• Klimawandel
  • Rettet die Welt
  • Rette unsere Zukunft
  • Handwerk l(i)eben
  • Ernährung
  • 7000 Eicheln
  • Tüte
  • Fleisch
  • Songs
  • Filme
  • Bücher
  • Upcycling Spiel
  • Glasrecycling ist der Prozess der Sammlung, Sortierung und Wiederverarbeitung von Glasabfällen in nutzbare Produkte. Glas ist 100% recyclebar und kann unendlich oft ohne Qualitätsverlust recycelt werden. Dieser aiMOOC wird die Schritte des Glasrecyclings, die Bedeutung, die Herausforderungen und die Vorteile dieses Prozesses erörtern.

    Prozess des Glasrecyclings

    Glasrecycling besteht aus mehreren Schritten, darunter Sammlung, Sortierung, Reinigung und Wiederverwertung.

    Sammlung

    Glasabfälle werden in speziell dafür vorgesehenen Behältern gesammelt. Sie werden dann zur Recyclinganlage transportiert. Das Glas wird in blauen, grünen und braunen Farben getrennt gesammelt, da jede Farbe einen separaten Recyclingprozess durchläuft.

    Sortierung

    In der Recyclinganlage wird das gesammelte Glas nach Farben und Qualität sortiert. Dieser Prozess ist entscheidend, da verschiedene Glasarten unterschiedliche Schmelzpunkte haben und nicht zusammen recycelt werden können. Das sortierte Glas wird dann in einen Brecher gebracht, wo es zu feinen Stücken, bekannt als "Kullet", zerkleinert wird.

    Reinigung

    Das zerkleinerte Glas, das Cullet, wird dann gereinigt, um Verunreinigungen zu entfernen. Dies ist ein entscheidender Schritt, da Verunreinigungen den Schmelzprozess stören und die Qualität des recycelten Glases beeinträchtigen können.

    Wiederverwertung

    Das gereinigte Cullet wird dann in einen Hochofen gebracht, wo es geschmolzen wird. Anschließend wird das geschmolzene Glas in neue Produkte umgewandelt. Glas kann zu einer Vielzahl von Produkten recycelt werden, darunter neue Glasflaschen, Glaswolle für Isolationsmaterial und dekoratives Glas.

    Bedeutung des Glasrecyclings

    Glasrecycling ist aus mehreren Gründen wichtig:

    1. Ressourcenschonung: Durch das Recycling von Glas können natürliche Ressourcen wie Sand, Kalk und Soda eingespart werden, die zur Herstellung von neuem Glas benötigt werden.
    2. Energieeinsparung: Der Schmelzpunkt für Cullet ist niedriger als der für Rohmaterialien zur Glasproduktion, was zu einer erheblichen Energieeinsparung führt.
    3. Reduzierung der Deponieabfälle: Da Glas unendlich oft recycelt werden kann, hilft es, die Menge an Abfall, der auf Deponien landet, zu reduzieren.
    4. Reduzierung der Treibhausgasemissionen: Da der Energieverbrauch bei der Verwendung von recyceltem Glas niedriger ist, werden auch die CO2-Emissionen reduziert.

    Herausforderungen beim Glasrecycling

    Trotz der offensichtlichen Vorteile des Glasrecyclings gibt es einige Herausforderungen, die dieses Verfahren begleiten:

    1. Sammlung und Sortierung: Die korrekte Sammlung und Sortierung von Glas ist ein arbeitsintensiver und kostenintensiver Prozess.
    2. Verunreinigungen: Glas muss vor dem Recycling gründlich gereinigt werden, da Verunreinigungen den Prozess stören können.
    3. Wirtschaftliche Herausforderungen: Die Kosten für die Sammlung, Sortierung und Wiederverwertung von Glas können hoch sein, insbesondere in Gebieten, in denen die Nachfrage nach recyceltem Glas gering ist.

    Vorteile des Glasrecyclings

    Das Glasrecycling bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

    1. Umweltschutz: Es trägt dazu bei, natürliche Ressourcen zu schonen, den Energieverbrauch zu senken und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
    2. Wirtschaftliche Vorteile: Das Glasrecycling kann zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Stärkung der lokalen Wirtschaft beitragen.
    3. Nachhaltigkeit: Glas ist 100% recyclebar und kann unendlich oft ohne Qualitätsverlust recycelt werden, was es zu einem nachhaltigen Material macht.

