(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 33:
Zeile 33:
{{o}} [[Amperemeter]]: Messgerät zur Bestimmung der Stromstärke.
{{o}} [[Amperemeter]]: Messgerät zur Bestimmung der Stromstärke.
{{o}} [[Amplitude]]: Maximaler Ausschlag einer Schwingung.
{{o}} [[Amplitude]]: Maximaler Ausschlag einer Schwingung.
{{o}} [[ANA (AW-Dolster)]]: Fachbegriff aus einem spezifischen Fachbereich, der präzisiert werden müsste.
{{o}} [[Analog-Digital-Wandler]]: Gerät zur Umwandlung von analogen in digitale Signale.
{{o}} [[Analog-Digital-Wandler]]: Gerät zur Umwandlung von analogen in digitale Signale.
{{o}} [[Analogtechnik]]: Technologie, die kontinuierliche Signale für die Informationsverarbeitung nutzt.
{{o}} [[Analogtechnik]]: Technologie, die kontinuierliche Signale für die Informationsverarbeitung nutzt.
Zeile 44:
Zeile 43:
{{o}} [[Antriebsleistung]]: Leistung eines Antriebssystems.
{{o}} [[Antriebsleistung]]: Leistung eines Antriebssystems.
{{o}} [[App-Entwicklung]]: Der Prozess der Erstellung von Anwendungssoftware für mobile Geräte.
{{o}} [[App-Entwicklung]]: Der Prozess der Erstellung von Anwendungssoftware für mobile Geräte.
{{o}} [[Äquator]]: Gedachte Linie um die Erdmitte.
{{o}} [[Äquivalenzprinzip]]: Grundprinzip in der Relativitätstheorie.
{{o}} [[Äquivalenzprinzip]]: Grundprinzip in der Relativitätstheorie.
{{o}} [[Arbeit]]: Physikalische Größe, Energieübertrag durch Kraft.
{{o}} [[Arbeit]]: Physikalische Größe, Energieübertrag durch Kraft.
Zeile 50:
Zeile 48:
{{o}} [[Arbeitssicherheit]]: Regeln und Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit.
{{o}} [[Arbeitssicherheit]]: Regeln und Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit.
{{o}} [[Arbeitsstrom]]: Elektrischer Strom, der ein Gerät in Betriebszustand versetzt.
{{o}} [[Arbeitsstrom]]: Elektrischer Strom, der ein Gerät in Betriebszustand versetzt.
{{o}} [[Archipel]]: Gruppe von Inseln.
{{o}} [[Arduino]]: Eine Open-Source-Elektronikplattform basierend auf leicht bedienbarer Hardware und Software.
{{o}} [[Arduino]]: Eine Open-Source-Elektronikplattform basierend auf leicht bedienbarer Hardware und Software.
{{o}} [[Aridität]]: Trockenheit eines Gebiets.
{{o}} [[Artesischer Brunnen]]: Wasserquelle durch hydrostatischen Druck.
{{o}} [[Atom]]: Kleinste Einheit eines chemischen Elements.
{{o}} [[Atom]]: Kleinste Einheit eines chemischen Elements.
{{o}} [[Augmented Reality (AR) im Bildungswesen]]: Einsatz von AR-Technologien zur Erweiterung der realen Welt mit digitalen Informationen in Lernumgebungen.
{{o}} [[Augmented Reality (AR) im Bildungswesen]]: Einsatz von AR-Technologien zur Erweiterung der realen Welt mit digitalen Informationen in Lernumgebungen.
Zeile 59:
Zeile 54:
{{o}} [[Automatisierung]]: Die Verwendung von Steuerungssystemen für den Betrieb von Maschinen ohne menschliche Eingriffe.
{{o}} [[Automatisierung]]: Die Verwendung von Steuerungssystemen für den Betrieb von Maschinen ohne menschliche Eingriffe.
{{o}} [[Automatisierungstechnik]]: Einsatz von Systemen zur selbstständigen Steuerung von Produktionsprozessen.
{{o}} [[Automatisierungstechnik]]: Einsatz von Systemen zur selbstständigen Steuerung von Produktionsprozessen.
{{o}} [[Automatisierungstechnik]]: Studium und Anwendung von Technologien zur Automatisierung von Prozessen in Industrie und Bildung.
{{o}} [[Axiom]]: Grundsatz einer Theorie, der nicht bewiesen werden muss.
{{o}} [[Axiom]]: Grundsatz einer Theorie, der nicht bewiesen werden muss.
|}
|}
Zeile 71:
Zeile 65:
{{o}} [[Bandsäge]]: Säge für präzise Schnitte in Holz, Metall oder Kunststoff.
{{o}} [[Bandsäge]]: Säge für präzise Schnitte in Holz, Metall oder Kunststoff.
{{o}} [[Bankzange]]: Werkzeug, oft in Schmieden oder Metallwerkstätten verwendet.
{{o}} [[Bankzange]]: Werkzeug, oft in Schmieden oder Metallwerkstätten verwendet.
{{o}} [[Batterie]]: Elektrische Energiequelle.
{{o}} [[Batterie]]: Quelle elektrischer Energie durch chemische Reaktion.
{{o}} [[Batterie]]: Quelle elektrischer Energie durch chemische Reaktion.
{{o}} [[Bauform]]: Architektonische oder technische Gestaltung eines Objekts.
{{o}} [[Bauform]]: Architektonische oder technische Gestaltung eines Objekts.
Zeile 78:
Zeile 71:
{{o}} [[Bauweise]]: Methode und Stil des Bauens.
{{o}} [[Bauweise]]: Methode und Stil des Bauens.
{{o}} [[Bemessung]]: Berechnung von Größen in der Technik und Architektur.
{{o}} [[Bemessung]]: Berechnung von Größen in der Technik und Architektur.
{{o}} [[beschichten]]: Auftragen einer Schicht auf ein Material.
{{o}} [[Beschichten]]: Auftragen einer Schicht auf ein Material.
{{o}} [[Beton]]: Baustoff aus Zement, Zuschlagstoffen und Wasser.
{{o}} [[Beton]]: Baustoff aus Zement, Zuschlagstoffen und Wasser.
{{o}} [[Betonträger]]: Lasttragendes Element aus Beton.
{{o}} [[Betonträger]]: Lasttragendes Element aus Beton.
Zeile 87:
Zeile 80:
{{o}} [[Bewehrung]]: Verstärkung von Beton durch Einlegen von Stahl.
{{o}} [[Bewehrung]]: Verstärkung von Beton durch Einlegen von Stahl.
{{o}} [[Bildungstechnologie]]: Anwendung von technologischen Tools und Methoden zur Verbesserung des Lernprozesses.
{{o}} [[Bildungstechnologie]]: Anwendung von technologischen Tools und Methoden zur Verbesserung des Lernprozesses.
{{o}} [[Bimetall]]: Verbund zweier Metalle mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten.
{{o}} [[Bimetall]]: Verbund zweier Metalle mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten.
{{o}} [[Bimetall]]: Verbund zweier Metalle mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten.
{{o}} [[Binärcode]]: Das grundlegendste System zur Darstellung von Daten und Anweisungen in einem Computer, bestehend aus 0en und 1en.
{{o}} [[Binärcode]]: Das grundlegendste System zur Darstellung von Daten und Anweisungen in einem Computer, bestehend aus 0en und 1en.
{{o}} [[Binärcode]]: Informationsspeicherung mit zwei Zuständen.
{{o}} [[Binnengewässer]]: Gewässer innerhalb von Landmassen.
{{o}} [[Biogasanlage]]: Anlage zur Erzeugung von Biogas.
{{o}} [[Biogasanlage]]: Anlage zur Erzeugung von Biogas.
{{o}} [[Biomasse]]: Organische Substanz als Energiequelle.
{{o}} [[Biomasse]]: Organische Substanz als Energiequelle.
{{o}} [[Blechbearbeitung]]: Verfahren zur Formgebung von Blechen.
{{o}} [[Blechbearbeitung]]: Verfahren zur Formgebung von Blechen.
{{o}} [[Blended Learning]]: Kombination aus Präsenzunterricht und Online-Lernangeboten.
{{o}} [[Blended Learning]]: Kombination aus Präsenzunterricht und Online-Lernangeboten.
{{o}} [[Blockchain in der Bildung]]: Nutzung der Blockchain-Technologie zur Sicherung und Verwaltung von Bildungsnachweisen und -zertifikaten.
{{o}} [[Blockchain]]: Eine dezentralisierte Technologie oder ein verteiltes Ledger, das Transaktionen sicher und unveränderlich aufzeichnet.
