Mausefalle-Auto
Ein Mausefalle-Auto ist ein einfaches mechanisches Fahrzeug, das durch die potenzielle Energie einer gespannten Mausefalle angetrieben wird. Wenn die Mausefalle ausgelöst wird, wird die gespeicherte potenzielle Energie in kinetische Energie umgewandelt, die das Auto in Bewegung setzt. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung zum Bau eines Mausefalle-Autos:
Materialien
- Eine Mausefalle (vorzugsweise eine größere für mehr Kraft)
- 2 CDs oder DVDs (als Räder)
- 2 lange Holzstäbchen oder Kunststoffrohre (als Achsen)
- Gummibänder (um die Räder an den Achsen zu befestigen)
- Ein dünner Holzstab oder ein Strohhalm (als Verlängerung des Mausefallen-Auslösearms)
- Ein langes Stück Schnur oder Faden
- Klebeband, Heißklebepistole oder Sekundenkleber (zum Befestigen der Teile)
- Schere oder Seitenschneider
Anleitung
1. Bereite die Achsen vor: Schneide die Holzstäbchen oder Kunststoffrohre auf die richtige Länge, damit sie als Achsen für die Räder dienen können. Die Achsen sollten etwas länger als die Breite der Mausefalle sein, um genügend Platz für die Räder und Gummibänder zu lassen.
2. Räder montieren: Befestige die CDs oder DVDs an den Enden der Achsen. Du kannst Löcher in die Mitte der CDs bohren, die groß genug sind, um die Achsen hindurchzuschieben. Sichere die Räder an den Achsen mit Gummibändern, um sicherzustellen, dass sie fest sitzen und sich gleichzeitig drehen können.
3. Mausefalle auf die Achsen kleben: Befestige die Mausefalle auf den Achsen, indem du sie mit Klebeband, Heißkleber oder Sekundenkleber auf den Achsen befestigst. Achte darauf, dass die Mausefalle fest sitzt und die Achsen sich frei drehen können.
4. Auslösearm verlängern: Befestige den dünnen Holzstab oder Strohhalm am Auslösearm der Mausefalle. Dies dient als Verlängerung des Arms, um die Schnur aufzuwickeln und die Kraft der Mausefalle auf die Achsen zu übertragen. Du kannst den Stab oder Strohhalm mit Klebeband oder Kleber befestigen.
5. Schnur anbringen: Binde ein Ende der Schnur an der Verlängerung des Auslösearms und das andere Ende an der Hinterachse (der Achse, die am weitesten von der Mausefalle entfernt ist). Stelle sicher, dass die Schnur straff ist, wenn die Mausefalle gespannt ist.
6. Mausefalle spannen und testen: Spanne die Mausefalle, indem du den Auslösearm nach hinten ziehst und die Schnur aufwickelst. Stelle das Auto auf eine ebene Fläche und löse die Falle aus. Die gespeicherte potenzielle Energie wird in kinetische Energie umgewandelt und das Auto sollte sich in Bewegung setzen. Beobachte, wie das Auto fährt, und notiere, wie weit es fährt und wie schnell es sich bewegt.
7. Optimierung: Experimentiere mit verschiedenen Materialien und Konstruktionen, um die Effizienz und Geschwindigkeit des Mausefalle-Autos zu verbessern. Du kannst verschiedene Raddurchmesser, Achsenlängen, Schnurlängen und -stärken ausprobieren, um herauszufinden, welche Kombination am besten funktioniert.
8. Wettbewerb und Lernen: Fordere andere Schüler oder Gruppen dazu auf, ihre eigenen Mausefalle-Autos zu bauen und einen Wettbewerb zu veranstalten, um zu sehen, welches Auto am weitesten oder am schnellsten fährt. Diskutiere die verschiedenen Designs und die zugrunde liegenden physikalischen Prinzipien, wie die Umwandlung von potenzieller in kinetische Energie, Reibung, Trägheit und die Hebelwirkung des verlängerten Auslösearms.
Ein Mausefalle-Auto ist ein unterhaltsames und lehrreiches Projekt, das Schülern hilft, die Grundlagen der Mechanik, Physik und Energieumwandlung zu verstehen. Durch das Bauen und Optimieren der Autos können die Schüler wichtige Fähigkeiten im Problemlösen, Experimentieren und kreativen Denken entwickeln.
