Rhetorische Stilmittel




Rhetorisches Stilmittel

Ein rhetorisches Stilmittel, auch als rhetorische Figur, Stilfigur, Redefigur oder Sprachfigur bezeichnet, dient in der Rhetorik als ein Gestaltungsmittel bei der Produktion von Texten. Es kann sowohl unter einem rhetorischen Aspekt als auch unter einem literaturwissenschaftlichen Aspekt betrachtet werden. Die rhetorischen Stilmittel stammen hauptsächlich aus der antiken Rhetorik und Poetik. Sie können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, wie zum Beispiel in Figuren, die die Syntax betreffen, und in Tropen, die die Semantik betreffen. Weitere Informationen und eine Liste rhetorischer Stilmittel findest du hier.

Rhetorische Stilmittel

  1. Metapher: Die Metapher ist eine bildhafte Übertragung, bei der ein Begriff aus seinem üblichen Kontext genommen und in einen anderen übertragen wird. Dadurch entsteht eine veranschaulichende und anschauliche Darstellung.
  2. Alliteration: Die Alliteration bezieht sich auf die Wiederholung von Anfangslauten in aufeinanderfolgenden Wörtern oder Silben. Dies erzeugt einen rhythmischen Klang und betont bestimmte Wörter.
  3. Anapher: Die Anapher ist die Wiederholung eines oder mehrerer Wörter am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile. Dies dient der Betonung und kann eine emotionale Wirkung erzeugen.
  4. Ironie: Ironie ist eine Stilfigur, bei der das Gegenteil dessen ausgedrückt wird, was tatsächlich gemeint ist. Sie wird oft zur kritischen Darstellung oder zur Veranschaulichung von Widersprüchen verwendet.
  5. Paradoxon: Ein Paradoxon ist eine Aussage, die auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint, aber bei näherer Betrachtung einen tieferen Sinn offenbart. Es erzeugt Spannung und regt zum Nachdenken an.
  6. Chiasmus: Der Chiasmus ist eine Stilfigur, bei der Satzglieder oder Wortgruppen in umgekehrter Reihenfolge wiederholt werden. Dies schafft Symmetrie und betont den Kontrast zwischen den Elementen.
  7. Ellipse: Bei der Ellipse werden Wörter oder Satzteile ausgelassen, die für das Verständnis nicht unbedingt notwendig sind. Sie verleiht Texten Kürze und Prägnanz.
  8. Synästhesie: Synästhesie beschreibt die Vermischung verschiedener Sinneswahrnehmungen, wie das Beschreiben von Farben mit Klang oder Geruch. Sie erzeugt eine lebendige und sinnliche Sprache.
  9. Epipher: Epipher ist die bewusste Wiederholung eines oder mehrerer Wörter am Ende aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile. Sie dient der Betonung und kann eine emotionale Wirkung erzeugen.
  10. Litotes: Litotes ist eine Stilfigur, bei der durch doppelte Verneinung oder die Verneinung des Gegenteils eine Aussage verstärkt wird. Sie wird häufig zur Understatement-Technik verwendet.
  11. Hyperbel: Hyperbel ist die Übertreibung von Aussagen, um eine starke Wirkung zu erzeugen. Sie kann humorvoll oder dramatisch eingesetzt werden.
  12. Metonymie: Metonymie ist eine Bedeutungsübertragung, bei der ein Begriff durch einen anderen ersetzt wird, der in räumlicher, zeitlicher oder logischer Nähe steht. Sie schafft Assoziationen und Verknüpfungen.
  13. Personifikation: Personifikation beschreibt die Zuschreibung menschlicher Eigenschaften oder Verhaltensweisen auf etwas Nichtmenschliches. Sie verleiht abstrakten Begriffen eine greifbare Gestalt.
  14. Allegorie: Eine Allegorie ist eine bildhafte Darstellung eines abstrakten Begriffs oder einer Idee. Sie verwendet konkrete Symbole und Figuren, um abstrakte Konzepte zu verdeutlichen.
  15. Euphemismus: Ein Euphemismus ist eine beschönigende Umschreibung eines unangenehmen Begriffs, um ihn weniger direkt oder drastisch erscheinen zu lassen.
  16. Onomatopoesie: Onomatopoesie bezieht sich auf die Verwendung von Lautmalerei, um Geräusche oder Klänge nachzuahmen. Sie erzeugt eine akustische Dimension im Text.
  17. Pleonasmus: Pleonasmus ist die unnötige Wiederholung von Bedeutungsinhalten in einem Satz oder Ausdruck. Sie kann verwendet werden, um bestimmte Aspekte zu betonen.