{{o}} [[Blockchain]]: Eine dezentralisierte Technologie oder ein verteiltes Ledger, das Transaktionen sicher und unveränderlich aufzeichnet.
{{o}} [[Blockheizkraftwerk]]: Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme.
{{o}} [[Blockheizkraftwerk]]: Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme.
Zeile 108:
Zeile 96:
{{o}} [[Bohrer]]: Werkzeug zum Bohren von Löchern.
{{o}} [[Bohrer]]: Werkzeug zum Bohren von Löchern.
{{o}} [[Bohrmaschine]]: Elektrisches Werkzeug zum Bohren von Löchern.
{{o}} [[Bohrmaschine]]: Elektrisches Werkzeug zum Bohren von Löchern.
{{o}} [[Boreal]]: Den Norden betreffend.
{{o}} [[Bohrmaschinenführerschein]]
{{o}} [[Brackwasser]]: Mischung aus Süß- und Salzwasser.
{{o}} [[Braunkohle]]: Fossiler Brennstoff.
{{o}} [[Braunkohle]]: Fossiler Brennstoff.
{{o}} [[brechen]]: Physikalisch ein Material trennen oder zerteilen.
{{o}} [[Brechen]]: Physikalisch ein Material trennen oder zerteilen.
{{o}} [[Breitbandtechnologie]]: Hochgeschwindigkeits-Internetzugang, der in verschiedenen Formen wie DSL, Kabel und mehr verfügbar ist.
{{o}} [[Breitbandtechnologie]]: Hochgeschwindigkeits-Internetzugang, der in verschiedenen Formen wie DSL, Kabel und mehr verfügbar ist.
{{o}} [[Breitenkreise]]: Linien parallel zum Äquator.
{{o}} [[Brennofen]]: Ofen für das Brennen von Keramik oder Metall.
{{o}} [[Brennofen]]: Ofen für das Brennen von Keramik oder Metall.
{{o}} [[Brennstoffe]]: Substanzen, die zur Energiegewinnung verbrannt werden.
{{o}} [[Brennstoffe]]: Substanzen, die zur Energiegewinnung verbrannt werden.
Zeile 120:
Zeile 106:
{{o}} [[Bündelung]]: Konzentration von Strahlen oder Wellen.
{{o}} [[Bündelung]]: Konzentration von Strahlen oder Wellen.
{{o}} [[Büroautomatisierung]]: Einsatz von Computern und Software zur Automatisierung von Büroaufgaben.
{{o}} [[Büroautomatisierung]]: Einsatz von Computern und Software zur Automatisierung von Büroaufgaben.
{{o}} [[Butte]]: Isolierter Hügel in einer Ebene.
{{o}} [[BYOD (Bring Your Own Device)]]: Konzept, das Schülern und Studenten erlaubt, persönliche Geräte für Bildungszwecke zu nutzen.
{{o}} [[BYOD (Bring Your Own Device)]]: Konzept, das Schülern und Studenten erlaubt, persönliche Geräte für Bildungszwecke zu nutzen.
{{o}} [[Bypass]]: Umgehungsweg, z.B. in einem Schaltkreis.
{{o}} [[Bypass]]: Umgehungsweg, z.B. in einem Schaltkreis.
Zeile 590:
Zeile 575:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
{{o}} [[lackieren]]: Auftragen eines Lackes als Beschichtung.
{{o}} [[Lackieren]]: Auftragen eines Lackes als Beschichtung.
{{o}} [[Ladung]]: Eigenschaft der Materie, die elektrische Kräfte verursacht.
{{o}} [[Ladung]]: Eigenschaft der Materie, die elektrische Kräfte verursacht.
{{o}} [[Lager]]: Einrichtung zur Lagerung und zum reibungsarmen Bewegen von Maschinenteilen.
{{o}} [[Lager]]: Einrichtung zur Lagerung und zum reibungsarmen Bewegen von Maschinenteilen.
Zeile 601:
Zeile 586:
{{o}} [[Lasur]]: Durchsichtige oder halbdurchsichtige Beschichtung zum Schutz von Holz.
{{o}} [[Lasur]]: Durchsichtige oder halbdurchsichtige Beschichtung zum Schutz von Holz.
{{o}} [[Laufbügel]]: Teil von Werkzeugen oder Geräten für den manuellen Transport.
{{o}} [[Laufbügel]]: Teil von Werkzeugen oder Geräten für den manuellen Transport.
{{o}} [[Laufwasser-kraftwerk]]: Wasserkraftwerk, das die Strömungsenergie fließenden Wassers nutzt.
{{o}} [[Laufwasserkraftwerk]]: [[Wasserkraftwerk]], das die Strömungsenergie fließenden Wassers nutzt.
{{o}} [[Learning Analytics]]: Sammlung, Analyse und Berichterstattung von Daten über Lerner und ihre Kontexte, zum Verständnis und zur Optimierung von Lernprozessen und Umgebungen.
{{o}} [[Learning Analytics]]: Sammlung, Analyse und Berichterstattung von Daten über Lerner und ihre Kontexte, zum Verständnis und zur Optimierung von Lernprozessen und Umgebungen.
{{o}} [[Lebensdauer]]: Zeitraum, in dem ein Produkt oder Bauteil nutzbar ist.
{{o}} [[Lebensdauer]]: Zeitraum, in dem ein Produkt oder Bauteil nutzbar ist.
Zeile 862:
Zeile 847:
{{o}} [[Reißzirkel]]: Gerät zum Zeichnen von Kreisen.
{{o}} [[Reißzirkel]]: Gerät zum Zeichnen von Kreisen.
{{o}} [[Relais]]: Elektrisch betätigter Schalter, der einen Stromkreis steuern kann, ohne direkt von der Steuerquelle belastet zu sein.
{{o}} [[Relais]]: Elektrisch betätigter Schalter, der einen Stromkreis steuern kann, ohne direkt von der Steuerquelle belastet zu sein.
{{o}} [[Relais]]: Elektrisch betätigter Schalter.
{{o}} [[Relais]]: Elektrisch betätigter Schalter.
{{o}} [[Relativitätstheorie]]: Physikalische Theorie von Raum, Zeit und Gravitation, entwickelt von Albert Einstein.
{{o}} [[Relativitätstheorie]]: Physikalische Theorie von Raum, Zeit und Gravitation, entwickelt von Albert Einstein.
{{o}} [[Remontage]]: Prozess des Wiederaufbaus oder der erneuten Montage.
{{o}} [[Remontage]]: Prozess des Wiederaufbaus oder der erneuten Montage.
