Verlängern - Konsonantenverdoppelung
Die Konsonantenverdoppelung ist ein wichtiger Aspekt der deutschen Rechtschreibung. Sie tritt auf, wenn ein kurzer Vokal von zwei gleichen Konsonanten gefolgt wird. Dieses Phänomen wird oft in der deutschen Sprache beobachtet, insbesondere bei der Bildung von Präteritum und Partizip Perfekt von schwachen Verben, sowie bei der Bildung von Komposita.
Regeln der Konsonantenverdoppelung
Regel 1: Nach kurzem Vokal
Wenn ein kurzer Vokal von einem einzelnen Konsonanten gefolgt wird, wird dieser Konsonant in der Regel verdoppelt. Zum Beispiel: sitzen - saß - gesessen, betten - bettete - gebettet.
Regel 2: Bei Präfixen und Suffixen
Die Konsonantenverdoppelung tritt auch auf, wenn ein Wort mit einem Präfix oder Suffix gebildet wird, das auf einen Vokal endet und das Basewort mit einem Konsonanten beginnt. Zum Beispiel: be- + kommen = bekommen, ge- + lassen = gelassen.
Regel 3: Bei Komposita
Bei der Bildung von Komposita, wenn das erste Element auf einen Vokal endet und das zweite Element mit einem Konsonanten beginnt, wird der Konsonant verdoppelt. Zum Beispiel: Stadt + plan = Stadtplan, Rad + fahrer = Radfahrer.
Ausnahmen
Es gibt einige Ausnahmen von den oben genannten Regeln. Zum Beispiel wird der Konsonant nicht verdoppelt, wenn das Wort auf -er endet (z.B. Bäcker, nicht Bäkker) oder wenn das Wort ein Fremdwort ist (z.B. Hotel, nicht Hottel).
Offene Aufgaben
Leicht
- Konsonantenverdoppelung: Schreibe fünf Wörter auf, bei denen die Konsonantenverdoppelung auftritt.
- Konsonantenverdoppelung: Erkläre die Regeln der Konsonantenverdoppelung in deinen eigenen Worten.
- Konsonantenverdoppelung: Finde drei Beispiele für Wörter, bei denen die Konsonantenverdoppelung auftritt, wenn ein Präfix oder Suffix hinzugefügt wird.
Standard
- Konsonantenverdoppelung: Schreibe einen kurzen Text, in dem mindestens zehn Wörter mit Konsonantenverdoppelung vorkommen.
- Konsonantenverdoppelung: Suche nach fünf Beispielen für Wörter, bei denen die Konsonantenverdoppelung auftritt, wenn sie zu einem Kompositum kombiniert werden.
- Konsonantenverdoppelung: Erkläre die Ausnahmen von den Regeln der Konsonantenverdoppelung.
Schwer
- Konsonantenverdoppelung: Untersuche einen Zeitungsartikel oder einen Abschnitt eines Buches und identifiziere alle Wörter mit Konsonantenverdoppelung.
- Konsonantenverdoppelung: Erstelle eine Präsentation über die Regeln und Ausnahmen der Konsonantenverdoppelung in der deutschen Sprache.
- Konsonantenverdoppelung: Erstelle ein Arbeitsblatt für jüngere Schüler, um ihnen die Konsonantenverdoppelung beizubringen.


Mündliche Prüfung
- Konsonantenverdoppelung: Erkläre, warum die Konsonantenverdoppelung in der deutschen Sprache wichtig ist.
- Konsonantenverdoppelung: Diskutiere die Schwierigkeiten, die Nicht-Muttersprachler beim Erlernen der Regeln der Konsonantenverdoppelung haben könnten.
- Konsonantenverdoppelung: Wie würdest du die Regeln der Konsonantenverdoppelung einem Anfänger erklären?
- Konsonantenverdoppelung: Welche Strategien könnten hilfreich sein, um die Regeln der Konsonantenverdoppelung zu erlernen und zu behalten?
- Konsonantenverdoppelung: Erkläre die Ausnahmen von den Regeln der Konsonantenverdoppelung und gib Beispiele.
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
Welche Regel trifft auf die Konsonantenverdoppelung zu?
Welche Regel trifft auf die Konsonantenverdoppelung bei Präfixen und Suffixen zu?
Welches Wort ist eine Ausnahme von der Regel der Konsonantenverdoppelung?
Welche Regel trifft auf die Konsonantenverdoppelung bei Komposita zu?
Welche Ausnahme von der Regel der Konsonantenverdoppelung trifft zu?
Memory
be-bekommensaßBäckerAusnahmebetteteStadtplansitzenbettenStadt
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Links
Medien: Video, Bilder
Rechtschreibung