Beispiele

Alliteration:

  1. Die Sonne strahlte über dem stillen See.
  2. Peter plant, Pizza zu bestellen.
  3. Susi sang süße Schlagermelodien.

Anapher:

  1. Ich will leben! Ich will lieben! Ich will lachen!
  2. Er kämpfte für die Freiheit. Er kämpfte für Gerechtigkeit. Er kämpfte für das, was richtig war.
  3. Die Blumen blühten in Rot. Die Bäume blühten in Grün. Die Welt blühte in Farben.

Ironie:

  1. "Das Wetter ist ja wieder herrlich", sagte er, während der Regen in Strömen fiel.
  2. "Du hast wirklich eine ausgezeichnete Arbeit geleistet", sagte sie, nachdem er alles ruiniert hatte.
  3. "Oh, das ist ja wunderbar", rief sie, als ihr Auto den Geist aufgab.

Paradoxon:

  1. Weniger ist mehr.
  2. Das Leben ist der Tod, und der Tod ist das Leben.
  3. Einmal ist keinmal.

Chiasmus:

  1. Er kam spät an, früh ging er weg.
  2. Das Vergangene vergessen, die Zukunft gestalten.
  3. Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.

Ellipse:

  1. Das Leben ist kurz, die Kunst lang.
  2. Liebe mich so, wie ich dich liebe.
  3. Je mehr, desto besser.

Synästhesie:

  1. Das Lied klingt blau.
  2. Der Kaffee duftet nach Sonnenschein.
  3. Ihre Stimme hatte einen süßen Geschmack.

Epipher:

  1. Sie träumte von Freiheit. Sie kämpfte für Freiheit. Sie lebte für Freiheit.
  2. Die Sonne ging unter. Die Sterne erschienen am Himmel. Die Nacht brach herein.
  3. Sie liebte das Buch. Sie liebte die Musik. Sie liebte das Leben.

Litotes:

  1. Das war nicht gerade die beste Idee.
  2. Das Essen war nicht uninteressant.
  3. Er ist nicht gerade der Klügste.

Hyperbel:

  1. Ich habe tausendmal gesagt, dass du das nicht tun sollst.
  2. Er hat einen Rucksack so groß wie ein Haus.
  3. Ich habe dich schon eine Ewigkeit nicht mehr gesehen.

Metonymie:

  1. Die Krone hat eine Entscheidung getroffen. (Die Krone steht hier für die Regierung)
  2. Die Presse berichtete über das Skandal. (Die Presse steht hier für Journalisten)
  3. Die Wall Street ist besorgt über die Wirtschaftslage. (Die Wall Street steht hier für Finanzmärkte)

Personifikation:

  1. Die Sonne lachte am Morgen.
  2. Die Blumen tanzten im Wind.
  3. Die Zeit heilt alle Wunden.

Allegorie:

  1. In "Animal Farm" von George Orwell repräsentieren die Tiere verschiedene politische Gruppen und Ideologien.
  2. "Die Göttliche Komödie" von Dante Alighieri ist eine allegorische Reise durch Hölle, Fegefeuer und Himmel.

Euphemismus:

  1. Er ist von uns gegangen. (statt: Er ist gestorben)
  2. Sie ist in anderen Umständen. (statt: Sie ist schwanger)
  3. Er hat den Job verloren. (statt: Er wurde entlassen)

Onomatopoesie:

  1. Das Donnern des Gewitters erschreckte die Kinder.
  2. Das Zischen der Schlange war bedrohlich.
  3. Das Pochen seines Herzens war in der Stille zu hören.