    Offene Aufgaben

    1. Erstellen Sie ein Poster oder eine Broschüre, die den Prozess des Glasrecyclings darstellt. Verwenden Sie Bilder und Texte, um jeden Schritt zu erläutern. (LEICHT)
    2. Führen Sie eine Umfrage in Ihrer Gemeinde durch, um herauszufinden, wie viele Menschen Glas recyceln und ob sie die Bedeutung und Vorteile des Glasrecyclings verstehen. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse in Form einer Infografik. (STANDARD)
    3. Besuchen Sie ein örtliches Glasrecyclingzentrum oder eine Recyclinganlage und führen Sie ein Interview mit den Arbeitern oder dem Manager über den Prozess und die Herausforderungen des Glasrecyclings. (STANDARD)
    4. Erstellen Sie ein kurzes Video oder eine Präsentation, die die Vorteile des Glasrecyclings hervorhebt und die Menschen dazu ermutigt, mehr Glas zu recyceln. (STANDARD)
    5. Führen Sie ein Experiment durch, um zu zeigen, wie viel Energie beim Recycling von Glas im Vergleich zur Herstellung von neuem Glas gespart werden kann. Sie könnten dies tun, indem Sie die Energiemengen messen, die zur Schmelzung von Glasstücken und zur Herstellung von neuem Glas aus Sand, Soda und Kalk benötigt werden. (SCHWER)
    6. Untersuchen Sie, welche Arten von Glas in Ihrer Gemeinde recycelt werden können und welche nicht. Stellen Sie Ihre Ergebnisse in einem Bericht zusammen und geben Sie Empfehlungen für die Verbesserung des Glasrecyclings in Ihrer Gemeinde. (SCHWER)
    7. Erstellen Sie ein Modell einer Glasrecyclinganlage. Zeigen Sie, wie Glas gesammelt, sortiert, gereinigt und wiederverwertet wird. (SCHWER)
    8. Entwickeln Sie einen Aktionsplan für Ihre Schule oder Gemeinde, um die Glasrecyclingrate zu erhöhen. Dies könnte die Einrichtung von mehr Glasrecyclingbehältern, die Durchführung von Informationskampagnen über das Glasrecycling und die Zusammenarbeit mit örtlichen Recyclingzentren beinhalten. (SCHWER)
    9. Schreiben Sie einen Artikel oder Blogbeitrag über die Bedeutung des Glasrecyclings und die Auswirkungen von Glasabfällen auf die Umwelt. (SCHWER)
    10. Entwickeln Sie eine kreative Art und Weise, um recyceltes Glas zu verwenden. Dies könnte ein Kunstprojekt, ein Designprojekt oder eine andere innovative Anwendung für recyceltes Glas sein. (SCHWER)

    Interaktive Aufgaben

    Kreuzworträtsel

    Glassorten Was sind die drei Haupttypen von Glas, die im Glasrecycling unterschieden werden?
    Quellglas Welcher Begriff beschreibt Glas, das für die Herstellung neuer Glasprodukte verwendet wird?
    Verunreinigung Welches Hindernis beim Glasrecycling bezieht sich auf Schmutz und andere Materialien, die im Glas enthalten sein könnten?
    Energieeinsparung Welcher Vorteil des Glasrecyclings bezieht sich auf die Reduzierung des Energieverbrauchs bei der Glasproduktion?
    Endlos Welches Wort beschreibt die Fähigkeit von Glas, unendlich oft recycelt zu werden?
    Sand Welche natürliche Ressource wird hauptsächlich bei der Herstellung von neuem Glas verwendet und kann durch Recycling gespart werden?
    Kalk Welcher Bestandteil von Glas hilft, es haltbarer zu machen und ist einer der Hauptbestandteile in der Glasproduktion?




    Quiz: Teste Dein Wissen

    Welche Farben von Glas werden typischerweise separat gesammelt und recycelt? (Weiß, grün und braun) (!Weiß, blau und gelb) (!Rot, gelb und schwarz) (!Pink, orange und violett)

    Welche Art von Glas ist normalerweise nicht recycelbar? (Glühbirnen und Fensterglas) (!Flaschen und Gläser) (!Einmachgläser und Weingläser) (!Glasmurmeln und Glasornamente)

    Wie oft kann Glas recycelt werden ohne Qualitätsverlust? (Unendlich oft) (!Bis zu 10 mal) (!Bis zu 50 mal) (!Bis zu 100 mal)

    Was sind die Hauptbestandteile von Glas? (Sand, Soda und Kalk) (!Stahl, Zement und Kalk) (!Holz, Stein und Wasser) (!Papier, Plastik und Kalk)