Technik
Hier sind MOOCs zu dem Fach Technik (Wahlpflichtfach) zu finden. Weitere Aufgaben: Schule-BW.de Unterrichtsmaterialien |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Materialien
- 2 Anleitung
- 3 Technik
- 3.1 Videos finden
- 3.2 MOOCit-Überblick
- 3.2.1 Sicherheit
- 3.2.2 Methoden
- 3.2.3 Technisches Zeichnen
- 3.2.4 Werkstoff Holz
- 3.2.5 Kunststoff
- 3.2.6 Werkstoff Metall
- 3.2.7 Elektronik
- 3.2.8 Programmieren
- 3.2.9 Arduino
- 3.2.10 Werkstoffe und Produkte (Klasse 10)
- 3.2.11 Produktionstechnik
- 3.2.12 Versorgung und Entsorgung
- 3.2.13 Mobilität
- 3.2.14 Modellbau
- 3.2.15 Bautechnik
- 3.2.16 Systeme und Prozesse (Klasse 10)
- 3.2.17 Mensch und Technik (Klasse 10)
- 3.3 FIP – Fachinterne Prüfung - Technik (Realschule)
- 3.4 Technische Berufe als MOOC
- 3.5 MOOCs zum Leitgedanken
- 3.6 MOOCs zu den prozessbezogenen Kompetenzen
- 3.7 Links
- 3.8 Teilen
Videos finden
Überprüfe die Videoplaylist und füge nützliche Videos hinzu.
- Technik Klasse 5-6 Youtube Videoplaylist
- Technik Klasse 7-8 Youtube Videoplaylist
- Technik Klasse 9-10 Youtube Videoplaylist
- Technik-Themen (allgemein)
MOOCit-Überblick
Erstelle ein 10er QUIZit oder einen MOOC zu folgenden Themen. Unter "Technik" findest Du Beiträge zu vielen Themenbereichen, z.B. zu den [Meilensteinen der Naturwissenschaft und Technik] und dem [Klimawandel] |
Sicherheit
- Technik - Regeln im Technikunterricht
- Technik - Werkstattordnung
- Technik - Sicheres Arbeiten
- Technik - Experimente
- Technik - Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Methoden
- MOOCs im Technikunterricht >> Wie erstelle ich einen MOOC?
- Technik - Arbeiten und Lernen
- Technik - Von der Idee zum Gegenstand
- Technik - Technik verstehen
- Technik - Gruppenarbeit, Referate, Vorträge, MOOCs, Bewertungen
Technisches Zeichnen
Link: Schule-BW: Technisches Zeichnen
- Technik - Technisches Zeichnen - Grundregeln
- Technik - Technisches Zeichnen - Linienarten
- Technik - Technisches Zeichnen - Normschrift
- Technik - Technisches Zeichnen - Bemaßung
Werkstoff Holz
Praktische Arbeiten: Instrument, Spiel, Werkzeug, Buch-Halter, Handy-Klappstuhl, ...
Link: Schule-BW: Werkstoff Holz
- Technik - Vom Baumstamm zur Schnittware
- Technik - Holzwerkzeuge
- Technik - Werkstoffeigenschaften - Holz
- Technik - Anreißen von Holz
- Technik - Bohrmaschinenführerschein
- Technik - Bohren mit der elektrischen Ständerbohrmaschine
- Technik - Arbeitssicherheit - Ständerbohrmaschine
- Technik - Arbeitsschritte - Ständerbohrmaschine
- Technik - Holzbohrer
- Technik - Oberflächenbearbeitung von Holz
- Technik - Sicherheitsregeln bei Tellerschleifmaschinen
- Technik - Serienfertigung von Holzgegenständen
Kunststoff
Praktische Arbeiten: Schlüsselanhänger, Bilderhalter, Instrument, Spiel, Werkzeug, ...
- Technik - Kunststoffarten & Kunststoffeigenschaften
- Technik - Arbeiten mit Kunststoffen
- Technik - Kunststoff
Werkstoff Metall
Link: Werkstoff Metall
- Technik - Vom Erz zum Gebrauchsgegenstand aus Metall
- Technik - Der Hochofen
- Technik - Vom Halbzeug zum Werkzeug
- Technik - Anreißen und Körnen
- Technik - Messen mit dem Messschieber
- Technik - Ableseübungen für den Messschieber
- Technik - Sägen von Metallen
- Technik - Metallprofile
- Technik - Bohrmaschinenführerschein
- Technik - Bohren von Metallen
- Technik - Innengewinde schneiden
- Technik - Außengewinde schneiden
- Technik - Einschnittgewindebohrer
- Technik - Innengewinde Kernloch
- Technik - Windeisen Gewindebohrersatz
- Technik - Hartlöten
- Technik - Verwendung und Funktion von Maschinen
Elektronik
Praktische Arbeiten: Ampelsteuerung, Miniorgel, ...
