Klimapolitik und internationale Abkommen

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Um seine Auswirkungen zu minimieren, haben viele Länder und internationale Organisationen verschiedene politische Maßnahmen ergriffen und Abkommen geschlossen. Dieser MOOC bietet einen Überblick über die politischen Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels und die wichtigsten internationalen Klimaabkommen.

Politische Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels

Zu den politischen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels gehören unter anderem:

  1. die Regulierung von Emissionen und die Festlegung von Reduktionszielen
  2. die Förderung erneuerbarer Energien und energieeffizienter Technologien
  3. die Einführung von CO2-Steuern und Handelssystemen
  4. die Finanzierung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Klimaanpassung und -minderung
  5. die Erstellung und Umsetzung von nationalen Klimaplänen

Wichtige internationale Klimaabkommen

Vereinte Nationen (UN) und andere internationale Organisationen haben mehrere Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels geschlossen. Zu den wichtigsten zählen:

  1. Das Kyoto-Protokoll: Dieses Abkommen wurde 1997 unter der Ägide der UN ausgehandelt und legt verbindliche Emissionsziele für Industrieländer fest.
  2. Das Paris-Abkommen: Dieses Abkommen wurde 2015 verabschiedet und zielt darauf ab, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius im Vergleich zu vorindustriellen Zeiten zu begrenzen.
  3. Die UNFCCC (United Nations Framework Convention on Climate Change): Dieses Abkommen wurde 1992 verabschiedet und dient als Grundlage für internationale Verhandlungen zur Bekämpfung des Klimawandels.

Diese Abkommen haben das Ziel, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und Anpassungsmaßnahmen zu fördern, um den Klimawandel zu bekämpfen und seine Auswirkungen zu mildern.

Offene Aufgaben

  1. Untersuche die Klimapolitik deines Landes und schreibe einen kurzen Bericht darüber. (LEICHT)
  2. Erstelle eine Präsentation über das Paris-Abkommen und seine Auswirkungen auf den Klimawandel. (STANDARD)
  3. Führe ein Interview mit einem lokalen Politiker oder einer lokalen Politikerin über die Maßnahmen, die deine Gemeinde zur Bekämpfung des Klimawandels ergreift. (STANDARD)
  4. Erstelle eine Zeitleiste der wichtigsten internationalen Klimaabkommen und ihrer Schlüsselziele. (STANDARD)
  5. Untersuche, wie verschiedene Länder ihre Ziele aus dem Paris-Abkommen umsetzen. Schreibe einen Vergleichsbericht. (SCHWER)
  6. Schreibe einen Aufsatz über die Rolle der Politik in der Bekämpfung des Klimawandels. (SCHWER)
  7. Untersuche die Auswirkungen der CO2-Steuer auf die Wirtschaft und die Umwelt in verschiedenen Ländern. (SCHWER)
  8. Erstelle ein Poster, das die wichtigsten Punkte des Kyoto-Protokolls darstellt. (LEICHT)
  9. Organisiere eine Diskussion oder Debatte in deiner Klasse über die Wirksamkeit verschiedener politischer Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels. (STANDARD)
  10. Erstelle ein Video, in dem du die Bedeutung von erneuerbaren Energien in der Klimapolitik erklärst. (SCHWER)

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Klimawandel Phänomen, das durch steigende globale Temperaturen gekennzeichnet ist
CO2 Dieses Treibhausgas trägt zur globalen Erwärmung bei
ErneuerbareEnergien Diese Art von Energie stammt aus natürlichen und nachhaltigen Quellen
KyotoProtokoll Dieses internationale Abkommen legt verbindliche Emissionsziele für Industrieländer fest
ParisAbkommen Dieses Abkommen zielt darauf ab, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen
UNFCCC Diese Abkürzung steht für die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen
Emissionshandel System zur Regulierung der Treibhausgasemissionen
Klimaplan Dokument, das die Strategien eines Landes zur Bekämpfung des Klimawandels darstellt


...

Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist das Ziel des Paris-Abkommens? (Die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen) (!Alle CO2-Emissionen bis 2050 zu eliminieren) (!Die vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien bis 2030) (!Die Einführung einer weltweiten CO2-Steuer)

Was legt das Kyoto-Protokoll fest? (Verbindliche Emissionsziele für Industrieländer) (!Ein weltweites Verbot von fossilen Brennstoffen) (!Ein verpflichtendes Recyclingprogramm für alle Länder) (!Die Einführung einer CO2-Steuer in allen Ländern)

Was ist die Hauptaufgabe der UNFCCC? (Dient als Grundlage für internationale Verhandlungen zur Bekämpfung des Klimawandels) (!Zur Durchführung von Klimaforschung) (!Die Überwachung der CO2-Emissionen weltweit) (!Die Durchsetzung von Klimaabkommen in allen Ländern)

Welche Art von Energie wird von der Klimapolitik gefördert? (Erneuerbare Energien) (!Kernenergie) (!Fossile Brennstoffe) (!Keine spezielle Energieart)

Was ist ein Hauptmerkmal der Klimapolitik? (Die Regulierung von Emissionen und die Festlegung von Reduktionszielen) (!Die Förderung von fossilen Brennstoffen) (!Die Ablehnung von Klimawissenschaft) (!Die Förderung von Industrieproduktion ohne Rücksicht auf Umweltauswirkungen)



...


Memory

Klimawandel Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur
Kyoto-Protokoll Erstes international bindendes Abkommen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen
CO2-Steuer Politisches Instrument zur Kontrolle von Treibhausgasemissionen
UNFCCC Internationales Umweltabkommen zur Bekämpfung des Klimawandels
Emissionshandel Marktbasiertes Instrument zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen



...


LearningApps

Lückentext

1. Vervollständige den Text.

Der ist ein globales Problem, das dringend angegangen werden muss. Ein Instrument zur Bekämpfung dieses Problems ist die , die darauf abzielt, die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren. Ein wichtiger Meilenstein in der internationalen Klimapolitik war das , das erstmals verbindliche Ziele zur Reduzierung von Emissionen für Industrieländer festlegte. Später wurde das verabschiedet, das darauf abzielt, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Die dient als Plattform für diese internationalen Abkommen und Verhandlungen. Ein weiteres wichtiges Instrument der Klimapolitik ist der , der den Emissionsausstoß durch ein marktbasiertes System reguliert.

Punkte: 0 / 0

OERs zum Thema

Teilen - Diskussion - Bewerten

Dein Beitrag - MOOC it.png

Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
0.00
(0 Stimmen)




Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg



Chat GPT 4 PR.jpg Cover * JEDER MENSCH.jpg SCHULE GEGEN RASSISMUS.jpg


MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Klimawandel? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

  1. Medienkonzept mit MOOC Medienmentoren
  2. Für eine bessere Welt
  3. Presse
  4. Schulmagazin
  5. Schulfirma
  6. Schulspiel
  7. Beruf MOOCs
  8. Vorteile einer Subdomain für Schulen auf aiMOOC.org


Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg


AiMOOCs.png
AiMOOC Challenge aiMOOC-Wettbewerb.png
AiMOOC Fortbildung ChatGPT in der Schule.png
AiMOOC Deutsch 6.png
AiMOOCs gegen Rassismus.png
Schulspiel Kult-Spiel Logo.png
Presse MOOCit aiMOOC.png
Fair-Image Schulfirma.png
AiMOOCs Klimawandel.png
Jeder Mensch Versteckte Selbstausstellung.png