    Was ist der Hauptvorteil des Glasrecyclings? (Es spart Energie und natürliche Ressourcen) (!Es ist billiger als die Herstellung von neuem Glas) (!Es erzeugt weniger Abfall als die Herstellung von neuem Glas) (!Es ist einfacher als die Herstellung von neuem Glas)




    Memory

    Weißes Glas Wird separat recycelt
    Glühbirnen Nicht recycelbares Glas
    Unendlich oft Wie oft Glas recycelt werden kann
    Sand, Soda, Kalk Hauptbestandteile von Glas
    Energie sparen, natürliche Ressourcen schonen Hauptvorteile des Glasrecyclings





    LearningApps

    Lückentext

    Vervollständige den Text.

    Glasrecycling ist der Prozess der Wiederverwertung von Glasabfällen, um neue Glasprodukte zu produzieren. Die Haupttypen von Glas, die recycelt werden, sind

    ,

    und

    . Nicht alle Glasprodukte können jedoch recycelt werden. Einige Beispiele für nicht recycelbares Glas sind

    und

    . Glas kann

    recycelt werden, ohne an Qualität zu verlieren, was es zu einem idealen Material für das Recycling macht. Die Hauptbestandteile von Glas sind

    ,

    und

    . Einer der Hauptvorteile des Glasrecyclings ist die Einsparung von

    und natürlichen Ressourcen, wie zum Beispiel Sand.


    OERs zum Thema

    aiMOOC 2

    Glasrecycling ist ein wichtiger Beitrag zur Ressourceneffizienz und zum Umweltschutz. Im folgenden MOOC erfahren Sie mehr über die Prozesse und Vorteile des Glasrecyclings.

    Definition und Prozess des Glasrecyclings

    Glasrecycling ist der Prozess, bei dem Glasabfälle gesammelt und in neue Produkte umgewandelt werden. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte: Sammlung, Sortierung, Zerkleinern (oft auch als "Mahlen" bezeichnet), Schmelzen und Formen. Das Endprodukt kann dann wieder in den Produktionszyklus integriert werden, was eine effiziente Nutzung von Ressourcen ermöglicht und zur Abfallreduktion beiträgt [https//:moocit.de MOOCit].

    Glas ist eines der am einfachsten zu recycelnden Materialien, da es ohne Qualitäts- oder Reinheitsverlust immer wieder recycelt werden kann. Es ist jedoch wichtig, dass Glas nach Farben sortiert wird (in der Regel in grün, braun und weiß), da unterschiedlich gefärbtes Glas unterschiedliche chemische Eigenschaften aufweist.

    Vorteile des Glasrecyclings

    1. Ressourceneinsparung: Durch das Recycling von Glas werden die natürlichen Rohstoffe (Sand, Soda und Kalkstein), die zur Herstellung von neuem Glas benötigt werden, eingespart.
    2. Energieeinsparung: Der Schmelzpunkt von Altglas ist niedriger als der von Rohstoffen, wodurch weniger Energie zum Schmelzen benötigt wird.
    3. Abfallreduktion: Durch das Recycling von Glas wird die Menge an Glasabfall, der auf Deponien landet, reduziert.
    4. Reduzierung der CO2-Emissionen: Da bei der Herstellung von Glas aus Altglas weniger Energie verbraucht wird, werden auch weniger CO2-Emissionen produziert.

    Glasrecycling in Deutschland

    In Deutschland wird Glas über das Duale System und den Grünen Punkt recycelt. Verbraucher können Glasabfälle in Glascontainern nach Farben sortiert abgeben. Diese Container befinden sich in der Regel auf öffentlichen Wertstoffhöfen oder an anderen öffentlichen Orten.

