Arduino
Arduino: Funduino.de
Arduino Einführung
Arduino ist eine Open-Source-Plattform für die Entwicklung von Elektronikprojekten. Die Plattform besteht aus einer Hardware- und einer Softwarekomponente und wurde 2005 von Massimo Banzi und David Cuartielles entwickelt.
Hardware
Die Hardware von Arduino besteht aus einem Mikrocontroller-Board, das mit verschiedenen Sensoren, Aktoren und anderen elektronischen Komponenten verbunden werden kann. Das Board enthält einen Mikrocontroller, der das Herzstück der Plattform bildet. Der Mikrocontroller kann programmiert werden, um die angeschlossenen Komponenten zu steuern und mit anderen Geräten zu kommunizieren.
Es gibt verschiedene Modelle von Arduino-Boards, die sich in Größe, Leistung und Funktionsumfang unterscheiden. Die meisten Boards sind mit einem USB-Anschluss ausgestattet, über den sie mit einem Computer verbunden werden können. Die Programmierung der Boards erfolgt über eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE), die kostenlos heruntergeladen werden kann.
Software
Die Software von Arduino besteht aus der IDE, einer Programmiersprache und einer umfangreichen Bibliothek von Funktionen und Codebeispielen. Die IDE ermöglicht es dem Benutzer, den Mikrocontroller zu programmieren, indem er Code schreibt, der in der Programmiersprache C++ geschrieben ist.
Die Bibliothek von Arduino enthält eine Vielzahl von Funktionen und Codebeispielen, die dem Benutzer helfen, schnell und einfach komplexe Elektronikprojekte zu realisieren. Die Bibliothek enthält unter anderem Funktionen für die Steuerung von Motoren, Sensoren, Displays und Kommunikationsgeräten wie Ethernet und WLAN.
Anwendungen
Arduino wird in vielen Bereichen eingesetzt, darunter:
- Robotik
- Home Automation
- Wearables
- Kunstprojekte
- Musikinstrumente
- Bildung
Arduino ist auch bei Schülern und Studenten beliebt, da es eine einfache und kostengünstige Möglichkeit bietet, Elektronikprojekte zu entwickeln.
MOOC
Ein MOOC (Massive Open Online Course) ist ein Online-Kurs, der eine große Anzahl von Teilnehmern erreichen kann. Ein MOOC zu Arduino könnte eine Vielzahl von interaktiven Elementen enthalten, die den Schülern helfen, die Plattform schnell zu verstehen und zu lernen, wie sie Elektronikprojekte entwickeln können.
Zu den möglichen interaktiven Elementen gehören:
Videos, die die grundlegenden Konzepte von Arduino erklären Quizfragen, um das Verständnis der Schüler zu testen Code-Beispiele, die die Schüler modifizieren können, um ihre eigenen Projekte zu erstellen Virtuelle Labore, in denen die Schüler ihre Projekte testen und debuggen können Ein Arduino-MOOC könnte in verschiedenen Schulfächern eingesetzt werden, darunter Informatik, Elektronik, Mathematik und Physik.
Praktische Prüfung
Niveaustufe 1
- Schreibe ein Programm, das eine LED an- und ausschaltet, wenn ein Taster gedrückt wird.
- Verbinde einen Piezo-Summer und ein Potentiometer mit dem Arduino und schreibe ein Programm, das einen Ton ausgibt, wenn das Potentiometer gedreht wird.
Niveaustufe 2
- Schreibe ein Programm, das die Helligkeit eines Lichtsensors misst und eine LED einschaltet, wenn die Helligkeit einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.
- Verbinde einen Drehregler und eine RGB-LED mit dem Arduino und schreibe ein Programm, das die Farbe der LED ändert, wenn der Regler gedreht wird.
Niveaustufe 3
- Schreibe ein Programm, das einen Servomotor steuert und eine bestimmte Position anfährt, wenn ein Taster gedrückt wird.
- Verbinde einen Ultraschallsensor und eine LED mit dem Arduino und schreibe ein Programm, das die LED einschaltet, wenn ein Hindernis erkannt wird.
Niveaustufe 4
- Schreibe ein Programm, das die Temperatur mit einem Temperatursensor misst und die Daten auf einem LCD-Display anzeigt.
- Verbinde einen Joystick und zwei Servomotoren mit dem Arduino und schreibe ein Programm, das die Motoren steuert, wenn der Joystick bewegt wird.
- Schreibe ein Programm für den Arduino, das eine LED an Pin 9 anschließt und sie alle zwei Sekunden für eine halbe Sekunde einschaltet. Verwende eine variable Verzögerung.
