Webinar - Animierte Videos erstellen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Fortbildungsinfo
- 2 9.00 Uhr Einführung in das Webinarformat
- 3 9.15 Uhr Erwartungen / Ideen
- 4 9.30 Uhr Basismodul: Film und Videos im Unterricht / Beispiel / Alternative Portale
- 5 10.00 Uhr Workshop: PowToon mit Vorlage testen
- 6 10.45 Uhr Feedback / Diskussion
- 7 MOOCs in der Bildung einsetzen
- 8 Digitalisierungsstrategie
- 9 Tableteinsatz & Tablet-Führerschein
- 10 Animierte Videos erstellen
- 11 Interaktive Aufgaben erstellen
- 12 OER-MOOCs erstellen
- 13 MOOC-Reihen angelegen (Fortgeschrittene)
- 14 MOOC-Medienmentoren ausbilden
- 15 Kontakt
- 16 11.00 Uhr Workshop: Themenfindung und Storyboard für ein Erklär- oder MOOC-Video
- 17 11.45 Uhr Präsentation einzelner Arbeiten: Video / Storyboard
- 18 MOOCs in der Bildung einsetzen
- 19 Digitalisierungsstrategie
- 20 Tableteinsatz & Tablet-Führerschein
- 21 Animierte Videos erstellen
- 22 Interaktive Aufgaben erstellen
- 23 OER-MOOCs erstellen
- 24 MOOC-Reihen angelegen (Fortgeschrittene)
- 25 MOOC-Medienmentoren ausbilden
- 26 Kontakt
- 27 12.00 Uhr Mittagspause
- 28 13.00 Uhr Workshop: Animierte Videos ohne Vorlage erstellen
- 29 14.00 Uhr Feedback / Diskussion
- 30 MOOCs in der Bildung einsetzen
- 31 Digitalisierungsstrategie
- 32 Tableteinsatz & Tablet-Führerschein
- 33 Animierte Videos erstellen
- 34 Interaktive Aufgaben erstellen
- 35 OER-MOOCs erstellen
- 36 MOOC-Reihen angelegen (Fortgeschrittene)
- 37 MOOC-Medienmentoren ausbilden
- 38 Kontakt
- 39 14.15 Uhr Workshop: Arbeiten fertigstellen / Video publizieren / Mini MOOC mit YouTube-Video
- 40 15.30 Uhr Präsentation der Videos / Mini MOOCs
- 41 MOOCs in der Bildung einsetzen
- 42 Digitalisierungsstrategie
- 43 Tableteinsatz & Tablet-Führerschein
- 44 Animierte Videos erstellen
- 45 Interaktive Aufgaben erstellen
- 46 OER-MOOCs erstellen
- 47 MOOC-Reihen angelegen (Fortgeschrittene)
- 48 MOOC-Medienmentoren ausbilden
- 49 Kontakt
- 50 15.45 Uhr Abschlussbesprechung & Evaluation
- 51 16.00 Uhr Ende der Fortbildung, Zusatzmaterial und weitere Fortbildungen
- 52 Kontakt
Fortbildungsinfo
9.00 Uhr Einführung in das Webinarformat
- Hinweise zu dieser Veranstaltungsform und zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unter BigBlueButton Tutorial
- Kommunikation
- Ihr Videobild kann ausgeschaltet bleiben.
- Diskussion und Präsentation der MOOCs: Melden Sie sich vor einem Wortbeitrag durch Einschalten des Videos.
- Workshop: "Öffentlichen Chat" nutzen um Fragen zu stellen.
- Geteilte Notizen: Der Fortbildungslink bietet einen Überblick, Zeitplan, Präsentation, Zusatzinfos, Downloads, Inputbox, Tools, Bearbeitungshilfen, ...
- Präsentation: Ausführliche Texte, Links und Videos sind für die Zeit nach der Fortbildung. Konzentrieren Sie sich vor allem auf das Gesagte.
- Pausen: Individuell in den vier Arbeitsphasen und der Mittagspause
- 1. Arbeitsphase: ca. 10.00 - 10.45 Uhr
- 2. Arbeitsphase: ca. 11.00 - 11.45 Uhr
- Mittagspause 12.00 - 13.00 Uhr
- 3. Arbeitsphase: ca. 13.15 - 14.00 Uhr
- 4. Arbeitsphase: ca. 14.15 - 15.00 Uhr
9.15 Uhr Erwartungen / Ideen
Kurze Vorstellungsrunde
- Name
- Schule
- Erwartungen / Ideen
Parallel: Bitte eine kurze Antwort im öffentlichen Chat.
