Der Infinitiv ist eine grundlegende Zeitform in der deutschen Grammatik. Er bezeichnet die Grundform eines Verbs und wird oft in Verbindung mit anderen Verben oder Präpositionen verwendet. Der Infinitiv endet in der Regel auf "-en" oder "-n" (z.B. gehen, sein, haben).



Infinitiv ohne zu

Der Infinitiv ohne "zu" wird in bestimmten Kontexten verwendet. Dies ist oft der Fall, wenn der Infinitiv mit Modalverben wie "können", "müssen", "dürfen", "sollen", "wollen" und "mögen" verwendet wird. Beispiel: Ich kann schwimmen.

Infinitiv mit zu

Der Infinitiv mit "zu" wird verwendet, wenn das Verb von einem anderen Verb abhängt. Dies ist oft der Fall, wenn das Verb von einem Verb der Wahrnehmung, des Denkens oder des Sagens abhängt. Beispiel: Ich versuche zu lernen.

Infinitivsätze

Infinitivsätze sind Nebensätze, in denen das Verb im Infinitiv steht. Sie können durch Konjunktionen wie "um", "anstatt", "ohne" eingeleitet werden. Beispiel: Sie geht ins Kino, um einen Film zu sehen.

Verwendung des Infinitivs

Der Infinitiv wird in verschiedenen Kontexten verwendet, darunter:

  1. Modalverben: Der Infinitiv wird nach Modalverben verwendet. Beispiel: Er kann schwimmen.
  2. Infinitivsätze: Der Infinitiv wird in Infinitivsätzen verwendet. Beispiel: Sie geht ins Kino, um einen Film zu sehen.
  3. Zukunftsform: Der Infinitiv wird verwendet, um die Zukunft auszudrücken. Beispiel: Ich werde morgen einkaufen gehen.
  4. Passivform: Der Infinitiv wird verwendet, um die Passivform zu bilden. Beispiel: Das Buch wird gelesen.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Infinitiv: Schreibe fünf Sätze mit Infinitiv ohne "zu".
  2. Infinitiv mit zu: Schreibe fünf Sätze mit Infinitiv mit "zu".
  3. Modalverben: Schreibe fünf Sätze, in denen Modalverben mit Infinitiv verwendet werden.

Standard

  1. Infinitivsätze: Erstelle fünf Infinitivsätze mit verschiedenen Konjunktionen.
  2. Zukunftsform: Schreibe fünf Sätze, in denen der Infinitiv verwendet wird, um die Zukunft auszudrücken.
  3. Passivform: Schreibe fünf Sätze, in denen der Infinitiv verwendet wird, um die Passivform zu bilden.

Schwer

  1. Infinitiv: Erkläre die Verwendung des Infinitivs in der deutschen Grammatik.
  2. Infinitivsätze: Analysiere die Struktur von Infinitivsätzen und erkläre, wie sie gebildet werden.
  3. Modalverben: Untersuche die Verwendung von Modalverben mit Infinitiv in verschiedenen Kontexten.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Infinitiv: Erkläre, was ein Infinitiv ist und wie er in der deutschen Grammatik verwendet wird.
  2. Infinitiv ohne zu: Gib Beispiele für die Verwendung des Infinitivs ohne "zu" und erkläre, in welchen Kontexten er verwendet wird.
  3. Infinitiv mit zu: Gib Beispiele für die Verwendung des Infinitivs mit "zu" und erkläre, in welchen Kontexten er verwendet wird.
  4. Infinitivsätze: Erkläre, was Infinitivsätze sind und wie sie gebildet werden.
  5. Verwendung des Infinitivs: Diskutiere die verschiedenen Verwendungen des Infinitivs in der deutschen Grammatik.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
                      
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Art von Satz, in dem der Infinitiv oft verwendet wird
3
Grundform eines Verbs
4
Form, die oft mit dem Infinitiv gebildet wird
1
Verben, die oft mit dem Infinitiv verwendet werden
5
Präposition, die oft mit dem Infinitiv verwendet wird




Quiz: Teste Dein Wissen

Wann wird der Infinitiv ohne "zu" verwendet?

Wann wird der Infinitiv mit "zu" verwendet?

Was ist ein Infinitiv?




Memory

PassivKönnen, müssen, dürfenPräposition vor dem InfinitivGrundform eines VerbsNebensatz mit InfinitivInfinitivzuForm mit InfinitivInfinitivsatzModalverben




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Der

ist eine Grundform eines Verbs in der deutschen

. Er wird oft in Verbindung mit

oder

verwendet. Der Infinitiv kann mit oder ohne

verwendet werden. Infinitivsätze sind

, in denen das Verb im Infinitiv steht.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)