Pleonasmus:

  1. Ein weißer Schimmel galoppierte vorbei. (Schimmel sind in der Regel weiß)
  2. Das Baby weinte mit lauter Stimme. (Das Weinen ist per Definition laut)
  3. Er verschwand spurlos. (Verschwinden bedeutet, keine Spuren zu hinterlassen)

Klassifikationen rhetorischer Stilmittel

Es gibt verschiedene Weisen, rhetorische Stilmittel zu klassifizieren:

Klassifikation nach Quintilian

Quintilian unterscheidet die Sprachfiguren in:

  1. Grammatische Figuren
  2. Rhetorische Figuren
  3. Gedankenfiguren (Tropen)

Klassifikation anhand der Änderungskategorien

Die rhetorischen Stilmittel können nach den vier Änderungskategorien eingeteilt werden:

  1. Figurae per adiectionem (durch Zugabe)
  2. Figurae per detractionem (durch Auslassung)
  3. Figurae per transmutationem (durch Vertauschung)
  4. Figurae per immutationem (durch Ersetzung)

Weiterführende Klassifikationen und Details findest du hier.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Metapher: Finde in einem Buch oder Artikel deiner Wahl eine Metapher und erkläre ihre Bedeutung.
  2. Alliteration: Erstelle einen Satz, der eine Alliteration enthält.
  3. Anapher: Schreibe einen kurzen Text, in dem du die Anapher als Stilmittel verwendest.

Standard

  1. Rhetorische Frage: Verfasse einen kurzen Text zu einem Thema deiner Wahl und integriere darin mindestens zwei rhetorische Fragen.
  2. Ironie: Schreibe einen Dialog zwischen zwei Personen, in dem Ironie als Stilmittel verwendet wird.
  3. Paradoxon: Finde ein Paradoxon in einem bekannten literarischen Werk und erkläre es.

Schwer

  1. Chiasmus: Analysiere einen Text deiner Wahl auf das Vorhandensein von Chiasmus und erkläre seine Wirkung im Kontext.
  2. Ellipse: Verfasse einen kurzen Text, in dem du bewusst Ellipsen einsetzt, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen.
  3. Synästhesie: Schreibe eine kurze Geschichte, in der du Synästhesie als Stilmittel verwendest, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Metapher vs. Simile: Erkläre den Unterschied zwischen einer Metapher und einem Vergleich (Simile) und gib Beispiele für beide.
  2. Rhetorische Mittel in Reden: Wie können rhetorische Mittel in politischen Reden eingesetzt werden, um die Zuhörer zu beeinflussen? Gib Beispiele.
  3. Wirkung von Alliterationen: Welche Wirkung können Alliterationen in Werbetexten haben? Diskutiere anhand von Beispielen.
  4. Ironie in der Literatur: Wie kann Ironie in der Literatur eingesetzt werden, um Kritik zu üben oder bestimmte Themen zu beleuchten? Gib Beispiele.
  5. Einsatz von Rhetorik in Medien: Wie werden rhetorische Mittel in Medien verwendet, um Nachrichten oder Informationen zu präsentieren? Diskutiere anhand von Beispielen.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Metapher Welches Stilmittel bezeichnet eine bildhafte Übertragung von einem Bereich auf einen anderen?
Alliteration Welches Stilmittel zeichnet sich durch den gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern aus?
Anapher Welches Stilmittel wiederholt Wörter oder Wortgruppen am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile?
Ironie Welches Stilmittel sagt das Gegenteil von dem, was gemeint ist?
Paradoxon Welches Stilmittel verbindet zwei sich widersprechende Begriffe?
Chiasmus Welches Stilmittel zeichnet sich durch eine Überkreuzstellung von Satzgliedern aus?
Ellipse Welches Stilmittel lässt Wörter oder Satzteile aus, die zum Verständnis nicht unbedingt notwendig sind?
Synästhesie Welches Stilmittel vermischt verschiedene Sinneswahrnehmungen?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist eine Metapher? (Eine bildhafte Übertragung von einem Bereich auf einen anderen) (!Ein wiederholter Anfangsbuchstabe in aufeinanderfolgenden Wörtern) (!Eine Wiederholung von Wörtern am Anfang von Sätzen) (!Ein Satz ohne Verb)