- Schreibe ein Programm für den Arduino, das eine LED an Pin 13 anschließt und sie abwechselnd für eine Sekunde ein- und ausschaltet.
- Schreibe ein Programm für den Arduino, das einen Taster an Pin 2 anschließt und bei jedem Drücken des Tasters eine LED an Pin 3 für eine halbe Sekunde einschaltet.
Niveaustufe 5
- Schreibe ein Programm, das die Luftfeuchtigkeit und Temperatur mit einem DHT11-Sensor misst und die Daten auf einem OLED-Display anzeigt.
- Verbinde einen 9-DOF-Sensor (Beschleunigung, Gyroskop, Magnetometer) und eine LED mit dem Arduino und schreibe ein Programm, das die LED in Abhängigkeit von der Bewegung des Sensors steuert.
Niveaustufe 6
- Schreibe ein Programm, das einen Schrittmotor steuert und eine bestimmte Sequenz von Schritten ausführt.
- Verbinde ein RFID-Modul und eine LCD-Anzeige mit dem Arduino und schreibe ein Programm, das den Namen des Benutzers auf dem Display anzeigt, wenn er seine RFID-Karte scannt.
Niveaustufe 7
- Schreibe ein Programm, das eine Echtzeituhr mit einem DS1307-Modul verwendet und die aktuelle Uhrzeit auf einem LCD-Display anzeigt.
- Verbinde einen Bluetooth-Modul und einen Motor mit dem Arduino und schreibe ein Programm, das den Motor über eine Bluetooth-Verbindung steuert.
- Schreibe ein Programm für den Arduino, das einen Temperatursensor am Analogen Eingang A0 anschließt und die aktuelle Temperatur auf dem Seriellen Monitor ausgibt.
- Schreibe ein Programm für den Arduino, das eine LED an Pin 9 anschließt und die Intensität basierend auf dem Wert eines Potentiometers am Analogen Eingang A1 regelt.
- Schreibe ein Programm für den Arduino, das eine Servo-Motor an Pin 10 anschließt und ihn in Abhängigkeit von einem Potentiometer am Analogen Eingang A2 steuert.
Niveaustufe 8
- Schreibe ein Programm, das einen Servomotor steuert und eine bestimmte Bewegungssequenz ausführt, die über eine serielle Schnittstelle gesteuert wird.
- Verbinde ein GPS-Modul und einen SD-Kartenslot mit dem Arduino und schreibe ein Programm, das die GPS-Daten auf der SD-Karte speichert und später wieder abrufen kann.
Niveaustufe 9
- Schreibe ein Programm für den Arduino, das eine LED an Pin 9 anschließt und die Farbe basierend auf dem Wert eines Potentiometers am Analogen Eingang A1 ändert. Verwende PWM-Ausgabe, um die Farbe zu steuern.
- Schreibe ein Programm für den Arduino, das einen IR-Empfänger an Pin 2 anschließt und Signale von einer IR-Fernbedienung empfängt. Verwende eine Bibliothek, um die Signale zu decodieren und eine LED an Pin 13 basierend auf den empfangenen Signalen ein- und auszuschalten.
- Schreibe ein Programm für den Arduino, das einen Schrittmotor an den Pins 8, 9, 10 und 11 anschließt und ihn in einer Schleife drehen lässt. Verwende eine Bibliothek, um den Schrittmotor zu steuern, und eine variable Verzögerung, um die Geschwindigkeit zu ändern.
Niveaustufe 10
- Schreibe ein Programm für den Arduino, das einen Ultraschallsensor an den Pins 11 und 12 anschließt und die Entfernung zu einem Hindernis misst. Wenn das Hindernis näher als 10 cm ist, soll eine LED an Pin 9 eingeschaltet werden.
- Schreibe ein Programm für den Arduino, das eine LCD-Anzeige an den Pins 4, 5, 6, 7, 8 und 9 anschließt und eine Begrüßungsnachricht anzeigt. Verwende eine Bibliothek, um die LCD-Anzeige zu steuern.
- Schreibe ein Programm für den Arduino, das eine drahtlose Verbindung zu einem anderen Arduino herstellt und Daten austauscht. Verwende ein WLAN-Modul wie das ESP8266 oder das HC-05 Bluetooth-Modul.
LearningApp
Quiz
Was ist Arduino? (Eine Open-Source-Plattform für Elektronikprojekte) (!Ein Musikinstrument) (!Ein Betriebssystem) (!Eine Art von Gemüse)
...
