Aufbau

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Aufbau eines Aufsatzes variiert je nach Klassenstufe und den damit verbundenen Anforderungen. In den Klassen 1-4 liegt der Fokus auf der grundlegenden Strukturierung von Einleitung, Hauptteil und Schluss, während in den Klassen 5-10 zusätzlich die Argumentation und textsortenbezogene Gliederung berücksichtigt werden. In den Klassen 11-13 kommen Thesenformulierung, Argumentationsstruktur, Textanalyse und wissenschaftlicher Aufbau hinzu. In diesem aiMOOC werden diese verschiedenen Aspekte für den Aufbau eines Aufsatzes für Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen abgedeckt.


Klassen 1-4: Einleitung, Hauptteil, Schluss

In den Klassen 1-4 lernen Schülerinnen und Schüler die grundlegende Struktur eines Aufsatzes, die aus Einleitung, Hauptteil und Schluss besteht. Die Einleitung dient dazu, das Thema des Aufsatzes vorzustellen und das Interesse der Leserinnen und Leser zu wecken. Im Hauptteil werden Informationen und Argumente dargestellt, um das Thema ausführlich zu behandeln. Der Schluss fasst die wichtigsten Punkte zusammen und bildet einen gelungenen Abschluss des Aufsatzes.

Klassen 5-10: Strukturierung von Einleitung, Hauptteil und Schluss, Argumentation, Textsortenbezogene Gliederung

In den Klassen 5-10 wird die Strukturierung von Einleitung, Hauptteil und Schluss weiter vertieft. Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Argumente klar und überzeugend darzustellen und ihre Texte entsprechend der verschiedenen Textsorten (z.B. Erzählung, Beschreibung, Argumentation) zu gliedern. Dabei wird besonderer Wert auf die Verwendung von passenden sprachlichen Mitteln und die Einhaltung von Regeln für die jeweilige Textsorte gelegt.

Klassen 11-13: Thesenformulierung, Argumentationsstruktur, Textanalyse, Wissenschaftlicher Aufbau

In den Klassen 11-13 werden die Anforderungen an den Aufbau eines Aufsatzes nochmals erhöht. Schülerinnen und Schüler müssen nun in der Lage sein, komplexe Thesen zu formulieren und ihre Argumentation strukturiert aufzubauen. Textanalyse wird zu einem wichtigen Bestandteil der Arbeit, und die Schreibenden müssen in der Lage sein, wissenschaftliche Aufsätze zu verfassen, die den Anforderungen von Studium und Beruf gerecht werden.


Kreuzworträtsel

Einleitung Die erste Komponente eines Aufsatzes, die das Thema vorstellt und das Interesse der Leserinnen und Leser weckt.
Hauptteil Der zentrale Teil eines Aufsatzes, in dem Informationen und Argumente dargestellt werden.
Schluss Die letzte Komponente eines Aufsatzes, die die wichtigsten Punkte zusammenfasst und einen gelungenen Abschluss bildet.
Textsorte Eine Kategorie von Texten, die sich durch gemeinsame Merkmale und Funktionen auszeichnet.
These Eine Behauptung oder Aussage, die im Verlauf eines Aufsatzes begründet und verteidigt wird.
Argumentation Der Prozess, bei dem logische und überzeugende Gründe angeführt werden, um eine These zu stützen.
Textanalyse Die systematische Untersuchung eines Textes, um dessen Aufbau, Bedeutung und Wirkung zu verstehen.
Gliederung Die strukturierte Anordnung von Textteilen, die einen klar erkennbaren Aufbau schafft.


...

Offene Aufgaben

  1. Schreibe einen kurzen Aufsatz über ein Thema deiner Wahl und achte dabei auf die Strukturierung von Einleitung, Hauptteil und Schluss.
  2. Erstelle eine Gliederung für einen argumentativen Aufsatz zu einem kontroversen Thema.
  3. Analysiere einen Zeitungsartikel oder einen wissenschaftlichen Text und identifiziere dessen Argumentationsstruktur.
  4. Schreibe einen Brief an eine fiktive Person, in dem du eine bestimmte Textsorte (z.B. Erzählung, Beschreibung, Argumentation) verwendest.
  5. Erstelle eine Liste von sprachlichen Mitteln, die du in verschiedenen Textsorten einsetzen kannst, und erkläre, wie sie die Wirkung deines Textes beeinflussen.
  6. Formuliere eine These zu einem aktuellen gesellschaftlichen Thema und entwickle drei Argumente, die deine These stützen.
  7. Schreibe einen Aufsatz, in dem du eine Textanalyse eines literarischen Werkes durchführst.
  8. Diskutiere mit einer Partnerin oder einem Partner über die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Textsorten und deren Einsatz in verschiedenen Kontexten.
  9. Erstelle einen Vergleich zwischen zwei Texten unterschiedlicher Textsorten und analysiere, wie sie ihre jeweiligen Ziele erreichen.
  10. Entwickle ein Konzept für einen wissenschaftlichen Aufsatz zu einem Thema deiner Wahl und erstelle eine detaillierte Gliederung.

Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist die grundlegende Struktur eines Aufsatzes? (Einleitung, Hauptteil, Schluss) (!Einleitung, These, Argumentation) (!These, Argumentation, Schluss) (!Einleitung, Textanalyse, Schluss)



...