Zeile 1.188:
Zeile 1.171:
|}
|}
= Themenblöcke =
= Themenblöcke =
{| align=center
{{:Technik Themen}}
{{:D-Tab}}
'''[[Arbeiten im Technikraum]]'''
{{o}} [[Sicherheit im Technikunterricht]]
{{o}} [[Sicherheit am Arbeitsplatz]]
{{o}} [[Messen und Anreißen]]
{{o}} [[Werkzeuge und Arbeitsgeräte]]
{{oo}} [[Werkzeuge zum Trennen]]
{{oo}} [[Werkzeuge zum Fügen]]
{{oo}} [[Werkzeuge zum Umformen]]
{{o}} [[Maschinen zum Trennen und Schleifen]]
{{o}} [[Sägeblätter]]
{{o}} [[Werkstoff Holz]] | [[Holz]]
{{oo}} [[Holzeigenschaften]]
{{oo}} [[Vor- und Nachteile der Werkstoffe Metall und Holz]]
{{o}} [[Werkstoff Metall]]
{{oo}} [[Bearbeitungsmethoden für Metalle]]
{{o}} [[Werkstoff Kunststoff]]
{{oo}} [[Kunststoffverarbeitungstechniken]]
{{o}} [[Recycling schont die Umwelt]]
{{o}} [[Bohrmaschinenführerschein]]
{{o}} [[Eigenschaften von Werkstoffen untersuchen]]
{{o}} [[Verbindungstechniken]]
|}
{| align=center
{{:D-Tab}}
'''[[Fertigen eines Werkstücks]]'''
{{o}} [[Von der Idee zum Produkt]]
{{o}} [[Planung und Beurteilung: Unterlagen]]
{{o}} [[Ohne Zeichnung kein Werkstück]]
{{o}} [[Linien und Bemaßungen]]
{{o}} [[Ein Werkstück – drei Ansichten]]
{{o}} [[Werkstücke fachmännisch darstellen]]
{{o}} [[CAD]]
{{o}} [[CAM]]
{{o}} [[Prototyping]]
{{o}} [[Fertigungsverfahren]]
|}
{| align=center
{{:D-Tab}}
'''[[Maschinen und Mobilität]]'''
{{o}} [[Bauprinzipien von Maschinen]]
{{o}} [[Maschinenelemente]]
{{o}} [[Getriebe übertragen und wandeln Kräfte]]
{{o}} [[Eine Maschine demontieren]]
{{o}} [[Eine Maschine remontieren]]
{{o}} [[Das Wirkprinzip ergänzen]]
{{o}} [[Maschinen sind Energieverwandeler]]
{{o}} [[Verbrennungsmotoren]]
{{o}} [[Elektromotoren]]
|}
{| align=center
{{:D-Tab}}
'''[[Mobilität]]'''
{{o}} [[Alternative Antriebe für Fahrzeuge]]
{{o}} [[Mobilität – heute und in Zukunft]]
{{o}} [[Sicherheitssysteme in Fahrzeugen]]
{{o}} [[Autonomes Fahren]]
{{o}} [[Infrastruktur und Mobilität]]
|}
{| align=center
{{:D-Tab}}
'''[[Werkstoffe]]'''
{{o}} [[Mechanische Funktionselemente bauen]]
{{o}} [[Maschinen fertigen und konstruieren]]
{{o}} [[Wechselgetriebe]]
{{o}} [[Verbundwerkstoffe]]
{{o}} [[Materialprüfung]]
|}
{| align=center
{{:D-Tab}}
'''[[Elektrotechnik und Elektronik]]'''
{{o}} [[Der elektrische Stromkreis]]
{{o}} [[Elektrotechnik - Spannung]]
{{o}} [[Elektrotechnik - Stromstärke]]
{{o}} [[Elektrotechnik - Widerstand]]
{{o}} [[Multimeter]]
{{o}} [[Mit Plan mehr Durchblick]]
{{o}} [[U=R*I]]
{{o}} [[Reihenschaltung]]
{{o}} [[Parallelschaltung]]
{{o}} [[Elektronische Schaltungen]]
{{o}} [[Elektrotechnik - Schaltarten]]
{{o}} [[Elektrotechnik - Relais]]
{{o}} [[Elektrotechnik - Dioden]]
{{o}} [[Elektrotechnik - Sensoren]]
{{o}} [[Transistor]]
{{o}} [[Schaltungen planen]]
{{o}} [[Schaltungen aufbauen]]
{{o}} [[Elektrotechnik - Fehlersuche]]
{{o}} [[Elektrische Schaltungen aufbauen]]
{{o}} [[Helligkeitssteuerung einer Lampe]]
{{o}} [[Temperaturschalter]]
{{o}} [[Alarmanlage]]
|}
{| align=center
{{:D-Tab}}
'''[[Bautechnik]]'''
{{o}} [[Wohnen als Grundbedürfnis]]
{{o}} [[Bauen früher]]
{{o}} [[Bauen heute]]
{{o}} [[Lasten und Kräfte am Bauwerk]]
{{o}} [[Die Konstruktion trägt alle Lasten]]
{{o}} [[Versorgung und Entsorgung]]
{{o}} [[Wie nutzen wir Energie?]]
{{o}} [[Stromversorgung im Haus]]
{{o}} [[Geräte im Haushalt]]
{{o}} [[Energie sparen im Haushalt]]
{{o}} [[Ohne Heizung bleibt das Haus kalt]]
{{o}} [[Warmwasserversorgung im Haus]]
{{o}} [[Wärmedämmung]]
{{o}} [[Energieausweisberater]]
{{o}} [[Smart Home]]
{{o}} [[Brücken verbinden]]
{{o}} [[WERKSTATT Brückenprojekte]]
{{o}} [[Stabil oder nicht?]]
{{o}} [[Projekt Haussdämmung]]
{{o}} [[Werkstatt: Weitere Dämmung im Haus]]
{{o}} [[Bauökologie und Nachhaltigkeit]]
|}
{| align=center
{{:D-Tab}}
'''[[Energieversorgung]]'''
{{o}} [[Energieerzeugung in Deutschland|Energieerzeugung in Deutschland]]
Entwässerung: Ableitung von Wasser zur Trockenhaltung von Gebäuden oder Land.
Entwicklung digitaler Kompetenzen: Prozess der Förderung von Fähigkeiten und Wissen, die zur effektiven Nutzung digitaler Technologien benötigt werden.
Entwicklungsumgebungen: Softwarepakete, die Tools und Dienste für die Softwareentwicklung bereitstellen.
Fernsteuerungstechnik: Technologien und Geräte zur Fernsteuerung von Maschinen und Systemen.
Fernunterrichtstechnologien: Technologien, die speziell für das Lernen auf Distanz entwickelt wurden, wie Videokonferenzsysteme und Online-Lernplattformen.
Fernwärmenetz: System zur Verteilung von Heizwärme über lange Strecken.
Ferromagnetismus: Magnetisches Verhalten, das sich durch eine starke Magnetisierbarkeit auszeichnet.
Fertigungsautomatisierung: Die Anwendung von Technologien zur Automatisierung der Produktionsprozesse.
Festigkeitslehre: Studium der Kräfte, die auf Materialien wirken.
Flip-Flop: Digitaler Schaltungsbau, der zwei Zustände halten kann.
Flipped Classroom: Ein Unterrichtsmodell, bei dem die traditionelle Rollenverteilung von Hausaufgaben und Unterricht umgekehrt wird.
Flora: Pflanzenwelt eines geografischen Gebiets oder einer geologischen Periode.
Fluvial: Vorgänge und Formen, die mit Flüssen und Fließgewässern in Verbindung stehen.
Föhn: Warmer, trockener Wind, der auf der Leeseite von Gebirgen auftritt.
Förderung der MINT-Fächer: Initiativen und Programme zur Steigerung des Interesses und der Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Fusion Energy: Energie, die durch die Verschmelzung von Atomkernen gewonnen wird – ein Prozess, der in der Sonne stattfindet.
Fusion: Verschmelzung von Atomkernen unter Freisetzung von Energie.
Future-proofing: Vorausschauende Anpassung von Gebäuden oder Technologien, um sie gegenüber zukünftigen Ereignissen oder Trends widerstandsfähig zu machen.
Fuzzy-Logik: Eine Form der Logik, die Unschärfe im Entscheidungsfindungsprozess berücksichtigt, oft in Steuerungs- und Regelungssystemen verwendet.
FYTO (Feed Your Own): Konzept, bei dem Verbraucher ihre eigenen Lebensmittel anbauen, um Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit zu fördern.
G
Galvanisierung: Elektrochemischer Vorgang zum Überziehen von Metallen mit einer Schutzschicht.
Gamification im Bildungswesen: Anwendung von Spielelementen in nicht-spielerischen Kontexten zur Steigerung der Motivation und des Engagements der Lernenden.
Gas-Brennwertkessel: Heizkessel, der die Energie des Brennstoffs optimal nutzt.
Gehrungsverbindungen: Verbindungen bei einem bestimmten Winkel, typischerweise 45 Grad.
Gehrungswinkel: Werkzeug zur Ermittlung von Gehrungswinkeln.
gemischte Schaltung: Elektrische Schaltung mit Reihen- und Parallelschaltungen.
Generator: Maschine, die mechanische in elektrische Energie umwandelt.
Geothermal Energy: Wärmeenergie, die aus dem natürlichen geothermischen Gradienten der Erde gewonnen wird, oft für Heizung oder Stromerzeugung genutzt.
Geothermie: Nutzung der Erdwärme als Energiequelle.
Geothermie: Nutzung der Erdwärme als Energiequelle.
Geothermie: Nutzung der Erdwärme als Energiequelle.
Green Building: Gebäudeentwurf, der Energieeffizienz, Wassereinsparung und andere Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Greenhouse Gas Emissions: Emissionen von Gasen, die zur Erderwärmung beitragen, hauptsächlich CO2, Methan (CH4), und Lachgas (N2O).
Grenzfläche: Übergangsbereich zwischen zwei unterschiedlichen Materialien oder Phasen.
Greywater Recycling: Systeme zur Wiederverwendung von leicht verschmutztem Wasser aus Haushalten für Bewässerung oder Spültoiletten.
Grid Parity: Zustand, in dem erneuerbare Energie zu Kosten erzeugt werden kann, die mit dem Preis von Strom aus konventionellen Quellen vergleichbar sind.
Gross Ecosystem Product (GEP): Wirtschaftliches Maß für den Beitrag eines Ökosystems zum menschlichen Wohlbefinden und zur ökonomischen Entwicklung.
Grundlast: Minimale Leistung, die ein Energieversorgungsnetz ständig bereitstellen muss.
Grundschaltungen: Basis-Elektroschaltungen, die in vielen elektronischen Geräten verwendet werden.