- Welche Erwartungen haben Sie in die Fortbildung?
- Welche Themen oder Ideen haben Sie für den Workshop?
9.30 Uhr Basismodul: Film und Videos im Unterricht / Beispiel / Alternative Portale
10.00 Uhr Workshop: PowToon mit Vorlage testen
- Registrieren oder mit Test-Account anmelden
- Tutorial auf PowToon.com oder MOOCit
- Wissen testen im Selbsttest
- KURZ: Kopiervorlage für die Schule nutzen (mit oder ohne Ausdruck)
- LANG: MOOC (Online mit Lösung)
- Vorlage aussuchen, laden und spielerisch bearbeiten
- Bibliothek nutzen: Neue (kostenlose) Elemente hereinziehen
- Timeline ausprobieren: Effekte z.B. von Hand schreiben nutzen
- Folien: Neue Folien erstellen, kopieren, ...
- Vorschau: Eigene Arbeit ansehen und Verbesserungen vornehmen.
10.45 Uhr Feedback / Diskussion
Gut zu wissen
- Hintergrund: Es spart Ihnen später viel Zeit, wenn Sie sich am Anfang länger mit dem Hintergrund beschäftigen und diesen vollständig planen.
- Figuren weg? Sollten Ihre eingefügten Elemente nicht erscheinen, dann überprüfen Sie die Zeitleiste. Vielleicht wurden einzelne Elemente erst am Ende der Sequenz eingefügt.
- Englisch suchen: Sie finden mit englischen Begriffen mehr Charaktere, Bilder, Hintergründe, ...
Ihre Workshop-Arbeiten
- ...
- ...
- ...
P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium |
MOOCs in der Bildung einsetzen
Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende (SchülerInnen, Auszubildende, Studierende). Sie können aus Open Educational Resources (OERs bzw. frei zugängliche Online-Materialien) zusammengestellt werden. Typische Elemente der P4P MOOCs sind Videos, interaktive und offene Aufgaben. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „ExpertInnen“ in der digitalen Bildung. Denn Lernende sollen die Lernmaterialien nicht nur passiv konsumieren – sie sollen als „MOOC MedienmentorInnen“ für Mitlernende Mini-MOOCs selbständig erstellen, sich mit den Lerninhalten vertieft auseinandersetzen und anderen Lernenden helfen. In den sieben Veranstaltungen eignen sich die TeilnehmerInnen Methoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Lernenden zu unterstützen. In der MOOC Fortbildung bzw. dem Webinar "P4P MOOCs aus OERs kombinieren" werden z.B. individuelle MOOCs aus OERs zusammengesetzt und um eigene Inhalte ergänzt. Die TeilnehmerInnen können Medienmentoren ausbilden. Sie lernen das Wiki-Portal „MOOCit.de“ kennen, bekommen konkrete Einsatzmöglichkeiten vor, in und nach der Präsenzphase aufgezeigt z. B. im Blended Learning. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Alle sieben Fortbildungen sind für Bildungsinstitutionen einzeln buchbar oder frei kombinierbar.
- Digitalisierungsstrategie entwickeln
- Tablet-Führerschein konzipieren
- Animierte Videos herstellen
- Interaktive Aufgaben erstellen
- P4P MOOCs aus OERs kombinieren
- MOOC Reihen anlegen
- Medienmentoren ausbilden
- 2020 Universität Osnabrück
- 2020 Pädagogische Hochschule Freiburg
- Fortbildung buchen: Glanz-Verlag.de
Digitalisierungsstrategie
Welches ist Ihre Digitalisierungsstrategie?
- Notwendigkeit | Ziele
- Internes Medienkonzept
- Landesweite Kooperationen
- Öffentlichkeit
- Verantwortung | Instrumente
- MOOCs | Vorteile
Tableteinsatz & Tablet-Führerschein
Wie erfolgt ein sinnvoller Tableteinsatz mit Tablet-Führerschein?
- Tablet im Medienkonzept
- Apps bewerten
- Top-App-Liste
- Einsatzmöglichkeiten
- Tablet-Führerschein-Konzept
- A-Z Fragenpool von Lernenden für Lernende
- Beispiel
- Präsentation: Feedback, formative Evaluation
Animierte Videos erstellen
Wie werden animierte Videos erstellt?
- Rückblick, Präsentation & Formative Evaluation
- Film und Video im Unterricht
- Erklärvideo oder MOOC Video?
- Welches ist Ihr Portal? PowToon, Animaker, Prezi, VideoScribe, ...