Wofür wird Arduino verwendet? (Robotik, Home Automation, Wearables, Kunstprojekte, Musikinstrumente, Bildung) (!Zum Kochen) (!Zum Fliegen) (!Zum Schwimmen)
...
Was ist die IDE? (Eine integrierte Entwicklungsumgebung zum Programmieren von Arduino) (!Ein Sensor) (!Ein Aktor) (!Ein Display)
...
Welche Programmiersprache wird für Arduino verwendet? (C++) (!Python) (!Java) (!Ruby)
...
Was ist ein MOOC? (Ein Massive Open Online Course) (!Ein Motor) (!Ein Display) (!Ein Aktor)
...
Welcher Mikrocontroller wird in den meisten Arduino-Boards verwendet? (ATmega328P) (!ATtiny85) (!ATmega2560) (!AT89C2051)
...
Was ist ein Shield in Bezug auf Arduino? (Ein Aufsatz-Board, das die Funktionen des Arduino-Boards erweitert) (!Ein Schutzschild für das Arduino-Board) (!Ein Sensor) (!Ein Aktor)
...
Welche Spannung benötigt Arduino in der Regel? (5 Volt oder 3,3 Volt) (!12 Volt oder 24 Volt) (!120 Volt oder 240 Volt) (!1 Volt oder 2 Volt)
...
Was ist ein Sensor in Bezug auf Arduino? (Ein elektronisches Bauteil, das physikalische Größen wie Temperatur, Licht oder Bewegung misst) (!Ein Aktor) (!Ein Display) (!Ein Lautsprecher)
...
Was ist das Ziel des Arduino-Projekts? (Die Förderung von Elektronik und Programmierung für Künstler, Designer und Hobbyisten) (!Die Herstellung von Spielzeugen) (!Die Entwicklung von Medizinprodukten) (!Die Schaffung von Militärtechnologie)
...
Was ist der Unterschied zwischen einem analogen und einem digitalen Signal? (Analoge Signale sind stufenlos und können beliebige Werte annehmen, digitale Signale haben nur zwei Zustände: 0 und 1) (!Digitale Signale sind stufenlos und können beliebige Werte annehmen, analoge Signale haben nur zwei Zustände: 0 und 1) (!Analoge Signale sind viel schneller als digitale Signale) (!Digitale Signale sind viel schneller als analoge Signale)
...
Was ist ein Aktor in Bezug auf Arduino? (Ein elektronisches Bauteil, das eine physikalische Handlung ausführt, z. B. das Ein- und Ausschalten eines Motors oder die Steuerung einer Lampe) (!Ein Sensor) (!Ein Display) (!Ein Lautsprecher)
...
Was ist das besondere an der Arduino-Plattform? (Sie ist offen, d. h. der Quellcode und die Schaltpläne sind frei zugänglich und können von jedermann bearbeitet und weiterentwickelt werden) (!Sie ist proprietär, d. h. der Quellcode und die Schaltpläne sind geheim und dürfen nicht verändert werden) (!Sie ist nur für professionelle Entwickler gedacht) (!Sie ist nur für den Einsatz in der Raumfahrt geeignet)
...
Welche der folgenden Komponenten benötigt Arduino, um eine Verbindung zu einem Computer herzustellen? (Ein USB-Kabel) (!Ein HDMI-Kabel) (!Ein Ethernet-Kabel) (!Ein Koaxialkabel)
...
Was ist das Besondere an der Programmierung von Arduino? (Sie ist einfach zu erlernen und erfordert keine tiefgreifenden Kenntnisse in Elektronik und Informatik) (!Sie ist sehr kompliziert und erfordert jahrelange Erfahrung) (!Sie ist nur für professionelle Entwickler gedacht) (!Sie ist nur für den Einsatz in der Raumfahrt geeignet)
...
Was ist C++? (Eine objektorientierte Programmiersprache) (!Ein Betriebssystem) (!Ein Textverarbeitungsprogramm) (!Ein Grafikprogramm)
...
Welcher Operator wird verwendet, um den Inhalt einer Variable in der Konsole auszugeben? (<<) (!>>) (!=) (!==)
...
Was ist eine Funktion in C++? (Ein in sich geschlossener Programmteil, der eine bestimmte Aufgabe erfüllt) (!Ein Variablen-Typ) (!Eine Schleife) (!Ein Array)
...
Was ist ein Pointer in C++? (Eine Variable, die die Adresse einer anderen Variablen speichert) (!Ein Zeichenketten-Literal) (!Ein Schlüsselwort) (!Ein Datentyp)
...
