Ökosysteme - Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem beschreiben - M - Kompetenzraster Biologie 7


Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem

  1. Produzenten
  2. Konsumenten
  3. Destruenten
  4. Nahrungskette
  5. Nahrungsnetz

Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit den Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem. Ökosysteme sind komplexe Netzwerke, in denen Lebewesen miteinander und mit ihrer abiotischen Umwelt interagieren. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Interaktionen sind die Nahrungsbeziehungen, die festlegen, wie Energie und Nährstoffe innerhalb eines Ökosystems zirkulieren. Diese Beziehungen sind entscheidend für das Verständnis von Ökosystemdynamiken und haben direkte Auswirkungen auf Biodiversität, Stabilität und Produktivität eines Ökosystems.


Nahrungsbeziehungen verstehen


Grundlagen der Nahrungsbeziehungen

Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem können als Nahrungsketten oder Nahrungsnetze dargestellt werden. Eine Nahrungskette ist eine lineare Abfolge von Organismen, bei der jeder Organismus direkt von dem vorherigen in der Kette ernährt wird. Im Gegensatz dazu ist ein Nahrungsnetz eine komplexe Darstellung aller fressenden Interaktionen in einem Ökosystem, die zeigt, wie verschiedene Nahrungsketten miteinander verbunden sind.


Produzenten, Konsumenten und Destruenten

In jedem Ökosystem gibt es grundsätzlich drei Arten von Lebewesen:

  1. Produzenten: Sie bilden die Basis der Nahrungskette. Produzenten, meist Pflanzen oder Algen, nutzen die Energie der Sonne, um durch Fotosynthese aus anorganischen Stoffen organische Substanzen zu erzeugen.
  1. Konsumenten: Diese Organismen ernähren sich von lebenden Pflanzen oder anderen Tieren. Sie werden unterteilt in Primärkonsumenten (Pflanzenfresser), Sekundärkonsumenten (Fleischfresser, die sich von Primärkonsumenten ernähren) und Tertiärkonsumenten (Fleischfresser, die sich von Sekundärkonsumenten ernähren).
  1. Destruenten (Zersetzer): Sie zersetzen organische Reste und Abfallprodukte sowie die Körper von toten Organismen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Rückführung von Nährstoffen in den Boden.


Trophische Ebenen und Energiefluss

In einem Ökosystem werden Organismen nach ihrer Position in der Nahrungskette in verschiedene trophische Ebenen eingeteilt. Der Energiefluss beschreibt, wie Energie von einer trophischen Ebene zur nächsten übertragen wird, wobei mit jeder Übertragung ein Energieverlust einhergeht, der durch die Gesetze der Thermodynamik erklärt wird. Dies führt dazu, dass die Energieeffizienz zwischen den Ebenen abnimmt und die Anzahl der Organismen auf höheren trophischen Ebenen geringer ist als auf niedrigeren.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Rolle spielen Destruenten in einem Ökosystem?

Was beschreibt ein Nahrungsnetz?

Was sind Produzenten in einem Ökosystem?





Memory

PflanzenfresserTertiärkonsumentenPrimärkonsumentenProduzentenDestruentenFleischfresser, die Sekundärkonsumenten fressenSekundärkonsumentenZersetzer von organischen RestenFleischfresser, die Primärkonsumenten fressenPflanzen und Algen





Kreuzworträtsel

                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Anreicherung von Schadstoffen in der Nahrungskette
3
Prozess, durch den Produzenten Energie binden
4
Ein anderer Begriff für Fleischfresser
5
Lineare Abfolge der Ernährung in einem Ökosystem
6
Ein anderer Begriff für Pflanzenfresser
1
Prozess der Zersetzung durch Destruenten
7
Komplexe Verknüpfungen von Nahrungsketten
8
Übertragung von Energie durch die trophischen Ebenen




Offene Aufgaben

Leicht

  1. Beobachte die Pflanzen und Tiere in deiner Umgebung. Versuche, eine einfache Nahrungskette zu erstellen, die du direkt beobachten kannst.
  2. Baue ein kleines Modell eines Ökosystems mit Pflanzen und einfachen Organismen. Beobachte, wie sie interagieren.

Standard

  1. Recherchiere, wie invasive Arten die Nahrungsnetze in ihrem neuen Habitat verändern können.
  2. Erstelle eine Präsentation über die Rolle der Destruenten im Ökosystem und warum sie für die Nährstoffkreisläufe unverzichtbar sind.

Schwer

  1. Untersuche, wie der Klimawandel die Nahrungsbeziehungen in einem spezifischen Ökosystem beeinflussen kann.
  2. Entwickle einen Plan zur Förderung der Biodiversität in einem lokalen Ökosystem durch gezielte Maßnahmen zur Stärkung bestimmter Nahrungsbeziehungen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere, wie die Einführung oder Entfernung eines bestimmten Organismus die Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem beeinflussen kann.
  2. Erkläre, warum die Effizienz des Energieflusses zwischen den trophischen Ebenen für die Stabilität eines Ökosystems wichtig ist.
  3. Beschreibe, wie Nahrungsnetze helfen können, die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf Ökosysteme zu verstehen.
  4. Vergleiche die Rolle von Pflanzenfressern und Fleischfressern in einem Ökosystem und deren Auswirkungen auf die Biodiversität.
  5. Erläutere, wie Destruenten zur Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen gegenüber Umweltveränderungen beitragen.



OERs zum Thema



Links

Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem

  1. Produzenten
  2. Konsumenten
  3. Destruenten
  4. Nahrungskette
  5. Nahrungsnetz

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.