- Technik - Sicherheit und Gesundheit beim Arbeiten mit elektrischem Strom
- Technik - Grundwissen Elektronik
- Technik - Nutzung des elektrischen Stroms
- Technik - Elektrische Schaltungen - Funktion und Einsatz
- Technik - Entwicklung und Einsatz der Mikroelektronik zur Steuerung oder Regelung und zur Datenverarbeitung
- Technik - Schaltungen mit Dioden
- Technik - Ampelsteuerung
- Technik - Sensorschaltung
- Technik - Verzögerungsschaltung
- Technik - Elektronische Miniorgel
- Technik - Elektromotor
- Technik - Windrad
Programmieren
Spielend Programmieren lernen 2015 openHPI MOOC (D)
KhanAcademy * Comuter-Programming MOOC (E)
KhanAcademy * Hour of Code MOOC (E)
KhanAcademy * Comuter-Science MOOC (E)
Udacity MOOCs - Überblick (E)
edX MOOCs - Überblick (E)
Coursera MOOCs - Überblick (E)
Arduino
- Arduino Alarmanlage
- Arduino Ampel
- Arduino Haustierfütterung
- Arduino Hitzeschutz
- Arduino Musikinstrument
- Arduino TTS - STT
Werkstoffe und Produkte (Klasse 10)
- Technik - Werkstoffe unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Kriterien
- Technik - Werkzeuge und Maschinen zur Werkstoffbearbeitung
- Technik - Kriterien für die Beurteilung eines Arbeitsprozesses und dessen Ergebnisse
- Technik - Arbeitsprozess und Ergebnisse beurteilen und optimieren
Produktionstechnik
- Technik - Serienfertigung + Praktische Umsetzung (z.B. Spielzeug, Dekorationsobjekt inkl. Zeitplanung und Kostenkalkulation)
- Technik - Produktionsvorrichtungen + Eigene Entwicklung und Fertigung (z.B. Bohrschablone, Sägevorrichtung)
- Technik - Arbeitsteilige Produktion
- Technik - Herstellungsprozess eines Serienprodukts (z. B. Arbeitsablauf, Qualität, Ressourcen, Arbeitsbedingungen)
- Technik - Optimierung von Herstellungsprozessen
- Technik - Industrielle Serienfertigung (z. B. Betriebserkundung, Expertenbefragung, Kooperation mit außerschulischen Partnern)
- Technik - Auswirkungen der industriellen Serienfertigung auf den Menschen, das Berufsleben und die Gesellschaft
- Technik - Aktuelle Entwicklungen wie die Digitalisierung der Fertigung (u. a. Smart Factory)
Versorgung und Entsorgung
- Technik - Nutzung von verschiedenen Primärenergieträgern zur Gewinnung von Nutzenergie
- Technik - Regenerativer Energie
- Technik - Wirkungsgrad des Energiewandlers (z. B. zu Sonnen- und Windenergie)
- Technik - Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Bereitstellung und Verteilung von Energie
- Technik - Energieversorgungssysteme (exemplarisch nach funktionalen, ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und ethischen Kriterien z. B. Kraftwerkstypen, Versorgungsnetze, Smart Grid)
- Technik - Möglichkeiten der Energieeinsparung im privaten und schulischen Bereich
- Technik - Objektanalyse technischer Geräte
- Technik - Produktlebenszyklus (Planung, Herstellung, Nutzung, Instandhaltung, Verwertung / Entsorgung)
Mobilität
Link: Unterrichtsmodule zur Dampfmaschine und der Motorwelt
- Technik - Dampfmaschine
- Technik - Elektromotor
- Technik - Getriebe
- Technik - Verbrennungsmotoren
- Technik - Zweitaktmotor
- Technik - Viertaktmotor
- Technik - Stirlingmotor
- Technik - Wirkungsgrad von Antriebssystemen
- Technik - Umweltbelastung von Antriebssystemen
- Technik - Sicherheits- und Assistenzsysteme in Fahrzeugen
- Technik - Individuelle, gesellschaftliche und historische Bedeutung der Mobilität
- Technik - Wirtschaftliche Bedeutung der Mobilität und deren Auswirkungen auf Mensch, Natur und Gesellschaft
- Technik - Aktuelle Entwicklungen der Mobilität
Modellbau
- Biogasanlage
- Brückenmodellbau
- Dampfmaschine
- Elektromotor
- Kranmodell
- Mausefalle-Auto
- Solarauto
- Stirlingmotor
- Treibhaus
- Wasserrad-Modell
- Windturbine
Noch nicht fertig
- Hydraulikarm
- Getriebemodell
- Flugzeugmodellbau
- Elektromagnetischer Kran
- Heißluftballon
- Schiffsmodellbau
- Marionettenmechanik
- Roboterarm
