(Die Seite wurde neu angelegt: „Der aiMOOC behandelt die Entwicklung von Schreibfähigkeiten und Textproduktion in verschiedenen Altersstufen und Schulstufen. Dabei werden unterschiedliche Sc…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 148: Zeile 148:
= Teilen - Diskussion - Bewerten =
= Teilen - Diskussion - Bewerten =
{{:Teilen - MOOCit}}
{{:Teilen - MOOCit}}
{{:Deutsch Aufsatz Übungsthemen - personal aiMOOCs}}

Version vom 14. April 2023, 13:05 Uhr

Der aiMOOC behandelt die Entwicklung von Schreibfähigkeiten und Textproduktion in verschiedenen Altersstufen und Schulstufen. Dabei werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt, um Schülerinnen und Schüler beim Erlernen von Schreibtechniken und der Entwicklung von Texten zu unterstützen.

Klasse 1-4: Ideenentwicklung, Themenbezogenheit

Ideenentwicklung

In den ersten Schuljahren liegt der Fokus auf der Ideenentwicklung und Themenbezogenheit. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, ihre Gedanken zu einem bestimmten Thema zu sammeln und in einfache Texte zu verwandeln.

  1. Brainstorming-Methoden (LEICHT)
  2. Mindmapping (LEICHT)
  3. Freies Schreiben (LEICHT)

Themenbezogenheit

Um die Themenbezogenheit zu fördern, sollten Schülerinnen und Schüler lernen, sich auf ein bestimmtes Thema zu konzentrieren und ihre Texte darauf auszurichten.

  1. Texte zu vorgegebenen Themen verfassen (LEICHT)
  2. Zusammenfassungen von Geschichten oder Filmen erstellen (STANDARD)
  3. Texte über persönliche Erfahrungen schreiben (STANDARD)

Klasse 5-10: Kritische Auseinandersetzung, Belegführung, Perspektivenwechsel

Kritische Auseinandersetzung

In diesen Schuljahren sollen Schülerinnen und Schüler lernen, sich kritisch mit Texten und Inhalten auseinanderzusetzen. Dazu gehört das Hinterfragen von Informationen, das Einbringen eigener Ideen und Meinungen sowie das Diskutieren mit anderen.

  1. Debattieren (STANDARD)
  2. Stellungnahmen verfassen (STANDARD)
  3. Argumentative Texte schreiben (SCHWER)

Belegführung

Ein wichtiger Aspekt in diesem Alter ist die Belegführung. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, ihre Meinungen und Ideen mit Belegen zu untermauern, um ihre Argumente zu stärken.

  1. Zitate und Referenzen verwenden (STANDARD)
  2. Fußnoten und Bibliografien erstellen (STANDARD)
  3. Zusammenfassungen von wissenschaftlichen Texten verfassen (SCHWER)

Perspektivenwechsel

Das Einnehmen unterschiedlicher Perspektiven ist ein wichtiger Bestandteil der Textproduktion. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, sich in verschiedene Rollen und Standpunkte hineinzuversetzen.

  1. Texte aus unterschiedlichen Perspektiven schreiben (STANDARD)
  2. Rollenspiele und Dialoge verfassen (STANDARD)
  3. Empathie und Verständnis für andere Standpunkte fördern (SCHWER)

Klasse 11-13: Interpretation, Literaturanalyse, Kontextualisierung, Positionierung

Interpretation

In den letzten Schuljahren liegt der Schwerpunkt auf der Interpretation von Texten. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Texte zu analysieren und deren Bedeutung zu ergründen.

  1. Gedichte und literarische Texte interpretieren (SCHWER)
  2. Symbolik und Metaphern analysieren (SCHWER)
  3. Textanalyse anhand von Struktur, Stil und Inhalt (SCHWER)

Literaturanalyse

Die Literaturanalyse spielt eine wichtige Rolle in der Oberstufe. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Werke verschiedener Autoren und Epochen zu analysieren und ein Verständnis für literarische Strömungen zu entwickeln.

  1. Autoren und ihre Werke kennenlernen (SCHWER)
  2. Epochen der Literaturgeschichte untersuchen (SCHWER)
  3. Vergleichende Analyse von Texten (SCHWER)

Kontextualisierung

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kontextualisierung von Texten. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Texte in ihren historischen, kulturellen und sozialen Kontext einzuordnen.

  1. Historischer Hintergrund von literarischen Werken (SCHWER)
  2. Kulturelle Einflüsse auf die Textproduktion (SCHWER)
  3. Soziale Themen in der Literatur erkennen (SCHWER)

Positionierung

In der Oberstufe sollen Schülerinnen und Schüler lernen, eigene Standpunkte zu entwickeln und diese in ihren Texten klar und überzeugend darzustellen.