    Offene Aufgaben

    1. Recherchieren Sie, wie das Glasrecycling in Ihrer Gemeinde organisiert ist und erstellen Sie eine kurze Präsentation dazu. (LEICHT)
    2. Besuchen Sie einen lokalen Wertstoffhof oder eine Recyclinganlage und machen Sie Fotos von den verschiedenen Schritten des Glasrecyclings. (STANDARD)
    3. Organisieren Sie eine Glasrecycling-Kampagne in Ihrer Schule oder Gemeinde. (SCHWER)
    4. Schreiben Sie einen Brief an Ihren lokalen Abgeordneten, in dem Sie die Wichtigkeit des Glasrecyclings hervorheben und Verbesserungsvorschläge für das lokale Recyclingprogramm machen. (SCHWER)
    5. Erstellen Sie ein Diagramm, das den Prozess des Glasrecyclings darstellt. (LEICHT)
    6. Untersuchen Sie, wie das Glasrecycling in verschiedenen Ländern organisiert ist und vergleichen Sie deren Methoden und Erfolgsraten. (SCHWER)
    7. Führen Sie ein Interview mit einem Mitarbeiter eines lokalen Recyclingsunternehmens durch und fragen Sie nach den Herausforderungen und Belohnungen des Glasrecyclings. (STANDARD)
    8. Erstellen Sie eine Liste von Dingen, die aus recyceltem Glas hergestellt werden können. (LEICHT)
    9. Untersuchen Sie, wie sich das Recycling von Glas auf die CO2-Emissionen auswirkt und berechnen Sie, wie viel CO2 durch das Recycling einer bestimmten Menge von Glas eingespart werden kann. (SCHWER)
    10. Entwickeln Sie eine kreative Idee für ein Kunstprojekt, das recyceltes Glas verwendet. (STANDARD)

    Interaktive Aufgaben

    Kreuzworträtsel

    sammlung Prozess der Zusammenführung von Glasabfällen
    sortierung Prozess, bei dem Glas nach Farben getrennt wird
    zerkleinern Prozess, bei dem Glas in kleinere Stücke gebrochen wird
    schmelzen Prozess, bei dem Glas für die Wiederverwendung vorbereitet wird
    gruenpunktsystem System, das in Deutschland zur Sammlung von Verpackungsabfällen, einschließlich Glas, verwendet wird
    energieeinsparung Vorteil des Glasrecyclings, der dazu führt, dass weniger Energie für die Herstellung von neuem Glas benötigt wird
    abfallreduktion Vorteil des Glasrecyclings, der dazu führt, dass weniger Glasabfall auf Deponien landet




    ...

    Quiz: Teste Dein Wissen

    Was ist der erste Schritt im Glasrecycling-Prozess? (Sammlung) (!Schmelzen) (!Sortierung) (!Zerkleinern)

    Welcher Prozess folgt nach der Sammlung im Glasrecycling-Prozess? (Sortierung) (!Schmelzen) (!Zerkleinern) (!Verpacken)

    In welche Farben wird Glas üblicherweise für das Recycling sortiert? (Grün, Braun, Weiß) (!Rot, Blau, Gelb) (!Schwarz, Weiß, Grau) (!Rosa, Lila, Orange)

    Was ist einer der Vorteile des Glasrecyclings? (Energieeinsparung) (!Erhöhte CO2-Emissionen) (!Erhöhter Energieverbrauch) (!Erhöhte Abfallproduktion)

    Welches System wird in Deutschland zur Sammlung von Verpackungsabfällen, einschließlich Glas, verwendet? (Grüner Punkt System) (!Gelber Sack System) (!Blaue Tonne System) (!Roter Punkt System)




    Memory

    Sammlung Erster Schritt im Glasrecycling-Prozess
    Sortierung Prozess, bei dem Glas nach Farben getrennt wird
    Zerkleinern Prozess, bei dem Glas in kleinere Stücke gebrochen wird
    Schmelzen Prozess, bei dem Glas für die Wiederverwendung vorbereitet wird
    Grüner Punkt System System, das in Deutschland zur Sammlung von Verpackungsabfällen, einschließlich Glas, verwendet wird
    CO2-Reduktion Vorteil des Glasrecyclings, der zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt
    Energieeinsparung Vorteil des Glasrecyclings, der dazu führt, dass weniger Energie für die Herstellung von neuem Glas benötigt wird
    Abfallreduktion Vorteil des Glasrecyclings, der dazu führt, dass weniger Glasabfall auf Deponien landet



    LearningApps

    Lückentext

    Vervollständige den Text.

    Glasrecycling ist ein wichtiger Prozess, der dazu beiträgt, die Umweltbelastung zu reduzieren. Der erste Schritt im Glasrecycling-Prozess ist die

    von Glasabfällen. Anschließend wird das gesammelte Glas zur

    gebracht, wo es nach Farben getrennt wird. Danach wird das Glas

    und dann

    , um es für die Wiederverwendung vorzubereiten. Einer der Vorteile des Glasrecyclings ist die

    , da weniger Energie benötigt wird, um neues Glas herzustellen. Zudem trägt das Glasrecycling zur

    bei und hilft so, den Klimawandel zu bekämpfen. In Deutschland wird das

    verwendet, um Verpackungsabfälle, einschließlich Glas, zu sammeln.