Welche der folgenden Anweisungen erzeugt eine Schleife, die solange durchlaufen wird, bis eine bestimmte Bedingung erfüllt ist? (while) (!if) (!for) (!do-while)
...
Was ist der Unterschied zwischen Compiler und Interpreter? (Ein Compiler übersetzt den gesamten Quellcode in eine ausführbare Datei, während ein Interpreter den Quellcode Zeile für Zeile übersetzt und ausführt.) (!Ein Compiler ist schneller als ein Interpreter, aber ein Interpreter ist genauer.) (!Ein Compiler übersetzt den Quellcode in eine höhere Programmiersprache, während ein Interpreter den Quellcode in Maschinencode übersetzt.) (!Ein Compiler ist nur für die Verwendung von Low-Level-Sprachen wie Assembler oder C gedacht, während ein Interpreter für höhere Programmiersprachen wie Java oder Python verwendet wird.)
...
Was ist eine Schleife in der Programmierung? (Ein Konstrukt, das es ermöglicht, einen Block von Anweisungen mehrmals auszuführen.) (!Ein anderes Wort für eine Variable.) (!Eine Funktion, die verwendet wird, um die Leistung von Code zu messen.) (!Ein Wert, der eine spezielle Bedeutung innerhalb des Programms hat.)
...
Was ist eine Bedingung in der Programmierung? (Eine Anweisung, die bewirkt, dass eine bestimmte Aktion nur ausgeführt wird, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.) (!Eine Funktion, die verwendet wird, um Daten zu sortieren.) (!Ein Wert, der eine bestimmte Bedeutung innerhalb des Programms hat.) (!Ein Synonym für eine Variable.)
...
Was ist eine Klasse in der objektorientierten Programmierung? (Eine Schablone oder ein Bauplan, der zur Erstellung von Objekten verwendet wird.) (!Ein anderes Wort für eine Funktion.) (!Ein Synonym für einen Pointer.) (!Ein Wert, der eine spezielle Bedeutung innerhalb des Programms hat.)
...
Was ist ein Array in der Programmierung? (Eine Sammlung von Variablen des gleichen Datentyps, die nacheinander im Speicher angeordnet sind.) (!Eine Funktion, die zur Überprüfung der Syntax des Codes verwendet wird.) (!Ein Operator, der zur Erhöhung des Werts einer Variable um eins verwendet wird.) (!Eine Schleife, die immer mindestens einmal durchlaufen wird.)
...
Was ist ein Datentyp in der Programmierung? (Ein Konzept, das beschreibt, welche Art von Daten eine Variable speichern kann.) (!Ein Schleifenkonstrukt, das in der Regel verwendet wird, um eine bestimmte Anzahl von Schleifendurchläufen durchzuführen.) (!Eine Funktion, die zur Konvertierung von Datentypen verwendet wird.) (!Eine Bedingungsanweisung, die verwendet wird, um eine Aktion auszuführen, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.)
...
Was ist ein Pointer in der Programmierung? (Eine Variable, die die Adresse eines anderen Speicherbereichs enthält.) (!Ein Datentyp, der zur Speicherung von ganzen Zahlen verwendet wird.) (!Ein Schleifenkonstrukt, das in der Regel verwendet wird, um eine bestimmte Anzahl von Schleifendurchläufen durchzuführen.) (!Eine Funktion, die zur Konvertierung von Datentypen verwendet wird.)
...
Was ist eine Funktion in der Programmierung? (Ein Block von Code, der eine bestimmte Aufgabe ausführt.) (!Eine Variable, die zur Speicherung von Zeichenketten verwendet wird.) (!Ein Konstrukt, das verwendet wird, um einen Block von Anweisungen mehrmals auszuführen.) (!Ein Datentyp, der zur Speicherung von Dezimalzahlen verwendet wird.)
...
Was ist das Konzept der Modularisierung in der Programmierung? (Das Aufteilen von Code in separate, wiederverwendbare Einheiten.) (!Das Entfernen von Kommentaren aus dem Quellcode.) (!Die Verwendung von Schleifen in einer Funktion, um Code mehrmals auszuführen.) (!Die Verwendung von Bedingungsanweisungen, um eine Aktion nur dann auszuführen, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.)
...
Was ist ein Algorithmus in der Programmierung? (Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Lösung eines Problems.) (!Eine Bedingungsanweisung, die verwendet wird, um eine Aktion auszuführen, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.) (!Ein Datentyp, der zur Speicherung von Fließkommazahlen verwendet wird.) (!Eine Schleife, die in der Regel verwendet wird, um eine bestimmte Anzahl von Schleifendurchläufen durchzuführen.)
