Ich kann das Aktiv/Passiv, den Konjunktiv I und II und den Indikativ richtig verwenden und die Wirkung erklären.
Aktiv und Passiv
Die deutsche Sprache bietet die Möglichkeit, Sätze sowohl im Aktiv als auch im Passiv zu formulieren. Dabei ändert sich die Perspektive des Satzes.
Aktiv
Im aktiven Satz führt das Subjekt die Handlung aus. Beispiel:
- Der Lehrer unterrichtet die Schüler.
Passiv
Im passiven Satz wird das Subjekt von einer Handlung betroffen. Beispiel:
- Die Schüler werden unterrichtet von dem Lehrer.
Konjunktiv I und II
Der Konjunktiv wird in der deutschen Sprache verwendet, um Möglichkeiten, Wünsche oder indirekte Rede auszudrücken.
Konjunktiv I
Wird hauptsächlich für die indirekte Rede verwendet. Beispiel:
- Er sagt, er sei krank.
Konjunktiv II
Drückt Wünsche, unrealistische Vorstellungen oder Höflichkeit aus. Beispiel:
- Wenn ich doch nur fliegen könnte!
Indikativ
Der Indikativ ist die normale Erzählform und gibt Tatsachen oder Meinungen wieder. Beispiel:
- Ich gehe ins Kino.
Offene Aufgaben
Leicht
- Aktiv und Passiv: Verwandle fünf aktive Sätze in passive Sätze und umgekehrt.
- Konjunktiv I: Schreibe einen kurzen Dialog und setze die direkte Rede in indirekte Rede um.
- Indikativ: Formuliere fünf Sätze über das, was du heute gemacht hast.
Standard
- Konjunktiv II: Schreibe einen kurzen Text über eine Welt, in der Menschen fliegen können.
- Aktiv und Passiv: Erkläre den Unterschied zwischen aktiven und passiven Sätzen anhand von Beispielen.
- Konjunktiv I und II: Erstelle einen Fragebogen, in dem du nach Meinungen, Wünschen und Tatsachen fragst.
Schwer
- Konjunktiv II: Schreibe eine Geschichte, in der ein Charakter einen Wunsch hat, der sich erfüllt, aber nicht so, wie er es sich vorgestellt hat.
- Aktiv und Passiv: Analysiere einen Zeitungsartikel auf den Gebrauch von aktiven und passiven Sätzen.
- Indikativ: Diskutiere, warum der Indikativ die häufigste Erzählform ist und welche Wirkung er hat.
Mündliche Prüfung
- Aktiv und Passiv: Erkläre den Unterschied zwischen Aktiv und Passiv und warum beide Formen in der Sprache wichtig sind.
- Konjunktiv I und II: Beschreibe Situationen, in denen der Konjunktiv I oder II verwendet wird.
- Indikativ: Warum ist der Indikativ die häufigste Erzählform?
- Konjunktiv II: Wie würdest du den Konjunktiv II in eigenen Worten beschreiben?
- Aktiv und Passiv: Welche Wirkung hat die Verwendung von passiven Sätzen in einem Text?
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Aktiv | Wer führt die Handlung aus? |
Passiv | Wer wird von einer Handlung betroffen? |
KonjunktivI | Welche Form wird für die indirekte Rede verwendet? |
KonjunktivII | Welche Form drückt Wünsche aus? |
Indikativ | Welche Form gibt Tatsachen wieder? |
Quiz: Teste Dein Wissen
Welche Form wird für die indirekte Rede verwendet? (Konjunktiv I) (!Konjunktiv II) (!Indikativ) (!Passiv)
Wer führt die Handlung in einem aktiven Satz aus? (Subjekt) (!Objekt) (!Prädikat) (!Adverb)
Welche Form drückt Wünsche und unrealistische Vorstellungen aus? (Konjunktiv II) (!Konjunktiv I) (!Indikativ) (!Passiv)
Memory
Aktiv | Subjekt führt Handlung aus |
Passiv | Subjekt wird betroffen |
Konjunktiv I | Indirekte Rede |
Konjunktiv II | Wünsche |
Indikativ | Tatsachen |
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Links
Deutsch
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|