-tung von den hohen Damenhüten gestört wird Aspekte: Nickelodeon-Kino der Frühzeit, Slap-stick, Mode um 1900, S. 208–209
DER NÄHKASTEN von Julius Pinschewer und Guido Seeber | D 1912 | sw | 1:55 Min. Wie von Zauberhand geführt, nähen sich die neuen Druckknöpfe von Prym einem Hemd wie von Zauberhand an. Aspekte: Sachtrick, Werbestudio, S. 210–211
DER SIEGER von Walter Ruttmann | D 1922 | Farbe | 2:47 Min. Zeichen- und Legetrick über einen Autoreifen der Marke Continental, der alle Hindernisse überwindet. Aspekte: Semi-abstrakter Film, Viragierung (Handkolorierung), S. 212–213
RAINBOW DANCE von Len Lye | GB 1936 | Farbe | 4 Min. Schemenhafte, tanzende Figu-ren werden von abstrakten, auf den Film gemalten Motiven abgelöst oder überlagert Aspekte: Handmade Film, Werbung für ein Sparkonto
WENN MAN‘S EILIG HAT von Insel Film München | D 1956 | Farbe | 2 Min. Eine (fast) ironische Story über die Ehepflichten der Frau und die Bedeutung eines Dr.-Oetker-Kuchens im Leben des Mannes. Aspekte: Frauen- und Männerklischees der 1950er-Jahre, S. 214–217 | DVD Grundkurs Film 3 – Kurzfilme!
THE BIRDS-TRAILER von Alfred Hitchcock | GB 1963 | Farbe | 5:10 Min. Vortrag des »Master of Suspense« über die Kulturgeschichte der Vögel als Werbung für seinen neuen Film DIE VÖGEL. Aspekte: Spannung, Ironie, das Un-heimliche. S. 218–219
AFRI-COLA-SPOT von Charles Wilp | D 1968 | Farbe | ca. 1 Min. Psychedelisch angehauchter Spot der Hippiezeit mit angesagten Nonsense-Werbesprüchen und berühmten Models. Aspekte: Werbeslogans, Tabubruch. S. 220–221
MILKA-SPOT von Young & Rubicam | D 1973 | Farbe | ca. 1 Min. Die lila Kuh als Anlass für Kurzgeschichten im Werbespot, mit einem Werbejingle in Ohrwurm-Qualität. Aspekte: »Farbmarke«, Musik im Werbespot, Surrea-lismus, S. 222–223
LEVI´S DRUGSTORE von Michel Gondry | USA 1998 | Farbe | 1:30 Min. Ein junger Mann in Levi‘s-Jeans kauft Kondome ausgerechnet bei dem Verkäufer, dessen Tochter er abends zum Date abholt. Aspekte: narrativer Werbe-spot, Story twist → DVD zum Grundkurs Film 1 – Kino, Fernsehen, Videokunst
THE KEY TO RESERVA von Martin Scorsese | Spanien/USA 2007 | 9:21 Min. Scorsese als Entdecker eines unverfilmten Hitchcock-Drehbuchs, das als rasanter Thriller für Frei-xenet verfilmt wird. Aspekte: Thriller, Suspense, Dramaturgie, Viral clip. S. 224–230 | DVD Grundkurs Film 3 – Kurzfilme!
