Diskussion:Kompetenzraster - Deutsch 6










KURZ
Sprechen
Lesen
Literatur
Schreiben
- Vorgangsbeschreibung
- Gegenstandsbeschreibung
- Diagramme beschreiben
- Formulierungshilfen
- Schreibkonferenz
- Texte überarbeiten
Textsorten
Rechtschreibung
- 6/ou-Schreibung
- ck-Schreibung
- das/dass-Schreibung
- e/eu-Schreibung
- h-Schreibung
- ie-Schreibung
- Rechtschreibstrategie
- s-Laut-Schreibung
- tz-Schreibung
Sprachwissen
- Adjektiv
- Akkusativobjekt
- Anredepronomen
- Artikel
- Attribut
- Attributsatz
- Begleitsatz
- Bindewort - Konjunktion
- Demonstrativpronomen
- Dativobjekt
- Feldermodell
- Futur
- Grundform - Infinitiv
- Hauptsatz
- Infinitiv
- Konjugation
- Konjunktion
- Modalverben
- Nebensatz
- Objekt
- Partizip II
- Perfekt
- Personalform
- Personalpronomen
- Plural
- Plusquamperfekt
- Prädikat
- Präsens
- Präteritum
- Proposition
- Relativpronomen
- Relativsatz
- Satzarten
- Satzglied
- Satzklammer
- Satzschlusszeichen
- Singular
- Subjekt
- Substantiv
- Verb
- Verbform
- Zeitformen des Verbs
Präsentieren
Medien
KOMPETENZEN
Natürlich, hier ist die erweiterte Liste:
Sprechen
- mündlich erzählen: Ich kann von Erlebnissen und Erfahrungen erzählen.
- Bericht: Ich kann Geschichten anschaulich und lebendig nacherzählen.
- Ich-Botschaft: Ich kann mich mit literarischen Texten auseinandersetzen und Inhalte am Text belegen.
Lesen
- Internetrecherche: Ich kann Inhalte von einfachen Tabellen und Plakaten entnehmen und verstehen.
- Leseschlüssel, literarische Texte: Ich kann Inhalte aus Fahrplänen, Tabellen und Grafiken strukturiert und zusammenhängend beschreiben.
- Leseschlüssel, Sachtexte: Ich kann Sachtexte und grafische Darstellungen untersuchen und bewerten und sie für eigene Interessen nutzen.
Literatur
- Buchvorstellung: Ich kann selbstständig ein Buch auswählen und dieses unter Anleitung und mit Hilfe eines Stichwortzettels vorstellen.
- Fabel: Ich kann Erzählungen lesen und die Texte auf einfache Weise beschreiben.
- Gedicht: Ich kann mich mit literarischen Texten auseinandersetzen und Inhalte am Text belegen.
- Sprichwort: Ich kann den Ursprung von Sagen und Fabeln erläutern, den Inhalt untersuchen und eigene Texte gestalten.
Schreiben
- beschreiben, einen Vorgang: Ich kann eigene Texte mit Hilfe eines Clusters planen und verfassen.
- beschreiben, ein Diagramm: Ich kann einfache Vorgänge beschreiben.
- Formulierungshilfen: Ich kenne die Methode der Schreibkonferenz und kann an einer teilnehmen.
- Schreibkonferenz: Ich kann Personen und Gegenstände beschreiben.
- Texte überarbeiten: Ich kann meine Texte selbstständig überarbeiten und komplexere Vorgänge, Personen und Gegenstände beschreiben.
Textsorten
- Bericht: Ich kenne Fabeln und ihre Merkmale.
- Fabel: Ich kann Sagen und Fabeln unterscheiden und mit diesen Textsorten produktiv umgehen.
- Formular: Ich kann den Ursprung von Sagen und Fabeln erläutern, den Inhalt untersuchen und eigene Texte gestalten.
- Gedicht: Ich kann den Ursprung von Sagen und Fabeln erläutern, den Inhalt untersuchen und eigene Texte gestalten.
- Sage: Ich kann den Ursprung von Sagen und Fabeln erläutern, den Inhalt untersuchen und eigene Texte gestalten.
Rechtschreibung
- 6/ou-Schreibung: Ich kann Wörter durch Rechtschreibstrategien richtig schreiben (Verlängern, Ableiten).
- ck-Schreibung: Ich kann mir gängige Wörter einprägen und richtig schreiben (Merkwörter).
- das/dass-Schreibung: Ich kann die grundlegenden Rechtschreibstrategien in Übungen anwenden.
- e/eu-Schreibung: Ich kann die Rechtschreibstrategien fachlich erklären und auf die Schreibung von Wörtern übertragen.
- h-Schreibung: Ich kann die Rechtschreibstrategien fachlich erklären und auf die Schreibung von Wörtern übertragen.
- ie-Schreibung: Ich kann die Rechtschreibstrategien fachlich erklären und auf die Schreibung von Wörtern übertragen.
- Rechtschreibstrategie: Ich kann die Rechtschreibstrategien fachlich erklären und auf die Schreibung von Wörtern übertragen.
- s-Laut-Schreibung: Ich kann die Rechtschreibstrategien fachlich erklären und auf die Schreibung von Wörtern übertragen.
- tz-Schreibung: Ich kann die Rechtschreibstrategien fachlich erklären und auf die Schreibung von Wörtern übertragen.
Sprachwissen
- Adjektiv: Ich kenne die Satzglieder Prädikat, Subjekt, Objekt und kann sie im Satz erkennen.
- Akkusativobjekt: Ich kann Sätze und Satzteile verbinden.
- Anredepronomen: Ich kann drei Objekte und die adverbialen Bestimmungen erkennen und unterscheiden.