- Wie lassen sich interaktive Videos erstellen?
- Aufgabe
- Homework
Interaktive Aufgaben erstellen
Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt?
- Rückblick und Formative Evaluation
- Wie erstelle ich Wiki-Aufgaben?
- Welche Aufgabentypen sind wann sinnvoll?
- Wie erstelle ich LearningApps
- Alternative: H5P z.B. Interaktive Videos erstellen
- MOOCit vs. ILIAS Vergleich
- Homework
OER-MOOCs erstellen
- Formales | Notwendigkeit | Quellen
- Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
- Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
- Was ist ein P4P Mini-MOOC?
- Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
- Vorteile
- Warum in ein Wiki vertrauen?
- Warum sollten Lernende MOOCit nutzen?
- Welche Vorteile bietet MOOCit für Lehrende?
- Welche Abgrenzung zu anderen MOOC-Portalen gibt es?
- Wie kann Rollenklarheit im Netz geschaffen werden?
- Welches ist Ihr Portal?
- Welches ist Ihr MOOCit Projekt?
- Wie erfolgt die Registrierung?
- Warum ist die "Klassische Ansicht" der Bearbeitungsmodus?
- Wie wird die MOOC-Vorlage genutzt? (Andere Vorlagen)
- Wie wird ein Text, Link, Bild oder Video eingefügt?
- Wie werden interaktive Wiki-Aufgaben erstellt?
- Ab wann kann ein Zertifikat ausgestellt werden?
- Homework
MOOC-Reihen angelegen (Fortgeschrittene)
Wie wird eine MOOC-Reihe angelegt?
- Beispiele: P4P Format, Lehrkräfte MOOCs, Spiel, Quiz, Wissensprojekt, ...
- Vorlagen nutzen: MOOC, Navigation, Buttons und Emojis, ...
- Titelseite entwerfen und Kategorie anlegen
- Vorlage erstellen
- Eingabefeld kreieren
- Wiki-Bausteine einfügen
- Navigation erstellen
- Optional: Listen, Tabellen, Mathematische Formeln, Annotierte Bilder, ...
MOOC-Medienmentoren ausbilden
Wie werden MOOC Medienmentoren ausgebildet?
- Präsentation der Arbeiten / ECTS Anforderungen
- Medienmentoren-Ausbildung
- Zertifizierung
- Beispiel für einen Arbeitsauftrag
- MOOCs selbst erstellen * Kopiervorlagen
- Feedback
- Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung! Medienmentoren Ausbildung an Ihrer Schule?
Kontakt
Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung.
Dr. Udo Glanz |
|
MOOCit
Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>
Glanz-Verlag
Der Glanz-Verlag ist ein kleines Familienunternehmen aus Freiburg im Breisgau, welches MOOCit.de bzw. MOOCwiki.org mit seinen Produkten finanziert, redaktionell betreut und auch kostenlose Inhalte bereitstellt: Literaturspiel, Kulturspiel, Fußballquiz, Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte oder auf das Jack Joblin Design auf Spreadshirt und das Hilfsprojekt Mandi aufmerksam macht.
Jack Joblin Spreadshirt
Jeder Mensch ist Kunst
|
11.00 Uhr Workshop: Themenfindung und Storyboard für ein Erklär- oder MOOC-Video
Erstellen Sie ein Erklär- oder MOOC-Video
- Thema überlegen: Keine Idee? Hier klicken >>
- Storyboard skizzieren
- Aufbau eines Erklärvideos oder MOOC-Videos nutzen
- Rechtecke zeichnen = Szene = PowToon Folien = ca. 5-20 Sekunden
- Zeichnen oder beschreiben: Was passiert? Stimmung?
- Audio oder Schrift: Was ist zu hören? Welcher Text soll eingeblendet werden?
- Basiselemente planen, z.B. den Hintergrund
11.45 Uhr Präsentation einzelner Arbeiten: Video / Storyboard
Ihre Workshop-Arbeiten
- ...
- ...
- ...
