Fortbildung - Basismodul - Operatoren

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • >>
  • MOOC Vorlage
  • Alternativen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Konzepte
  • OERs
  • Netzwerke
  • P4P MOOC
  • Portalwahl
  • Operatoren
  • Einsatz
  • Beispiele
  • Vorteile
  • Wiki
  • Qualität
  • Lernende
  • Lehrende
  • Dynamik + Rollenklarheit


  • Operatoren Medienkonzept Schulentwicklung.png




    MOOCit-Logo-voll.png
    Durch MOOCit werden Operatoren einzelner Fächer (wie sie z.B. in dem Bildungsplan BW aufgeführt werden) in einen sinnvollen Rahmen gebracht. Hier wird überprüft, inwieweit das Erstellen eines MOOCs die Operatoren in Erfüllung bringen könnte. Open Educational Resources (OERs) können der Schlüssel zur (Selbst-) Bildung sein. Wir wollen, dass sich unsere SuS online sicher, angemessen und respektvoll verhalten und aktiv ihre (Selbst-) Bildung voranbringen können (Bildung ist immer Selbstbildung). Wir se-hen in den Operatoren, welche im Bildungsplan Baden-Württemberg für die Fächer ausge-schrieben sind, eindeutige Hinweise auf Medienbildung. Gerade im Einsatz von OERs wer-den zur Erfüllung der Operatoren digitale Endgeräte benötigt, da diese nicht nur genutzt, sondern auch von SuS selbst erstellt werden sollten. Hervorzuheben wären hier z.B. das Erstellen von Videos und interaktiven Aufgaben wie z.B. „LearningApps“, Quizze oder ganze MOOCs. Im Folgenden ist eine Zusammenstellung der Operatoren zu finden, welche in der Online-Arbeit der SuS eine Rolle spielen.



    Quelle: Anlehnung an Bildungspläne-bw.de
    Diese Aufstellung ist noch nicht fertig.
    Hilf mit sie zu komplettieren.


    MOOCit Operatoren und Beschreibungen

    • analysieren: Qualitäts-Analyse von OERs, um einen qualitativ hochwertigen MOOC zusammenstellen zu können. Materialien oder Sachverhalte systematisch und gezielt untersuchen und auswerten / Beispiel: Analyse von Videos
    • anwenden: Die Methode des MOOC Erstellens oder ein Wissen verwenden. Beispiel: WikiSyntay, Html-Code anwenden.


    Bearbeitungshilfe


    Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png MOOC anlegen
    Text bearbeiten Text bearbeiten
    Bild einfügen Bild einfügen
    Video bearbeiten Video einbetten
    Interaktive Aufgaben erstellen Interaktive Aufgaben erstellen
    Commons Medien.png Medien auf Wikimedia Commons
    Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png Zertifikat bekommen


    • auswählen: Welche OER (Open Educational Resources) eignen sich für einen qualitativ hochwertigen MOOC? Medien beziehungsweise Informationen nach funktionalen Kriterien aussuchen.
    • auswerten: Überprüfen, warum sich manche OERs besser eignen als andere? Daten, Einzelergebnisse oder andere Aspekte in einen Zusammenhang stellen, um daraus Schlussfolgerungen zu ziehen.
    • begreifen: Einen MOOC bzw. den Prozess des MOOC-Erstellens erfassen, nachvollziehen und verstehen.
    • begründen: Sachverhalte auf Regeln, Gesetzmäßigkeiten beziehungsweise kausale Zusammenhänge zurückführen. Auf Feedback im kollaborativen Arbeiten sachlich richtig reagieren.
    • beobachten: Nicht nur Videos schauen, sondern auch Sachverhalte beobachten, mit eigenen Sinnen bewusst wahrnehmen oder an Messgeräten ablesen, um einen MOOC erzeugen zu können.
    • beschreiben: Ein Video, ein Bild, eine Technik, eine Methode oder einen Prozess zusammenhängend und schlüssig in eigenen Worten oder in anderer Form (unter Verwendung von Fachsprache) wiedergeben, um daraus z.B. Fragen für einen MOOC abzuleiten.
    • beurteilen: Ein durch Fakten gestütztes selbstständiges Urteil zu einem Sachverhalt, zum Beispiel zu einem Prozess oder einem Video, formulieren, wobei die Kriterien und die wesentlichen Gründe für die Beurteilung offengelegt werden
    • bewerten: Andere MOOCs bewerten und ein angemessenes Feedback geben.
    • charakterisieren: Ein Video, ein Bild, eine Technik, einen Prozess oder einen Zusammenhang in ihren spezifischen Eigenheiten kriterienorientiert beschreiben und strukturiert darstellen.
    • darstellen: Einen MOOC, ein Video, ein Bild, einen Zusammenhang, eine Methode strukturiert und objektiv wiedergeben.
    • differenzieren: MOOCs, Videos, Bilder, Techniken, Prozesse und Zusammenhänge vergleichen und unterscheiden.
    • dokumentieren: Prozesse, Techniken, Ergebnisse oder Bilder knapp und ohne Auswertung darstellen.
    • einsetzen: Eine Technik (WikiSyntax), ein Wissen, ein Video oder ein Bild zielgerecht verwenden. Einen MOOC vor, in und nach der Präsenzphase zum nutzen und erstellen (bisherige MOOCs werden vor allem vor einer Veranstaltung genutzt).