Was beschreibt eine Alliteration? (Den gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern) (!Eine bildhafte Übertragung) (!Eine Wiederholung von Wörtern am Anfang von Sätzen) (!Ein Satz ohne Verb)




Quiz mit Beispielen

Welches Stilmittel beschreibt eine Aussage, die sich selbst widerspricht? (Paradoxon) (!Metapher) (!Alliteration) (!Anapher)

Welcher Satz ist ein Beispiel für eine Anapher? ("Er kam, er sah, er siegte.") (!"Das Wasser glitzerte wie tausend Diamanten.") (!"Flüsse fließen, Vögel singen.") (!"Sie ist klug, nicht dumm.")

Was beschreibt eine Ellipse? (Einen unvollständigen Satz, bei dem zum Verständnis nicht unbedingt notwendige Wörter weggelassen werden) (!Eine bildhafte Übertragung) (!Den gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern) (!Eine Wiederholung von Wörtern am Anfang von Sätzen)

Welcher Satz ist ein Beispiel für eine Ellipse? ("Je früher, desto besser.") (!"Das Wasser glitzerte wie tausend Diamanten.") (!"Er kam, er sah, er siegte.") (!"Sie ist klug, nicht dumm.")

Was beschreibt ein Chiasmus? (Eine Überkreuzstellung von Satzgliedern oder Wortgruppen) (!Eine bildhafte Übertragung) (!Den gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern) (!Eine Wiederholung von Wörtern am Anfang von Sätzen)

Welcher Satz ist ein Beispiel für einen Chiasmus? ("Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben.") (!"Das Wasser glitzerte wie tausend Diamanten.") (!"Er kam, er sah, er siegte.") (!"Sie ist klug, nicht dumm.")

Welches Stilmittel beschreibt die Vermischung verschiedener Sinneswahrnehmungen? (Synästhesie) (!Metapher) (!Alliteration) (!Anapher)

Welcher Satz ist ein Beispiel für Synästhesie? ("Ihre Stimme klingt so süß.") (!"Das Wasser glitzerte wie tausend Diamanten.") (!"Er kam, er sah, er siegte.") (!"Sie ist klug, nicht dumm.")




Welches Stilmittel beschreibt eine bewusste Wiederholung am Ende aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile? (Epipher) (!Metapher) (!Alliteration) (!Anapher)

Welcher Satz ist ein Beispiel für eine Epipher? ("Ich liebe Blumen, Kinder lieben Blumen, alle lieben Blumen.") (!"Das Wasser glitzerte wie tausend Diamanten.") (!"Er kam, er sah, er siegte.") (!"Sie ist klug, nicht dumm.")

Was beschreibt eine Litotes? (Eine doppelte Verneinung oder die Verneinung des Gegenteils zur Verstärkung einer Aussage) (!Eine bildhafte Übertragung) (!Den gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern) (!Eine Wiederholung von Wörtern am Anfang von Sätzen)

Welcher Satz ist ein Beispiel für eine Litotes? ("Das ist nicht unklug.") (!"Das Wasser glitzerte wie tausend Diamanten.") (!"Er kam, er sah, er siegte.") (!"Sie ist klug, nicht dumm.")

Was beschreibt eine Hyperbel? (Eine starke Übertreibung) (!Eine bildhafte Übertragung) (!Den gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern) (!Eine Wiederholung von Wörtern am Anfang von Sätzen)

Welcher Satz ist ein Beispiel für eine Hyperbel? ("Ich habe dir das schon tausendmal gesagt!") (!"Das Wasser glitzerte wie tausend Diamanten.") (!"Er kam, er sah, er siegte.") (!"Sie ist klug, nicht dumm.")