...
Was ist eine Variable in der Programmierung? (Ein Name, der einem Wert zugewiesen ist und in einem Programm verwendet werden kann.) (!Eine Funktion, die eine bestimmte Aufgabe ausführt.) (!Ein Schleifenkonstrukt, das in der Regel verwendet wird, um eine bestimmte Anzahl von Schleifendurchläufen durchzuführen.) (!Eine Bedingungsanweisung, die verwendet wird, um eine Aktion auszuführen, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.)
...
Was ist eine Konstante in der Programmierung? (Ein Wert, der während der Programmausführung nicht verändert werden kann.) (!Ein Datentyp, der zur Speicherung von Zeichenketten verwendet wird.) (!Ein Schleifenkonstrukt, das in der Regel verwendet wird, um eine bestimmte Anzahl von Schleifendurchläufen durchzuführen.) (!Eine Bedingungsanweisung, die verwendet wird, um eine Aktion auszuführen, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.)
...
Was ist eine Funktion in der Programmierung? (Ein Block von Code, der eine bestimmte Aufgabe ausführt.) (!Eine Variable, die zur Speicherung von Zeichenketten verwendet wird.) (!Ein Konstrukt, das verwendet wird, um einen Block von Anweisungen mehrmals auszuführen.) (!Ein Datentyp, der zur Speicherung von Dezimalzahlen verwendet wird.)
...
Was ist eine Schleife in der Programmierung? (Ein Konstrukt, das verwendet wird, um einen Block von Anweisungen mehrmals auszuführen.) (!Eine Bedingungsanweisung, die verwendet wird, um eine Aktion auszuführen, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.) (!Ein Datentyp, der zur Speicherung von Fließkommazahlen verwendet wird.) (!Ein Name, der einem Wert zugewiesen ist und in einem Programm verwendet werden kann.)
...
Was ist eine Bedingungsanweisung in der Programmierung? (Eine Anweisung, die verwendet wird, um eine Aktion auszuführen, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.) (!Ein Konstrukt, das verwendet wird, um einen Block von Anweisungen mehrmals auszuführen.) (!Ein Datentyp, der zur Speicherung von Fließkommazahlen verwendet wird.) (!Ein Name, der einem Wert zugewiesen ist und in einem Programm verwendet werden kann.)
...
Was ist das Ergebnis der folgenden Berechnung?
int x = 10; int y = 3; int z = x / y;
z ist gleich... (3) (!2) (!5) (!10)
...
Was ist die Ausgabe des folgenden Codes?
int a = 5; int b = 10; if (a < b) { cout << "a ist kleiner als b" << endl; } else { cout << "a ist größer oder gleich b" << endl; }
Die Ausgabe lautet... (a ist kleiner als b) (!a ist größer oder gleich b) (!5) (!10)
...
Was macht die folgende Schleife?
for (int i = 0; i < 5; i++) { cout << i << endl; }
Die Schleife gibt aus... (0, 1, 2, 3, 4) (!1, 2, 3, 4, 5) (!0, 1, 2, 3, 4, 5) (!0, 1, 2, 3, 4)
...
Was ist die Ausgabe des folgenden Codes?
int x = 5; int y = 7; int z = x + y; cout << "Das Ergebnis von " << x << " + " << y << " ist " << z << endl;
Die Ausgabe lautet... (Das Ergebnis von 5 + 7 ist 12) (!Das Ergebnis von x + y ist z) (!Das Ergebnis von 5 + 7 ist 35) (!Das Ergebnis von 5 plus 7 ist 12)
...
Was ist das Ergebnis der folgenden Berechnung?
int x = 8; int y = 2; int z = x % y;
z ist gleich... (0) (!1) (!2) (!3)
...
