Klasse 7-8 - Medienkonzept - Schulentwicklung

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsch Klasse 7.png Deutsch Klasse 8.png

Selbstverständlich selbstständiges Lernen
HINWEIS: Nur zum Einstieg. Da sich Klassen vielleicht schon aufgelöst haben, ist dies nur als grobe Einordnung mit zahlreichen Überschneidungen und weitläufigen Übergängen zu anderen Altersklassen bzw. Niveaustufen zu verstehen.



Ausstattung

  • Tablet, Tastatur, Stift
  • Print: Bücher, Arbeitshefte


Konzept-Kern

  • Selbstverständlich selbstständiges Lernen
  • Tablet konsequent und beständig einsetzen
  • Apps in allen Schulfächern



Operatoren

Link: MOOCit Operatoren


MOOCit Kompetenzraster

Pfeil weiter.png
  1. SEHR LEICHT: MOOC nutzen (Klasse 5-13)
    • Der Lernende kann einen MOOC (von MOOCit oder externen Seiten) aufrufen und zum selbständigen Lernen nutzen.
    • Der Lernende hat viele Aufgaben des MOOCs richtig beantwortet.
    • Der Lernende hat alle Aufgaben richtig beantwortet (inkl. der "offenen Aufgaben")
  2. LEICHT: Quiz erstellen (Klasse 5-8)
    • Der Lernende kann selbstständig ein Quiz erstellen.
    • Der Lernende hat keine Fehler beim Erstellen eingebaut.
    • Der Lernende hat eine komplette Quiz-Reihe zu einem Thema erstellt. QUIZit Vorlage / Beispiel: Freiburgspiel
  3. MITTEL: MOOC zusammenstellen (Klasse 7-10)
    • Der Lernende kann einen MOOC selbstständig aus vorgegebenen Inhalten (z.B. Videos + LearningApps + Texte) erstellen.
    • Der Lernende kann einen MOOC zu einem selbst gewählten Thema selbständig erstellen. Hierzu sucht er selbständig nach passenden Lerninhalten im Netz.
    • Der Lernende kann OERs gut analysieren, qualitativ hochwertige Lernmaterialien erkennen und selbständig in einem MOOC zusammenstellen.
  4. SCHWER: Kompletten MOOC erstellen (Klasse 9-13)
    • Der Lernende kann einen qualitativ hochwertigen MOOC zu einem selbst gewählten Thema selbständig erstellen.
    • Der Lernende erstellt einen MOOC mit externen interaktiven Aufgaben, z.B. LearningApps
    • Der Lernende erstellt einen kompletten MOOC inkl. eigenem P4P Mini MOOC Video und komplexen interaktiven Aufgaben selbst. Alternative: Der Lernende erstellt eine MOOC-Reihe mit mehreren Mini-MOOCs und der Option, dass sich andere an dem Thema beteiligen können.


Schul-Kompetenzraster

Ziele (grob)

MOOCit Zertifikat.png


Medienmentoren Zertifikat - Schwerpunkte

  • Allgemein: Medienmentor-Ausbildung / Film und Video in der Bildung (SESAM)
  • Schutz vor Gefahren und Risiken
  • Qualität in der Bildung: Videoanalyse, Erklärvideos gestalten, Excel, Numbers
  • Werteorientierung: Bewusstsein für Medien schärfen


Information und Wissen

Die Schülerinnen und Schüler können ...

  • Videos als Grundlage zum Lernen verwenden
  • OER weitgehend selbständig nut-zen
  • Standardprogramme in den Grund-funktionen nutzen (Excel, Num-bers, ...)

Mögliche Inhalte

  • SuS können OER aufrufen, Aufgaben lösen und durch Selbstkontrollle die Richtigkeit Ihrer Antworten überprüfen
  • Erschließen neuer Informationsquellen (in Kombination zu den traditionellen Quellen wie Büchern)


Kommunikation und Kooperation

Die Schülerinnen und Schüler können ...

