Das Feldermodell, auch als topologisches Modell oder Stellungs-Feldermodell bekannt, dient in der germanistischen Sprachwissenschaft zur Beschreibung des deutschen Satzbaus. Es teilt den Satz in verschiedene "Felder" ein und verwendet Regeln, um die Besetzung dieser Felder je nach Satzart (z.B. Aussagesatz, Fragesatz) zu bestimmen. Es ist wichtig zu beachten, dass die "topologischen Felder" nicht mit dem Begriff "Wortfeld" verwechselt werden sollten, der sich auf Wortbedeutungen bezieht.


Was ist das Feldermodell?

Das Feldermodell teilt Sätze in verschiedene "Felder" oder Bereiche ein. Jedes Feld hat eine spezifische Funktion und kann verschiedene Satzglieder enthalten. Die Hauptfelder sind das Vorfeld, das Mittelfeld und das Nachfeld. Weiterlesen

  1. Vorfeld: Das Element, das am Anfang des Satzes steht.
  2. Mittelfeld: Enthält die meisten Informationen und Satzglieder.
  3. Nachfeld: Informationen, die nach dem finiten Verb stehen.

Anwendung des Feldermodells

Das Feldermodell ist nicht nur eine theoretische Konzeption. Es hat praktische Anwendungen, insbesondere beim Schreiben und Analysieren von Sätzen. Durch das Verständnis, wie die Felder funktionieren, können wir Sätze korrekt strukturieren und ihre Bedeutung klarer machen. [https//:moocit.de MOOCit]

  1. Satzstruktur: Wie Sätze in der deutschen Sprache aufgebaut sind.
  2. Satzglieder: Die verschiedenen Teile eines Satzes und ihre Funktionen.
  3. Verbposition: Wo Verben in deutschen Sätzen stehen sollten.

Herkunft und Darstellungsvarianten des Feldermodells

Das Feldermodell hat seine Wurzeln in der Arbeit von Erich Drach aus dem Jahr 1937, in der der deutsche Satz in drei Felder unterteilt wurde: Vorfeld, Mitte und Nachfeld. Moderne Interpretationen des Feldermodells basieren in der Regel auf fünf Feldern: Vorfeld, linke Klammer, Mittelfeld, rechte Klammer und Nachfeld.

Die Felderanordnung

Die Satzklammer und das Mittelfeld

Ein charakteristisches Merkmal des deutschen Hauptsatzes ist die "Satzklammer", bei der die finite Verbform am Anfang des Satzes steht, während andere Teile des Prädikats, wie Infinitivverben oder trennbare Verbpartikeln, am Ende des Satzes stehen.

Feinere Einteilungen für die Position der Verben

Die rechte Klammer als Verbalkomplex

Die rechte Klammer kann das finite Verb enthalten, insbesondere in Nebensätzen. Sie kann auch andere Teile des Prädikats, wie den gesamten Verbalkomplex, enthalten.

Das Oberfeld

Das Oberfeld wird verwendet, wenn das finite Verb vor den restlichen Verben am Satzende gezogen wird.

Das Vorfeld

Das Vorfeld kann verschiedene Arten von Satzteilen enthalten, die dann im Mittelfeld fehlen.

Das Nachfeld

Das Nachfeld wird hauptsächlich verwendet, um lange Satzglieder oder Nebensätze auszulagern.

Zusätzliche Felder in der Peripherie

Es gibt auch zusätzliche Felder, die als Vor-Vorfeld und Nach-Nachfeld bezeichnet werden können.

Felderbesetzung und die Markierung der Satztypen

Die verschiedenen Satztypen im Deutschen werden durch die Besetzung des Vorfelds und der linken Klammer markiert.

Deutung der Feldereinteilung in der Syntaxtheorie

In der Syntaxtheorie wird das Feldermodell als eine Sammlung von Beobachtungen betrachtet, die Erklärungen und Ableitungen erfordern.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Feldermodell - Erkennung: Identifiziere die verschiedenen Felder in einem gegebenen Satz.
  2. Satzglieder - Zuordnung: Ordne die Satzglieder den richtigen Feldern zu.
  3. Satzbau - Übung: Baue Sätze mit vorgegebenen Satzgliedern und beachte dabei das Feldermodell.

Standard

  1. Feldermodell - Anwendung: Schreibe einen kurzen Absatz und analysiere dann die Sätze mit Hilfe des Feldermodells.
  2. Satzumstellung: Verändere die Reihenfolge der Satzglieder in einem gegebenen Satz und erkläre, wie sich die Bedeutung ändert.
  3. Komplexe Sätze: Analysiere komplexe Sätze mit mehreren Nebensätzen unter Verwendung des Feldermodells.