Technik
Hier sind MOOCs zu dem Fach Technik (Wahlpflichtfach) zu finden. Weitere Aufgaben: Schule-BW.de Unterrichtsmaterialien |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Arduino Einführung
- 2 Praktische Prüfung
- 3 LearningApp
- 4 Quiz
- 5 Technik
- 5.1 Videos finden
- 5.2 MOOCit-Überblick
- 5.2.1 Sicherheit
- 5.2.2 Methoden
- 5.2.3 Technisches Zeichnen
- 5.2.4 Werkstoff Holz
- 5.2.5 Kunststoff
- 5.2.6 Werkstoff Metall
- 5.2.7 Elektronik
- 5.2.8 Programmieren
- 5.2.9 Arduino
- 5.2.10 Werkstoffe und Produkte (Klasse 10)
- 5.2.11 Produktionstechnik
- 5.2.12 Versorgung und Entsorgung
- 5.2.13 Mobilität
- 5.2.14 Modellbau
- 5.2.15 Bautechnik
- 5.2.16 Systeme und Prozesse (Klasse 10)
- 5.2.17 Mensch und Technik (Klasse 10)
- 5.3 FIP – Fachinterne Prüfung - Technik (Realschule)
- 5.4 Technische Berufe als MOOC
- 5.5 MOOCs zum Leitgedanken
- 5.6 MOOCs zu den prozessbezogenen Kompetenzen
- 5.7 Links
- 5.8 Teilen
Videos finden
Überprüfe die Videoplaylist und füge nützliche Videos hinzu.
- Technik Klasse 5-6 Youtube Videoplaylist
- Technik Klasse 7-8 Youtube Videoplaylist
- Technik Klasse 9-10 Youtube Videoplaylist
- Technik-Themen (allgemein)
MOOCit-Überblick
Erstelle ein 10er QUIZit oder einen MOOC zu folgenden Themen. Unter "Technik" findest Du Beiträge zu vielen Themenbereichen, z.B. zu den [Meilensteinen der Naturwissenschaft und Technik] und dem [Klimawandel] |
Sicherheit
- Technik - Regeln im Technikunterricht
- Technik - Werkstattordnung
- Technik - Sicheres Arbeiten
- Technik - Experimente
- Technik - Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Methoden
- MOOCs im Technikunterricht >> Wie erstelle ich einen MOOC?
- Technik - Arbeiten und Lernen
- Technik - Von der Idee zum Gegenstand
- Technik - Technik verstehen
- Technik - Gruppenarbeit, Referate, Vorträge, MOOCs, Bewertungen
Technisches Zeichnen
Link: Schule-BW: Technisches Zeichnen
- Technik - Technisches Zeichnen - Grundregeln
- Technik - Technisches Zeichnen - Linienarten
- Technik - Technisches Zeichnen - Normschrift
- Technik - Technisches Zeichnen - Bemaßung
Werkstoff Holz
Praktische Arbeiten: Instrument, Spiel, Werkzeug, Buch-Halter, Handy-Klappstuhl, ...
Link: Schule-BW: Werkstoff Holz
- Technik - Vom Baumstamm zur Schnittware
- Technik - Holzwerkzeuge
- Technik - Werkstoffeigenschaften - Holz
- Technik - Anreißen von Holz
- Technik - Bohrmaschinenführerschein
- Technik - Bohren mit der elektrischen Ständerbohrmaschine
- Technik - Arbeitssicherheit - Ständerbohrmaschine
- Technik - Arbeitsschritte - Ständerbohrmaschine
- Technik - Holzbohrer
- Technik - Oberflächenbearbeitung von Holz
- Technik - Sicherheitsregeln bei Tellerschleifmaschinen
- Technik - Serienfertigung von Holzgegenständen
Kunststoff
Praktische Arbeiten: Schlüsselanhänger, Bilderhalter, Instrument, Spiel, Werkzeug, ...
- Technik - Kunststoffarten & Kunststoffeigenschaften
- Technik - Arbeiten mit Kunststoffen
- Technik - Kunststoff
Werkstoff Metall
Link: Werkstoff Metall
- Technik - Vom Erz zum Gebrauchsgegenstand aus Metall
- Technik - Der Hochofen
- Technik - Vom Halbzeug zum Werkzeug
- Technik - Anreißen und Körnen
- Technik - Messen mit dem Messschieber
- Technik - Ableseübungen für den Messschieber
- Technik - Sägen von Metallen
- Technik - Metallprofile
- Technik - Bohrmaschinenführerschein
- Technik - Bohren von Metallen
- Technik - Innengewinde schneiden
- Technik - Außengewinde schneiden
- Technik - Einschnittgewindebohrer
- Technik - Innengewinde Kernloch
- Technik - Windeisen Gewindebohrersatz
- Technik - Hartlöten
- Technik - Verwendung und Funktion von Maschinen
Elektronik
Praktische Arbeiten: Ampelsteuerung, Miniorgel, ...