  1. Meinungstexte verfassen (SCHWER)
  2. Kritische Essays schreiben (SCHWER)
  3. Wissenschaftliche Arbeiten erstellen (SCHWER)

Kreuzworträtsel

Brainstorming Methode zur Ideenfindung
Themenbezogenheit Fokus auf ein bestimmtes Thema
Perspektivenwechsel Sich in verschiedene Rollen und Standpunkte hineinversetzen
Interpretation Texte analysieren und deren Bedeutung ergründen
Kontextualisierung Texte in ihren historischen, kulturellen und sozialen Kontext einordnen
Positionierung Eigene Standpunkte entwickeln und darstellen




Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Methode hilft bei der Ideenfindung? (Brainstorming) (!Mindmapping) (!Debattieren) (!Interpretation)

In welcher Klassenstufe liegt der Schwerpunkt auf der Interpretation von Texten? (Klasse 11-13) (!Klasse 1-4) (!Klasse 5-10) (!Keine bestimmte Klassenstufe)

Was bedeutet Kontextualisierung? (Texte in ihren historischen, kulturellen und sozialen Kontext einordnen) (!Texte nach ihrer Bedeutung analysieren) (!Texte aus unterschiedlichen Perspektiven schreiben) (!Zitate und Referenzen verwenden)




Memory

Brainstorming Ideenfindung
Themenbezogenheit Fokus auf ein Thema
Perspektivenwechsel Verschiedene Standpunkte einnehmen
Interpretation Textanalyse und Bedeutungsergründung
Kontextualisierung Einordnung in historischen, kulturellen und sozialen Kontext




Lückentext

Vervollständige den Text.

In den Klassenstufen 1-4 liegt der Schwerpunkt auf

und

. In den Klassenstufen 5-10 werden kritische Auseinandersetzung,

und

betont. In den Klassenstufen 11-13 steht die

, Literaturanalyse,

und

im Vordergrund.


Wiki-Info


  • Start
  • Klasse 1-4
  • Klasse 5-10
  • Klasse 11-13
  • Teilen - Diskussion - Bewerten





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)





    aiMOOCs

    1-4

    1. Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung, Namen und Eigennamen, Laute und Buchstaben, Schwingen, Silben
    2. Grammatik: Nomen, Verben, Adjektive, Personalpronomen, Pluralbildung, Zeitformen
    3. Zeichensetzung: Satzzeichen, Kommas bei Aufzählungen
    4. Ausdruck: Wortwahl, Bildliche Ausdrücke
    5. Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss
    6. Inhalt: Ideenentwicklung, Themenbezogenheit
    7. Aufsatzarten: Erzählung, Bericht, Beschreibung, Brief


    5-10

    1. Rechtschreibung: Getrennt- und Zusammenschreibung, das oder dass?, Dehnungs-h, Vokallängen, Doppelkonsonanten
    2. Grammatik: Genus, Kasus, Konjunktionen, Präpositionen, Reflexivpronomen, Relativsätze, Aktiv und Passiv, Adjektivsteigerung
    3. Zeichensetzung: Kommas bei Nebensätzen, Doppelpunkt, Anführungszeichen
    4. Ausdruck: Stil, Fachsprache, Synonyme, Redewendungen, Rhetorische Stilmittel
    5. Aufbau: Strukturierung von Einleitung, Hauptteil und Schluss, Argumentation, Textsortenbezogene Gliederung
    6. Inhalt: Kritische Auseinandersetzung, Belegführung, Perspektivenwechsel
    7. Aufsatzarten: Erörterung, Sachtextanalyse, Inhaltsangabe, Personenbeschreibung, Gedichtinterpretation, Tagebucheintrag, Dialog, Textbeschreibung >> Lyrik >> Prosa, Gegenstandsbeschreibung, Vorgangsbeschreibung, Bildbeschreibung, Textbeschreibung, Interpretation, Personenbeschreibung oder Charakterisierung, Videobeschreibung, Wegbeschreibung


    11-13

    1. Rechtschreibung: Fremdwörter, Fachbegriffe
    2. Grammatik: Konjunktiv, Indirekte Rede, Infinitiv mit "zu", Partizipialkonstruktionen
    3. Zeichensetzung: Semikolon, Gedankenstrich, Klammern
    4. Ausdruck: Präzisere Wortwahl, Variierender Satzbau, Rhetorische Figuren
    5. Aufbau: Thesenformulierung, Argumentationsstruktur, Textanalyse, Wissenschaftlicher Aufbau
    6. Inhalt: Interpretation, Literaturanalyse, Kontextualisierung, Positionierung
    7. Aufsatzarten: Textanalyse, Literarische Analyse, Vergleichende Analyse, Facharbeit, Rezension, Stellungnahme, Debattenbeitrag, Kurzgeschichtenanalyse, Dramenanalyse, Romananalyse