  • mehrere mediengestützte Kommunikationswege reflektiert nutzen
  • als Medienmentoren agieren (anderen beim Umgang mit Medien bzw. beim Lernen helfen)

Mögliche Inhalte

  • SuS unterstützen sich gegenseitig als Medienmentoren
  • Mediengestützte Kommunikationswege nutzen
  • Unterschiedliche Regeln der Kommunikation im Netz herausarbeiten, reflektieren und sich angemessen verhalten, z.B. Schutz der Privatsphäre in sozialen Netzwerken
  • Digitale Lernplattformen bzw. Apps nutzen, z.B. MOOC-Portale wie die Khan-Academy


Produktion und Präsentation

Die Schülerinnen und Schüler können ...

  • Videos selbständig erstellen
  • Bilder bearbeiten

Mögliche Inhalte

  • Partizipation am Schul-, Gesellschafts- bzw. Kulturleben über digitale Produkte zeigen
  • Videos analysieren
  • Einfache animierte Videos z.B. mit PowToon erstellen
  • Einen Realfilm drehen
  • Drehbuch schreiben
  • Storyboard zeichnen
  • Videos schneiden, Video-Titel erstellen
  • Bilder bearbeiten: Zuschneiden, Größe ändern, Auflösung anpassen, Kontrast erhöhen, Text einfügen, spiegeln, mit Filtern und anderen Effekten verändern, ... (Photoshop, Gimp, DeepArt, ...)



Mediengesellschaft

Die Schülerinnen und Schüler können ...

  • Medien bewusst einsetzen
  • Gefahren und Risiken des Medieneinsatzes erkennen, reflektieren und Handlungsalternativen bestimmen

Mögliche Inhalte

  • Ausbildung zum Medienmentor (Vertrauensstufe 4)
  • Medien im Alltag verstehen und bewusst nutzen
  • Reflexion der eigenen Mediennutzung (Medientagebuch)
  • Positive Aspekte erkennen, Medien produktiv einsetzen
  • Risiken und Gefahren des Medieneinsatzes erkennen, bewerten und präventive Maßnahmen benennen
  • Nachdenken über Regeln zum Medienkonsum


Grundlagen digitaler Medienarbeit

Die Schülerinnen und Schüler können ...

  • Standardprogramme bewusst einsetzen (Word, PowerPoint, Page, Impress, ...)
  • Videos bearbeiten

Mögliche Inhalte

  • Umgang mit elektronischen Geräten ausbauen
  • 10er Fingersystem erlernen
  • Medienmentoren-Ausbildung
  • Grundfunktionen der Video- und Bildbearbeitung
  • Verhaltensregeln in sozialen Netzwerken
  • Wertorientierung: Ethische Werte und soziale Verantwortung ausprägen, Handlungskompetenz stärken, Reflexionskompetenz erweitern, Autonomes Denken zulassen




Beispiel Deutsch - Kompetenzraster nach Gerhard Ziener (Materialnetzwerk.org)

Klasse 7

  • Mindeststandard: „SuS können das Internet als Informationsquelle nutzen und zu einem Autor des 20. Jahrhunderts recherchieren. Daraus erstellen sie eine kurze und einfache PowerPoint-Präsentation.“ – „SuS sind vertraut mit gängigen Kommunikationsplattformen (Email, Chat, Soziale Netzwerke) und können grundlegende Regeln beim Umgang mit Medien darlegen.“
  • Regelstandard: „SuS können das Internet als Informationsquelle nutzen und zu einem Autor des 20. Jahrhunderts recherchieren. Daraus erstellen die SuS eine umfassende PowerPoint-Präsentation.“ – „SuS können ihren Umgang mit Medien eigenständig dokumentieren, bewerten und erkennen mögliche Gefahren.“
  • Expertenstandard: „SuS können das Internet als Informationsquelle nutzen und zu einem Autor des 20. Jahrhunderts recherchieren. Daraus entwickelt sich eine komplexe PowerPoint-Präsentation.“ – „SuS kennen die Vor- und Nachteile verschiedener Medien (Internet, Rundfunk, Fernsehen, Zeitung) und können die Wirkung von Werbung darin untersuchen und reflektieren.“