    OERs zum Thema


  • Klimawandel
  • Rettet die Welt
  • Rette unsere Zukunft
  • Handwerk l(i)eben
  • Ernährung
  • 7000 Eicheln
  • Tüte
  • Fleisch
  • Songs
  • Filme
  • Bücher
  • Upcycling Spiel
  • Klimaschutz im Unterricht


    Der Klimawandel ist eines der dringendsten und komplexesten Probleme, mit denen wir heute konfrontiert sind. Es beeinflusst jeden Aspekt unseres Lebens, von der Luft, die wir atmen, bis zu den Nahrungsmitteln, die wir essen und den Orten, an denen wir leben. Um den Klimawandel wirklich zu verstehen und wirksame Lösungen zur Bekämpfung seiner Auswirkungen zu finden, müssen wir eine interdisziplinäre Herangehensweise annehmen, die die Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften einschließt. Unsere Reihe von Lernkursen zum Thema Klimawandel bietet Schülerinnen und Schülern ab der 5. Klasse einen umfassenden Überblick über das Thema Klimawandel. Sie behandelt Themen wie die Grundlagen des Klimasystems, die Rolle des Menschen im Klimawandel, die Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Aspekte unseres Lebens und unserer Gesellschaft, sowie Möglichkeiten zur Milderung und Anpassung an den Klimawandel. Die Kurse sind darauf ausgelegt, den Schülerinnen und Schülern ein tiefes Verständnis für die Mechanismen des Klimawandels zu vermitteln, sie über die aktuellen Herausforderungen und zukünftige Szenarien zu informieren, und sie dazu zu ermutigen, über Lösungsansätze und ihre Rolle in der Bekämpfung des Klimawandels nachzudenken. Dabei sollen auch kritische Denk-, Forschungs- und Kommunikationsfähigkeiten gefördert werden, die für das Verständnis und die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel notwendig sind. Ob Sie bereits Interesse am Klimawandel haben oder dieses wichtige Thema gerade erst entdecken, wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrer Lernreise zu begleiten und Sie dabei zu unterstützen, die Fähigkeiten und das Wissen zu erwerben, die Sie benötigen, um einen positiven Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten.


  • Klimawandel
  • Rettet die Welt
  • Rette unsere Zukunft
  • Handwerk l(i)eben
  • Ernährung
  • 7000 Eicheln
  • Tüte
  • Fleisch
  • Songs
  • Filme
  • Bücher
  • Upcycling Spiel

  • Hinweis

    Sollte es Lehrkräften gelingen, diesen Lernkurs ohne Kopien, zusätzlichen Arbeitsheften oder Büchern durchzuführen könnte der ökologische Fußabdruck dieser Lerneinheit gering bleiben. So können Sie als Lehrender vorgehen (ca. 2-3 Schulstunden):

    1. Einführungstext (oben) lesen / Video Planet-Wissen.de / Maus Sachgeschichte Klima
    2. Gruppeneinteilung
    3. Themenwahl: Pro Gruppe ein Thema
    4. MOOC nutzen: Infos lesen, interaktive Aufgaben erledigen, Zusatzinfos aufnehmen
    5. Thema zusammenfassen
    6. Kurzreferat: Vortrag des Themas vor der gesamten Klasse
    7. Zusatzarbeiten:
      • Offene Aufgaben: Je nach Aufgabe kommen ca. 2-10 Stunden dazu.
      • MOOC ergänzen: Videos oder interaktive Aufgaben ergänzen
      • Projekte z.B. 7000 Eicheln /
      • Folge-MOOCs z.B. Handwerk l(i)eben /







    Klimawandel Projekte


  • Klimawandel
  • Rettet die Welt
  • Rette unsere Zukunft
  • Handwerk l(i)eben
  • Ernährung
  • 7000 Eicheln
  • Tüte
  • Fleisch
  • Songs
  • Filme
  • Bücher
  • Upcycling Spiel
    1. ARD
    2. KIKA
    3. Planet Schule
    4. Planet Wissen
    5. UNRIC - Vereinte Nationen

    Klasse 5 - 6

    Auswirkungen des Klimawandels

    Die Auswirkungen des Klimawandels sind vielfältig und betreffen sowohl die natürlichen als auch die menschlichen Systeme. Einige der Folgen umfassen:

    1. Steigender Meeresspiegel
    2. Erhöhte Temperaturen
    3. Veränderungen in der Tier- und Pflanzenwelt
    4. Veränderungen im Wetterverhalten
    5. Klimaflucht