P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium |
MOOCs in der Bildung einsetzen
Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende (SchülerInnen, Auszubildende, Studierende). Sie können aus Open Educational Resources (OERs bzw. frei zugängliche Online-Materialien) zusammengestellt werden. Typische Elemente der P4P MOOCs sind Videos, interaktive und offene Aufgaben. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „ExpertInnen“ in der digitalen Bildung. Denn Lernende sollen die Lernmaterialien nicht nur passiv konsumieren – sie sollen als „MOOC MedienmentorInnen“ für Mitlernende Mini-MOOCs selbständig erstellen, sich mit den Lerninhalten vertieft auseinandersetzen und anderen Lernenden helfen. In den sieben Veranstaltungen eignen sich die TeilnehmerInnen Methoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Lernenden zu unterstützen. In der MOOC Fortbildung bzw. dem Webinar "P4P MOOCs aus OERs kombinieren" werden z.B. individuelle MOOCs aus OERs zusammengesetzt und um eigene Inhalte ergänzt. Die TeilnehmerInnen können Medienmentoren ausbilden. Sie lernen das Wiki-Portal „MOOCit.de“ kennen, bekommen konkrete Einsatzmöglichkeiten vor, in und nach der Präsenzphase aufgezeigt z. B. im Blended Learning. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Alle sieben Fortbildungen sind für Bildungsinstitutionen einzeln buchbar oder frei kombinierbar.
- Digitalisierungsstrategie entwickeln
- Tablet-Führerschein konzipieren
- Animierte Videos herstellen
- Interaktive Aufgaben erstellen
- P4P MOOCs aus OERs kombinieren
- MOOC Reihen anlegen
- Medienmentoren ausbilden
- 2020 Universität Osnabrück
- 2020 Pädagogische Hochschule Freiburg
- Fortbildung buchen: Glanz-Verlag.de
Digitalisierungsstrategie
Welches ist Ihre Digitalisierungsstrategie?
- Notwendigkeit | Ziele
- Internes Medienkonzept
- Landesweite Kooperationen
- Öffentlichkeit
- Verantwortung | Instrumente
- MOOCs | Vorteile
Tableteinsatz & Tablet-Führerschein
Wie erfolgt ein sinnvoller Tableteinsatz mit Tablet-Führerschein?
- Tablet im Medienkonzept
- Apps bewerten
- Top-App-Liste
- Einsatzmöglichkeiten
- Tablet-Führerschein-Konzept
- A-Z Fragenpool von Lernenden für Lernende
- Beispiel
- Präsentation: Feedback, formative Evaluation
Animierte Videos erstellen
Wie werden animierte Videos erstellt?
- Rückblick, Präsentation & Formative Evaluation
- Film und Video im Unterricht
- Erklärvideo oder MOOC Video?
- Welches ist Ihr Portal? PowToon, Animaker, Prezi, VideoScribe, ...
- Wie lassen sich interaktive Videos erstellen?
- Aufgabe
- Homework
Interaktive Aufgaben erstellen
Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt?
- Rückblick und Formative Evaluation
- Wie erstelle ich Wiki-Aufgaben?
- Welche Aufgabentypen sind wann sinnvoll?
- Wie erstelle ich LearningApps
- Alternative: H5P z.B. Interaktive Videos erstellen
- MOOCit vs. ILIAS Vergleich
- Homework
OER-MOOCs erstellen
- Formales | Notwendigkeit | Quellen
- Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
- Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
- Was ist ein P4P Mini-MOOC?
- Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
- Vorteile
- Warum in ein Wiki vertrauen?
- Warum sollten Lernende MOOCit nutzen?
- Welche Vorteile bietet MOOCit für Lehrende?
- Welche Abgrenzung zu anderen MOOC-Portalen gibt es?
- Wie kann Rollenklarheit im Netz geschaffen werden?
- Welches ist Ihr Portal?
- Welches ist Ihr MOOCit Projekt?
- Wie erfolgt die Registrierung?
- Warum ist die "Klassische Ansicht" der Bearbeitungsmodus?
- Wie wird die MOOC-Vorlage genutzt? (Andere Vorlagen)
- Wie wird ein Text, Link, Bild oder Video eingefügt?
- Wie werden interaktive Wiki-Aufgaben erstellt?
- Ab wann kann ein Zertifikat ausgestellt werden?
- Homework
MOOC-Reihen angelegen (Fortgeschrittene)
Wie wird eine MOOC-Reihe angelegt?
- Beispiele: P4P Format, Lehrkräfte MOOCs, Spiel, Quiz, Wissensprojekt, ...
- Vorlagen nutzen: MOOC, Navigation, Buttons und Emojis, ...
- Titelseite entwerfen und Kategorie anlegen
- Vorlage erstellen
- Eingabefeld kreieren
- Wiki-Bausteine einfügen
- Navigation erstellen
- Optional: Listen, Tabellen, Mathematische Formeln, Annotierte Bilder, ...
MOOC-Medienmentoren ausbilden
Wie werden MOOC Medienmentoren ausgebildet?
