In der Elektrotechnik sind Potentiometer (kurz: Potis) variable Widerstände, die zur Einstellung von Spannungen oder Strömen in elektrischen Schaltungen verwendet werden. Potis bestehen aus einem Widerstandsmaterial, einem beweglichen Schleifer und einer drehbaren oder linearen Achse. Die Position des Schleifers auf dem Widerstandsmaterial bestimmt den Widerstandswert des Potentiometers.

Grundlagen

Potentiometer sind in der Elektrotechnik weit verbreitet und kommen in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz, wie z.B. zur Lautstärkeregelung in Audio-Geräten, zur Helligkeitssteuerung von Beleuchtungssystemen oder zur Regelung der Motordrehzahl. Potis sind in verschiedenen Bauformen erhältlich, wie z.B. als Dreh- oder Schiebepotentiometer. Es gibt auch digitale Potentiometer, die in integrierten Schaltungen (ICs) verwendet werden.

Funktion und Aufbau

Ein Potentiometer besteht im Wesentlichen aus einem Widerstandselement, das aus einem speziellen Widerstandsmaterial gefertigt ist, und einem beweglichen Schleifer, der über das Widerstandselement gleitet. Durch Veränderung der Position des Schleifers entlang des Widerstandselements lässt sich der Widerstandswert des Potentiometers stufenlos einstellen. Der Schleifer ist mit einer drehbaren oder linearen Achse verbunden, die zur Bedienung des Potentiometers dient.

Typen von Potentiometern

Potentiometer können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden, wie z.B.:

  1. Bauform: Drehpotentiometer, Schiebepotentiometer, Trimmer
  2. Widerstandsmaterial: Kohleschicht, Metallschicht, Cermet, Drahtwicklung
  3. Widerstandskennlinie: linear, logarithmisch, exponentiell
  4. Widerstandsbereich: von wenigen Ohm bis zu mehreren Megaohm

Anwendungsbeispiele

Einige typische Anwendungen von Potentiometern in der Elektrotechnik sind:

  1. Lautstärkeregelung in Audio-Geräten
  2. Helligkeitssteuerung von Beleuchtungssystemen
  3. Regelung der Motordrehzahl
  4. Einstellung von Zeit- und Frequenzbereichen in Messgeräten

Sicherheitsaspekte

Potentiometer sollten immer unter Berücksichtigung der Herstellerangaben bezüglich maximaler Spannung, Strombelastbarkeit und Leistung verwendet werden, um Beschädigungen oder Brandgefahr zu vermeiden.

Offene Aufgaben

  1. Informiere dich über verschiedene Potentiometer-Bauformen und erstelle eine Tabelle mit ihren Vor- und Nachteilen (LEICHT)
  2. Baue ein einfaches Stromkreis-Modell mit einem Potentiometer zur Regelung der Helligkeit einer LED (STANDARD)
  3. Untersuche die Auswirkungen verschiedener Widerstandskennlinien (linear, logarithmisch, exponentiell) auf die Funktion eines Potentiometersin einer Schaltung und erstelle eine Dokumentation deiner Ergebnisse (SCHWER)
  4. Entwerfe ein elektronisches Gerät, das ein Potentiometer zur Steuerung einer Funktion verwendet, und skizziere den Schaltplan (SCHWER)
  5. Erstelle ein Poster oder eine Präsentation über die Geschichte und Entwicklung von Potentiometern (STANDARD)
  6. Vergleiche digitale Potentiometer mit analogen Potentiometern und diskutiere ihre Vor- und Nachteile (STANDARD)
  7. Führe ein Experiment durch, bei dem du den Einfluss der Temperatur auf die Leistung eines Potentiometers untersuchst (SCHWER)
  8. Baue ein einfaches Potentiometer aus Alltagsgegenständen und dokumentiere den Prozess (LEICHT)
  9. Entwickle eine Anleitung, um anderen zu helfen, Potentiometer in ihren eigenen Projekten zu verwenden (STANDARD)
  10. Erstelle ein Video-Tutorial zur Verwendung von Potentiometern in Elektrotechnik-Projekten (STANDARD)

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Ein Widerstandsmaterial, das aus einer Kombination von Keramik und Metall besteht
3
Ein Potentiometer, bei dem der Schleifer durch Drehen einer Achse verstellt wird
4
Eine Widerstandskennlinie, die häufig in der Lautstärkeregelung von Audio-Geräten verwendet wird
5
Ein Potentiometer, bei dem der Schleifer durch Verschieben einer Linearkomponente verstellt wird
6
Die bewegliche Komponente eines Potentiometers, die entlang des Widerstandselements gleitet
7
Eine Widerstandskennlinie, bei der der Widerstand proportional zur Position des Schleifers variiert
8
Ein kleines, einstellbares Potentiometer, das zur Feinabstimmung von Schaltungen verwendet wird
1
Der Teil eines Potentiometers, der aus Widerstandsmaterial besteht und den variablen Widerstand ermöglicht




Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Widerstandskennlinie wird üblicherweise in der Lautstärkeregelung von Audio-Geräten verwendet?

Was ist der Hauptzweck eines Potentiometers in einer elektronischen Schaltung?

In welcher Einheit wird der Widerstand eines Potentiometers gemessen?

Welche Art von Potentiometer hat eine spiralförmige Drahtwicklung als Widerstandselement?

Wofür wird ein Trimmer-Potentiometer hauptsächlich verwendet?

Welche Art von Potentiometer wird häufig für die Regelung von Lichtstärke in Beleuchtungssystemen verwendet?

Welcher Teil eines Potentiometers gleitet entlang des Widerstandselements?

Was ist der Hauptunterschied zwischen einem Drehpotentiometer und einem Schiebepotentiometer?

Was ist ein digitales Potentiometer?

Welches Widerstandsmaterial wird häufig in Drehpotentiometern verwendet?




Memory

Lineare KennlinieHäufig in Lautstärkeregelung von Audio-GerätenDrehpotentiometerLogarithmische KennlinieTrimmerWiderstand proportional zur SchleiferpositionFeinabstimmung von SchaltungenRegelung durch Drehen einer AchseRegelung durch Verschieben einer LinearkomponenteSchiebepotentiometer




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Ein Potentiometer ist ein elektronisches Bauteil, das zur

des elektrischen Widerstands in Schaltungen verwendet wird. Es gibt verschiedene Arten von Potentiometern, wie

und

. Der Schleifer eines Potentiometers gleitet entlang des

, um den Widerstand zu variieren. Potentiometer können unterschiedliche Widerstandskennlinien haben, wie

oder

. Ein Trimmer-Potentiometer ist ein kleines, einstellbares Potentiometer, das zur

von Schaltungen verwendet wird.


OERs zum Thema

Navigation

Potentiometer - Intro Potentiometer - Extro

  • Start >>
  • Input
  • Offene Aufgaben
  • Interaktive Aufgaben
  • OERs
  • Teilen - Diskussion - Bewerten





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.