    Lösungen für den Klimawandel

    Es gibt eine Reihe von Lösungen, die implementiert werden können, um den Klimawandel zu bekämpfen:

    1. Erneuerbare Energien
    2. Energieeffizienz
    3. Wiederaufforstung
    4. CO2 Abscheidung und Speicherung

    Wichtige Begriffe

    1. Biodiversität
    2. Nachhaltigkeit
    3. Recycling
    4. Upcycling


    Themen für Partner- / Gruppenarbeit

    1. Songs
    2. Einführung in den Klimawandel: Verstehen, was Klimawandel ist, und seine grundlegenden Konzepte
    3. Die Rolle der Sonne im Klimasystem: Verstehen, wie die Sonne das Klima auf der Erde beeinflusst
    4. Klimazonen der Erde: Einführung in die verschiedenen Klimazonen auf der Erde und ihre Charakteristika
    5. Natürliche vs. vom Menschen verursachte Klimaveränderungen: Verstehen, wie Mensch und Natur das Klima beeinflussen
    6. Treibhauseffekt und Globale Erwärmung: Erklärung des Treibhauseffekts und dessen Auswirkungen auf die globale Erwärmung
    7. Klimamodelle und Vorhersagen: Einführung in Klimamodelle und wie sie verwendet werden, um zukünftige Veränderungen vorherzusagen
    8. Wetter vs. Klima: Verstehen des Unterschieds zwischen Wetter und Klima
    9. Wasserkreislauf: Erklärung des Wasserkreislaufs und dessen Rolle im Klimasystem
    10. Jahreszeiten und Klima: Verständnis der Zusammenhänge zwischen Jahreszeiten und Klima
    11. Einführung in Ökosysteme: Verständnis der grundlegenden Funktionen und Interaktionen innerhalb von Ökosystemen
    12. Die Atmosphäre: Einführung in die Schichten und Funktionen der Atmosphäre
    13. Einführung in fossile Brennstoffe: Erkennen, was fossile Brennstoffe sind und wie sie das Klima beeinflussen
    14. Die Rolle der Ozeane im Klimasystem: Verstehen, wie Ozeane das Klima beeinflussen
    15. Der Mensch und seine Auswirkungen auf die Umwelt: Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Menschen und Umwelt
    16. Vom Aussterben bedrohte Arten: Lernen über Arten, die aufgrund des Klimawandels vom Aussterben bedroht sind
    17. Gletscher und Polkappen: Verstehen der Rolle von Gletschern und Polkappen im Klimasystem und deren Veränderungen durch die Erwärmung
    18. Ozonloch: Diskussion über das Ozonloch und seine Beziehung zum Klimawandel
    19. Waldrodung und Klimawandel: Diskussion über die Auswirkungen der Waldrodung auf das Klima
    20. Einführung in nachhaltige Praktiken: Erkunden von Methoden zur Reduzierung der Umweltauswirkungen im Alltag
    21. Grundlegende Wetterphänomene: Lernen über Wetterphänomene wie Stürme, Dürren und Fluten und ihre Beziehung zum Klimawandel



    Klasse 7 - 8

    1. Songs
    2. Handwerk l(i)eben: Klimaschutz im Beruf
    3. Klimawandel und Biodiversität: Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf die Artenvielfalt
    4. Erneuerbare Energien: Einführung in erneuerbare Energien und ihre Bedeutung bei der Bekämpfung des Klimawandels
    5. Anpassung und Minderung des Klimawandels: Überblick über Strategien zur Anpassung an den Klimawandel und zur Reduzierung seiner Auswirkungen
    6. Klimapolitik und internationale Abkommen: Überblick über die Politik zur Bekämpfung des Klimawandels und wichtige internationale Abkommen
    7. Folgen des Klimawandels: Vertiefung der Auswirkungen des Klimawandels auf Mensch und Umwelt
    8. Kohlenstoffkreislauf: Verständnis für den Kohlenstoffkreislauf und wie er mit dem Klimawandel zusammenhängt
    9. Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Landwirtschaft: Betrachtung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft
    10. Meeresspiegelanstieg: Verständnis der Ursachen und Folgen des Meeresspiegelanstiegs
    11. Säuregehalt der Ozeane: Einführung in die Versauerung der Ozeane und deren Auswirkungen auf das marine Leben
    12. Urbane Wärmeinseln: Erforschung des Phänomens der urbanen Wärmeinseln und deren Auswirkungen auf das Klima
    13. Die Rolle der Bäume und Wälder im Kohlenstoffkreislauf: Verständnis der Bedeutung von Bäumen und Wäldern für den Kohlenstoffkreislauf
    14. Wasser- und Energieeffizienz: Lernen über die Bedeutung der Wasser- und Energieeffizienz zur Bekämpfung des Klimawandels
    15. Einführung in Klimaaktivismus: Betrachtung der Rolle des Aktivismus in der Bekämpfung des Klimawandels
    16. Verringerung des Kohlenstoff-Fußabdrucks: Lernen über Wege zur Reduzierung des persönlichen Kohlenstoff-Fußabdrucks
    17. Überbevölkerung und Klimawandel: Diskussion über den Zusammenhang zwischen Überbevölkerung und Klimawandel
    18. Klimawandel und Migration: Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Klimawandel und Migration
    19. Umweltrecht und Regulierungen: Einführung in Gesetze und Vorschriften zum Schutz der Umwelt
    20. Einführung in den Permafrost und seine Auswirkungen auf das Klima: Verständnis des Permafrostes und seiner Bedeutung für den Klimawandel
    21. Nachhaltige Stadtplanung: Betrachtung der Rolle der nachhaltigen Stadtplanung im Kampf gegen den Klimawandel
    22. Klimawandel und natürliche Katastrophen: Verstehen der Verbindung zwischen Klimawandel und der Häufigkeit und Intensität natürlicher Katastrophen