- Präsentation der Arbeiten / ECTS Anforderungen
- Medienmentoren-Ausbildung
- Zertifizierung
- Beispiel für einen Arbeitsauftrag
- MOOCs selbst erstellen * Kopiervorlagen
- Feedback
- Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung! Medienmentoren Ausbildung an Ihrer Schule?
Kontakt
Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung.
Dr. Udo Glanz |
|
MOOCit
Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>
Glanz-Verlag
Der Glanz-Verlag ist ein kleines Familienunternehmen aus Freiburg im Breisgau, welches MOOCit.de bzw. MOOCwiki.org mit seinen Produkten finanziert, redaktionell betreut und auch kostenlose Inhalte bereitstellt: Literaturspiel, Kulturspiel, Fußballquiz, Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte oder auf das Jack Joblin Design auf Spreadshirt und das Hilfsprojekt Mandi aufmerksam macht.
Jack Joblin Spreadshirt
Jeder Mensch ist Kunst
|
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Workshop: Animierte Videos ohne Vorlage erstellen
Setzen Sie das Storyboard um und erstellen Sie Ihr eigenes animiertes Video ohne PowToon-Vorlage.
14.00 Uhr Feedback / Diskussion
Ihre Workshop-Arbeiten
- ...
- ...
- ...
P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium |
MOOCs in der Bildung einsetzen
Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende (SchülerInnen, Auszubildende, Studierende). Sie können aus Open Educational Resources (OERs bzw. frei zugängliche Online-Materialien) zusammengestellt werden. Typische Elemente der P4P MOOCs sind Videos, interaktive und offene Aufgaben. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „ExpertInnen“ in der digitalen Bildung. Denn Lernende sollen die Lernmaterialien nicht nur passiv konsumieren – sie sollen als „MOOC MedienmentorInnen“ für Mitlernende Mini-MOOCs selbständig erstellen, sich mit den Lerninhalten vertieft auseinandersetzen und anderen Lernenden helfen. In den sieben Veranstaltungen eignen sich die TeilnehmerInnen Methoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Lernenden zu unterstützen. In der MOOC Fortbildung bzw. dem Webinar "P4P MOOCs aus OERs kombinieren" werden z.B. individuelle MOOCs aus OERs zusammengesetzt und um eigene Inhalte ergänzt. Die TeilnehmerInnen können Medienmentoren ausbilden. Sie lernen das Wiki-Portal „MOOCit.de“ kennen, bekommen konkrete Einsatzmöglichkeiten vor, in und nach der Präsenzphase aufgezeigt z. B. im Blended Learning. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Alle sieben Fortbildungen sind für Bildungsinstitutionen einzeln buchbar oder frei kombinierbar.
- Digitalisierungsstrategie entwickeln
- Tablet-Führerschein konzipieren
- Animierte Videos herstellen
- Interaktive Aufgaben erstellen
- P4P MOOCs aus OERs kombinieren
- MOOC Reihen anlegen
- Medienmentoren ausbilden
- 2020 Universität Osnabrück
- 2020 Pädagogische Hochschule Freiburg
- Fortbildung buchen: Glanz-Verlag.de
Digitalisierungsstrategie
Welches ist Ihre Digitalisierungsstrategie?
- Notwendigkeit | Ziele
- Internes Medienkonzept
- Landesweite Kooperationen
- Öffentlichkeit
- Verantwortung | Instrumente
- MOOCs | Vorteile
Tableteinsatz & Tablet-Führerschein
Wie erfolgt ein sinnvoller Tableteinsatz mit Tablet-Führerschein?
- Tablet im Medienkonzept
- Apps bewerten
- Top-App-Liste
- Einsatzmöglichkeiten
- Tablet-Führerschein-Konzept
- A-Z Fragenpool von Lernenden für Lernende
- Beispiel
- Präsentation: Feedback, formative Evaluation
Animierte Videos erstellen
Wie werden animierte Videos erstellt?
- Rückblick, Präsentation & Formative Evaluation
- Film und Video im Unterricht
- Erklärvideo oder MOOC Video?
- Welches ist Ihr Portal? PowToon, Animaker, Prezi, VideoScribe, ...
- Wie lassen sich interaktive Videos erstellen?
- Aufgabe
- Homework
Interaktive Aufgaben erstellen
Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt?
- Rückblick und Formative Evaluation
- Wie erstelle ich Wiki-Aufgaben?
- Welche Aufgabentypen sind wann sinnvoll?
- Wie erstelle ich LearningApps
- Alternative: H5P z.B. Interaktive Videos erstellen
- MOOCit vs. ILIAS Vergleich
- Homework
OER-MOOCs erstellen
- Formales | Notwendigkeit | Quellen
- Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
- Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
- Was ist ein P4P Mini-MOOC?
- Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
- Vorteile
- Warum in ein Wiki vertrauen?
- Warum sollten Lernende MOOCit nutzen?
- Welche Vorteile bietet MOOCit für Lehrende?
- Welche Abgrenzung zu anderen MOOC-Portalen gibt es?
- Wie kann Rollenklarheit im Netz geschaffen werden?
- Welches ist Ihr Portal?
- Welches ist Ihr MOOCit Projekt?
- Wie erfolgt die Registrierung?
- Warum ist die "Klassische Ansicht" der Bearbeitungsmodus?
- Wie wird die MOOC-Vorlage genutzt? (Andere Vorlagen)
- Wie wird ein Text, Link, Bild oder Video eingefügt?
- Wie werden interaktive Wiki-Aufgaben erstellt?
- Ab wann kann ein Zertifikat ausgestellt werden?
- Homework
MOOC-Reihen angelegen (Fortgeschrittene)
Wie wird eine MOOC-Reihe angelegt?
- Beispiele: P4P Format, Lehrkräfte MOOCs, Spiel, Quiz, Wissensprojekt, ...
- Vorlagen nutzen: MOOC, Navigation, Buttons und Emojis, ...
- Titelseite entwerfen und Kategorie anlegen
- Vorlage erstellen
- Eingabefeld kreieren
- Wiki-Bausteine einfügen
- Navigation erstellen
- Optional: Listen, Tabellen, Mathematische Formeln, Annotierte Bilder, ...
MOOC-Medienmentoren ausbilden
Wie werden MOOC Medienmentoren ausgebildet?
- Präsentation der Arbeiten / ECTS Anforderungen
- Medienmentoren-Ausbildung
- Zertifizierung
- Beispiel für einen Arbeitsauftrag
- MOOCs selbst erstellen * Kopiervorlagen
- Feedback
- Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung! Medienmentoren Ausbildung an Ihrer Schule?
Kontakt
Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung.
Dr. Udo Glanz |
|
MOOCit
Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>
Glanz-Verlag
Der Glanz-Verlag ist ein kleines Familienunternehmen aus Freiburg im Breisgau, welches MOOCit.de bzw. MOOCwiki.org mit seinen Produkten finanziert, redaktionell betreut und auch kostenlose Inhalte bereitstellt: Literaturspiel, Kulturspiel, Fußballquiz, Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte oder auf das Jack Joblin Design auf Spreadshirt und das Hilfsprojekt Mandi aufmerksam macht.
Jack Joblin Spreadshirt
Jeder Mensch ist Kunst
|
14.15 Uhr Workshop: Arbeiten fertigstellen / Video publizieren / Mini MOOC mit YouTube-Video
I. MOOCit Bearbeitungsmodus
- Bitte rufen Sie MOOCit.de auf
- Scrollen Sie an das Seitenende
- Klicken Sie auf "Klassische Ansicht" (sollte diese noch nicht eingestellt sein)
- Die "Mobile Ansicht" verwenden Sie für Präsentationen
II. Bitte melden Sie sich an: Rechte, obere Ecke
- Mit dem Test-Account oder
- Mit Ihren Daten
III. Thema finden
Suchen Sie ...
- Ihr Video oder ein passendes anderes auf YouTube
- auf LearningApps.org eine passende interaktive Aufgabe
IV. Erstellen Sie Ihren Mini-MOOC
- Titel des MOOCs in die Inputbox (unten) eingeben & "Mini-MOOC erstellen" drücken (Vorlage wird automatisch geladen)
- Video: YouTube Link eingeben
- Interaktive Aufgaben: LearningApps Link eingeben
- Speichern und Mini-MOOC teilen
15.30 Uhr Präsentation der Videos / Mini MOOCs
Ihre Workshop-Arbeiten
- ...
- ...
- ...