Memory

Einleitung Thema vorstellen
Hauptteil Informationen und Argumente darstellen
Schluss Wichtigste Punkte zusammenfassen
These Behauptung oder Aussage
Argumentation Logische und überzeugende Gründe
Textanalyse Systematische Untersuchung eines Textes
Textsorte Kategorie von Texten
Gliederung Strukturierte Anordnung von Textteilen
Wissenschaftlicher Aufbau Anforderungen von Studium und Beruf



...


Lückentext

1. Vervollständige den Text.

Ein Aufsatz besteht grundsätzlich aus , und . In den Klassen 1-4 liegt der Fokus auf dieser grundlegenden Strukturierung. In den Klassen 5-10 kommen zusätzlich die und die textsortenbezogene hinzu. In den Klassen 11-13 werden die Anforderungen an den Aufbau eines Aufsatzes nochmals erhöht, und Schülerinnen und Schüler müssen komplexe formulieren und ihre weiter ausbauen.

Punkte: 0 / 0


  • Start
  • Kapitel 1
  • Kapitel 2
  • Teilen - Diskussion - Bewerten

    Dein Beitrag - MOOC it.png

    Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    0.00
    (0 Stimmen)





    MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

    Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

    1. Für eine bessere Welt
    2. Presse
    3. Medienmentoren
    4. Schulmagazin
    5. Schulfirma
    6. Schulspiel
    7. Beruf MOOCs
    Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg




    Glanz-Verlag

    Der Glanz-Verlag ist ein kleines Familienunternehmen aus Freiburg im Breisgau, welches MOOCit.de, aiMOOC.org bzw. MOOCwiki.org redaktionell betreut und auch kostenlose Inhalte bereitstellt: Literaturspiel, Kulturspiel, Fußballquiz, Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte und auf das Jack Joblin Design auf Spreadshirt und das Hilfsprojekt Mandi aufmerksam macht. >> Jack Joblin Spreadshirt

    MOOCit Glanz-Verlag.png
    MOOCit Fortbildung.png
    MOOCit MOOC.png
    MOOCit Quiz.png
    MOOCit MOOC-Reihe.png
    MOOCit Challenge.png
    Addbook Glanz-Verlag Produkt.png
    MOOC Partnerprogramm Glanz-Verlag.png
    MOOCit Zertifikat.png



    STEMPEL - Jeder Mensch ist Kunst - Jack Joblin - Du bist Kunst - Hommage Beuys.png




    Aufsatz-Übungsthemen auf MOOCit

    Grundschule (Klassen 1-4)

    1. Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung, Namen und Eigennamen, Laute und Buchstaben, Schwingen, Silben
    2. Grammatik: Nomen, Verben, Adjektive, Personalpronomen, Pluralbildung, Zeitformen
    3. Zeichensetzung: Satzzeichen, Kommas bei Aufzählungen
    4. Ausdruck: Wortwahl, Bildliche Ausdrücke
    5. Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss
    6. Inhalt: Ideenentwicklung, Themenbezogenheit
    7. Aufsatzarten: Erzählung, Bericht, Beschreibung, Brief

    Sekundarstufe I (Klassen 5-10)

    1. Rechtschreibung: Getrennt- und Zusammenschreibung, das oder dass?, Dehnungs-h, Vokallängen, Doppelkonsonanten
    2. Grammatik: Genus, Kasus, Konjunktionen, Präpositionen, Reflexivpronomen, Relativsätze, Aktiv und Passiv, Adjektivsteigerung
    3. Zeichensetzung: Kommas bei Nebensätzen, Doppelpunkt, Anführungszeichen
    4. Ausdruck: Stil, Fachsprache, Synonyme, Redewendungen, Rhetorische Stilmittel
    5. Aufbau: Strukturierung von Einleitung, Hauptteil und Schluss, Argumentation, Textsortenbezogene Gliederung
    6. Inhalt: Kritische Auseinandersetzung, Belegführung, Perspektivenwechsel
    7. Aufsatzarten: Erörterung, Sachtextanalyse, Inhaltsangabe, Personenbeschreibung, Gedichtinterpretation, Tagebucheintrag, Dialog, Textbeschreibung >> Lyrik >> Prosa, Gegenstandsbeschreibung, Vorgangsbeschreibung, Bildbeschreibung, Textbeschreibung, Interpretation, Personenbeschreibung oder Charakterisierung, Videobeschreibung, Wegbeschreibung

    Sekundarstufe II (Klassen 11-13)

    1. Rechtschreibung: Fremdwörter, Fachbegriffe
    2. Grammatik: Konjunktiv, Indirekte Rede, Infinitiv mit "zu", Partizipialkonstruktionen
    3. Zeichensetzung: Semikolon, Gedankenstrich, Klammern
    4. Ausdruck: Präzisere Wortwahl, Variierender Satzbau, Rhetorische Figuren
    5. Aufbau: Thesenformulierung, Argumentationsstruktur, Textanalyse, Wissenschaftlicher Aufbau
    6. Inhalt: Interpretation, Literaturanalyse, Kontextualisierung, Positionierung
    7. Aufsatzarten: Textanalyse, Literarische Analyse, Vergleichende Analyse, Facharbeit, Rezension, Stellungnahme, Debattenbeitrag, Kurzgeschichtenanalyse, Dramenanalyse, Romananalyse