Literatur - Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen und Inhalte am Text belegen - E - Kompetenzraster Deutsch 6

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Zur Navigation springen Zur Suche springen






Textverständnis und Interpretation

Das Verständnis und die Interpretation von Texten sind grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit Literatur. Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie Texte lesen und verstehen, indem sie den Kontext, die Charaktere, die Handlung und die Themen analysieren. Sie lernen auch, wie sie ihre eigenen Interpretationen und Meinungen zu einem Text formulieren und begründen können.

Textverständnis

  1. Lesen und Verstehen
  2. Kontext verstehen
  3. Charaktere analysieren
  4. Handlung nachvollziehen
  5. Themen identifizieren

Textinterpretation

  1. Eigene Meinung formulieren
  2. Interpretation begründen
  3. Verschiedene Interpretationen vergleichen

Textanalyse

Die Textanalyse ist ein wichtiger Teil der Auseinandersetzung mit literarischen Texten. Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie Texte auf verschiedene Weise analysieren können, z.B. durch die Untersuchung von Sprache, Stil, Struktur und literarischen Techniken. Sie lernen auch, wie sie ihre Analyseergebnisse präsentieren und diskutieren können.

Textanalyse

  1. Sprache und Stil analysieren
  2. Struktur und Aufbau untersuchen
  3. Literarische Techniken erkennen
  4. Analyseergebnisse präsentieren
  5. Analyseergebnisse diskutieren

Textzusammenfassung

Die Fähigkeit, einen Text zusammenzufassen, ist ein wichtiger Bestandteil des Umgangs mit Literatur. Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie die Hauptpunkte eines Textes identifizieren und in eigenen Worten wiedergeben können. Sie lernen auch, wie sie ihre Zusammenfassungen strukturieren und präsentieren können.

Textzusammenfassung

  1. Hauptpunkte identifizieren
  2. In eigenen Worten wiedergeben
  3. Zusammenfassung strukturieren
  4. Zusammenfassung präsentieren

Zitieren und Belegen

Das Zitieren und Belegen von Textstellen ist eine wichtige Fähigkeit im Umgang mit Literatur. Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie Textstellen korrekt zitieren und als Belege für ihre Interpretationen und Analysen verwenden können.

Zitieren und Belegen

  1. Textstellen korrekt zitieren
  2. Zitate als Belege verwenden
  3. Zitate in den eigenen Text einbinden

Argumentation und Diskussion

Die Fähigkeit zur Argumentation und Diskussion ist ein wichtiger Bestandteil der Auseinandersetzung mit literarischen Texten. Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie ihre Meinungen und Interpretationen argumentativ verteidigen und in einer Diskussion mit anderen austauschen können.

Argumentation und Diskussion

  1. Meinungen argumentativ verteidigen
  2. In einer Diskussion austauschen
  3. Auf andere Meinungen eingehen


Teilen - Diskussion - Bewerten


Deutsch-MOOCs MOOC it.png



Deutsch Klasse 5.png Deutsch Klasse 6.png Deutsch Klasse 7.png Deutsch Klasse 8.png Deutsch Klasse 9.png Deutsch Klasse 10.png Deutsch Klasse 11.png Deutsch Klasse 12.png Deutsch Klasse 13.png DaF Deutsch als Fremdsprache.png

  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Themen

    Sprechen Kompetenzraster Materialnetzwerk Deutsch.jpg


    Lesen Kompetenzraster Materialnetzwerk Deutsch.jpg


    Literatur Kompetenzraster Materialnetzwerk Deutsch.jpg


    Schreiben Kompetenzraster Materialnetzwerk Deutsch.jpg


    Textsorten Kompetenzraster Materialnetzwerk Deutsch.jpg


    Rechtschreibung Kompetenzraster Materialnetzwerk Deutsch.jpg


    Sprachwissen Kompetenzraster Materialnetzwerk Deutsch.jpg


    Präsentieren Kompetenzraster Materialnetzwerk Deutsch.jpg


    Miteinander arbeiten Kompetenzraster Materialnetzwerk Deutsch.jpg


    Medien Kompetenzraster Materialnetzwerk Deutsch.jpg



    Prüfung

    Links




    Teilen - Diskussion - Bewertung

    Dein Beitrag - MOOC it.png

    Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    0.00
    (0 Stimmen)




    Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg



    Chat GPT 4 PR.jpg Cover * JEDER MENSCH.jpg SCHULE GEGEN RASSISMUS.jpg


    MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

    Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Klimawandel? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

    1. Medienkonzept mit MOOC Medienmentoren
    2. Für eine bessere Welt
    3. Presse
    4. Schulmagazin
    5. Schulfirma
    6. Schulspiel
    7. Beruf MOOCs
    8. Vorteile einer Subdomain für Schulen auf aiMOOC.org


    Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg


    AiMOOCs.png
    AiMOOC Challenge aiMOOC-Wettbewerb.png
    AiMOOC Fortbildung ChatGPT in der Schule.png
    AiMOOC Deutsch 6.png
    AiMOOCs gegen Rassismus.png
    Schulspiel Kult-Spiel Logo.png
    Presse MOOCit aiMOOC.png
    Fair-Image Schulfirma.png
    AiMOOCs Klimawandel.png
    Jeder Mensch Versteckte Selbstausstellung.png