Grundwasser: Wasser, das sich im Boden in den Poren des Gesteins ansammelt.
Gruppenarbeitstechnologie: Tools und Plattformen, die kollaboratives Arbeiten und Lernen in Gruppen unterstützen.
GUI (Graphical User Interface): Eine Benutzeroberfläche, die es Benutzern ermöglicht, mit elektronischen Geräten über grafische Symbole und visuelle Indikatoren zu interagieren.
Gürtelrose: Viruserkrankung mit schmerzhaftem Hautausschlag.
Gyroskop: Ein Gerät, das zur Messung oder Aufrechterhaltung der Orientierung verwendet wird, basierend auf den Prinzipien der Drehimpulserhaltung.
H
Habitat Conservation: Schutz natürlicher Lebensräume zur Erhaltung der Biodiversität.
Hypoxic Zones: Gebiete im Meer oder in Süßwasser, die einen sehr niedrigen Sauerstoffgehalt aufweisen, oft durch übermäßige Nährstoffbelastung verursacht.
Hysteresekurve: Darstellung der Magnetisierung eines Materials in Abhängigkeit von der magnetisierenden Kraft.
I
IC: Integrierter Schaltkreis, eine elektronische Schaltung auf einem kleinen Chip.
Induktion: Elektromagnetisches Verfahren zur Erzeugung von Strom.
Induktion: Erzeugung von elektrischem Strom oder Spannung durch ein veränderliches Magnetfeld.
Industrie 4.0: Die vierte industrielle Revolution, gekennzeichnet durch die Integration von Cyber-Physischen Systemen in die Fertigung.
Informatik: Die Wissenschaft, die sich mit der theoretischen Grundlage von Informationen und Berechnungen befasst, einschließlich ihrer Anwendung in Computersystemen.
Informatik: Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen.
Internet der Dinge (IoT): Das Konzept einer vernetzten Welt, in der alltägliche physische Objekte mit dem Internet verbunden sind und Daten austauschen können.
Interoperabilität: Die Fähigkeit verschiedener Systeme, Geräte und Anwendungen, effektiv zusammenzuarbeiten und Daten auszutauschen.
Invasive Species: Nicht-heimische Arten, die in neue Gebiete eindringen und einheimische Ökosysteme stören können.
Irrigation Efficiency: Maßnahmen zur Maximierung der Wasserwirksamkeit bei der Bewässerung von Kulturpflanzen.
Isolation: Trennung von elektrischen Leitern gegenüber ihrer Umgebung.
Isoliermaterial: Materialien, die zur elektrischen Isolierung verwendet werden.
isometrische Projektion: Darstellungsweise in der technischen Zeichnung ohne Perspektivverzerrung.
Isothermal Expansion: Prozess, bei dem ein Gas oder eine Flüssigkeit bei konstanter Temperatur ausdehnt oder komprimiert wird, relevant in der Thermodynamik.
Iteration: Wiederholung eines Prozesses in der Entwicklung und Verbesserung von Produkten.
J
Japansäge: Säge mit feinen Zähnen, die auf Zug schneidet.
Java: Eine weit verbreitete, objektorientierte Programmiersprache, die speziell für den Einsatz im Internet entwickelt wurde.
JavaScript: Eine Programmiersprache, die hauptsächlich auf Webseiten verwendet wird, um interaktive Elemente zu erstellen.
Jet Stream: Schnelle, schmale Luftströmungen in der Atmosphäre, die großräumige Wettermuster beeinflussen können.
Jigsaw (Stichsäge): Werkzeug zum Schneiden von Kurven und komplexen Formen in Materialien.
Joule (Einheit): Die SI-Einheit der Energie, benannt nach dem englischen Physiker James Prescott Joule.
Joule: Einheit der Energie im internationalen Einheitensystem, benannt nach dem Physiker James Prescott Joule.
Joule: Einheit der Energie im Internationalen Einheitensystem.
Jugendtechnikschulen: Bildungseinrichtungen, die sich auf die Vermittlung technischer Fähigkeiten und Wissen an Jugendliche konzentrieren.
Juglone: Ein natürliches Herbizid, das von Walnussbäumen produziert wird und das Wachstum nahegelegener Pflanzen beeinflusst.
Junction: Englisches Wort für eine Verbindung oder einen Knotenpunkt in einem Schaltkreis.
Just Transition: Ein Konzept, das eine faire Anpassung der Arbeitskräfte an die Übergänge in eine nachhaltige Wirtschaft fordert.
Just-in-time-Teaching: Lehrstrategie, die darauf abzielt, Lerninhalte genau dann bereitzustellen, wenn der Lernende bereit ist, sie zu erlernen und anzuwenden.
Justierung: Einstellung oder Ausrichtung eines Geräts oder Instruments für eine genaue Funktion.
Justierung: Prozess der Feineinstellung von Maschinen und Geräten für präzise Operationen.
Juxtaposition: Das Nebeneinanderstellen von zwei Elementen, um einen Vergleich oder Kontrast zu erzeugen.
K
Kabelbaum: Organisierte Gruppe von elektrischen Kabeln oder Leitungen.
Kabinettprojektion: Darstellungsmethode in der technischen Zeichnung mit Verzerrung.
Kaltumformen: Umformen von Metall ohne Wärmezufuhr.
Kapazität: Fähigkeit eines Körpers oder Systems, Energie zu speichern, insbesondere elektrische Ladung.
Kapillarwirkung: Fähigkeit einer Flüssigkeit, in engen Räumen ohne Hilfe und gegen die Schwerkraft zu fließen.
kräftegleichgewicht: Zustand, in dem alle auf einen Körper wirkenden Kräfte sich aufheben.
Kryptographie: Die Praxis und das Studium von Techniken zum sicheren Kommunizieren in Gegenwart von Dritten.
Kundenspezifische Softwareentwicklung: Der Prozess der Erstellung von Softwareanwendungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse eines Kunden oder einer Organisation zugeschnitten sind.
Learning Analytics: Sammlung, Analyse und Berichterstattung von Daten über Lerner und ihre Kontexte, zum Verständnis und zur Optimierung von Lernprozessen und Umgebungen.
Lebensdauer: Zeitraum, in dem ein Produkt oder Bauteil nutzbar ist.
Lehrroboter: Einsatz von Robotern als Lehrmittel oder -assistenten in Bildungsumgebungen zur Förderung des Lernens und der Interaktion.
Leim: Klebstoff aus tierischen oder pflanzlichen Stoffen.
Leimzwinge: Werkzeug zum Fixieren von verleimten Teilen.
Leistung: Rate, mit der Arbeit verrichtet wird oder Energie übertragen wird.
Leiter: Material, das elektrischen Strom gut leitet.
Leiterplatte (PCB): Plattform für die elektrische Verbindung von elektronischen Komponenten.
Leiterplatten (PCB): Elektronische Schaltungen, auf denen verschiedene Komponenten montiert und elektrisch verbunden werden.
Lernmanagement-Systeme (LMS): Software-Anwendungen oder Web-basierte Technologie, die zur Planung, Durchführung und Bewertung eines spezifischen Lernprozesses verwendet werden.
Lernspiele: Spiele, die speziell entwickelt wurden, um Lerninhalte auf eine unterhaltsame und interaktive Weise zu vermitteln.
Licht: Elektromagnetische Strahlung, die vom menschlichen Auge wahrgenommen werden kann.
Life Cycle Assessment (LCA): Verfahren zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus.
Linearantrieb: Antriebssystem, das eine geradlinige Bewegung erzeugt.
Linearführung: Führungssystem für geradlinige Bewegungen in Maschinen.
Logarithmus: Umkehrung der Potenzierung in der Mathematik.
Logikschaltungen: Elektronische Schaltungen, die logische Operationen ausführen. Sie sind die Grundbausteine von Digitalcomputern.
Löslichkeit: Maß für die Fähigkeit eines Stoffes, sich in einem Lösungsmittel aufzulösen.
Löten: Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Schmelzen und Fließen eines Füllmetalls.
Low-impact Development (LID): Ein Ansatz im Wasserressourcenmanagement, der die Nachahmung natürlicher Hydrologie betont.
Lumens: Die Einheit des Lichtstroms, ein Maß für die wahrgenommene Helligkeit des Lichts.
Luminiszenz: Aussendung von Licht durch einen Stoff, der nicht durch Hitze verursacht wird.
Luxmeter: Messgerät zur Bestimmung der Lichtintensität.
Lyse: Zerstörung von Zellen durch Auflösung der Zellwand oder Membran.
M
M-Learning (Mobile Learning): Lernprozesse, die durch die Nutzung mobiler Geräte, wie Smartphones und Tablets, unterstützt oder ermöglicht werden.