- Technik - Sicherheit und Gesundheit beim Arbeiten mit elektrischem Strom
- Technik - Grundwissen Elektronik
- Technik - Nutzung des elektrischen Stroms
- Technik - Elektrische Schaltungen - Funktion und Einsatz
- Technik - Entwicklung und Einsatz der Mikroelektronik zur Steuerung oder Regelung und zur Datenverarbeitung
- Technik - Schaltungen mit Dioden
- Technik - Ampelsteuerung
- Technik - Sensorschaltung
- Technik - Verzögerungsschaltung
- Technik - Elektronische Miniorgel
- Technik - Elektromotor
- Technik - Windrad
Programmieren
Spielend Programmieren lernen 2015 openHPI MOOC (D)
KhanAcademy * Comuter-Programming MOOC (E)
KhanAcademy * Hour of Code MOOC (E)
KhanAcademy * Comuter-Science MOOC (E)
Udacity MOOCs - Überblick (E)
edX MOOCs - Überblick (E)
Coursera MOOCs - Überblick (E)
Arduino
- Arduino Alarmanlage
- Arduino Ampel
- Arduino Haustierfütterung
- Arduino Hitzeschutz
- Arduino Musikinstrument
- Arduino TTS - STT
Werkstoffe und Produkte (Klasse 10)
- Technik - Werkstoffe unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Kriterien
- Technik - Werkzeuge und Maschinen zur Werkstoffbearbeitung
- Technik - Kriterien für die Beurteilung eines Arbeitsprozesses und dessen Ergebnisse
- Technik - Arbeitsprozess und Ergebnisse beurteilen und optimieren
Produktionstechnik
- Technik - Serienfertigung + Praktische Umsetzung (z.B. Spielzeug, Dekorationsobjekt inkl. Zeitplanung und Kostenkalkulation)
- Technik - Produktionsvorrichtungen + Eigene Entwicklung und Fertigung (z.B. Bohrschablone, Sägevorrichtung)
- Technik - Arbeitsteilige Produktion
- Technik - Herstellungsprozess eines Serienprodukts (z. B. Arbeitsablauf, Qualität, Ressourcen, Arbeitsbedingungen)
- Technik - Optimierung von Herstellungsprozessen
- Technik - Industrielle Serienfertigung (z. B. Betriebserkundung, Expertenbefragung, Kooperation mit außerschulischen Partnern)
- Technik - Auswirkungen der industriellen Serienfertigung auf den Menschen, das Berufsleben und die Gesellschaft
- Technik - Aktuelle Entwicklungen wie die Digitalisierung der Fertigung (u. a. Smart Factory)
Versorgung und Entsorgung
- Technik - Nutzung von verschiedenen Primärenergieträgern zur Gewinnung von Nutzenergie
- Technik - Regenerativer Energie
- Technik - Wirkungsgrad des Energiewandlers (z. B. zu Sonnen- und Windenergie)
- Technik - Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Bereitstellung und Verteilung von Energie
- Technik - Energieversorgungssysteme (exemplarisch nach funktionalen, ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und ethischen Kriterien z. B. Kraftwerkstypen, Versorgungsnetze, Smart Grid)
- Technik - Möglichkeiten der Energieeinsparung im privaten und schulischen Bereich
- Technik - Objektanalyse technischer Geräte
- Technik - Produktlebenszyklus (Planung, Herstellung, Nutzung, Instandhaltung, Verwertung / Entsorgung)
Mobilität
Link: Unterrichtsmodule zur Dampfmaschine und der Motorwelt
- Technik - Dampfmaschine
- Technik - Elektromotor
- Technik - Getriebe
- Technik - Verbrennungsmotoren
- Technik - Zweitaktmotor
- Technik - Viertaktmotor
- Technik - Stirlingmotor
- Technik - Wirkungsgrad von Antriebssystemen
- Technik - Umweltbelastung von Antriebssystemen
- Technik - Sicherheits- und Assistenzsysteme in Fahrzeugen
- Technik - Individuelle, gesellschaftliche und historische Bedeutung der Mobilität
- Technik - Wirtschaftliche Bedeutung der Mobilität und deren Auswirkungen auf Mensch, Natur und Gesellschaft
- Technik - Aktuelle Entwicklungen der Mobilität
Modellbau
- Biogasanlage
- Brückenmodellbau
- Dampfmaschine
- Elektromotor
- Kranmodell
- Mausefalle-Auto
- Solarauto
- Stirlingmotor
- Treibhaus
- Wasserrad-Modell
- Windturbine
Noch nicht fertig
- Hydraulikarm
- Getriebemodell
- Flugzeugmodellbau
- Elektromagnetischer Kran
- Heißluftballon
- Schiffsmodellbau
- Marionettenmechanik
- Roboterarm