- Artikel: Ich kann Sätze, Satzreihen und Satzgefüge mit Konjunktionen verknüpfen.
- Attribut: Ich kenne die Bedeutungen der Satzglieder im Satz und kann produktiv mit ihnen umgehen.
- Attributsatz: Ich kann Kommata richtig setzen und die unterschiedliche Wirkung der Konjunktionen bewusst nutzen.
- Begleitsatz: Ich kann Kommata richtig setzen und die unterschiedliche Wirkung der Konjunktionen bewusst nutzen.
Präsentieren
- Buchcover: Ich kann Informationen zu einem selbstgewählten Thema suchen und strukturiert präsentieren.
- Kurzvortrag: Ich kann eine Präsent
ation hinsichtlich der bekannten Kriterien untersuchen und Feedback geben.
- Rundgang: Ich kann zu einem Thema vielfältige Informationen heraussuchen, diese bearbeiten und begründet darstellen.
Medien
- Buchcover: Ich kann standardisierte E-Mails und Briefe verfassen und die Rechtschreibkontrolle anwenden.
- Diagramm: Ich kann das Internet als Informationsquelle und Kommunikationsplattform nutzen.
- Internetrecherche: Ich kann meinen Umgang mit Medien reflektieren und erkenne mögliche Gefahren.
- Medien: Ich kann meinen Umgang mit Medien reflektieren und erkenne mögliche Gefahren.
MATERIALNETZWERK
Sprechen
Ich kann von Erlebnissen und Erfahrungen erzählen.
Ich kann Geschichten anschaulich und lebendig nacherzählen.
Ich kann mich mit literarischen Texten auseinandersetzen und Inhalte am Text belegen (VU, Verknüpfung mit Literatur E6).
Lesen
Ich kann Inhalte von einfachen Tabellen und Plakaten entnehmen und verstehen.
Ich kann Inhalte aus Fahrplänen, Tabellen und Grafiken strukturiert und zusammenhängend beschreiben.
Ich kann Sachtexte und grafische Darstellungen untersuchen und bewerten und sie für eigene Interessen nutzen.
Literatur
Ich kann selbstständig ein Buch auswählen und dieses unter Anleitung und mit Hilfe eines Stichwortzettels vorstellen.
Ich kann Erzählungen lesen und die Texte auf einfache Weise beschreiben.
Ich kann mich mit literarischen Texten auseinandersetzen und Inhalte am Text belegen (VU, Verknüpfung mit Sprechen E6).
Sonderaufgabe: Ich spiele in einem Theaterstück spielen mit oder drehe einen Kurzfilm.
Schreiben
- Ich kann eigene Texte mit Hilfe eines Clusters planen und verfassen.
- Ich kann einfache Vorgänge beschreiben.
- Ich kennen die Methode der Schreibkonferenz und kann an einer teilnehmen (Pflichtinput).
- Ich kann Personen und Gegenstände beschreiben.
- Ich kann meine Texte selbstständig überarbeiten.
- Ich kann komplexere Vorgänge, Personen und Gegenstände beschreiben.
Textsorten
Ich kenne Fabeln und ihre Merkmale.
Ich kann Sagen und Fabeln unterscheiden. Ich kann mit diesen Textsorten produktiv umgehen.
Ich kann den Ursprung von Sagen und Fabeln erläutern, den Inhalt untersuchen und eigene Texte gestalten.
Rechtschreibung
- Ich kann Wörter durch Rechtschreibstrategien richtig schreiben (Verlängern, Ableiten).
- Ich kann mir gängige Wörter einprägen und richtig schreiben (Merkwörter).
Ich kann die grundlegenden Rechtschreibstrategien in Übungen anwenden.
Ich kann die Rechtschreibstrategien fachlich erklären und auf die Schreibung von Wörtern übertragen.
Sprachwissen
- Ich kenne die Satzglieder Prädikat, Subjekt, Objekt und kann sie im Satz erkennen.
- Ich kann Sätze und Satzteile verbinden.
- Ich kann drei Objekte und die adverbialen Bestimmungen erkennen und unterscheiden.
- Ich kann Sätze, Satzreihen und Satzgefüge mit Konjunktionen verknüpfen.
- Ich kenne die Bedeutungen der Satzglieder im Satz und kann produktiv mit ihnen umgehen.
- Ich kann Kommata richtig setzen und die unterschiedliche Wirkung der Konjunktionen bewusst nutzen.
Präsentieren
Ich kann Informationen zu einem selbstgewählten Thema suchen und strukturiert präsentieren.
Ich kann eine Präsentation hinsichtlich der bekannten Kriterien untersuchen und Feedback geben.
Ich kann zu einem Thema vielfältige Informationen heraussuchen, diese bearbeiten und begründet darstellen.
Medien
Ich kann standardisierte E-Mails und Briefe verfassen und die Rechtschreibkontrolle anwenden.
Ich kann das Internet als Informationsquelle und Kommunikationsplattform nutzen.
Ich kann meinen Umgang mit Medien reflektieren und erkenne mögliche Gefahren.
Sonderaufgabe "Tippen": 10 Finger-System beherrschen
Mitmachen. Teilen. Missbrauch melden.
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.

Zurück zu ...

|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche










Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
