Fertigungsverfahren


Einleitung

In diesem sehr ausführlichen aiMOOC erfährst Du alles über die Welt der Fertigungsverfahren. Du wirst lernen, wie verschiedene Produkte von einfachen Haushaltsgegenständen bis hin zu komplexen Maschinenteilen hergestellt werden. Wir werden die grundlegenden Techniken, die bei der Fertigung angewendet werden, wie z.B. Gießen, Formen, Schmieden, Bearbeiten und Montieren, untersuchen. Dieser Kurs ist mit interaktiven Elementen angereichert, damit er ideal für den schulischen Einsatz geeignet ist.


Übersicht der Fertigungsverfahren


Grundlagen der Fertigungsverfahren

Fertigungsverfahren sind technische Prozesse, die zur Herstellung von Produkten aus verschiedenen Materialien wie Metallen, Kunststoffen, Keramik und Verbundwerkstoffen verwendet werden. Sie lassen sich in verschiedene Hauptgruppen einteilen:

  1. Urformen: Hierbei wird aus einem formlosen Stoff ein fester Körper geschaffen, typische Verfahren sind das Gießen und Sintern.
  2. Umformen: Dieses Verfahren beinhaltet das Ändern der Form eines festen Körpers durch Schmieden, Walzen und Ziehen.
  3. Trennen: Dabei wird Material entfernt, um die gewünschte Form zu erreichen. Beispiele hierfür sind Drehen, Fräsen und Schleifen.
  4. Fügen: Teile werden durch Verfahren wie Schweißen, Kleben und Nieten dauerhaft verbunden.
  5. Beschichten: Die Oberfläche eines Werkstücks wird verändert, um z.B. Korrosionsschutz oder bessere Gleiteigenschaften zu erreichen. Hierzu gehören Verfahren wie Lackieren und Galvanisieren.
  6. Stoffeigenschaften ändern: Hierbei werden die Materialeigenschaften geändert, etwa durch Härten, Tempern oder Legieren.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welches Verfahren gehört nicht zu den Fertigungsverfahren?





Memory

UmformenTrennenFügenBeschichtenSchmiedenFräsenUrformenSchweißenGießenLackieren





Kreuzworträtsel

                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welches Fügeverfahren schmilzt Teile zusammen, indem es sie erhitzt?
3
Welches Fertigungsverfahren erzeugt durch Eingießen eines flüssigen Werkstoffs in eine Form feste Teile?
4
Welcher Prozess erhöht die Härte von Stahl durch kontrolliertes Erhitzen und schnelles Abkühlen?
1
Welches Beschichtungsverfahren wird verwendet, um Oberflächen farblich zu gestalten und zu schützen?
5
Welches Trennverfahren verwendet rotierende Schneidwerkzeuge, um Material abzutragen?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Bearbeitung von Werkstücken kann durch

erfolgen, bei dem das Werkstück rotiert und ein Schneidwerkzeug verwendet wird. Beim

werden Materialien durch Erwärmen oder mit Druck verbunden. Eine Oberflächenbeschichtung kann durch

oder

erfolgen.


Offene Aufgaben




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Leicht

  1. Urformen: Zeichne einen Gegenstand deiner Wahl und beschreibe, welches Urformverfahren zur Herstellung geeignet wäre.
  2. Umformen: Suche Beispiele für umgeformte Produkte in deinem Zuhause.
  3. Trennen: Fotografiere verschiedene durch Trennverfahren hergestellte Objekte.

Standard

  1. Schweißen: Erkläre, wie das Schweißen funktioniert und welche Sicherheitsvorkehrungen notwendig sind.
  2. Fräsen: Erstelle ein Modell eines gefrästen Teils mit Hilfe von Knetmasse oder ähnlichem Material.
  3. Lackieren: Untersuche verschiedene lackierte Gegenstände und bestimme, welcher Lacktyp verwendet wurde.

Schwer

  1. Legieren: Erforsche, wie verschiedene Legierungen hergestellt werden und welche Eigenschaften sie besitzen.
  2. Sintern: Gestalte ein Poster, das den Prozess des Sinterns erklärt.
  3. Galvanisieren: Führe ein Experiment zur Elektroplattierung durch und dokumentiere die Ergebnisse.

Lernkontrolle

  1. Urformen: Diskutiere, wie moderne Technologien wie 3D-Druck die traditionellen Urformverfahren verändern könnten.
  2. Umformen: Analysiere, wie die Wahl des Umformverfahrens die Produktqualität beeinflusst.
  3. Beschichten: Bewerte die Umweltauswirkungen verschiedener Beschichtungsverfahren.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.