Videokunst
TV AS A FIREPLACE von Jan Dibbets | D/NL 1968/69 | Farbe | 8 x ca. 2:45 Min., insgesamt ca. 23 Min. Frühes »Video painting« eines Kaminfeuers, gefilmt mit nur einer Einstellung, ausgestrahlt vom Fernsehen (WDR). Aspekte: Ambient video, künstlerische Intervention. S. 234–235
GLOBAL GROOVE / TV-GARDEN von Nam June Paik | USA 1973 | Farbe | 29 Min. Multikulturel-ler Experimentalfilm, der auf 120 Monitoren in einem Pflanzendschungel synchron abläuft Aspekte: Installation, Videoeffekte, Rückkopp-lung, Vietnamkrieg. S. 236–239 | DVD Grund-kurs Kunst 4 – Kunst in Bewegung
GLAUBEN SIE NICHT, DASS ICH EINE AMAZONE BIN von Ulrike Rosenbach | D 1975 | sw | 15 Min. Die Künstlerin schießt auf ein Madonnenbild und auf sich selbst mit Pfeilen, was per Video zu einem Bild verschmilzt. Aspekte: Live-Video-Performance, Kunstgeschichte, Feminismus S. 240–243 | DVD Grundkurs Kunst 4 – Kunst in Bewegung
FERNSEHN von Herbert Wentscher | D 1982/83 | Farbe | 1 Min. Ein scheinbar naiver, ironi-scher Musikclip zur Bedeutung des Fernse-hens im Alltag. Aspekte: Ironie, TV-Konsum → DVD zum Grundkurs Kunst 4 – Kunst in Bewegung
DER LAUF DER DINGE von Peter Fischli und David Weiss | CH 1987 | Farbe | 30 Min. In einer 40 m langen Reihe stoßen sich All-tagsdinge in einer kuriosen Kettenreaktion an, entzünden sich oder explodieren. Aspekte: Ursache und Wirkung, Spiel, Experiment, das Absurde → DVD zum Grundkurs Kunst 4 – Kunst in Bewegung
SHADOW PUPPETS AND INSTRUCTED MIME von Bruce Nauman | USA 1990 | sw und Farbe | non-stop Mehrfachprojektion einer fremdge-steuerten Clownsfigur in einer »Black box«, kombiniert mit pendelnden Wachsköpfen Aspekte: Videoinstallation, Conditio humana → DVD zum Grundkurs Kunst 4 – Kunst in Bewegung
PORTRAIT ONE von Luc Courchesne | Kanada 1990 | Farbe | Dauer variabel. Eine junge Frau tritt als Monitorbild mit dem Betrachter in einen lebensnahen Dialog ein. Aspekte: virtuelle Realität, interaktive Videoskulptur. S. 244–245 | DVD zum Grundkurs Kunst 4 – Kunst in Bewegung
FELIX IN EXILE von William Kentridge | Südafri-ka 1994 | Farbe | 9 Min. Der Exilant Felix in Paris und die Landvermesserin Nandi haben verschiedene Perspektiven auf das befreite Südafrika. Aspekte: Zeichentrick, Apartheid in Südafrika → DVD zum Grundkurs Kunst 4 – Kunst in Bewegung
BROKEN von Tony Oursler | USA 1994 | Farbe | Loop. Die Projektion eines männlichen Ge-sichts unter umgestürzten Stühlen gibt schmerzhafte Laute von sich. Aspekte: Expan-ded Video, Gefährdung der menschlichen Existenz
BURIED SECRETS von Bill Viola | USA 1995 | Farbe | Loops. Installation aus fünf Werken, die der Künstler für den Pavillon der USA auf der Biennale 1995 in Venedig zusammenstell-te. Aspekte: Gesamtkunstwerk, Videoinstallati-on, Superzeitlupe. S. 246–249
EVER IS OVER ALL von Pipilotti Rist | CH 1997 | Farbe | 5 Min. Übereckprojektion; eine junge Frau schlägt in Slow motion mit einem großen Blütenstengel Autoscheiben ein. Aspekte: Aggressivität im Alltag, Rollenverhalten
NO SUNSHINE von Bjørn Melhus | D 1997 | Farbe | 6:15 Min. Eine Raumkapsel mit zwei geklonten, singenden Figuren, zu denen ein weiteres Paar kommt, das am Ende verglüht. Aspekte: Selbstinszenierung, Science Fiction, Gentechnologie. S. 250–252 | DVD Grundkurs Film 3 – Kurzfilme!
TURBULENT von Shirin Neshat | USA 1998 | sw | 9:08 Min. 2-Kanal-Installation: Ein Mann singt ein traditionelles Lied vor Publikum, eine Frau stößt für sich allein klagende Laute aus. As-pekte: Rechte von Frauen im Islam, Videoin-stallation → DVD zum Grundkurs Kunst 4 – Kunst in Bewegung
CHELGIS III von Mandana Moghaddam | IR/S 2006 | Farbe | 30 Min. Eine Frau, die nur mit den nackten Beinen in einer Badewanne stehend zu sehen ist, schneidet sich das Haupthaar ab. Aspekte: Übereckprojektion, Tabuverletzung, Haare im Islam → DVD zum Grundkurs Film 1 – Kino, Fernsehen, Videokunst
Teilen. Bewerten. Mitmachen.


Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.

Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 21 Unterkategorien (21 insgesamt):
Seiten in der Kategorie „Kurzfilmkanon MOOCs“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 458 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)1
A
- AI im Unterricht
- AiMOOC-Fortbildung
- AiMOOCs im Bildungswesen
- AiMOOCs im Schulunterricht
- AiMOOCs im Unterricht
- AiMOOCs in der Bildung
- Alexas Antwort auf den Fragebogen nach Marcel Proust
- Antigebote
- AuftragMOOCs
- Ausbilder - MOOCit Fortbildung
- Ausbilder - MOOCit Fortbildung?
