Substantiv



Ein Substantiv (auch Hauptwort oder Nomen genannt) ist eine Wortart, die in der deutschen Grammatik eine zentrale Rolle spielt. Substantive dienen dazu, Menschen, Tiere, Dinge, Orte, Ereignisse und abstrakte Begriffe zu benennen. Sie können in der Regel durch einen Artikel (der, die, das) begleitet werden und verändern ihre Form je nach Kasus (Fall), Numerus (Zahl) und Genus (Geschlecht).

Arten von Substantiven

Es gibt verschiedene Arten von Substantiven, die sich durch ihre Bedeutung und ihre grammatischen Eigenschaften unterscheiden:

Konkrete Substantive

Konkrete Substantive bezeichnen Dinge, die man mit den fünf Sinnen wahrnehmen kann. Beispiele sind Hund, Tisch, Apfel und Musik.

Abstrakte Substantive

Abstrakte Substantive bezeichnen Dinge, die man nicht sehen, hören, schmecken, riechen oder fühlen kann. Sie stehen oft für Gefühle, Eigenschaften, Ideen oder Konzepte. Beispiele sind Freude, Mut, Zeit und Freiheit.

Eigennamen

Eigennamen sind spezielle Substantive, die einzelne Personen, Orte, Marken oder Ereignisse bezeichnen. Sie werden immer großgeschrieben. Beispiele sind Berlin, Mozart, Coca-Cola und Weihnachten.

Deklination von Substantiven

Substantive können in der deutschen Sprache dekliniert werden, das heißt, sie verändern ihre Form je nach Kasus, Numerus und Genus. Dies wird durch die Anhängung von Endungen oder durch die Veränderung des Wortstamms erreicht. Schubert-Verlag

Substantive und Artikel

In der deutschen Sprache gibt es drei grammatische Geschlechter (Genus): männlich (der), weiblich (die) und sächlich (das). Das Geschlecht eines Substantivs kann man oft (aber nicht immer) am Artikel erkennen. Es gibt auch unbestimmte Artikel (ein, eine) und Nullartikel (kein Artikel).

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Substantiv-Sammlung: Sammle 10 konkrete und 10 abstrakte Substantive und schreibe sie in dein Heft.
  2. Artikel-Zuordnung: Ordne 20 verschiedene Substantive den richtigen Artikeln (der, die, das) zu.
  3. Eigennamen-Findung: Finde 10 Eigennamen und erkläre, was sie bezeichnen.

Standard

  1. Deklination: Dekliniere das Substantiv "Hund" in allen vier Fällen (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural.
  2. Geschlecht-Bestimmung: Bestimme das Geschlecht von 15 verschiedenen Substantiven und begründe deine Entscheidung.
  3. Substantive im Text: Lies einen kurzen Text und unterstreiche alle Substantive. Bestimme ihr Geschlecht und ihren Fall.

Schwer

  1. Substantiv-Geschichte: Schreibe eine kurze Geschichte, in der du mindestens 20 verschiedene Substantive verwendest. Markiere die konkreten Substantive blau, die abstrakten Substantive grün und die Eigennamen rot.
  2. Substantiv-Veränderung: Wähle fünf Substantive und zeige, wie sie sich in verschiedenen Sätzen je nach Fall, Zahl und Geschlecht verändern.
  3. Substantiv-Erklärung: Erkläre einem jüngeren Schüler oder einer jüngeren Schülerin, was ein Substantiv ist, und gib Beispiele.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wie nennt man ein Substantiv auch?
3
Wie nennt man spezielle Substantive, die einzelne Personen, Orte, Marken oder Ereignisse bezeichnen?
4
Wie nennt man die grammatische Zahl eines Substantivs?
5
Was begleitet oft ein Substantiv?
8
Wie nennt man den grammatischen Fall eines Substantivs?
1
Was ist ein anderes Wort für Hauptwort?
6
Wie nennt man die Veränderung der Form eines Substantivs je nach Fall, Zahl und Geschlecht?
7
Wie nennt man das grammatische Geschlecht eines Substantivs?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist ein Eigenname?

Was ist ein konkreter Begriff?

Was ist ein abstrakter Begriff?

Was bedeutet Deklination?

Was ist ein Substantiv?




Welche Art von Substantiv bezeichnet Dinge, die man mit den fünf Sinnen wahrnehmen kann?

Wie viele grammatische Geschlechter gibt es im Deutschen?

Welche Wortart wird immer großgeschrieben, unabhängig von ihrer Position im Satz?

Welche Art von Substantiv bezeichnet Gefühle, Ideen oder Konzepte?

Wie nennt man die grammatische Kategorie, die das Geschlecht eines Substantivs bestimmt?




Welches Wort ist das Substantiv in diesem Satz: "Der Hund bellt laut."?

Welches Wort ist das Substantiv in diesem Satz: "Mozart war ein berühmter Komponist."?

Welches Wort ist das Substantiv in diesem Satz: "Berlin ist eine schöne Stadt."?

Welches Wort ist das Substantiv in diesem Satz: "Freiheit ist ein kostbares Gut."?

Welches Wort ist das Substantiv in diesem Satz: "Ich liebe Schokolade."?




Memory

HauptwortEigennameDeklinationAbstraktes SubstantivFormveränderungFreiheitApfelKonkretes SubstantivMozartSubstantiv




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Ein

ist eine Wortart, die dazu dient, Menschen, Tiere, Dinge, Orte, Ereignisse und abstrakte Begriffe zu benennen. Es gibt verschiedene Arten von Substantiven, darunter

, die Dinge bezeichnen, die man mit den fünf Sinnen wahrnehmen kann, und

, die Dinge bezeichnen, die man nicht wahrnehmen kann.

sind spezielle Substantive, die einzelne Personen, Orte, Marken oder Ereignisse bezeichnen. Substantive können in der deutschen Sprache

werden, das heißt, sie verändern ihre Form je nach Fall, Zahl und Geschlecht.


OERs zum Thema

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.