- Raketenmodellbau
- Einfacher Stromkreis
- Optische Täuschungen und Linsen
- Hydraulische Hebebühne
- Erdbeben-Simulator
- Solarofen
- Hydrokultur-System
- 3D-Drucker-Modell
- Luftdruck-Rakete
- Fahrrad-Getriebesystem
- Mechanische Uhr
- Pendel und Schwingungen
- Vakuumkanone
Bautechnik
- Technik - Planungsunterlagen aus der Bautechnik (z. B. Lageplan, Wohnungsgrundriss, Installationspläne, Statikpläne)
- Technik - Experimente zu bautechnischen Problemstellungen (z. B. statische Grundkonstruktionen, Baustoffe, Wärme‑, Schalldämmung)
- Technik - Wirkungsweise ausgewählter technischer Systeme in Gebäuden (z. B. Heizung, Beleuchtung, Alarmanlage, Lüftung, Wärmetauscher)
- Technik - Funktionsmodell Bautechnik (z. B. Alarmanlage, Wärmetauscher)
- Technik - Energiesparendes Bauen (z. B. Passivhaus, Nullenergiehaus, Gebäudesanierung)
- Technik - Aktuelle Systeme der Gebäudetechnik (z. B. Bustechnologie, Visualisierung, Smart Home)
Link: Planet-Schule.de Bautechnik
Systeme und Prozesse (Klasse 10)
- Technik - Elektronische Schaltungen (z. B. Zeitschaltung, bistabile Kippstufe)
- Technik - Bistabile Kippstufe mit Logik-Gattern
- Technik - Steuern und Regeln (Unterschiede)
- Technik - Regelkreise mit Blockschaltbildern (z. B. Tempomat, Heizungsregelung, Bewässerungsanlage)
- Technik - Steuerungs- oder Regelungsaufgaben (z. B. Ampelkreuzung mit Signalanforderung, Torsteuerung, Temperaturregelung)
- Technik - 3D Drucker
CAD, CAM, CNC und KOSY
Link: CAD, CAM, CNC und KOSY
Mensch und Technik (Klasse 10)
- Technik - Zielorientierung technischen Handelns
- Technik - Chancen und Risiken technischer Lösungen (für den Menschen, die Gesellschaft und die natürliche Umwelt)
- Technik - Bedeutung der Technik für ihre berufliche und private Lebensplanung
Umweltschutz
Praktische Arbeiten: Upcycling-Projekt, Entwurf einer Wasseraufbereitungsanlage, ...
- Technik - Umweltschutz konkret
- Technik - Schadstoffbelastungen
- Technik - Wasseraufbereitung
- Technik - Abfallwirtschaft
- Technik - Upcycling
Klimawandel
Link: Klimawandel
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
Link: Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
- Technik - Die Erde
- Technik - Das Universum
- Technik - Elektrizität
- Technik - Energie
- Technik - Chemie
- Technik - Bauen und Architektur
- Technik - Medizin
- Technik - Technik
- Technik - Physik
FIP – Fachinterne Prüfung - Technik (Realschule)
FIP – Fachinterne Prüfung - Technik (Realschule)
Technische Berufe als MOOC
Mach aus Deinem Traumberuf einen MOOC, hol Dir dafür ein Zertifikat und bereichere damit Deine Bewerbung.
Infos zu Berufen findest Du unter BerufeNET - Bundesagentur für Arbeit
MOOCs zum Leitgedanken
Link: Leitgedanke
- Technik - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Technik - Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)
- Technik - Prävention und Gesundheitsförderung (PG)
- Technik - Berufliche Orientierung (BO)
- Technik - Medienbildung (MB)
- Technik - Verbraucherbildung (VB)
MOOCs zu den prozessbezogenen Kompetenzen
- Technik - Erkenntnisgewinnung
- Technik - Kommunikation
- Technik - Bewertung
- Technik - Herstellung und Nutzung
Links
Hier können noch wichtige Links auf interne oder externe Seiten ergänzt werden. |
Bildungsplan
Thematische Links
- Planet Schule - SWR
- Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
- Klimawandel
- BerufeNET - Bundesagentur für Arbeit
Klassenarbeiten
Teilen
|
Schul-Projekt für eine bessere Welt - Neunlinden-Schule Ihringen
Verschiedenes |
MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen
Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Klimawandel? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>
- Medienkonzept mit MOOC Medienmentoren
- Für eine bessere Welt
- Presse
- Schulmagazin
- Schulfirma
- Schulspiel
- Beruf MOOCs
- Vorteile einer Subdomain für Schulen auf aiMOOC.org