- Ausbilder Fortbildung - P4P MOOCs in der Ausbildung
- Ausbildungsgruppen - MOOCit Fortbildung
- AusbildungsWiki
- Auszubildende erstellen P4P Mini MOOCs als Medienmentoren in der Ausbildung
- MOOC it - MOOCs für die Schule:Automatisch bestätigte Benutzer
- Autor
B
- Beispiele für Bildungsprojekte auf MOOCit - Fortbildung
- Diskussion:Beispiele für Bildungsprojekte auf MOOCit - Fortbildung
- Beispiele für Online-Bildung in Quarantäne
- MOOC it - MOOCs für die Schule:Benutzer
- Bildung der Digital Natives
- Bildungsflat - Freie Bildung für alle - Bildungsflatrate auf MOOCit
- Bildungsplan.de
- Bildungsplan.org
- BildungsWiki für Schule, Ausbildung und Studium
- Diskussion:Blended Learning Projekt
- Bundesbildungsplan Deutschland
- Bundesbildungsplan in drei Niveaustufen
- Bundesweite Bildungsstandards in drei Niveaustufen
- Bundesweiter Bildungsplan
- Bundesweiter Bildungsplan Deutschland
- Bundesweiter Bildungsstandard
- Bundesweiter Bildungsstandard in drei Niveaustufen zum zielorientierten und individuellen Lernen
- Bundesweites Bildungsportal
C
- ChatGPT im Unterricht
- ChatGPT und aiMOOCs
- ChatGPT und Feedback
- ChatGPT und Fortschrittsberichte
- ChatGPT und Gruppenarbeit
- ChatGPT und Hausaufgaben
- ChatGPT und Interaktion
- ChatGPT und Lerninteressen
- ChatGPT und Lernziele
- ChatGPT und Nachbereitung
- ChatGPT und personalisierte Lernpfade
- ChatGPT und personalisierte Lernpläne
- ChatGPT und Tests
- ChatGPT und Themenintroduktion
- ChatGPT und Unterrichtsmaterialien
- ChatGPT und Verknüpfung von Wissen
- ChatGPT und Vorwissen
- Corona Pandemie
- Corona Pandemie - Digital Natives - Fortbildung
- Corona Pandemie Schule
- Corona-Pandemie
- Corona-Pandemie Portal für Online-Bildung
- Corona-Pandemie Schulbildung
- Corona-Pandemie Schulbildung Portal
- Coronapandemie
- Coronavirus Schulschließung - Alternativer Unterricht
- Coronavirus Schulschließung - Online-Bildung
- Coronavirus Schulschließung Bayern
- Coronavirus Schulschließungen in Deutschland
- Coronavirus Schulschließungen in Freiburg
D
- MOOC it - MOOCs für die Schule:Datenschutz
- Deutsche digitale Schulbibliothek
- Deutschlandweiter Bildungsstandard in drei Niveaustufen
- Die besten Online-Lernmaterialien * OER-Sammlung
- Die MOOCit Fortbildung: Mini MOOCS in Schule, Ausbildung und Studium
- Die schlechteste Schule der Welt
- Differenzierung (Didaktik)
- Differenzierung - Medienkonzept - Schulentwicklung
- Differenzierung in digitalen Lernumgebungen - Schulentwicklung
- Differenzierung in heterogenen Klassen durch P4P MOOCs
- Digital CORONA Natives
- Digital Native MOOCit Fortbildung
- Digital Natives
- Digital Natives - Lehrkräftefortbildung
- Digital Natives im Corona Lockdown
- Digital Natives im Lockdown - Fortbildung
- Digital Natives in der Schule
- Digital Natives nach Corona
- Digital Natives und Schulbildung
- Digital Natives und traditionelle Lehrkräfte
- Digitale Bildung
- Digitale Bildung in der Schule
- Digitale Bildung in Zeiten der Coronakrise
- Digitale Bildung Online-Selbstlernkurse
- Digitale Schulbibliothek
- Digitales Textbook - Repetitorium - Lehrbuch - Kompendium
- Digitalisierung
- Digitalisierung der DIGITAL NATIVES
- Digitalisierung im Beruf: Ausbilder erstellen Online-Lernkurse für Auszubildende
- Digitalisierung im Übergang von der Schule zur Ausbildung
- Digitalisierung in der Ausbildung
- Digitalisierung in der Bildung - MOOC Fortbildung
- Digitalisierung in der Bildung - P4P MOOC Fortbildung
- Digitalisierung in der Schnittstelle zwischen Schule und Ausbildung
- Digitalisierung in der Schule