P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium |
MOOCs in der Bildung einsetzen
Peer for Peer Massive Open Online Courses (P4P MOOCs) sind – im Gegensatz zu „herkömmlichen“ MOOCs – Online-Lernkurse von Lernenden für Lernende (SchülerInnen, Auszubildende, Studierende). Sie können aus Open Educational Resources (OERs bzw. frei zugängliche Online-Materialien) zusammengestellt werden. Typische Elemente der P4P MOOCs sind Videos, interaktive und offene Aufgaben. OERs flexibel zu kombinieren und individuelle Lernkurse zu gestalten ist ein praktisches Werkzeug zur (Binnen-) Differenzierung in heterogenen Klassen. Wenn Lehrkräfte diese digitale Kompetenz auch an Lernende weitergeben, sind diese nicht nur in der Lage, ihre persönlichen Lernwege aktiv zu beschreiten, sondern sie werden dabei auch zu „ExpertInnen“ in der digitalen Bildung. Denn Lernende sollen die Lernmaterialien nicht nur passiv konsumieren – sie sollen als „MOOC MedienmentorInnen“ für Mitlernende Mini-MOOCs selbständig erstellen, sich mit den Lerninhalten vertieft auseinandersetzen und anderen Lernenden helfen. In den sieben Veranstaltungen eignen sich die TeilnehmerInnen Methoden an, um effizientes digitales Lernen ihrer Lernenden zu unterstützen. In der MOOC Fortbildung bzw. dem Webinar "P4P MOOCs aus OERs kombinieren" werden z.B. individuelle MOOCs aus OERs zusammengesetzt und um eigene Inhalte ergänzt. Die TeilnehmerInnen können Medienmentoren ausbilden. Sie lernen das Wiki-Portal „MOOCit.de“ kennen, bekommen konkrete Einsatzmöglichkeiten vor, in und nach der Präsenzphase aufgezeigt z. B. im Blended Learning. Es sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Alle sieben Fortbildungen sind für Bildungsinstitutionen einzeln buchbar oder frei kombinierbar.
- Digitalisierungsstrategie entwickeln
- Tablet-Führerschein konzipieren
- Animierte Videos herstellen
- Interaktive Aufgaben erstellen
- P4P MOOCs aus OERs kombinieren
- MOOC Reihen anlegen
- Medienmentoren ausbilden
- 2020 Universität Osnabrück
- 2020 Pädagogische Hochschule Freiburg
- Fortbildung buchen: Glanz-Verlag.de
Digitalisierungsstrategie
Welches ist Ihre Digitalisierungsstrategie?
- Notwendigkeit | Ziele
- Internes Medienkonzept
- Landesweite Kooperationen
- Öffentlichkeit
- Verantwortung | Instrumente
- MOOCs | Vorteile
Tableteinsatz & Tablet-Führerschein
Wie erfolgt ein sinnvoller Tableteinsatz mit Tablet-Führerschein?
- Tablet im Medienkonzept
- Apps bewerten
- Top-App-Liste
- Einsatzmöglichkeiten
- Tablet-Führerschein-Konzept
- A-Z Fragenpool von Lernenden für Lernende
- Beispiel
- Präsentation: Feedback, formative Evaluation
Animierte Videos erstellen
Wie werden animierte Videos erstellt?
- Rückblick, Präsentation & Formative Evaluation
- Film und Video im Unterricht
- Erklärvideo oder MOOC Video?
- Welches ist Ihr Portal? PowToon, Animaker, Prezi, VideoScribe, ...
- Wie lassen sich interaktive Videos erstellen?
- Aufgabe
- Homework
Interaktive Aufgaben erstellen
Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt?
- Rückblick und Formative Evaluation
- Wie erstelle ich Wiki-Aufgaben?
- Welche Aufgabentypen sind wann sinnvoll?
- Wie erstelle ich LearningApps
- Alternative: H5P z.B. Interaktive Videos erstellen
- MOOCit vs. ILIAS Vergleich
- Homework
OER-MOOCs erstellen
- Formales | Notwendigkeit | Quellen
- Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
- Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
- Was ist ein P4P Mini-MOOC?
- Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
- Vorteile
- Warum in ein Wiki vertrauen?
- Warum sollten Lernende MOOCit nutzen?
- Welche Vorteile bietet MOOCit für Lehrende?
- Welche Abgrenzung zu anderen MOOC-Portalen gibt es?
- Wie kann Rollenklarheit im Netz geschaffen werden?
- Welches ist Ihr Portal?
- Welches ist Ihr MOOCit Projekt?
- Wie erfolgt die Registrierung?
- Warum ist die "Klassische Ansicht" der Bearbeitungsmodus?
- Wie wird die MOOC-Vorlage genutzt? (Andere Vorlagen)
- Wie wird ein Text, Link, Bild oder Video eingefügt?
- Wie werden interaktive Wiki-Aufgaben erstellt?
- Ab wann kann ein Zertifikat ausgestellt werden?
- Homework
MOOC-Reihen angelegen (Fortgeschrittene)
Wie wird eine MOOC-Reihe angelegt?
- Beispiele: P4P Format, Lehrkräfte MOOCs, Spiel, Quiz, Wissensprojekt, ...