    MOOCit vor im nach dem Unterricht.png


    • entwerfen: Einen MOOC oder eine Video-Idee konzipieren.
    • entwickeln: Eine bildnerische Idee oder ein gestalterisches Konzept erarbeiten und erschaffen.
    • erfahren: Einen MOOC betrachten, erkennen und erfassen.
    • erkennen: In einem intuitiven und/oder kognitiven Prozess einen MOOC wahrnehmen, verstehen und einordnen.
    • erklären: Unser Motto lautet "Wer anderen erklären muss, lernt selbst am besten." Strukturen, Prozesse oder Zusammenhänge des Sachverhalts erfassen und auf allgemeine Aussagen oder Gesetze zurückführen.


    7 Schritte zum Zertifikat.png


    Titel eingeben - Vorlage laden.png

    Text bearbeiten.png

    Bild einfügen.png

    Video einbetten.png

    Interaktive Aufgaben erstellen.png

    Commons Medien einfügen.png

    Zertifikate erhalten.png


    • erleben: Ein Video, ein Bild, eine Absicht, einen Zusammenhang, eine Technik oder einen Prozess mit den Sinnen empfinden und erfassen.
    • erproben: Verschiedene Materialien, Techniken, Prozesse, Wirkungen und Möglichkeiten prüfen und anwenden.
    • erschließen: Das Erstellen eines MOOCs durchdringen. Sachverhalte in einem MOOC darstellen, belegen und einordnen
    • erstellen: MOOC, Video, Bilder, Konzepte anfertigen, herstellen.
    • gliedern: Einen MOOC strukturieren, wenn eine Abweichung von der MOOCit Vorlage angebracht ist.
    • gestalten: Eine MOOC- bzw. Video-Gestaltungsidee umsetzen und das bildnerisches Ausdrucksrepertoire z.B. in einem Video einsetzen.
    • improvisieren: Aufgabenstellungen direkt und ohne Vorplanung bearbeiten sowie eigene Gestaltungsideen prozess- und/oder produktorientiert entwickeln und umsetzen.
    • in Beziehung setzen: Zwei oder mehrere MOOCs, Videos, Bilder bzw. Prozesse gegenüberstellen und auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede prüfen.
    • interpretieren: Etwas inhaltlich erklären, erläutern und deuten.
    • kennenlernen: Informationen und Erfahrungen über MOOCs, Videos und andere Medien erlangen.
    • kommentieren: Einen Sachverhalt von einem bestimmten Standpunkt aus erläutern, auslegen, begründen oder dazu Anmerkungen machen
    • konzipieren: MOOCs, Videos, Bilder, Prozesse planen, entwerfen, entwickeln.
    • mitteilen: Andere über einen MOOC, ein Video, ein Bild oder eine Idee informieren. Hiermit sind nicht nur die sozialen Netzwerke gemeint.
    • nutzen: Eine bestimmte Technik, z.B. die WikiSyntax oder ein anderes Wissen aktiv gebrauchen.
    • planen: Eine MOOC Idee oder ein gestalterisches Konzept für ein Video disponieren, entwerfen und konzipieren.
    • präsentieren: Einen MOOC einem Publikum strukturiert und sprachlich korrekt vorführen, vorzeigen und öffentlich "ausstellen".
    • realisieren: Einen (öffentlichen) MOOC, ein Video, ein Bild, eine Idee verwirklichen.
    • reflektieren: MOOC, Video, Bilder prüfend und vergleichend betrachten, überdenken.
    • rezipieren: MOOC Vorgaben und Inhalte bewusst aufnehmen und individuell wiedergeben.
    • strukturieren: Recherche-Ergebnisse für einen MOOC in eine gegliederte Form bringen.
    • überprüfen: Vorgegebene Aussagen beziehungsweise Behauptungen an konkreten Sachverhalten und innerer Stimmigkeit messen, um sie in einem MOOC verwenden zu können.
    • umsetzen: Eine Idee in einen MOOC überführen.
    • unterscheiden: Zwei oder mehrere MOOCs zueinander in Beziehung setzen.
    • untersuchen: MOOCs erforschen, prüfen.
    • verändern: MOOCs umgestalten, überarbeiten, abwandeln, weiterentwickeln.
    • verfremden: Einen MOOC so verändern, so manipulieren, dass etwas Neues aus dem Bekannten entsteht.
    • vergleichen: Zwei oder mehrere MOOCs gegenüberstellen, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede prüfen und ein Ergebnis formulieren.
    • wahrnehmen: Einen MOOC betrachten, erkennen, mit den Sinnen empfinden, erfassen.
    • weiterverarbeiten: Einen MOOC weiterführen. Eine der wichtigsten Aufgaben auf MOOCit.de




    Medienkompetenz


    Medienkonzept Logo MOOC it.png





    Hinführung & Notwendigkeit

    Ueberblick Medienkonzept Schulentwicklung.png Formteile Medienkonzept Medienkonzept Schulentwicklung.png Notwendigkeit Schulentwicklung Fortbildung.png



