Systemsuche und Portalwahl - Medienkonzept - Schulentwicklung

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • >>
  • MOOC Vorlage
  • Alternativen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Konzepte
  • OERs
  • Netzwerke
  • P4P MOOC
  • Portalwahl
  • Operatoren
  • Einsatz
  • Beispiele
  • Vorteile
  • Wiki
  • Qualität
  • Lernende
  • Lehrende
  • Dynamik + Rollenklarheit


  • Portalwahl Schulentwicklung Fortbildung.png




    Passt ein Portal zu Ihrer Bildungsinstitution oder nicht? Lehrkräfte müssen Apps schnell und zuverlässig einschätzen können. Wichtiger als App-Listen und Empfehlungen für einzelne Bildungsportale ist Ihre Analyse und Bewertung, ob ein Portal für Sie eine qualitativ hochwertige digitale Kommunikation ermöglicht und es zu Ihrer Bildungsinstitution passt. Nur Sie selbst können entscheiden, ob ein System zu Ihrer Klientel passt. Die folgenden Aufgaben sollen Ihnen bei der Einordnung einzelner Portale im Hinblick auf die Erstellung von Online-Unterrichtsmaterialien von Lernenden helfen. Eine ausführliche Portalanalyse wäre mit den Diskursqualitätskriterien möglich.

    Arbeitsauftrag (Partnerarbeit ist möglich)

    1. Kriterien aussuchen: Wählen Sie Portalkriterien im Hinblick auf den möglichen Einsatz in der Bildung (Schule, Ausbildung, Studium), welche zu Ihrer Bildungsinstitution passen.
    2. Portal-Test: Erstellen Sie auf den Portalen Ihrer Wahl (z.B. MOOCit) jeweils mehrere Aufgaben.
    3. Vergleich: Vergleichen Sie die Portale miteinander und bewerten Sie diese nach Ihren Kriterien. Vergeben Sie Punkte von 0 = trifft nicht zu, bis 10 = trifft voll zu.
    4. Formative Evaluation: Entscheiden Sie, welche Kriterien für Sie nach der ersten Erfahrung mit den Portalen besonders wichtig sind. Optimieren Sie ggf. Ihre Kriterien: Ergänzen, streichen, Gewichtungsfaktor festlegen, Bonuspunkte vergeben, ...
    5. Diskussion: Ihre Kriterienauswahl und Ihre Ergebnisse sind Grundlage für eine Diskussion.
    6. Entscheidung: Nutzen Sie das Portal Ihrer Wahl.




    Portale zur Analyse

    1. MOOC Erstellung
    2. Video-Produktion
    3. Interaktive Aufgaben


    Portalanalyse Kopiervorlage / Download

    Portalwahl - P4P MOOC Fortbildung Kopie.jpg



    Äußere Faktoren

    1. Kosten
    2. Sprache: Deutschsprachige Anleitungen, Hilfestellungen sind vorhanden.
    3. Installationsaufwand: Es muss ein Programm installiert werden, für das Administrationsrechte erforderlich sind.
    4. Anmeldehürde: Jeder Lernende muss sich anmelden (US-Portale / Fragliche Datenschutzbestimmungen!?)
    5. Verfügbarkeit: Webbasierte Inhalte oder Offline-Funktionen passen zu unserer Institution. (WLAN läuft?)
    6. Bekanntheitsgrad: Planungssicherheit durch Beständigkeit des Portals. Reichweite der Inhalte.


    Anwendung für Lernende

    1. Verständlichkeit: Die Anleitung ist für Lernende verständlich bzw. die Aufgabe ist selbsterklärend.
    2. Übersichtlichkeit: Die Darstellung im Bearbeitungsmodus ist (z.B. durch die einheitliche Gestaltung) für die alltägliche Nutzung angemessen.
    3. Intuitive Handhabung: Die Aufgabe (z.B. die Erstellung eines MOOCs) ist nach einer kurzen Einführung für die Lernenden leicht zu erfüllen.
    4. Aufwand: Das Portal ist auf die aktive Beteiligung Lernender vorbereitet. Alle Aufgaben lassen sich für Lernende ohne Absprachen mit einem Administrator oder der Lehrkraft erledigen. Tutorials helfen Lernenden z.B. P4P MOOCs zu erstellen.
    5. Leichte Sprache
    6. Barrierefreie Anwendung