Magnetfeld: Raum um einen Magneten, in dem magnetische Kräfte wirken.
Magnetschalter: Elektromechanisches Gerät, das durch magnetische Kräfte betätigt wird.
Maker Education: Bildungsansatz, der DIY-Kultur und Technologie kombiniert, um Schüler durch Projekte und Erfindungen aktiv am Lernprozess zu beteiligen.
Maschinelles Lernen: Ein Bereich der künstlichen Intelligenz, der sich mit der Entwicklung von Algorithmen beschäftigt, die aus Daten lernen und sich verbessern.
Mikroprozessor: Zentrale Verarbeitungseinheit eines Computers in Miniaturform.
Mittelabstand: Mittlere Distanz zwischen zwei Punkten oder Objekten.
Mittelast: Zentraler Teil eines Bauteils oder Systems.
Mobile Computing: Die Nutzung von Computertechnologie in Bewegung, z. B. durch Laptops, Smartphones und Wearable Devices.
Modellierung: Prozess der Erstellung von Modellen zur Darstellung von realen oder geplanten Systemen.
Modulation: Der Prozess der Änderung der Eigenschaften einer Welle, um Informationen zu übertragen.
Modulation: Verfahren, bei dem eine Nachricht (das Signal) auf eine Trägerwelle übertragen wird.
Molekül: Kleinste Einheit einer chemischen Verbindung, die aus zwei oder mehr Atomen besteht.
Mono-Flop: Digitales Schaltungselement mit einem stabilen und einem instabilen Zustand.
Monoculture: Anbau einer einzigen Pflanzenart auf großen Flächen, oft diskutiert wegen des Einflusses auf die Biodiversität und Bodengesundheit.
Mulching: Bedecken des Bodens mit Materialien wie Stroh oder Kompost zur Verbesserung der Bodenfeuchtigkeit und Verringerung von Unkraut.
Multimeter: Messgerät zur Bestimmung mehrerer elektrischer Größen.
Municipal Solid Waste: Abfallprodukte, die aus Haushalten und Unternehmen in einer Gemeinde stammen.
N
Nachhaltige Technologiebildung: Bildungsansätze, die auf die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung von Technologien abzielen.
Nachhaltigkeit: Prinzip, Ressourcen so zu nutzen, dass sie dauerhaft erhalten bleiben.
Nanotechnologie: Die Wissenschaft und Technik der Manipulation von Materie auf atomarer und molekularer Ebene.
Nanotechnologie: Manipulation von Materie auf atomarer oder molekularer Ebene.
Naturwissenschaftliche Simulationen: Computergestützte Simulationen, die naturwissenschaftliche Phänomene modellieren, um sie für Lernzwecke zugänglich und verständlich zu machen.
Nebenschluss: Parallelschaltung, oft verwendet, um einen Teil des Stroms zu leiten.
Nebenschlussmotor: Elektromotor, bei dem der Anker und der Feldkreis parallel geschaltet sind.
Net Metering: Abrechnungssystem für die Energieversorgung, das es Haushalten ermöglicht, den von ihnen erzeugten überschüssigen Strom ins Netz zurückzuspeisen.
Netzgerät: Gerät zur Versorgung von elektrischen Schaltungen mit Strom.
Netzspannung: Spannung in elektrischen Versorgungsnetzen.
Netzwerkprotokolle: Die Regeln und Konventionen, die für die Kommunikation innerhalb und zwischen Netzwerken verwendet werden.
Netzwerksicherheit in Schulen: Maßnahmen und Technologien zum Schutz der Netzwerkinfrastruktur und der darauf zugreifenden Daten in Bildungseinrichtungen.
Neue Medien im Unterricht: Integration von digitalen, interaktiven Medien in den Bildungsprozess zur Förderung von Engagement und Lernerfolg.
Neuronale Netze: Computernetzwerke, die nach dem Vorbild menschlicher Gehirnstrukturen modelliert sind, um komplexe Muster zu erkennen und zu lernen.
Neutralität: Zustand der Ladungsfreiheit oder des elektrischen Gleichgewichts.
Neutron: Teilchen im Atomkern ohne elektrische Ladung.
Oberflächenbehandlung: Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Materialoberflächen.
Objektorientierte Programmierung (OOP): Ein Programmierparadigma, das auf dem Konzept von "Objekten" basiert, welche Datenfelder und Methoden enthalten.
Ohmsches Gesetz: Grundgesetz des elektrischen Stromkreises, das Spannung, Strom und Widerstand verbindet.
Ohmsches Gesetz: Grundlegendes Gesetz der Elektrotechnik, das den Zusammenhang zwischen Strom, Spannung und Widerstand beschreibt.
Oktave: Intervall zwischen einem musikalischen Ton und einem anderen mit der doppelten Frequenz.
Online-Assessments: Prüfungen oder Bewertungen, die online durchgeführt werden, um das Wissen oder die Fähigkeiten der Lernenden zu messen.
Online-Kollaborationswerkzeuge: Software-Tools, die es Lernenden und Lehrkräften ermöglichen, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren.
Online-Lernplattformen: Websites oder Softwareanwendungen, die Fernunterricht oder E-Learning-Kurse anbieten.
Open Educational Resources (OER): Lehr-, Lern- und Forschungsressourcen, die im Besitz der Öffentlichkeit sind oder unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden.
Open Source: Software, deren Quellcode frei zugänglich ist und von jedermann modifiziert und verteilt werden kann.
Optoelektronik: Die Wissenschaft und Technologie, die sich mit elektronischen Geräten befasst, die Licht emittieren oder verwenden, wie LEDs und Laserdioden.
Organic Farming: Landwirtschaftsmethode, die auf den Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngemitteln verzichtet.
Orthogonal: Begriff aus der Geometrie und Technik, der rechtwinklige Beziehungen beschreibt.
Photovoltaic (PV) System: Eine Methode zur Umwandlung von Sonnenlicht direkt in elektrische Energie mit Hilfe von Solarzellen.
Photovoltaik: Umwandlung von Licht in elektrischen Strom.
Piezoelectric Materials: Stoffe, die elektrische Ladung ansammeln, wenn sie mechanischem Stress ausgesetzt sind.
Piezoelektrischer Effekt: Elektrische Spannung, die in bestimmten Materialien durch mechanischen Druck erzeugt wird.
Planungsbüro: Büro für die Planung von Bauprojekten und ähnlichen Vorhaben.
Plastic Pollution: Die Anhäufung von Kunststoffobjekten in der Umwelt, die negative Auswirkungen auf Wildtiere, Lebensräume und Menschen hat.
Pneumatik: Technologie, die Druckluft zur Kraftübertragung und Bewegung nutzt.
Polarisation: Ausrichtung von Wellen, z.B. Lichtwellen, auf eine bestimmte Schwingungsebene.
Polierscheibe: Werkzeug zur Glättung und Verbesserung der Oberflächenfinish.
Pollution Prevention: Strategien und Praktiken, die darauf abzielen, die Entstehung von Schadstoffen zu verhindern oder zu minimieren.
Potentiometer: Elektrischer Widerstand mit einstellbarem Wert.
Potenziometer: Widerstand mit verstellbarem Abgriff zur Spannungsteilung.
Primärenergie: Energie in ihrer natürlichen Form, bevor sie umgewandelt wurde.
Primärenergiebedarf: Energiemenge, die zur Deckung des Energiebedarfs nötig ist.
Produktlebens-zyklus: Phasen, die ein Produkt von der Entwicklung bis zum Ende seiner Nutzung durchläuft.
Programmiersprachen: Formale Sprachen, die spezifische Anweisungen enthalten, welche es ermöglichen, Software, Scripts oder andere Sets von Anweisungen für Computer zu erstellen.
Programmierwerkzeuge für Kinder: Software, die darauf ausgerichtet ist, Kindern die Grundlagen des Programmierens auf spielerische Weise beizubringen.
Projektbasiertes Lernen (PBL): Unterrichtsmethode, bei der Schüler durch die aktive Erforschung von komplexen Fragen, Problemen oder Herausforderungen lernen.
Projektmanagement: Die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Tools und Techniken auf Projektaktivitäten, um die Projektanforderungen zu erfüllen.
Prototyping: Der Prozess der Erstellung eines Arbeitsmodells eines Produkts oder Systems zur Demonstration, Testung oder Validierung des Designs.
Prüfstand: Einrichtung zur Durchführung von Tests und Messungen an Geräten oder Materialien.
PTC-Widerstand: Widerstand, dessen Widerstandswert mit steigender Temperatur zunimmt.
