Kategorie:Deutsch Abschlussprüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Deutsch

|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche










Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|
Seiten in der Kategorie „Deutsch Abschlussprüfung“
Folgende 69 Seiten sind in dieser Kategorie, von 69 insgesamt.
C
D
I
- Ich kann Aktiv und Passiv erkennen, richtig bilden und anwenden.
- Ich kann anhand eines literarischen Textes ein Drehbuch mit Film oder ein Hörbuch erstellen.
- Ich kann das Aktiv/Passiv, den Konjunktiv I und II und den Indikativ richtig verwenden und die Wirkung erklären.
- Ich kann den Gebrauch von Sprache analysieren und reflektiert darstellen.
- Ich kann die Inhalte eines literarischen Textes in ihrer Funktion beschreiben.
- Ich kann die Inhalte eines Prosatexts in ihrer Funktion beschreiben.
- Ich kann ein Hördiktat zum Themenbereich des Kompendiums fehlerfrei schreiben und dabei sehr gute Rechtschreibkenntnisse nachweisen.
- Ich kann ein Hördiktat zum Themenbereich des Kompendiums schreiben und gute bis sehr gute Rechtschreibkenntnisse nachweisen.
- Ich kann ein Hördiktat zum Themenbereich des Kompendiums schreiben und zufriedenstellende bis ausreichende Rechtschreibkenntnisse nachweisen.
- Ich kann einen literarischen Text in verschiedenen medialen Formen untersuchen und vergleichen.
- Ich kann einen literarischen Text mit entsprechendem Fachvokabular analysieren.
- Ich kann einen literarischen Text unter Berücksichtigung verschiedener medialer Formen verstehen.
- Ich kann einen literarischen Text untersuchen und strukturiert beschreiben. Dabei verwende ich grundlegende Fachbegriffe.
- Ich kann Gedichte untersuchen und strukturiert beschreiben. Dabei verwende ich grundlegende Fachbegriffe.
- Diskussion:Ich kann Gedichte untersuchen und strukturiert beschreiben. Dabei verwende ich grundlegende Fachbegriffe.
- Ich kann Informationen in eigene Texte einbinden und richtig belegen.
- Ich kann Informationen in verschiedenen Medien suchen und die Quellen angeben.
- Ich kann Informationen strukturiert zusammenstellen und richtig zitieren.
- Ich kann literarische Gattungen definieren und deren Merkmale für das Textverständnis nutzen.
- Ich kann Prosatexte untersuchen und strukturiert beschreiben. Dabei verwende ich grundlegende Fachbegriffe und kann den Konjunktiv anwenden.
- Ich kann Sprache und Stil vergleichen und bewerten.
- Ich kann Standardsprache, Umgangssprache, Jugendsprache und Dialekt erkennen und bewusst einsetzen.
- Ich kann szenische Verfahren zum Textverständnis nutzen.
- Ich kann Texte mit entsprechendem Fachvokabular analysieren.
- Ich kann Texttransformationen und Ausgestaltungen vornehmen, um zu einem plausiblen Textverständnis zu kommen.
- Ich kann Verfahren zur Textdeutung anwenden.
- Ich kann verschiedenen Textsorten anhand ihrer Merkmale erkennen und unterscheiden.
- Ich kann weitere Textsorten begründet bestimmen.
- Diskussion:Ich kann weitere Textsorten begründet bestimmen.
- Ich kann zwischen Standard-, Umgangs-, Jugendsprache und Dialekt unterscheiden und diese zur Schriftsprache abgrenzen.
- Ich kenne den Unterschied zwischen Konjunktiv und Indikativ und kann diese sicher anwenden.
- Ich kenne mich mit Funktionen verschiedener Textformen aus und kann deren Sprache und Darstellung untersuchen.
- Ich kenne verschiedene Publikationsmedien der Nachrichten- und Informationsvermittlung.
- Ich kenne zwei Möglichkeiten der Informationsvermittlung, kann deren Einsatz benennen und kritisch hinterfragen.
- Ironie
L
- Literarische Texte
- Literarische Texte - Drama
- Literarischer Text - Drama
- Lyrik - Metrik
- Lyrik - Stilmittel
- Lyrik Interpretation - Stilmittel
- Lyrik: Ich kann ein ausgeprägtes Fachvokabular verwenden und die Wirkung des Inhaltes deuten und reflektieren.
- Lyrik: Ich kann Gedichte untersuchen und strukturiert beschreiben. Dabei verwende ich grundlegende Fachbegriffe.
- Lyrik: Ich verwende erweiterte Fachbegriffe und kann Inhalte vergleichen.