    Anwendungsoptionen in der Lehre

    1. Korrektur: Inhalte können von Lehrenden zugeordnet, gesichtet und bewertet werden.
    2. Kontrolle: Alle Daten können bestimmt werden. Wer (Identifikation) hat wann (Versionsgeschichte) was (Versionsvergleich) gemacht?
    3. Ergänzungsmöglichkeiten: Inhalte der Lernenden können durch kollaboratives Arbeiten durch andere Lernende optimiert werden.
    4. Automatisierungsprozesse: Z.B. E-Assessment (automatisierte Prüfungen)
    5. Bildungsaktivität: Die Lernenden konsumieren nicht, sondern werden selbst aktiv.


    Individualisierung / Differenzierung

    1. Individualisierung der Aufgabe: Es sind angemessen viele Optionen für den Einsatz in der Bildung vorhanden (z.B. eine Mehrfachauswahl bei Multiple-Choice Aufgaben)
    2. Individualisierung der Thematik: Persönliche Interessen der Lernenden werden berücksichtigt. Auf dem Portal können z.B. individuelle Lernkurse angelegt werden.
    3. Differenzierte Bewertung und Bearbeitung: Rollenklarheit im Netz, z.B. werden Expertenaktivitäten (Lehrende oder andere Experten) getrennt von Lernenden hervorgehoben.


    Öffentlichkeit / Qualität

    1. Zugänglichkeit: Durch die (mögliche) Öffentlichkeit können selbst erstellte Lernkurse Lernende zu höheren Leistungen motivieren.
    2. Crowd: Durch Öffentlichkeit entstehen innovative Projekte und Grenzen überschreitende Kooperationen.
    3. Expert_Innen-Einbindung: Auch externe Expert_Innen sollten die Qualität der Inhalte optimieren können.
    4. Redaktion: Qualitätssicherung durch interne oder externe Experten.


    Anerkennung / Wertschätzung

    1. Anerkennung: Es werden persönliche Interessen genehmigt und als Leistung anerkannt.
    2. Wertschätzung: Die Wertschätzung für die erbrachte Online-Leistung ist für die Schule angemessen, z.B. eine Zusatznote oder ein Zertifikat.


    Ihre Kriterien

    1. IHR KRITERIUM ..........
    2. ...



    Ergebnis

    Ihr Ergebnis: Zum Erstellen eigener MOOCs ist das Portal geeignet für ...

    • Schüler_Innen
    • Studierende
    • Schul-Lehrkräfte
    • PH-/Uni-Dozierende



    Diskursqualitätskriterien

    Der Diskurs ist die Methode der Demokratie. Wenn wir uns in der Bildung an der "Demokratieliebe" orientierten müssen Portale Diskursqualitätskriterien erfüllen. Hier geht es zu der ausführlichen Liste der Diskursqualitätskriterien welche für eine Portalanalyse bzw. Portalwahl entscheidend sind.


    Redaktionskritik an den Alternativen

    Hinweis: Die Kritik bezieht sich auf die Standard-Nutzung an deutschen Bildungsinstitutionen:

    • Orientierung: Ausrichtung auf Lehrende bzw. das Portal ist nicht für die aktive Teilnahme von Lernende (SuS / Studierende) vorgesehen
    • Mangelhafte Administration: Oft fehlt den Administratoren die Zeit für die Weiterentwicklung des Portals, z.B. der Organisation der differenzierten Anmeldung, Nutzerrechte, Öffnung des Portals, intuitive Bearbeitung, Sicherheitsstandards, ...
    • Bearbeitungshilfen: Tutorials für Lernende sind nicht angelegt.
    • Keine Öffentlichkeit: Teilöffentliche Arbeiten erfahren keine Wertschätzung und erleiden meist den Schubladentod. Öffentlichkeit kann Motivation wecken und Anerkennung ermöglichen.



    Alternative Portale zum Erstellen von P4P MOOCs

    Folgende Portale haben teilweise einen Schwerpunkt auf der Schulkommunikation, ermöglichen theoretisch aber auch das Erstellen von P4P MOOCs.

    • Schulintern: Moodle, DiLer, WebUntis, ...
    • Hochschulintern: ILIAS
    • Privat: Wiki, Typo3, Drupal, Joomla, ...