Pulverbeschichtung: Trockenes Beschichtungsverfahren, bei dem Pulverlack aufgetragen und dann eingebrannt wird.
Pumpspeicherkraftwerk: Kraftwerk, das elektrische Energie in Form von potentieller Energie speichert.
Python: Eine hochrangige, interpretierte und allgemein verwendete Programmiersprache, bekannt für ihre Lesbarkeit und Effizienz.
Q
Quadrant: Eines der vier Teile, in die eine Ebene durch zwei senkrechte Achsen geteilt wird.
Quantencomputing: Ein Bereich der Informatik, der sich mit der Entwicklung von Computertechnologie befasst, die auf den Prinzipien der Quantenmechanik basiert.
Quantum Dot Solar Cell: Photovoltaik-Technologie, die Quantenpunkte nutzt, um die Effizienz von Solarzellen zu verbessern.
Quarz: Mineral, das in der Elektronik wegen seines piezoelektrischen Effekts verwendet wird.
Quarzkristall: In der Elektronik verwendeter Kristall zur Erzeugung präziser Frequenzen.
Quasar: Sehr leuchtendes Zentrum einer fernen Galaxie, angetrieben von einem supermassiven schwarzen Loch.
Querkraft: Kraft, die quer zur Längsachse eines Bauteils wirkt.
Querkraft: Kraft, die senkrecht zur Längsachse eines Bauteils wirkt.
Querschnittsfläche: Fläche, die durch einen Schnitt senkrecht zur Längsrichtung eines Objekts entsteht.
Query-Sprachen: Spezialisierte Programmiersprachen, die verwendet werden,
Quetschverbindung: Verbindungsart, bei der Teile durch Deformation dauerhaft verbunden werden.
Quintessenz: Hypothetische Form dunkler Energie, die zur Beschleunigung der Expansion des Universums beiträgt.
Quota System: Eine Methode zur Umweltregulierung, bei der Obergrenzen für die Nutzung oder Emission von Ressourcen festgelegt werden.
R
Räder: Runde Komponenten, die Drehbewegungen ermöglichen.
Radioaktivität: Spontane Emission von Strahlung durch den Zerfall von Atomkernen.
Rahmen 188: Spezifischer Rahmen, Details wären im Fachkontext zu klären.
Rahmen: Tragende Struktur, die die Form eines Objekts unterstützt.
Raspberry Pi: Ein kleiner, erschwinglicher Einplatinencomputer, der in verschiedenen elektronischen Projekten verwendet wird.
raspeln: Werkzeug und Methode zum groben Abtragen von Material.
Reaktanz: Widerstand in einem Wechselstromkreis, der durch Induktivität oder Kapazität verursacht wird.
Reaktive Programmierung: Ein Programmierparadigma, das sich auf Datenströme und die Verbreitung von Änderungen konzentriert.
Realitätsnahe Simulationen: Einsatz von Virtual Reality (VR) und anderen Technologien zur Erstellung von Simulationen, die reale Szenarien für Bildungszwecke nachbilden.
Recycling: Der Prozess des Sammelns und Verarbeitens von Materialien, die sonst Abfall wären, in neue Produkte.
Recycling: Prozess der Wiederverwertung von Materialien.
Reedkontakt: Elektrischer Schalter, der durch ein Magnetfeld betätigt wird.
Reflexion: Zurückwerfen von Wellen, z.B. Lichtwellen, beim Aufeinandertreffen mit einer Oberfläche.
Reforestation: Das Wiederaufforsten von Gebieten, die zuvor Wald waren, oft zur Verbesserung der Umweltqualität und zur Wiederherstellung der Biodiversität.
Regelkreis: System, das eine Größe konstant hält oder verändert.
Regelung: Prozess der zielgerichteten Beeinflussung von Systemen.
Reibung: Widerstandskraft, die der Bewegung zweier sich berührender Oberflächen entgegenwirkt.
Relais: Elektrisch betätigter Schalter, der einen Stromkreis steuern kann, ohne direkt von der Steuerquelle belastet zu sein.
Relativitätstheorie: Physikalische Theorie von Raum, Zeit und Gravitation, entwickelt von Albert Einstein.
Remontage: Prozess des Wiederaufbaus oder der erneuten Montage.
Remote Labs: Online zugängliche Labore, die es Schülern und Studenten ermöglichen, Experimente ferngesteuert durchzuführen.
Renewable Energy: Energie aus Quellen, die auf menschlichen Zeitskalen erneuerbar sind, wie Sonne, Wind, Regen, Gezeiten, Wellen und geothermische Wärme.
Robotik in der Bildung: Einsatz von Robotern als interaktive Lehrmittel, die das Interesse an Technik und Ingenieurwissenschaften wecken und fördern sollen.
Robotik: Der Entwurf, Bau, Betrieb und Einsatz von Robotern.
Rotor: Drehbarer Teil einer Maschine, besonders eines Elektromotors.
Rotor: Sich drehender Teil einer Maschine, besonders in einem Elektromotor oder Generator.
Ruhemasse: Masse eines Körpers, der sich nicht relativ zum Beobachter bewegt.
Rundzange: Zange mit runden Backen zum Biegen von Drähten.
Sensor: Gerät, das eine physikalische Größe erfasst und in ein Signal umwandelt.
Sensortechnik: Die Verwendung von Geräten zur Erfassung von Daten über physikalische oder chemische Zustände und zur Umwandlung in elektronische Signale.
Sicherheit im Internet für Schüler: Bildungsprogramme und Richtlinien, die darauf abzielen, Schülern sicheres Verhalten im Internet beizubringen.
Siedepunkt: Temperatur, bei der ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht.
Smart Classrooms: Klassenzimmer, die mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet sind, um interaktives und engagiertes Lernen zu fördern.
Smart Grid: Ein elektrisches Verteilungsnetz, das durch computergesteuerte Analyse und Steuerung eine effiziente Energieverteilung ermöglicht.
Smart Home: Ein Zuhause ausgestattet mit Beleuchtung, Heizung und elektronischen Geräten, die ferngesteuert werden können.
Softwareentwicklung im Bildungswesen: Lehrpläne und Kurse, die auf die Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen in der Softwareentwicklung abzielen.
Softwareentwicklung: Der Prozess des Entwerfens, Programmierens, Testens und Fehlerbehebens von Software.
Solar Thermal Energy: Eine Technologie, die Wärme von der Sonne sammelt, um Wasser zu erhitzen oder Dampf für die Stromerzeugung zu erzeugen.
Soziale Netzwerke: Online-Plattformen, die es Benutzern ermöglichen, Inhalte zu erstellen und zu teilen oder an sozialen Netzwerken teilzunehmen.
Species Diversity: Die Vielfalt an Arten innerhalb eines Ökosystems, ein wichtiger Indikator für dessen Gesundheit.
STEM-Bildung: Bildungsansätze, die auf eine integrierte Vermittlung in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik fokussieren.
Strahlung: Energieübertragung durch Wellen oder Teilchen.
Sustainable Agriculture: Landwirtschaftspraktiken, die auf Langzeitbewirtschaftung ausgerichtet sind und minimale Umweltauswirkungen haben.
T
Tablet-basiertes Lernen: Einsatz von Tablets als Lernwerkzeuge im Klassenzimmer, um Zugang zu digitalen Ressourcen und interaktiven Lernanwendungen zu bieten.
Tafelbauweise: Methode des Bauens mit großen, flachen Bauteilen.
Tagesenergiebedarf: Energiebedarf, der innerhalb von 24 Stunden auftritt.
Tageslichtkurve: Grafische Darstellung des Tageslichts über den Tagesverlauf.
Takelage: Zusammenstellung aller Seile und Masten auf Schiffen, übertragbar auf ähnliche Konstruktionen in der Technik.
Tangentialgeschwindigkeit: Geschwindigkeit eines Punktes auf einem sich drehenden Objekt entlang einer tangentialen Linie.
Taster: Elektrischer Schalter, der nur bei Betätigung einen Stromkreis schließt oder öffnet.
Tastschalter: Schalter, der durch Berührung aktiviert wird.
Teilautonome Lernroboter: Roboter, die in Bildungsumgebungen eingesetzt werden, um das Lernen durch Interaktion zu unterstützen, aber nicht vollständig autonom agieren.
Telekommunikation im Bildungswesen: Nutzung von Telekommunikationstechnologien zur Unterstützung von Fernunterricht und virtueller Zusammenarbeit.
Telekommunikation: Die Übertragung von Informationen über große Entfernungen mittels elektronischer Signale.
Telematik: Integration von Telekommunikation und Informatik.
Teleskopschienen: Schienen, die für ausziehbare Elemente, wie Schubladen, verwendet werden.