Klasse 8

  • Mindeststandard: „SuS kennen verschiedene Möglichkeiten der Informationsvermittlung (Brief, Werbung, Nachrichten). SuS kennen verschiedene Formen von Briefen und können diese am Computer verfassen.“ – „SuS kennen den Aufbau einer Zeitung und können diese eigenständig lesen. Den Artikeln können die SuS Informationen entnehmen und diese Zusammenfassen.“
  • Regelstandard: „SuS kennen sich mit verschiedenen Formen von Werbung aus und kennen deren Mittel und Ziele.“ – „SuS können in eigenen Produktionsversuchen ihr Wissen über die Zeitung anwenden. Sie können ihren Artikel unter Anleitung weiterentwickeln.“
  • Expertenstandard: „SuS kennen elementare Formen der Nachrichten- und Informationsvermittlung. Des Weiteren können die SuS deren Sprache und Stil beschreiben.“ – „SuS kennen journalistische Darstellungsformen und können deren Absicht beschreiben und reflektieren.“



HINWEIS

In den Fachschaften werden für alle Fächer konkrete und verbindliche Kompetenzen mit Beispielen formuliert. Hier können folgende Quellen hilfreich sein.

Quellen





Inhalte

Lernen über Medien

  1. Allgemein: Freude am Digitalen durch einen spielerischen Umgang, z.B. Freiburgspiel oder Kurzfilmkanon
  2. Schutz: Gefahren, Unsicherheiten und Herausforderungen, z.B. Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter
  3. Wertorientierung: Autonomes Denken, z.B. Texte der Orientierung
  4. Individuum in der Demokratie: Relevante Partizipation im Netz und Anerkennung der Leistung, z.B. Lebenslaufdienliche Zertifizierung
  5. Qualität der Bildung: Individuelles Lernen lernen, nützliche Apps, konkrete Lernhinweise, z.B. Deutschkurs für Asylbewerber



Lernen mit Medien

QUIZit

Kunst Quiz - Kult-Spiel.png
Literaturspiel - Kult-Spiel.png
Musik Quiz - Kult-Spiel.png
Film Quiz - Kult-Spiel.png
Philosophie Quiz - Kult-Spiel.png
Fussball Quiz - Kult-Spiel.png
Kinder Fragen MOOCit.png
Random MOOCit.png




MOOCit

Unter Computerprogramme als MOOCs ist eine Auflistung nach Tätigkeitsbereichen von A bis Z und zugehörigen Programmen bzw. Portale zu finden, welche das Erlernen ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt auf dem digitalen Arbeiten. Mehr >>

Kurzfilmkanon.png Addbook Logo.png Addbook-MOOCs.png Deine Geschichte.png Deine Kunst.png Deine Literatur 1.png Deine Musik.png Deine Stadt.png Deutschland gegen Krieg.png Deutsch-MOOCs-Asylbewerber.png Diskurs-Training-MOOCs.png FAIR MACHT SCHULE.png Freiburg im Breisgau MOOC.png Fussball-MOOCs.png Gewerbeschule Loerrach MOOC-Reihe.png Grundgesetze-Countdown-MOOCs.png Ich komm nicht in die Tuete.png Dylan-Art-MOOCit.png Jedes Jahr Dylan Brecht.png Fleisch.png Joblin.png Kunstgeschichte MOOCs MOOC it.png Musik QUIZit.png Logo - Rette unsere Zukunft - Du hast sie in der Hand.png Storyline MOOC it.png Thats ART.png Texte der Orientierung-MOOC-Reihe.png Anerkennung-MOOCit.png Bildungswesen MOOC revolutionieren.png Kurzfilmkanon 100 Kurzfilme fuer die Bildung.png Deine MOOCs.png Weltreligionen.png









Medienkonzept Logo MOOC it.png





Hinführung & Notwendigkeit

Ueberblick Medienkonzept Schulentwicklung.png Formteile Medienkonzept Medienkonzept Schulentwicklung.png Notwendigkeit Schulentwicklung Fortbildung.png



Innovation & Ziele

Innovation Medienkonzept Schulentwicklung.png Vorteile Medienkonzept Schulentwicklung.png Ziele Schulentwicklung Fortbildung.png Bildung und Wirtschaft.png Auflösung der Klassen Medienkonzept Schulentwicklung.png