    Innovation & Ziele

    Innovation Medienkonzept Schulentwicklung.png Vorteile Medienkonzept Schulentwicklung.png Ziele Schulentwicklung Fortbildung.png Bildung und Wirtschaft.png Auflösung der Klassen Medienkonzept Schulentwicklung.png



    Bildungsplan, MOOC-Kompetenzraster, Konzepte, OERs

    Bildungsplan Schulentwicklung Fortbildung.png Operatoren Medienkonzept Schulentwicklung.png Kompetenzraster Medienkonzept Schulentwicklung.png Unterrichtskonzepte MOOCit Medienbildung.png OERs MOOCit.png



    Fortbildung & allgemeine Infos

    Fortbildungsinfos Schulentwicklung Fortbildung.png Tablet Medienkonzept Schulentwicklung.png Portalwahl Schulentwicklung Fortbildung.png Dauerevaluation Medienkonzept Schulentwicklung.png Nachhaltigkeit Medienkonzept Schulentwicklung.png Qualitätsmanagement MOOCit.png



    Medienbildung & Schule

    IMP Informatik Mathematik Physik.png NAO-Roboter Schule IMP Informatik Mathematik Physik.png Selbstbildung als Unterrichtsfach in der Schule aiMOOC.png Schule Schulentwicklung Fortbildung.png Konzeptrahmen Medienkonzept Schulentwicklung.png Netzwerke der Bildung.png Kooperationen Medienkonzept Schulentwicklung.png Finanzen Medienkonzept Schulentwicklung.png Beziehungen stärken - Schulentwicklung.png



    Medienmentoren & aiMOOCs

    MOOC Medienmentoren Medienkonzept Schulentwicklung.png Anerkennung Schulentwicklung Fortbildung.png Individualisiert Schulentwicklung Fortbildung.png Differenziert Schulentwicklung Fortbildung.png Entlastung Schulentwicklung Fortbildung.png Zertifikat-Stempel-MOOCit.png


    Simpleicons Business note-paper-symbol-with-text-lines.svg + ChatGPT logo.svg = AiMOOCs.png


    Big AI MOOC KI MOOC MOOCit MOOCwiki aiMOOC.png MINI AI MOOC KI MOOC MOOCit MOOCwiki aiMOOC.png AI QUIZ AI MOOC KI MOOC MOOCit MOOCwiki aiMOOC.png



    Kommentare

    1001 German Angst vor der digitalen Revolution.png 90 – 9 – 1 MOOC it.png Wir sind unser Schulverlag.png



    Inhalte

    Inhalte Schulentwicklung Fortbildung.png Unterricht Schulentwicklung Fortbildung.png Film Video Schulentwicklung Fortbildung.png


    MOOC it Klassen.png

    Deutsch Klasse 5.png Deutsch Klasse 6.png Deutsch Klasse 7.png Deutsch Klasse 8.png Deutsch Klasse 9.png Deutsch Klasse 10.png Deutsch Klasse 11.png Deutsch Klasse 12.png Deutsch Klasse 13.png







    MOOCit Logo Konzept.png


    MOOCit Konzept P4P-Mini-MOOC.png MOOCit Konzept 90-9-1.png MOOCit Konzept Was kann MOOCit.png.png
    MOOCit Konzept Partner Sponsoren Auftraggeber.png MOOCit Konzept Anfang.png MOOCit Konzept Mitarbeiter gesucht.png



    MOOC Vorlage MOOCit.png




    Dein Beitrag - MOOC it.png

    Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    0.00
    (0 Stimmen)




    Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg



    SCHULE GEGEN RASSISMUS.jpg


    MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

    Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Klimawandel? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

    1. Medienkonzept mit MOOC Medienmentoren
    2. Für eine bessere Welt
    3. Presse
    4. Schulmagazin
    5. Schulfirma
    6. Schulspiel
    7. Beruf MOOCs


    Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg


    AiMOOCs.png
    AiMOOC Challenge aiMOOC-Wettbewerb.png
    AiMOOC Fortbildung ChatGPT in der Schule.png
    AiMOOC Deutsch 6.png
    AiMOOCs gegen Rassismus.png
    Schulspiel Kult-Spiel Logo.png
    Ai WUNSCH-MOOC.png
    Presse MOOCit aiMOOC.png
    Fair-Image Schulfirma.png
    AiMOOCs Klimawandel.png





    Zurück zur Fortbildung

    MOOCit Fortbildung Logo.png


  • >>
  • MOOC Vorlage
  • Alternativen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Konzepte
  • OERs
  • Netzwerke
  • P4P MOOC
  • Portalwahl
  • Operatoren
  • Einsatz
  • Beispiele
  • Vorteile
  • Wiki
  • Qualität
  • Lernende
  • Lehrende
  • Dynamik + Rollenklarheit

  • P4P MOOCs

    1. Formales | NotwendigkeitQuellen
    2. Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
    3. Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
    4. Was ist ein P4P Mini-MOOC?
    5. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
    6. Vorteile