Ubiquitous Computing in der Bildung: Konzept, bei dem Computer überall und jederzeit im Bildungsprozess integriert sind, um nahtloses Lernen zu ermöglichen.
Ubiquitous Computing: Die Integration der Informationsverarbeitung in den Alltag der Menschen, wobei die Computer unsichtbar im Hintergrund bleiben.
Uhrmacherdrehbank: Spezialdrehbank für die feine Arbeit von Uhrmachern.
UI (User Interface): Die Schnittstelle, über die ein Benutzer mit einem Computer oder einer Maschine interagiert.
Ultraschallprüfung: Verfahren zur Materialprüfung, das Ultraschallwellen nutzt.
Ultraviolet Radiation: Eine Art elektromagnetische Strahlung, die natürlicherweise von der Sonne kommt, aber auch von künstlichen Lichtquellen erzeugt werden kann.
Ultraviolett: Teil des Lichtspektrums, der kürzere Wellenlängen als das sichtbare Licht hat.
umformen: Fertigungsverfahren, bei dem die Form eines Körpers plastisch verändert wird.
Umformtechnik: Fertigungsverfahren, bei denen die Form eines Werkstücks plastisch verändert wird.
Umkehrpunkt: Punkt, an dem die Bewegungsrichtung eines Objekts sich umkehrt.
UML (Unified Modeling Language): Eine standardisierte Modellierungssprache in der Softwareentwicklung zur Spezifikation, Visualisierung, Konstruktion und Dokumentation von Software-Teilen.
Umwandlungs-verluste: Energieverluste, die bei der Umwandlung von Energieformen entstehen.
Umwandlungsrate: Geschwindigkeit, mit der eine Ressource in ein Produkt umgewandelt wird.
UND-Schaltung: Logikschaltung, die nur dann ein Signal durchlässt, wenn alle Eingänge aktiv sind.
Unipolar: Beschreibt ein Gerät oder ein Phänomen mit nur einem Pol oder einer Richtung.
Universalbohrer: Bohrer, der für verschiedene Materialien geeignet ist.
Unterlegscheibe: Flaches Ringstück, das zwischen Schraubenkopf bzw. -mutter und Werkstück gelegt wird, um die Auflagefläche zu vergrößern.
Unternehmergeist im Bildungswesen: Programme und Kurse, die darauf abzielen, unternehmerische Fähigkeiten und Denkweisen bei Schülern und Studenten zu fördern.
Upcycling: Ein Prozess, bei dem Abfallprodukte in etwas von höherem Wert verwandelt werden.
Urban Farming: Der Anbau von Pflanzen und die Zucht von Tieren innerhalb und um Städte herum.
Urformen: Fertigungsverfahren, bei denen aus formlosem Stoff ein fester Körper mit geometrisch definierter Form entsteht.
Urknall: Theoretischer Anfangspunkt des Universums, charakterisiert durch eine enorme Expansion aus einem heißen, dichten Zustand.
UV-Härtung: Prozess, bei dem Materialien durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht ausgehärtet werden.
UV-Strahlung: Ultraviolette Strahlung, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, die Haut zu bräunen und Vitamin D zu produzieren.
V
Vakuumformen: Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen, bei dem ein Kunststoffblatt erwärmt und in eine Form gesaugt wird.
Variable Frequenzantriebe: Geräte, die die Geschwindigkeit von Elektromotoren steuern, indem sie die Frequenz und Spannung des ihnen zugeführten Stroms variieren.
Ventil: Vorrichtung zur Steuerung der Flussrichtung von Flüssigkeiten oder Gasen.
Verbrennungsmotor: Maschine, die chemische Energie in mechanische Energie umwandelt.
Verbrennungsmotor: Motor, der chemische Energie aus Kraftstoff in mechanische Energie umwandelt.
Verbundnetz: Netzwerk, das verschiedene Stromnetze verbindet.
Verbundnetz: Zusammenschluss mehrerer Stromnetze zur verbesserten Versorgungssicherheit.
Verdichter: Maschine zur Erhöhung des Drucks eines Gases.
Verkehrslasten: Lasten, die durch den Gebrauch eines Bauwerks entstehen, wie Personen oder Fahrzeuge.
Verkehrslasten: Lasten, die durch den Verkehr auf einer Konstruktion entstehen.
Vermiculture: Kompostierungsmethode, die Würmer verwendet, um organische Abfälle in Dünger umzuwandeln.
Verteilnetz: Netz zur Verteilung von elektrischem Strom oder Gas.
Verteilungsnetz: Elektrisches Netz für die lokale Stromverteilung.
Verwertung: Wiederverwendung oder Recycling von Materialien.
Verwertung: Wiederverwendung oder Recycling von Materialien.
Videokonferenzen im Bildungswesen: Nutzung von Videokonferenztechnologie zur Durchführung von virtuellen Klassen, Meetings und Kollaborationen.
Virtual Power Plant: Ein Netzwerk dezentralisierter, mittlerer oder kleinerer Stromerzeugungsanlagen, die als ein einziges Kraftwerk fungieren.
Virtual Reality (VR): Eine simulierte Erfahrung, die entweder die reale Welt nachahmt oder eine komplett fiktive Umgebung schafft.
Virtuelle Realität (VR) in der Bildung: Einsatz von VR-Technologien zur Schaffung immersiver Lernerfahrungen, die reale oder imaginierte Umgebungen simulieren.
Visualisierungstechniken im Unterricht: Anwendung von Grafiken, Diagrammen und interaktiven Tools zur Verbesserung des Verständnisses komplexer Konzepte.
VLSI (Very Large Scale Integration): Die Technologie, die es ermöglicht, Tausende oder Millionen von Transistoren auf einem einzigen Chip zu integrieren.
Vokabellern-Apps: Mobile Anwendungen, die speziell für den Erwerb und die Übung von Vokabeln in verschiedenen Sprachen entwickelt wurden.
Volatile Organic Compounds (VOCs): Organische Chemikalien, die leicht bei Raumtemperatur verdampfen und zur Luftverschmutzung beitragen können.
Voltmeter: Messgerät zur Bestimmung der elektrischen Spannung.
Voluntary Emission Reduction: Eine Maßnahme, bei der Unternehmen oder Einzelpersonen ihre Emissionen auf freiwilliger Basis reduzieren.
Vorsteher: Führungsperson oder Leiter einer Gruppe oder Abteilung.
Vorsteher: Leitende Person in einer Organisation oder einem Gremium.
Vorwiderstand: Widerstand, der in Reihe zu einem elektrischen Bauteil geschaltet wird.
Vorwiderstand: Widerstand, der in Serie zu einem anderen Bauteil geschaltet wird, um den Stromfluss zu begrenzen.
VPN (Virtual Private Network): Eine Technologie, die eine sichere Verbindung über ein unsicheres Netzwerk wie das Internet ermöglicht.
W
Wahrheitstafel: Tabelle, die die Wahrheitswerte logischer Aussagen darstellt.
Wälzlager: Maschinenelement, das als Lagerung dient und die Reibung zwischen beweglichen Teilen minimiert.
Wärmebehandlung: Verfahren zur Veränderung der Eigenschaften von Materialien durch kontrollierte Erwärmung und Abkühlung.
Wärmedämmung: Maßnahmen, um den Wärmeübergang zwischen Innen- und Außenbereichen zu reduzieren.
Wärmekraftwerke: Anlagen, die thermische Energie in elektrische Energie umwandeln.
Wärmepumpe: Gerät, das Wärme von einem Ort niedrigerer Temperatur zu einem Ort höherer Temperatur bewegt.
Wärmetauscher: Gerät zum Übertragen von Wärme von einem Medium auf ein anderes.
Warmschaltung: Schaltung, die in Betrieb genommen wird, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist.
Warmumformen: Umformverfahren mit Wärmezufuhr, um die Plastizität des Materials zu erhöhen.
Wasserkraftwerke: Anlagen, die die Energie fließenden oder fallenden Wassers in elektrische Energie umwandeln.
Waste-to-Energy (WtE): Prozess, bei dem Abfallmaterial zur Erzeugung von Energie, meist in Form von Elektrizität oder Wärme, verbrannt wird.
Water Footprint: Indikator, der den Gesamtverbrauch von Süßwasser durch einen Verbraucher oder Produzenten angibt.
Wearable Technologie: Elektronische Technologien oder Geräte, die am Körper getragen werden, um bestimmte Funktionen wie das Tracking von Fitnessdaten zu unterstützen.
Web-Entwicklung: Der Prozess der Erstellung von Websites und Webanwendungen.