    Klasse 9 - 10

    1. Songs
    2. Handwerk l(i)eben: Klimaschutz im Beruf
    3. Kreislaufwirtschaft
    4. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)|Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext des Klimawandels
    5. Nachhaltigkeit und grüne Technologien: Einführung in Konzepte der Nachhaltigkeit und grüne Technologien zur Bekämpfung des Klimawandels
    6. Klimawandel und Gesundheit: Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit
    7. Klimaethik und -gerechtigkeit: Diskussion über ethische Fragen und Gerechtigkeit im Zusammenhang mit dem Klimawandel
    8. Geoengineering: Überblick über Geoengineering und seine potenziellen Auswirkungen auf den Klimawandel
    9. Ökonomie des Klimawandels: Untersuchung der wirtschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels und Kosten-Nutzen-Analysen von Maßnahmen
    10. Forschungsprojekte und Fallstudien zum Klimawandel: Detaillierte Untersuchung spezifischer Forschungsprojekte und Fallstudien im Bereich Klimawandel
    11. Umweltbewusstsein und -bildung: Betrachtung der Rolle von Bewusstsein und Bildung bei der Bekämpfung des Klimawandels
    12. Klimawandel und Kultur: Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf verschiedene Kulturen und Traditionen
    13. Einführung in nachhaltige Landwirtschaft: Verständnis der Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken im Kontext des Klimawandels
    14. Die Rolle der Meeresströmungen im Klimasystem: Betrachtung der Bedeutung der Meeresströmungen für das Klimasystem
    15. Klimawandel und Infrastruktur: Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf Infrastrukturen wie Straßen, Brücken und Gebäude
    16. Umweltverschmutzung und Klimawandel: Verständnis der Verbindung zwischen Umweltverschmutzung und Klimawandel
    17. Nachhaltiges Design und Innovation: Lernen über die Rolle von Design und Innovation bei der Schaffung nachhaltiger Lösungen zum Klimawandel
    18. Grüne Wirtschaft und Arbeitsplätze: Erkundung der Chancen einer grünen Wirtschaft und Arbeitsmärkte im Zusammenhang mit dem Klimawandel
    19. Klimawandel und Krieg: Diskussion über den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Konflikten
    20. Virtuelles Wasser und Wasser-Fußabdruck: Verständnis des Konzepts des virtuellen Wassers und des Wasser-Fußabdrucks
    21. Klimawandel und Tourismus: Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus
    22. Nachhaltige Mode und Klimawandel: Betrachtung des Beitrags der Modeindustrie zum Klimawandel und wie nachhaltige Mode dazu beitragen kann, ihn zu bekämpfen
    23. Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität: Lernen über das Konzept des ökologischen Fußabdrucks und der Biokapazität
    24. Erweiterte Fallstudien zum Klimawandel: Vertiefung spezifischer Fallstudien, die verschiedene Aspekte des Klimawandels beleuchten