Verlängern - Konsonantenverdoppelung
Die Rechtschreibung ist ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Sprache und wichtig für eine klare Kommunikation. In diesem aiMOOC werden wir die verschiedenen Aspekte der Rechtschreibung erläutern und vertiefen, um Schülerinnen und Schülern bei der Verbesserung ihrer Schreibfertigkeiten zu helfen. Die Inhalte sind in verschiedene Klassen unterteilt: Klasse 1-4, Klasse 5-10 und Klasse 11-13. Wir werden verschiedene interaktive Elemente wie Kreuzworträtsel, offene Aufgaben, Quizfragen und Memory-Spiele verwenden, um das Lernen unterhaltsam und effektiv zu gestalten.

|
Stufen
5

Ich kann Wörter mit Hilfe der grundlegenden Rechtschreibstrategien richtig schreiben (Schwingen, Großschreibung).
Ich kann ein Wörterbuch fachgerecht benutzen, wenn ich mit der Schreibung von Wörtern nicht zurecht komme.
Ich kann die Rechtschreibstrategien erklären und anhand von Beispielen begründen. Ich kann Regeln ableiten.
6
Ich kann Wörter durch Rechtschreibstrategien richtig schreiben (Verlängern, Ableiten).
Ich kann mir gängige Wörter einprägen und richtig schreiben (Merkwörter).
Wörter einprägen und richtig schreiben (Merkwörter) |
Ich kann die grundlegenden Rechtschreibstrategien in Übungen anwenden.
Ich kann die Rechtschreibstrategien fachlich erklären und auf die Schreibung von Wörtern übertragen.
7
8
Ich kenne meine Entwicklungsfelder der Rechtschreibung sowie der Zeichensetzung und kann meinen Lernprozess auf diese fokussieren.
- Fremdwörter
- Getrennt- und Zusammenschreibung
- Gleichlaute
- Groß- und Kleinschreibung
- Kurze Vokale
- Lange Vokale
- s-Laute
- Zeichensetzung
Ich verfüge über wichtige Kenntnisse in Rechtschreibung und Zeichensetzung und kann eine nahezu fehlerfreie Nachschrift erstellen.
- Fremdwörter
- Getrennt- und Zusammenschreibung
- Gleichlaute
- Groß- und Kleinschreibung
- Lange und kurze Vokale
- s-Laute
- Zeichensetzung
- Fremdwörter
- Getrennt- und Zusammenschreibung
- Gleichlaute
- Groß- und Kleinschreibung
- Lange und kurze Vokale
- s-Laute
9 Kompendium
Ich kann ein Hördiktat zum Themenbereich des Kompendiums schreiben und zufriedenstellende bis ausreichende Rechtschreibkenntnisse nachweisen.
Ich kann ein Hördiktat zum Themenbereich des Kompendiums schreiben und gute bis sehr gute Rechtschreibkenntnisse nachweisen.
Ich kann ein Hördiktat zum Themenbereich des Kompendiums fehlerfrei schreiben und dabei sehr gute Rechtschreibkenntnisse nachweisen.
Themen
Rechtschreibung A-Z
Groß- und Kleinschreibung
Getrennt- und Zusammenschreibung
Zeichensetzung
Schreibung von Eigennamen
Dehnung und Schärfung
Regeln für das ß
Großschreibung bei Anredepronomen
Fremdwörter und Lehnwörter
Rechtschreibstrategien
Verschiedene Themen
Ableiten
Präfix - Vorsilben
Suffix - Nachsilben
Verlängern
Wörter mit ...
Klasse 1-4: Grundlagen der Rechtschreibung
Klasse 5-10: Fortgeschrittene Rechtschreibthemen
Klasse 11-13: Spezialthemen
Deutsch

|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche










Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