Webbasiertes Lernen: Lernform, bei der das Internet als Hauptquelle für Lernmaterialien und -interaktionen genutzt wird.
Wechselgerüchte: Spekulationen über Veränderungen, z.B. bei Sportlern zwischen Vereinen.
Wechselgetriebe: Getriebe, das den Wechsel zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten oder Drehmomenten ermöglicht.
Wechselrichter: Gerät, das Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.
Wechselschalter: Schalter, der zwei Stromkreise wechselseitig ein- und ausschalten kann.
Wechselschaltung: Schaltung, die das Ein- und Ausschalten eines Verbrauchers von zwei Stellen aus ermöglicht.
Wechselspannung: Elektrische Spannung, deren Polarität periodisch wechselt.
Weichlot: Lot mit niedrigem Schmelzpunkt für Lötverbindungen.
Welle: Rundes Element, das Drehbewegungen überträgt.
Wellenkraftwerk: Kraftwerk, das die Energie von Meereswellen nutzt.
Werkbank: Arbeitsplatz, typischerweise in Werkstätten.
Werkstoffe: Materialien, aus denen Produkte hergestellt werden.
Werkstoffkunde: Wissenschaft von der Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften von Materialien.
Werkzeuge: Hilfsmittel zur Ausführung von handwerklichen oder industriellen Tätigkeiten.
Wildlife Corridor: Bereiche, die natürliche Lebensräume verbinden und Tieren Wanderungen und Genaustausch ermöglichen.
Wind Turbine: Ein Gerät, das kinetische Energie aus Wind in elektrische Energie umwandelt.
Windenergie: Energie, die aus der Kraft des Windes gewonnen wird.
Windkraft: Nutzung der Windenergie zur Erzeugung elektrischer Energie.
Wirkungsgrad: Verhältnis von abgegebener zu zugeführter Energie in einem System.
Wissensmanagement-Systeme: Technologien zur Sammlung, Organisation, Speicherung und Weitergabe von Wissen innerhalb einer Organisation oder Gemeinschaft.
Wohnfunktionen: Funktionen eines Gebäudes, die das Wohnen ermöglichen oder erleichtern.
Workflow-Automatisierung: Die Technologie, die den Prozessfluss von Aufgaben in einem Geschäftsprozess automatisiert.
Workflow-Lernen: Lernmodell, das darauf abzielt, Lernaktivitäten in den Arbeitsfluss zu integrieren, um praktisches und effizientes Lernen zu fördern.
X
X-Achse: Bezeichnung für die horizontale Achse in einem Koordinatensystem.
X-ray Technologie: Der Einsatz von Röntgenstrahlen in verschiedenen Anwendungen, einschließlich der medizinischen Bildgebung und Materialprüfung.
X-Reality (XR) im Bildungswesen: Überbegriff für Technologien, die reale und virtuelle Umgebungen kombinieren, einschließlich VR, AR und Mixed Reality (MR), zur Schaffung neuer Lernumgebungen.
Xenobiotics: Chemische Substanzen, die in einem Organismus oder Ökosystem fremd sind und potenzielle Schadstoffe darstellen können.
Xenonlampe: Lichtquelle, die Xenongas verwendet, um ein helles, weißes Licht zu erzeugen.
Xeriscaping: Landschaftsgestaltungsmethode, die für trockene Umgebungen entwickelt wurde, um den Wasserbedarf zu minimieren.
Xerografie: Trockenes Kopierverfahren, auch bekannt als Elektrofotografie.
Xylol: Lösungsmittel, das in der Industrie für Reinigungszwecke und als Bestandteil von Farben und Lacken verwendet wird.
Y
Y-Achse: Bezeichnung für die vertikale Achse in einem Koordinatensystem.
Yield Management: Eine Strategie in verschiedenen Branchen, um den Gewinn zu maximieren, indem Preise basierend auf der Nachfragevorhersage angepasst werden.
Yield: Die Produktionsmenge pro Flächeneinheit, ein wichtiger Begriff in der Landwirtschaft und im Ackerbau.
YouTube im Bildungskontext: Nutzung der Videoplattform YouTube als Ressource für Lehr- und Lernmaterialien in verschiedenen Fachgebieten.
Yttrium: Chemisches Element, das in der Materialwissenschaft für spezielle Legierungen und in der Elektronik verwendet wird.
Yttrium: Ein chemisches Element, das in bestimmten Hochtechnologieanwendungen, einschließlich einiger erneuerbarer Energietechnologien, verwendet wird.
Z
Z-Wave: Ein drahtloses Kommunikationsprotokoll, das hauptsächlich in der Automatisierung von Heim- und Geschäftsumgebungen verwendet wird.
Zahnrad: Rad mit Zähnen, die in die Zähne eines anderen Zahnrades eingreifen, um Bewegung und Kraft zu übertragen.
Zahnstangengetriebe: Getriebe, bei dem eine Zahnstange mit einem Ritzel kämmt.
Zahnstangengetriebe: Mechanismus zur Umwandlung von rotierender in lineare Bewegung.
Zangen: Werkzeug zum Greifen, Halten oder Schneiden.
Zerspanung: Fertigungsverfahren, bei dem Material in Form von Spänen entfernt wird, um ein Werkstück zu formen.
Ziehklinge: Werkzeug zum Glätten von Holzoberflächen.
Ziehlinge: Formwerkzeuge für die Metallverarbeitung durch Ziehen.
Zoning: Verwaltungsmethode, die festlegt, welche Arten von Gebäuden und Nutzung in bestimmten Gebieten zulässig sind, oft mit dem Ziel, Ökosysteme zu schützen.
Zuckerart: Verschiedene Arten von Zucker, verwendet als Süßungsmittel.
Zug: Schienenfahrzeug oder Verbund solcher Fahrzeuge.
Zugfestigkeit: Maß für die Fähigkeit eines Materials, Zugbelastungen zu widerstehen, bevor es bricht.
Zugkraft: Kraft, die durch Ziehen an einem Objekt ausgeübt wird.
Zugmittelantrieb: System, das ein Zugmittel wie einen Riemen oder eine Kette verwendet.
Zugmittelgetriebe: Getriebe, das mit einem flexiblen Zugmittel arbeitet, wie z. B. ein Riemen oder eine Kette.
Zugriffskontrolle: Sicherheitsmaßnahmen, die darauf abzielen, den Zugang zu Ressourcen in einem Informationssystem zu beschränken.
Zukunftsorientierte Bildungstechnologien: Technologien und Ansätze, die darauf abzielen, Bildungsinhalte und -methoden an die Anforderungen und Möglichkeiten der Zukunft anzupassen.
Zuverlässigkeitstechnik: Das Studium der Zuverlässigkeit von Systemen und Komponenten, mit dem Ziel, ihre Leistung und Lebensdauer zu verbessern.
Zyklotron: Typ eines Teilchenbeschleunigers, der zur Beschleunigung geladener Teilchen auf kreisförmigen Bahnen verwendet wird.
Ich kann die grundlegenden Prinzipien der Serienfertigung verstehen und ein einfaches Objekt (z.B. Spielzeug, Dekorationsobjekt) unter Anleitung herstellen, inklusive einfacher Zeitplanung und Kostenkalkulation.
Ich kann eigenständig einfache Produktionsvorrichtungen entwickeln und fertigen (z.B. Bohrschablone, Sägevorrichtung) und habe ein Grundverständnis für arbeitsteilige Produktion.
Ich kann einen Überblick über verschiedene Bereiche der industriellen Serienfertigung gewinnen (z. B. durch Betriebserkundung, Expertenbefragung) und einfache Kooperationen mit außerschulischen Partnern pflegen.
Ich kann Energieversorgungssysteme nach funktionalen, ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und ethischen Kriterien analysieren und bewerten sowie Möglichkeiten der Energieeinsparung im privaten und schulischen Bereich erarbeiten und beurteilen.
Ich kann technische Geräte hinsichtlich ihres Produktlebenszyklus (Planung, Herstellung, Nutzung, Instandhaltung) analysieren und erste Überlegungen zur Verwertung und Entsorgung anstellen.
Ich kann den gesamten Produktlebenszyklus (Planung, Herstellung, Nutzung, Instandhaltung, Verwertung / Entsorgung) detailliert analysieren und hinsichtlich ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte bewerten.
Technik - Energieversorgungssysteme (exemplarisch nach funktionalen, ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und ethischen Kriterien z. B. Kraftwerkstypen, Versorgungsnetze, Smart Grid)
Ich kann aktuelle Systeme der Gebäudetechnik wie Bustechnologie oder Smart Home Systeme in ihren Grundzügen verstehen und deren Vorteile für moderne Gebäude beschreiben.