    Klasse 11 - 13

    1. Songs
    2. Handwerk l(i)eben: Klimaschutz im Beruf
    3. Klimamodelle: Verständnis der Komplexität und Präzision von Klimamodellen und ihrer Rolle in der Klimaforschung
    4. Nachhaltige Entwicklung und die Sustainable Development Goals (SDGs): Einführung in die SDGs der UN und ihre Bedeutung im Kontext des Klimawandels
    5. Greenwashing: Verständnis des Konzepts des Greenwashings und seiner Auswirkungen
    6. Klimawandel und Mental Health: Untersuchung der psychologischen Auswirkungen des Klimawandels
    7. Globale Umweltbewegungen: Überblick über wichtige Umweltbewegungen weltweit
    8. Tiefergehende Untersuchung von erneuerbaren Energien: Detailierte Betrachtung der verschiedenen Arten von erneuerbaren Energien und ihrer Potenziale und Herausforderungen
    9. Klimawandel und Nahrungssicherheit: Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Nahrungssicherheit
    10. Verlust und Schäden durch Klimawandel: Einführung in das Konzept von "Verlust und Schäden" im Zusammenhang mit dem Klimawandel
    11. Tiefergehende Untersuchung des Meeresspiegelanstiegs: Verstehen der Mechanismen und Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs
    12. Fortschritte in der grünen Technologie: Betrachtung neuer und aufstrebender Technologien zur Bekämpfung des Klimawandels
    13. Klimawandel und nationale Sicherheit: Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf die nationale und globale Sicherheit
    14. Verbindung von Klimawandel und Sozialwissenschaften: Untersuchung der sozialen, kulturellen und politischen Aspekte des Klimawandels
    15. Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Industrie: Betrachtung der Rolle der Nachhaltigkeit in verschiedenen Wirtschaftssektoren
    16. Klimafinanzierung und -investitionen: Verständnis der Finanzierungsmechanismen und Investitionen zur Bekämpfung des Klimawandels
    17. Einführung in den UN-Klimagipfel und die IPCC-Berichte: Überblick über die Arbeit des UN-Klimagipfels und der IPCC-Berichte
    18. Klimawandel und Stadtentwicklung: Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Stadtentwicklung und Urbanisierung
    19. Bedeutung der Klimakommunikation: Verstehen der Rolle und Techniken der Klimakommunikation
    20. Klimawandel und Geschlechtergerechtigkeit: Diskussion über die Verbindung zwischen Klimawandel und Geschlechtergerechtigkeit
    21. Widerstandsfähigkeit und Anpassung an den Klimawandel: Verständnis der Konzepte der Resilienz und Anpassung im Kontext des Klimawandels
    22. Klimaethik und -gerechtigkeit: Untersuchung ethischer Fragen und Fragen der Gerechtigkeit im Zusammenhang mit dem Klimawandel
    23. Zukunftsszenarien des Klimawandels: Betrachtung verschiedener Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Klimawandels
    24. Klimawandel und Menschenrechte: Diskussion über den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Menschenrechten
    25. Nachhaltige Mobilität: Untersuchung von Strategien und Technologien für eine nachhaltige Mobilität
    26. Rolle von Unternehmen und Wirtschaft im Klimawandel: Betrachtung der Verantwortung und Möglichkeiten von Unternehmen zur Bekämpfung des Klimawandels
    27. Die Rolle der Politik und Politikgestaltung im Klimawandel: Diskussion über die Bedeutung von Politik und Politikgestaltung im Kampf gegen den Klimawandel
    28. Indigene Völker und Klimawandel: Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf indigene Völker und deren Beiträge zur Klimakrise
    29. Geoengineering und seine Rolle im Klimawandel: Einführung in das Konzept des Geoengineerings und Diskussion seiner Potenziale und Risiken
    30. Nachhaltiges Unternehmertum: Betrachtung der Rolle des nachhaltigen Unternehmertums im Kampf gegen den Klimawandel
    31. Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Biodiversität: Tiefere Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität
    32. Carbon Capture and Storage (CCS): Einführung in die Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung







  • Klimawandel
  • Rettet die Welt
  • Rette unsere Zukunft
  • Handwerk l(i)eben
  • Ernährung
  • 7000 Eicheln
  • Tüte
  • Fleisch
  • Songs
  • Filme
  • Bücher
  • Upcycling Spiel
  • MOOC-Projekte für eine bessere Welt


    Teilen. Diskutieren. Bewerten. Nächster MOOC.





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)






  • Klimawandel
  • Rettet die Welt
  • Rette unsere Zukunft
  • Handwerk l(i)eben
  • Ernährung
  • 7000 Eicheln
  • Tüte
  • Fleisch
  • Songs
  • Filme
  • Bücher
  • Upcycling Spiel