Bildungsplan, MOOC-Kompetenzraster, Konzepte, OERs

Bildungsplan Schulentwicklung Fortbildung.png Operatoren Medienkonzept Schulentwicklung.png Kompetenzraster Medienkonzept Schulentwicklung.png Unterrichtskonzepte MOOCit Medienbildung.png OERs MOOCit.png



Fortbildung & allgemeine Infos

Fortbildungsinfos Schulentwicklung Fortbildung.png Tablet Medienkonzept Schulentwicklung.png Portalwahl Schulentwicklung Fortbildung.png Dauerevaluation Medienkonzept Schulentwicklung.png Nachhaltigkeit Medienkonzept Schulentwicklung.png Qualitätsmanagement MOOCit.png



Medienbildung & Schule

IMP Informatik Mathematik Physik.png NAO-Roboter Schule IMP Informatik Mathematik Physik.png Selbstbildung als Unterrichtsfach in der Schule aiMOOC.png Schule Schulentwicklung Fortbildung.png Konzeptrahmen Medienkonzept Schulentwicklung.png Netzwerke der Bildung.png Kooperationen Medienkonzept Schulentwicklung.png Finanzen Medienkonzept Schulentwicklung.png Beziehungen stärken - Schulentwicklung.png



Medienmentoren & aiMOOCs

MOOC Medienmentoren Medienkonzept Schulentwicklung.png Anerkennung Schulentwicklung Fortbildung.png Individualisiert Schulentwicklung Fortbildung.png Differenziert Schulentwicklung Fortbildung.png Entlastung Schulentwicklung Fortbildung.png Zertifikat-Stempel-MOOCit.png


Simpleicons Business note-paper-symbol-with-text-lines.svg + ChatGPT logo.svg = AiMOOCs.png


Big AI MOOC KI MOOC MOOCit MOOCwiki aiMOOC.png MINI AI MOOC KI MOOC MOOCit MOOCwiki aiMOOC.png AI QUIZ AI MOOC KI MOOC MOOCit MOOCwiki aiMOOC.png



Kommentare

1001 German Angst vor der digitalen Revolution.png 90 – 9 – 1 MOOC it.png Wir sind unser Schulverlag.png



Inhalte

Inhalte Schulentwicklung Fortbildung.png Unterricht Schulentwicklung Fortbildung.png Film Video Schulentwicklung Fortbildung.png


MOOC it Klassen.png

Deutsch Klasse 5.png Deutsch Klasse 6.png Deutsch Klasse 7.png Deutsch Klasse 8.png Deutsch Klasse 9.png Deutsch Klasse 10.png Deutsch Klasse 11.png Deutsch Klasse 12.png Deutsch Klasse 13.png







MOOCit Logo Konzept.png


MOOCit Konzept P4P-Mini-MOOC.png MOOCit Konzept 90-9-1.png MOOCit Konzept Was kann MOOCit.png.png
MOOCit Konzept Partner Sponsoren Auftraggeber.png MOOCit Konzept Anfang.png MOOCit Konzept Mitarbeiter gesucht.png



MOOC Vorlage MOOCit.png




Dein Beitrag - MOOC it.png

Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
0.00
(0 Stimmen)




Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg



SCHULE GEGEN RASSISMUS.jpg


MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Klimawandel? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

  1. Medienkonzept mit MOOC Medienmentoren
  2. Für eine bessere Welt
  3. Presse
  4. Schulmagazin
  5. Schulfirma
  6. Schulspiel
  7. Beruf MOOCs


Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg


AiMOOCs.png
AiMOOC Challenge aiMOOC-Wettbewerb.png
AiMOOC Fortbildung ChatGPT in der Schule.png
AiMOOC Deutsch 6.png
AiMOOCs gegen Rassismus.png
Schulspiel Kult-Spiel Logo.png
Ai WUNSCH-MOOC.png
Presse MOOCit aiMOOC.png
Fair-Image Schulfirma.png
AiMOOCs Klimawandel.png