Schwer

  1. Feldermodell - Kritik: Recherchiere Kritikpunkte am Feldermodell und diskutiere ihre Gültigkeit.
  2. Vergleich mit anderen Sprachen: Vergleiche das deutsche Feldermodell mit der Satzstruktur in einer anderen Sprache.
  3. Historische Entwicklung: Untersuche, wie sich das Feldermodell im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Faktoren diese Entwicklung beeinflusst haben.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Feldermodell - Bedeutung: Erkläre die Bedeutung des Feldermodells für die deutsche Grammatik und warum es wichtig ist, es zu verstehen.
  2. Feldermodell in der Praxis: Diskutiere, wie das Feldermodell in der Praxis angewendet wird und welche Vorteile es bietet.
  3. Feldermodell vs. traditionelle Grammatik: Vergleiche das Feldermodell mit traditionellen Ansätzen zur Satzanalyse und erkläre die Unterschiede.


Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wie nennt man die verschiedenen Teile eines Satzes?
3
Welches Satzglied gibt Informationen über Ort, Zeit oder Art und Weise?
4
Welches Satzglied erhält oder ist das Ziel der Aktion?
1
Welches Feld enthält Informationen, die nach dem finiten Verb stehen?
2
Welches Satzglied beschreibt typischerweise, wer oder was die Aktion ausführt?
5
Welches Feld kommt typischerweise am Anfang eines deutschen Satzes?
6
In welchem Feld befinden sich die meisten Informationen und Satzglieder?
7
Welches Wort beschreibt die Aktion oder den Zustand in einem Satz?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist mit „Topologischen Feldern“ gemeint?

Was beschreibt das topologische Modell NICHT?

Was ist typisch für den deutschen Hauptsatz?

Wer hat eine frühe Form der Einteilung des deutschen Satzes in drei Felder vorgestellt?

Was ist das Feldermodell?

Welche Satzform hat das finite Verb in der linken Klammer und ein leeres Vorfeld?

Was kann das Vorfeld eines Satzes besetzen?

Wo befindet sich das finite Verb in einem typischen deutschen Hauptsatz?

Was wird im Feldermodell als „Oberfeld“ bezeichnet?

Wofür dient das Nachfeld eines Satzes?




Noch mehr Quizfragen

In welchem Feld stehen typischerweise lange Satzglieder oder Nebensätze?

Wie wird ein Satz mit einem leeren Vorfeld und dem finiten Verb an erster Stelle bezeichnet?

Welche Satzart hat in der Regel ein leeres Vorfeld?

In welchem Satzfeld findet man typischerweise das Subjekt, wenn es nicht im Vorfeld steht?

Was beschreibt das rechte Satzfeld in einem typischen deutschen Hauptsatz?

Was beschreibt das Mittelfeld eines Satzes?

In welchem Feld eines typischen deutschen Hauptsatzes steht das finite Verb?

Welche der folgenden Aussagen über das Feldermodell ist FALSCH?

Wie viele Felder werden im traditionellen Feldermodell unterschieden?

In welchem Satzfeld steht in einem typischen deutschen Nebensatz das finite Verb?




Quiz mit Beispielsätzen

In welchem Satz steht das Subjekt im Vorfeld?

In welchem Satz steht das Subjekt im Mittelfeld?

Welcher der folgenden Sätze hat ein leeres Vorfeld?

Welcher Satz hat das finite Verb im rechten Teil der Satzklammer?

Welcher der folgenden Sätze zeigt das typische Muster eines Nebensatzes?

In welchem der folgenden Sätze steht ein langes Satzglied im Nachfeld?

In welchem Satz steht das finite Verb am Ende?

Welcher der folgenden Sätze hat das finite Verb im linken Teil der Satzklammer?

Welcher der folgenden Sätze ist ein Verb-Erst-Satz?

In welchem der folgenden Sätze steht ein Nebensatz im Nachfeld?




Weitere Quizfragen

Wenn man sagt "Ich gebe dem Mann den Ball", welches Wort ist das direkte Objekt?

Welches Satzglied beschreibt die Aktion in einem Satz?

In welchem Feld steht typischerweise das Subjekt eines Satzes?




Memory

Ziel oder Empfänger der AktionWer oder was führt die Aktion ausSubjektHauptinformationen des SatzesAnfang des SatzesVorfeldNachfeldInformationen nach dem finiten VerbObjektMittelfeld




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

In der deutschen Grammatik wird das

verwendet, um Sätze zu analysieren. Es teilt Sätze in verschiedene

ein, um ihre Struktur zu beschreiben. Das

kommt typischerweise am Anfang eines Satzes, während das

die meisten Informationen enthält. Das

enthält Informationen, die nach dem finiten Verb stehen.


OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.