Kategorie:Biologie



Biologie

Teilen. Diskutieren. Bewerten.
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.

Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 12 Unterkategorien (12 insgesamt):
Seiten in der Kategorie „Biologie“
Folgende 183 Seiten sind in dieser Kategorie, von 414 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)M
- Menschlicher Körper und Gesundheit (Biologie)
- Menschlicher Körper und Gesundheit - Grundlegende Organe des menschlichen Körpers und ihre Funktionen kennen - G - Kompetenzraster Biologie 5
- Metamorphose - Naturschutz
- Mikrobiologie
- Mineralstoffe
- Mit der DNA-Sequenzierung zur Erbgut-Entschlüsselung
- Mitochondrien
- Mitochondrium
- Diskussion:Mitochondrium
- Molch
- Moor-Birke
- Muskelzellen
N
P
- Paleo-Ernährung
- Pescetarische Ernährung
- Pflanzen
- Pflanzen und Fotosynthese
- Pflanzen und Fotosynthese (Biologie)
- Pflanzen und Fotosynthese - Grundlegende Funktionen der Fotosynthese benennen - G - Kompetenzraster Biologie 5
- Pflanzen und Tiere
- Pflanzentechnologe
- Photosynthese
- Photosynthese der Algen
- Pilze
- Pollenanalyse
- Prokaryoten
- Prokaryoten vs. Eukaryoten
- Prokaryotische Zellen
- Protein
- Proteine
- Proteinen
- Proteinsynthese
- Protisten
- Pubertät
R
S
T
- Tastsinn der Finger
- Theodor Schwann
- Tiefergehende Untersuchung des Meeresspiegelanstiegs
- Tiefergehende Untersuchung von erneuerbaren Energien
- Tiere und ihr Lebensraum
- Tiere und ihr Lebensraum (Biologie)
- Tiere und ihr Lebensraum - Verschiedene Tierarten und ihre Lebensräume nennen - G - Kompetenzraster Biologie 5
- Treibhauseffekt und Globale Erwärmung
U
- Umwelt und Nachhaltigkeit - Die Bedeutung des Umweltschutzes erklären - G - Kompetenzraster Politische Bildung 5
- Umwelt und Nachhaltigkeit - Die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels beschreiben - G - Kompetenzraster Politische Bildung 6
- Umweltbewusstsein und -bildung
- Umweltschutz - Lesetraining
- Umweltverschmutzung und Klimawandel
- Urbaner Landwirt
V
W
- Waldrodung und Klimawandel
- Wallace-Linie
- Wann wachsen Bäume?
- Warum das Hormon Leptin uns satt macht
- Warum erstickt die Boa nicht beim Erwürgen ihrer Beute?
- Warum färben sich im Herbst die Blätter?
- Warum hat ein Zebra Streifen?
- Warum sind Insekten wichtig?
- Warum wir weinen
- Was besagt Darwins Evolutionstheorie?
- Was hat Blumenerde mit dem Klima zu tun? – Rette unsere Zukunft
- Was ist die Wallace-Linie?
- Was ist eine Pollenanalyse?
- Was machen Säugetiere im Winter
- Was sind Viren und wie greifen sie an?
- Was verraten Baumringe?
- Was wir wissen wollen
- Wasserkreislauf
- Wasserkreislauf im Regenwald
- Wasserstoffbrückenbindung
- Weitsichtigkeit
- Welche Rolle spielt der Geruchssinn bei der Partnerwahl?
- Wespe
- Wespen
- When The River Runs Dry - Hunters & Collectors
- Wie bewegen sich Schnecken fort?
- Wie entstehen Fossilien
- Wie entstehen Glücksgefühle?
- Wie funktioniert unser Gleichgewichtssinn?
- Wie ist ein Elefantenstoßzahn aufgebaut?
- Wie ist Protein aufgebaut?
- Wie kam die Katze zum Menschen?
- Wie kommunizieren Wale?
- Wie leben Korallen?
- Wiederaufforstung
- Woher der Marienkaefer seinen Namen hat - Naturschutz
- Woher Schmetterlinge ihren Namen haben - Naturschutz
- Wunderwerk Hai-Gebiss
- Wunsch aiMOOCs
- Wunschliste
Z
- Zellbiologie
- Zellbiologie - Grundlegende Zellstrukturen und ihre Funktionen beschreiben - G - Kompetenzraster Biologie 9
- Zellbiologie - Grundlegende Zellstrukturen und ihre Funktionen kennen - G - Kompetenzraster Biologie 10
- Zellbiologie - Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen erklären - M - Kompetenzraster Biologie 8
- Zellbiologie - Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen erklären - M - Kompetenzraster Biologie 9
- Zellbiologie - Zellteilungsprozesse wie Mitose und Meiose erläutern und vergleichen - E - Kompetenzraster Biologie 9
- Zellbiologie - Zelluläre Prozesse wie Fotosynthese und Zellatmung verstehen und erklären - E - Kompetenzraster Biologie 10
- Zellbiologie - Zelluläre Prozesse wie Zellatmung und Fotosynthese verstehen und erklären - E - Kompetenzraster Biologie 8
- Zelle
- Zelle - Grundeinheit des Lebens
- Zellen
- Zellen - Grundlegende Zellstrukturen erkennen und benennen - G - Kompetenzraster Biologie 7
- Zellen - Zellteilung und deren Bedeutung für Wachstum und Reproduktion erklären - E - Kompetenzraster Biologie 7
- Zellen und Mikroskopieren
- Zellen und Mikroskopieren (Biologie)
- Zellen und Mikroskopieren - Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzellen beschreiben - M - Kompetenzraster Biologie 5
- Diskussion:Zellen und Mikroskopieren - Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzellen beschreiben - M - Kompetenzraster Biologie 5
- Zellen und Mikroskopieren - Zellteilung und ihre Bedeutung für Wachstum und Regeneration erklären - E - Kompetenzraster Biologie 5
- Zellfunktionen
- Zellfunktionen (Biologie)
- Zellkern
- Zellkommunikation
- Zellmembran
- Zellorganellen
- Zellorganellen und ihre Funktionen
- Diskussion:Zellorganellen und ihre Funktionen
- Zellstoffwechsel
- Zellstruktur
- Zellstrukturen
- Zellstrukturen - Cytoplasma
- Zellstrukturen - Organellen
- Zellstrukturen - Zellkern
- Zellstrukturen - Zellmembran
- Zellteilung
- Zelltheorie
- Zelltheorie (Biologie)
- Zelltheorie - Bedeutung in der modernen Biologie
- Zelltheorie - Grundprinzipien
- Zelltod - Apoptose
- Zelltypen
- Zelltypen - Eukaryoten
- Zelltypen - Prokaryoten
- Zelltypen - Prokaryoten und Eukaryoten
- Zelluläre Prozesse
- Zellzyklus und Zellteilung
- Zitteraal
- Zitteraal funktioniert wie eine Batterie
- Zytoplasma
Ö
- Ökologie
- Ökologie - Grundlegende ökologische Begriffe und Zusammenhänge verstehen - G - Kompetenzraster Biologie 9
- Ökosystem
- Ökosysteme
- Ökosysteme - Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem beschreiben - M - Kompetenzraster Biologie 7
- Ökosysteme und Biodiversität
- Ökosysteme und Biodiversität (Biologie)
- Ökosysteme und Biodiversität - Die Bedeutung von Biodiversität für Ökosysteme analysieren und Schutzmaßnahmen vorschlagen - E - Kompetenzraster Biologie 5