Glossar für den Deutschunterricht: Unterschied zwischen den Versionen
Glanz (Diskussion | Beiträge) (→Zusatz) |
Glanz (Diskussion | Beiträge) (→Zusatz) |
||
Zeile 282: | Zeile 282: | ||
{{o}} [[Stilfiguren|Stilfiguren]]: Rhetorische Mittel, die die Ausdruckskraft der Sprache erhöhen, einschließlich Metapher, Metonymie, Synästhesie, Ironie etc. | {{o}} [[Stilfiguren|Stilfiguren]]: Rhetorische Mittel, die die Ausdruckskraft der Sprache erhöhen, einschließlich Metapher, Metonymie, Synästhesie, Ironie etc. | ||
{{o}} [[Textanalyse und -interpretation|Textanalyse und -interpretation]]: Methoden und Techniken zur Untersuchung von Texten hinsichtlich ihrer Struktur, Inhalte, Sprache und intendierten Bedeutungen. | {{o}} [[Textanalyse und -interpretation|Textanalyse und -interpretation]]: Methoden und Techniken zur Untersuchung von Texten hinsichtlich ihrer Struktur, Inhalte, Sprache und intendierten Bedeutungen. | ||
|} | |||
{| align=center | |||
{{:D-Tab}} | |||
'''Zusätzliche Ergänzungen zum Glossar für den Deutschunterricht''' | |||
{{o}} [[Textsorten|Textsorten]]: Unterschiedliche Arten von Texten mit spezifischen Merkmalen und Funktionen, wie Erzählung, Beschreibung, Bericht, Kommentar, Essay, Lyrik, Drama und Epik. | |||
{{o}} [[Literarische Epochen|Literarische Epochen]]: Zeiträume in der Literaturgeschichte, die durch gemeinsame stilistische, thematische und kulturelle Merkmale gekennzeichnet sind, z.B. Mittelalter, Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Realismus, Naturalismus, Expressionismus, Moderne. | |||
{{o}} [[Erzählperspektive|Erzählperspektive]]: Der Blickwinkel, aus dem eine Geschichte erzählt wird, einschließlich Erzähler in der ersten Person, auktorialer Erzähler, personaler Erzähler und neutraler Erzähler. | |||
{{o}} [[Erzähltechniken|Erzähltechniken]]: Methoden der Gestaltung von Erzähltexten, wie Stream of Consciousness, Rückblende, Vorausdeutung, Wechsel der Erzählperspektive. | |||
{{o}} [[Rezeptionsästhetik|Rezeptionsästhetik]]: Ein literaturtheoretischer Ansatz, der die Rolle des Lesers bei der Bedeutungskonstruktion literarischer Werke betont. | |||
{{o}} [[Metrik und Verslehre|Metrik und Verslehre]]: Die Analyse von Versmaßen und Gedichtformen hinsichtlich ihres rhythmischen Aufbaus. | |||
{{o}} [[Rhetorische Mittel|Rhetorische Mittel]]: Sprachliche Techniken, die zur Überzeugung oder Beeinflussung des Publikums eingesetzt werden, z.B. Alliteration, Anapher, Euphemismus, Hyperbel. | |||
{{o}} [[Sprachwandel|Sprachwandel]]: Die historische Entwicklung und Veränderung von Sprache im Laufe der Zeit auf phonetischer, morphologischer, syntaktischer und lexikalischer Ebene. | |||
{{o}} [[Diskursanalyse|Diskursanalyse]]: Eine Methode zur Untersuchung von Sprachgebrauch in Texten und gesprochener Sprache im sozialen und kulturellen Kontext. | |||
{{o}} [[Pragmatik|Pragmatik]]: Der Bereich der Linguistik, der sich mit der Beziehung zwischen sprachlichen Ausdrücken und ihren Benutzern sowie den Kontexten ihrer Verwendung befasst. | |||
{{o}} [[Semiotik|Semiotik]]: Die Lehre von den Zeichen und Symbolen sowie ihrer Bedeutung und Verwendung in Kommunikationsprozessen. | |||
{{o}} [[Stilistik|Stilistik]]: Die Untersuchung und Interpretation des Sprachstils, d.h. der spezifischen Wahl und Anordnung von Sprachelementen in Texten. | |||
{{o}} [[Vergleichende Literaturwissenschaft|Vergleichende Literaturwissenschaft]]: Ein Fachgebiet, das literarische Werke über Sprach-, Kultur- und Epochen-Grenzen hinweg vergleicht. | |||
|} | |} | ||
= Deutsch = | = Deutsch = | ||
{{:Deutsch}} | {{:Deutsch}} |
Version vom 12. Februar 2024, 02:00 Uhr
Glossar für den Deutschunterricht
A
|
B
|
C
|
D
|
E
|
F
|
G
|
H
|
I
|
J
K
|
L
|
M
|
N
O
|
P
|
Q
R
|
S
|
T
|
U
V
W
|
X
Y
Z
Zusatz
Wortarten: Die Kategorien, in die Wörter je nach ihrer Funktion im Satz eingeteilt werden. Zu den Wortarten gehören Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen, Artikel und Interjektionen.
Satzglieder: Die Bausteine eines Satzes, die bestimmte Funktionen erfüllen. Zu den Satzgliedern gehören Subjekt, Prädikat, Objekt (Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt), Adverbiale Bestimmungen (Ort, Zeit, Art und Weise, Grund) und Attribute.
|
Weitere Ergänzungen zum Glossar für den Deutschunterricht
|
Zusätzliche Ergänzungen zum Glossar für den Deutschunterricht
|
Deutsch
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|