    MOOC-Portal-Vergleich


    Kriterium Klassische MOOC-Portale (Iversity, edX, Coursera, Udacity, ...) MOOCwiki MOOCit
    Eigene Inhalte

    Haken.png Text
    NEIN-Kreuz.png Bild
    NEIN-Kreuz.png Video
    NEIN-Kreuz.png Interaktive Aufgaben

    Haken.png Text
    Haken.png Bild
    Haken.png Video
    Haken.png Interaktive Aufgaben

    OERs einbinden NEIN-Kreuz.png Meist nur Links

    Haken.png Wiki-Inhalte
    Haken.png Öffentlich-Rechtliche Inhalte
    Haken.png Präsentationen
    Haken.png Mehr siehe OERs

    Punkte sammeln beim Nutzen Haken.png NEIN-Kreuz.png Es werden nur Lösungen dargestellt / Die direkte Lernkontrolle eignet sich vor allem zum selbständigen Lernen
    Intuitive Handhabung

    Haken.png Nutzung
    NEIN-Kreuz.png Keine Erstellung von MOOCs möglich

    Haken.png Nutzung
    NEIN-Kreuz.png Zur Erstellung von MOOCs sind Tutorials bzw. eine Fortbildung notwendig

    Wertschätzung persönlicher Interessen NEIN-Kreuz.png Haken.png
    Anerkennung online erbrachter Leistungen (Haken.png) Zertifikat für das Konsumieren eines MOOCs Haken.png Zertifikat für die Erstellung eines MOOCs
    Zugänglichkeit (Haken.png) Festgelegter Zeitraum Haken.png Zeit-, Orts- und Systemunabhängigkeit
    Teilen Haken.png Haken.png
    Bewerten Haken.png Haken.png
    Missbrauch melden Haken.png Haken.png
    Feedback geben Haken.png Haken.png Zu jeder Seite wird automatisch eine Diskussion erstellt
    Kontakte Haken.png Haken.png
    Kontrolle Haken.png Haken.png Zu jeder Seite wird automatisch eine Versionsgeschichte mit Beobachtungsfunktion angelegt


    Zurück zur Fortbildung

    MOOCit Fortbildung Logo.png


  • >>
  • MOOC Vorlage
  • Alternativen
  • Notwendigkeit
  • Ziele
  • Konzepte
  • OERs
  • Netzwerke
  • P4P MOOC
  • Portalwahl
  • Operatoren
  • Einsatz
  • Beispiele
  • Vorteile
  • Wiki
  • Qualität
  • Lernende
  • Lehrende
  • Dynamik + Rollenklarheit

  • P4P MOOCs

    1. Formales | NotwendigkeitQuellen
    2. Welche Unterrichtskonzepte eignen sich?
    3. Warum ist die Kombination von OERs und eigenen Vorstellungen wichtig?
    4. Was ist ein P4P Mini-MOOC?
    5. Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für Ihren Unterricht? Welche Beispiele für Bildungsprojekte gibt es?
    6. Vorteile




    Qualitätsentwicklung in der Bildung

    Portalwahl

    Welches Online-Schul-Portal eignet sich?

    Schulkommunikation

    Kommunikation in und über die Schule: Geschlossene Mail-Systeme, digitales Lerntagebuch, Zeugnisprogramm, ...

    Materialnetzwerk der Verlage und Lehrkräfte

    Früher waren es nur Verlage, heute kommen die Unterrichtsmaterialien aus dem Netz. Meist werden diese von Lehrkräfte und anderen Experten erstellt.

    Unterrichtsmaterial von Lernenden für Lernende

    Lernende gestalten den Unterricht (mit)

    Empfehlung

    Unsere Empfehlung (bis die SchulCloud funktionsfähig ist): Eine Kombination aus den drei Bereichen:

    1. Schulentwicklung: DiLer
    2. Materialnetzwerk: DiLer, OERs & MOOCit
    3. Unterrichtsmaterial von Lernenden für Lernende: MOOCit









    Medienkonzept Logo MOOC it.png





    Hinführung & Notwendigkeit

    Ueberblick Medienkonzept Schulentwicklung.png Formteile Medienkonzept Medienkonzept Schulentwicklung.png Notwendigkeit Schulentwicklung Fortbildung.png