- Digitalisierung Schule Ausbildung
- Digitalisierung Schule Betrieb
- Digitalisierungsstrategie
- Digitalisierungsstrategie - MOOCs in der Bildung
- Digitalisierungsstrategie - MOOCs in der Schule
- Digitalisierungsstrategie - P4P MOOCs in der Bildung
- Digitalisierungsstrategie - P4P MOOCs in der Schule
- Digitalisierungsstrategien
E
F
- Fachspezialisten
- Fair-Image/index.php
- Feedback - Fortbildung - MOOCit
- Formative Evaluation
- Formative Evaluation - MOOCit Fortbildung
- Formteile - Medienkonzept - Schulentwicklung
- Fortbildung
- Diskussion:Fortbildung
- Fortbildung - aiMOOC
- Fortbildung - aiMOOC - AiMOOCs in der Hochschulbildung
- Fortbildung - aiMOOC - Angela Davis
- Fortbildung - aiMOOC - Bibel
- Fortbildung - aiMOOC - Brick in the Wall
- Fortbildung - aiMOOC - GPT entwickeln
- Fortbildung - aiMOOC - Herausforderungen
- Fortbildung - aiMOOC - KI Kultur
- Fortbildung - aiMOOC - KI-Vergleich
- Fortbildung - aiMOOC - Medienmentoren ausbilden
- Fortbildung - aiMOOC - Plugins
- Fortbildung - aiMOOC - Projekte
- Fortbildung - aiMOOC - Schule vs Studium
- Fortbildung - aiMOOC - Tabletführerschein
- Fortbildung - aiMOOC - Troja
- Fortbildung - aiMOOC - Vorteile
- Fortbildung - aiMOOC - Wunsch Fortbildung
- Fortbildung - aiMOOC - Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL)
- Fortbildung - aiMOOC - Ziele
- Fortbildung - aiMOOC - Öffentlichkeitsarbeit in Bildungseinrichtungen
- Fortbildung - aiMOOC Analyse
- Fortbildung - aiMOOC Unterrichtskonzept
- Fortbildung - aiMOOC Wiki-Syntax
- Fortbildung - aiMOOC-Aufbau
- Fortbildung - aiMOOCs in der Hochschulbildung
- Fortbildung - Basismodul - Beispiele für Bildungsprojekte
- Fortbildung - Basismodul - Dynamik in der Materialerstellung - Rollenklarheit
- Fortbildung - Basismodul - Einsatzmöglichkeiten
- Fortbildung - Basismodul - P4P Mini MOOC
- Fortbildung - Basismodul - Rollenklarheit im Netz
- Fortbildung - Inhalte
- Fortbildung - Interaktive Aufgaben - LearningApps
- Fortbildung - KI Feedbackkultur
- Fortbildung - KI im Unterricht
- Fortbildung - KI und Schule
- Fortbildung - KI-Entlastung in der Schule
- Fortbildung - KI-Feedback
- Fortbildung - KI-Medienmentoren
- Fortbildung - KI-Videos
- Fortbildung - MOOC-Reihen - Beispiele
- Fortbildung - MOOCs erstellen - Ihr Projekt
- Fortbildung - MOOCs in der Bildung
- Fortbildung - P4P MOOCs in der Bildung
- Fortbildung - Unterricht
- Fortbildung - Vertrauensstufen mit KI
- Fortbildung der Lehrkräfte
- Fortbildung Digitalisierung - MOOCs im Unterricht
- Fortbildung Digitalisierung - P4P MOOCs im Unterricht
- Fortbildung Digitalisierung - P4P MOOCs in der Schule
- Fortbildung Digitalisierung für Ausbildungsbetriebe - MOOCs in der Ausbildung
- Fortbildung für Lehrkräfte der Digital Natives nach der Corona Pandemie
- Fortbildung MOOC Medienmentoren - Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau
- Fortbildung MOOC Medienmentoren - Universität Osnabrück
- Diskussion:Fortbildung MOOC Medienmentoren - Universität Osnabrück
- Fortbildung P4P MOOCs in der Bildung
- Fortbildung Workshops
- Fortbildung: Ausbilder erstellen MOOCs aus OERs für Auszubildende
- Fortbildung: MOOC Medienmentoren in der Ausbildung
- Fortbildung: MOOCs in der Ausbildung
- Fortbildung?
- Fortbildungen
- Fortbildungen zur Digitalisierung in der Bildung
- Fortbildungs-Snack erstellen
- Fortbildungsnacks
- Fortbildungsnetz
- Fortbildungsprogramm
- Fortbildungsreihe an der Weihungstalschule
- Fortbildungssnack
- Fortbildungssnacks
- Freie Inhalte
- Freie Lizenz
- Fußballtrainer
- Förderung digitaler Kompetenzen