Aktiv und Passiv im Deutschen

Das Aktiv und das Passiv sind zwei wichtige grammatische Konstruktionen in der deutschen Sprache. Sie ermöglichen es, den Fokus eines Satzes zu verschieben und unterschiedliche Perspektiven auf eine Handlung zu geben.

Was ist Aktiv?

Im Aktiv steht das handelnde Subjekt im Mittelpunkt des Satzes. Das bedeutet, dass das Subjekt die Handlung ausführt. Zum Beispiel: Peter liest das Buch. Hier ist Peter das Subjekt und er führt die Handlung des Lesens aus.

Was ist Passiv?

Im Passiv wird die Handlung auf das Subjekt ausgeübt. Das handelnde Subjekt wird oft weggelassen oder steht in einer Präpositionalergänzung. Zum Beispiel: Das Buch wird gelesen (von Peter). Hier ist das Buch das Subjekt, aber es führt die Handlung nicht selbst aus. Stattdessen wird die Handlung auf das Buch ausgeübt.

Bildung des Passivs

Das Passiv wird mit dem Hilfsverb werden und dem Partizip II des Hauptverbs gebildet. Zum Beispiel: Aktiv: Sie baut ein Haus. Passiv: Ein Haus wird von ihr gebaut.

Anwendung von Aktiv und Passiv

Es gibt verschiedene Gründe, warum man sich für das Aktiv oder das Passiv entscheidet:

  1. Um den Fokus auf das handelnde Subjekt oder das leidende Objekt zu legen.
  2. Wenn das handelnde Subjekt unbekannt oder unwichtig ist.
  3. Um einen neutraleren oder objektiveren Ton anzunehmen.

Unterschiede zwischen Aktiv und Passiv

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle aktiven Sätze in passive Sätze umgewandelt werden können und umgekehrt. Einige Verben sind nur intransitiv und können daher nicht im Passiv verwendet werden.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Aktiv und Passiv erkennen: Unterscheide zwischen aktiven und passiven Sätzen in einem gegebenen Text.
  2. Passivbildung: Bilde passive Sätze aus gegebenen aktiven Sätzen.
  3. Aktivbildung: Bilde aktive Sätze aus gegebenen passiven Sätzen.

Standard

  1. Verben identifizieren: Identifiziere Verben, die nicht im Passiv verwendet werden können.
  2. Satzumstellung: Stelle aktive Sätze so um, dass sie den gleichen Inhalt haben, aber aus einer anderen Perspektive erzählt werden.
  3. Textanalyse: Analysiere einen Text und erkläre, warum der Autor sich für das Aktiv oder das Passiv entschieden hat.

Schwer

  1. Textschreiben: Schreibe einen kurzen Text, in dem du sowohl aktive als auch passive Sätze verwendest.
  2. Textvergleich: Vergleiche zwei Texte - einen, der hauptsächlich aktive Sätze verwendet, und einen, der hauptsächlich passive Sätze verwendet. Diskutiere die Unterschiede in Stil und Bedeutung.
  3. Textkorrektur: Korrigiere einen Text, in dem das Aktiv und das Passiv falsch verwendet wurden.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Aktiv und Passiv in der Literatur: Wie werden das Aktiv und das Passiv in der Literatur verwendet, um unterschiedliche Effekte zu erzielen?
  2. Aktiv und Passiv in der Nachrichtensprache: Warum werden in Nachrichtenartikeln oft passive Sätze verwendet?
  3. Unterschiede zwischen Aktiv und Passiv: Erkläre die Hauptunterschiede zwischen aktiven und passiven Sätzen und wann man sie verwenden sollte.
  4. Verben im Passiv: Welche Verben können nicht im Passiv verwendet werden und warum?
  5. Aktiv und Passiv in anderen Sprachen: Wie werden das Aktiv und das Passiv in anderen Sprachen gebildet und verwendet?

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welche Art von Verben können nicht im Passiv verwendet werden?
3
Welche Form des Verbs wird im Passiv verwendet?
8
Was kann durch die Wahl von Aktiv oder Passiv verschoben werden?
1
Welches Hilfsverb wird verwendet, um das Passiv zu bilden?
4
Auf wen oder was wird die Handlung ausgeübt?
5
Wer führt die Handlung aus?
6
Wer oder was leidet unter der Handlung im passiven Satz?
7
Wer oder was führt die Handlung im aktiven Satz aus?




Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Verben können nicht im Passiv verwendet werden?

Was steht im Mittelpunkt eines aktiven Satzes?

Wie wird das Passiv gebildet?




Memory

Hilfsverb für PassivAktivwerdenPassivPartizip IIVerbform für PassivLeidendes ObjektHandelndes SubjektIntransitivKann nicht passiviert werden




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Im

steht das handelnde Subjekt im Mittelpunkt, während im

die Handlung auf das Subjekt ausgeübt wird. Das Passiv wird mit dem Hilfsverb

und dem

des Hauptverbs gebildet.


OERs zum Thema

Links

DEUTSCH






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)