Was beschreibt eine Metonymie? (Eine Bedeutungsübertragung, bei der ein Begriff durch einen anderen ersetzt wird, der in räumlicher, zeitlicher oder logischer Nähe steht) (!Eine bildhafte Übertragung) (!Den gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern) (!Eine Wiederholung von Wörtern am Anfang von Sätzen)

Welcher Satz ist ein Beispiel für eine Metonymie? ("Die Krone hat entschieden.") (!"Das Wasser glitzerte wie tausend Diamanten.") (!"Er kam, er sah, er siegte.") (!"Sie ist klug, nicht dumm.")

Was beschreibt eine Personifikation? (Die Zuschreibung menschlicher Eigenschaften oder Verhaltensweisen auf etwas Nichtmenschliches) (!Eine bildhafte Übertragung) (!Den gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern) (!Eine Wiederholung von Wörtern am Anfang von Sätzen)

Welcher Satz ist ein Beispiel für eine Personifikation? ("Die Sonne lachte vom Himmel.") (!"Das Wasser glitzerte wie tausend Diamanten.") (!"Er kam, er sah, er siegte.") (!"Sie ist klug, nicht dumm.")

Was beschreibt eine Allegorie? (Eine bildhafte Darstellung eines abstrakten Begriffs oder einer Idee) (!Eine bildhafte Übertragung) (!Den gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern) (!Eine Wiederholung von Wörtern am Anfang von Sätzen)

Welcher Satz ist ein Beispiel für eine Allegorie? ("Die Justitia steht für Gerechtigkeit und Recht.") (!"Das Wasser glitzerte wie tausend Diamanten.") (!"Er kam, er sah, er siegte.") (!"Sie ist klug, nicht dumm.")




Was beschreibt eine Euphemismus? (Eine beschönigende Umschreibung eines unangenehmen Begriffs) (!Eine bildhafte Übertragung) (!Den gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern) (!Eine Wiederholung von Wörtern am Anfang von Sätzen)

Welcher Satz ist ein Beispiel für einen Euphemismus? ("Er ist nicht mehr unter uns.") (!"Das Wasser glitzerte wie tausend Diamanten.") (!"Er kam, er sah, er siegte.") (!"Sie ist klug, nicht dumm.")

Was beschreibt eine Onomatopoesie? (Die Verwendung von Lautmalerei zur Nachahmung von Geräuschen) (!Eine bildhafte Übertragung) (!Den gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern) (!Eine Wiederholung von Wörtern am Anfang von Sätzen)

Welcher Satz ist ein Beispiel für eine Onomatopoesie? ("Die Vögel zwitscherten fröhlich.") (!"Das Wasser glitzerte wie tausend Diamanten.") (!"Er kam, er sah, er siegte.") (!"Sie ist klug, nicht dumm.")

Was beschreibt eine Pleonasmus? (Eine unnötige Wiederholung von Bedeutungsinhalten) (!Eine bildhafte Übertragung) (!Den gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern) (!Eine Wiederholung von Wörtern am Anfang von Sätzen)

Welcher Satz ist ein Beispiel für eine Pleonasmus? ("Der nasse Regen durchnässte meine Kleidung.") (!"Das Wasser glitzerte wie tausend Diamanten.") (!"Er kam, er sah, er siegte.") (!"Sie ist klug, nicht dumm.")




Memory

Metapher Bildhafte Übertragung
Alliteration Gleicher Anfangsbuchstabe
Anapher Wiederholung am Satzanfang
Ironie Gegenteil von dem, was gemeint ist
Paradoxon Widersprüchliche Begriffe




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Eine

ist eine bildhafte Übertragung von einem Bereich auf einen anderen. Die

zeichnet sich durch den gleichen Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern aus. Eine

wiederholt Wörter oder Wortgruppen am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile.

sagt das Gegenteil von dem, was gemeint ist.


OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte











    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)