    Innovation & Ziele

    Innovation Medienkonzept Schulentwicklung.png Vorteile Medienkonzept Schulentwicklung.png Ziele Schulentwicklung Fortbildung.png Bildung und Wirtschaft.png Auflösung der Klassen Medienkonzept Schulentwicklung.png



    Bildungsplan, MOOC-Kompetenzraster, Konzepte, OERs

    Bildungsplan Schulentwicklung Fortbildung.png Operatoren Medienkonzept Schulentwicklung.png Kompetenzraster Medienkonzept Schulentwicklung.png Unterrichtskonzepte MOOCit Medienbildung.png OERs MOOCit.png



    Fortbildung & allgemeine Infos

    Fortbildungsinfos Schulentwicklung Fortbildung.png Tablet Medienkonzept Schulentwicklung.png Portalwahl Schulentwicklung Fortbildung.png Dauerevaluation Medienkonzept Schulentwicklung.png Nachhaltigkeit Medienkonzept Schulentwicklung.png Qualitätsmanagement MOOCit.png



    Medienbildung & Schule

    IMP Informatik Mathematik Physik.png NAO-Roboter Schule IMP Informatik Mathematik Physik.png Selbstbildung als Unterrichtsfach in der Schule aiMOOC.png Schule Schulentwicklung Fortbildung.png Konzeptrahmen Medienkonzept Schulentwicklung.png Netzwerke der Bildung.png Kooperationen Medienkonzept Schulentwicklung.png Finanzen Medienkonzept Schulentwicklung.png Beziehungen stärken - Schulentwicklung.png



    Medienmentoren & aiMOOCs

    MOOC Medienmentoren Medienkonzept Schulentwicklung.png Anerkennung Schulentwicklung Fortbildung.png Individualisiert Schulentwicklung Fortbildung.png Differenziert Schulentwicklung Fortbildung.png Entlastung Schulentwicklung Fortbildung.png Zertifikat-Stempel-MOOCit.png


    Simpleicons Business note-paper-symbol-with-text-lines.svg + ChatGPT logo.svg = AiMOOCs.png


    Big AI MOOC KI MOOC MOOCit MOOCwiki aiMOOC.png MINI AI MOOC KI MOOC MOOCit MOOCwiki aiMOOC.png AI QUIZ AI MOOC KI MOOC MOOCit MOOCwiki aiMOOC.png



    Kommentare

    1001 German Angst vor der digitalen Revolution.png 90 – 9 – 1 MOOC it.png Wir sind unser Schulverlag.png



    Inhalte

    Inhalte Schulentwicklung Fortbildung.png Unterricht Schulentwicklung Fortbildung.png Film Video Schulentwicklung Fortbildung.png


    MOOC it Klassen.png

    Deutsch Klasse 5.png Deutsch Klasse 6.png Deutsch Klasse 7.png Deutsch Klasse 8.png Deutsch Klasse 9.png Deutsch Klasse 10.png Deutsch Klasse 11.png Deutsch Klasse 12.png Deutsch Klasse 13.png







    MOOCit Logo Konzept.png


    MOOCit Konzept P4P-Mini-MOOC.png MOOCit Konzept 90-9-1.png MOOCit Konzept Was kann MOOCit.png.png
    MOOCit Konzept Partner Sponsoren Auftraggeber.png MOOCit Konzept Anfang.png MOOCit Konzept Mitarbeiter gesucht.png



    MOOC Vorlage MOOCit.png




    Dein Beitrag - MOOC it.png

    Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    0.00
    (0 Stimmen)




    Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg



    SCHULE GEGEN RASSISMUS.jpg


    MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

    Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Klimawandel? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

    1. Medienkonzept mit MOOC Medienmentoren
    2. Für eine bessere Welt
    3. Presse
    4. Schulmagazin
    5. Schulfirma
    6. Schulspiel
    7. Beruf MOOCs


    Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg


    AiMOOCs.png
    AiMOOC Challenge aiMOOC-Wettbewerb.png
    AiMOOC Fortbildung ChatGPT in der Schule.png
    AiMOOC Deutsch 6.png
    AiMOOCs gegen Rassismus.png
    Schulspiel Kult-Spiel Logo.png
    Ai WUNSCH-MOOC.png
    Presse MOOCit aiMOOC.png
    Fair-Image Schulfirma.png
    AiMOOCs Klimawandel.png