- Raketenmodellbau
- Einfacher Stromkreis
- Optische Täuschungen und Linsen
- Hydraulische Hebebühne
- Erdbeben-Simulator
- Solarofen
- Hydrokultur-System
- 3D-Drucker-Modell
- Luftdruck-Rakete
- Fahrrad-Getriebesystem
- Mechanische Uhr
- Pendel und Schwingungen
- Vakuumkanone
Bautechnik
- Technik - Planungsunterlagen aus der Bautechnik (z. B. Lageplan, Wohnungsgrundriss, Installationspläne, Statikpläne)
- Technik - Experimente zu bautechnischen Problemstellungen (z. B. statische Grundkonstruktionen, Baustoffe, Wärme‑, Schalldämmung)
- Technik - Wirkungsweise ausgewählter technischer Systeme in Gebäuden (z. B. Heizung, Beleuchtung, Alarmanlage, Lüftung, Wärmetauscher)
- Technik - Funktionsmodell Bautechnik (z. B. Alarmanlage, Wärmetauscher)
- Technik - Energiesparendes Bauen (z. B. Passivhaus, Nullenergiehaus, Gebäudesanierung)
- Technik - Aktuelle Systeme der Gebäudetechnik (z. B. Bustechnologie, Visualisierung, Smart Home)
Link: Planet-Schule.de Bautechnik
Systeme und Prozesse (Klasse 10)
- Technik - Elektronische Schaltungen (z. B. Zeitschaltung, bistabile Kippstufe)
- Technik - Bistabile Kippstufe mit Logik-Gattern
- Technik - Steuern und Regeln (Unterschiede)
- Technik - Regelkreise mit Blockschaltbildern (z. B. Tempomat, Heizungsregelung, Bewässerungsanlage)
- Technik - Steuerungs- oder Regelungsaufgaben (z. B. Ampelkreuzung mit Signalanforderung, Torsteuerung, Temperaturregelung)
- Technik - 3D Drucker
CAD, CAM, CNC und KOSY
Link: CAD, CAM, CNC und KOSY
Mensch und Technik (Klasse 10)
- Technik - Zielorientierung technischen Handelns
- Technik - Chancen und Risiken technischer Lösungen (für den Menschen, die Gesellschaft und die natürliche Umwelt)
- Technik - Bedeutung der Technik für ihre berufliche und private Lebensplanung
Umweltschutz
Praktische Arbeiten: Upcycling-Projekt, Entwurf einer Wasseraufbereitungsanlage, ...
- Technik - Umweltschutz konkret
- Technik - Schadstoffbelastungen
- Technik - Wasseraufbereitung
- Technik - Abfallwirtschaft
- Technik - Upcycling
Klimawandel
Link: Klimawandel
Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
Link: Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
- Technik - Die Erde
- Technik - Das Universum
- Technik - Elektrizität
- Technik - Energie
- Technik - Chemie
- Technik - Bauen und Architektur
- Technik - Medizin
- Technik - Technik
- Technik - Physik
FIP – Fachinterne Prüfung - Technik (Realschule)
FIP – Fachinterne Prüfung - Technik (Realschule)
Technische Berufe als MOOC
Mach aus Deinem Traumberuf einen MOOC, hol Dir dafür ein Zertifikat und bereichere damit Deine Bewerbung.
Infos zu Berufen findest Du unter BerufeNET - Bundesagentur für Arbeit
MOOCs zum Leitgedanken
Link: Leitgedanke
- Technik - Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Technik - Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)
- Technik - Prävention und Gesundheitsförderung (PG)
- Technik - Berufliche Orientierung (BO)
- Technik - Medienbildung (MB)
- Technik - Verbraucherbildung (VB)
MOOCs zu den prozessbezogenen Kompetenzen
- Technik - Erkenntnisgewinnung
- Technik - Kommunikation
- Technik - Bewertung
- Technik - Herstellung und Nutzung
Links
Hier können noch wichtige Links auf interne oder externe Seiten ergänzt werden. |
Bildungsplan
Thematische Links
- Planet Schule - SWR
- Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik
- Klimawandel
- BerufeNET - Bundesagentur für Arbeit
Klassenarbeiten
Teilen
|
Schul-Projekt für eine bessere Welt - Neunlinden-Schule Ihringen
Verschiedenes |
MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen
Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Klimawandel? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>
- Medienkonzept mit MOOC Medienmentoren
- Für eine bessere Welt
- Presse
- Schulmagazin
- Schulfirma
- Schulspiel
- Beruf MOOCs
- Vorteile einer Subdomain für Schulen auf aiMOOC.org