- Vorlagen nutzen: MOOC, Navigation, Buttons und Emojis, ...
- Titelseite entwerfen und Kategorie anlegen
- Vorlage erstellen
- Eingabefeld kreieren
- Wiki-Bausteine einfügen
- Navigation erstellen
- Optional: Listen, Tabellen, Mathematische Formeln, Annotierte Bilder, ...
MOOC-Medienmentoren ausbilden
Wie werden MOOC Medienmentoren ausgebildet?
- Präsentation der Arbeiten / ECTS Anforderungen
- Medienmentoren-Ausbildung
- Zertifizierung
- Beispiel für einen Arbeitsauftrag
- MOOCs selbst erstellen * Kopiervorlagen
- Feedback
- Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung! Medienmentoren Ausbildung an Ihrer Schule?
Kontakt
Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung.
Dr. Udo Glanz |
|
MOOCit
Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>
Glanz-Verlag
Der Glanz-Verlag ist ein kleines Familienunternehmen aus Freiburg im Breisgau, welches MOOCit.de bzw. MOOCwiki.org mit seinen Produkten finanziert, redaktionell betreut und auch kostenlose Inhalte bereitstellt: Literaturspiel, Kulturspiel, Fußballquiz, Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte oder auf das Jack Joblin Design auf Spreadshirt und das Hilfsprojekt Mandi aufmerksam macht.
Jack Joblin Spreadshirt
Jeder Mensch ist Kunst
|
15.45 Uhr Abschlussbesprechung & Evaluation
Bitte eine kurze Antwort im öffentlichen Chat.
1 Zielklarheit in der Veranstaltung
- Die Veranstaltungsziele wurden durch die Ausschreibung deutlich.
- Die Veranstaltungsziele wurden aus meiner Sicht erreicht.
2 Qualität der Materialien
- Das schriftliche Veranstaltungsmaterial ist für den praktischen Gebrauch an meiner Schule nützlich.
3 Inhalte und Methoden
- Ich nehme nützliche Ergebnisse/Handlungsschritte für die konkrete Weiterarbeit an meiner Schule mit.
- Die Dozent/innen orientierten sich an den Lernbedürfnissen der Teilnehmer/innen.
- Die Dozent/innen arbeiteten mit angemessenen Arbeitsformen.
4 Gesamtbewertung
- Ich werde/würde diese Veranstaltung an eine/n andere/n Kollegen/in weiterempfehlen.
- Die Atmosphäre der Veranstaltung war angenehm.
5 Ergänzende Anmerkungen
- Wie wurden Sie auf die Veranstaltung aufmerksam?
- Ich bevorzuge als Fortbildungstermin: Mo.-Fr. Sa.
- Das hat mir an der Veranstaltung gefallen:
- Das hat mir an der Veranstaltung gefehlt:
- Diese Themen würde ich mir für zukünftige Veranstaltungen wünschen:
16.00 Uhr Ende der Fortbildung, Zusatzmaterial und weitere Fortbildungen
Nach der Fortbildung ist vor der Fortbildung.
P4P MOOCs aus OERs
- Welches ist Ihr Portal?
- Welches ist Ihr MOOCit Projekt?
- Wie erfolgt die Registrierung?
- Warum ist die "Klassische Ansicht" der Bearbeitungsmodus?
- Wie wird die MOOC-Vorlage genutzt? (Andere Vorlagen)
- Wie wird ein Text, Link, Bild oder Video eingefügt?
- Wie werden interaktive Wiki-Aufgaben erstellt?
- Ab wann kann ein Zertifikat ausgestellt werden?
- Homework
Interaktive Aufgaben für P4P MOOCs erstellen
Wie werden interaktive, multimediale Aufgaben erstellt?
- Rückblick und Formative Evaluation
- Wie erstelle ich Wiki-Aufgaben?
- Welche Aufgabentypen sind wann sinnvoll?
- Wie erstelle ich LearningApps
- Alternative: H5P z.B. Interaktive Videos erstellen
- MOOCit vs. ILIAS Vergleich
- Homework
Tableteinsatz & Tablet-Führerschein
Wie erfolgt ein sinnvoller Tableteinsatz mit Tablet-Führerschein?
- Tablet im Medienkonzept
- Apps bewerten
- Top-App-Liste
- Einsatzmöglichkeiten
- Tablet-Führerschein-Konzept
- A-Z Fragenpool von Lernenden für Lernende
- Beispiel
- Präsentation: Feedback, formative Evaluation
Kontakt
Dr. Udo Glanz |