GRUNDRECHTE - Addbook - Quiz

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Wechseln zu: Navigation, Suche



Grundgesetze-Countdown-MOOCs.png



1001 German Angst vor der digitalen R-Evolution - Grundrechte Countdown 978-3-940320-14-8.png linkhttps://www.amazon.de/dp/3940320145




 



Grundrechte

Artikel 1 und die neue Humanität
Artikel 2 und die Persönlichkeitsentfaltung
Artikel 3 und die Gleichheit vor dem Gesetz
Artikel 4 und die Freiheit bzw. Einschränkung der Weltanschauung
Artikel 5 und die Wertschätzung der Meinung im digitalen Dschungel
Artikel 6 und die Erziehung der Nachgeborenen
Artikel 7 und wie Bildung zukünftig zu ermöglichen ist
Artikel 8 und die neue Versammlungsfreiheit
Artikel 9 und das Vereinigungsrecht
Artikel 10, das Daten- bzw. Informations-Geheimnis und die staatliche digitale Alternative
Artikel 11 und die Freizügigkeit
Artikel 12 und die Berufsorientierung
Artikel 13 und die Überwachung
Artikel 14 und das Eigentum in einer Share Society
Artikel 15 und die Renaissance der Rationalisierung
Artikel 16 und das Vertrauen in die Bürger
Artikel 17 und ein unausgegorenes, unzeitgemäßes theoretisches Petitionsrecht
Artikel 18 und die Verwirkung von Grundrechten unter digitaler Kontrolle
Artikel 19 und die Einschränkung der Grundrechte



MOOCit-Logo-voll.png
Geht unsere Demokratie in den Weiten des Internets unter? Der Diskurs ist die Methode der Demokratie. Hier soll die Notwendigkeit eines demokratischen Diskurses für die Bildung anhand des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland erläutert werden. Jede Konfrontation eines Artikels des Grundgesetzes mit den aktuellen Gegebenheiten bietet Anlässe dafür, das „Diskurs-Prinzip“ in der Schule bewusst anzuwenden und konstant einzusetzen. Zahlreiche Beispiele können Anregungen für den unterrichtlichen Diskurs in allen Schulfächern bieten.




 

Video

MOOCit-Logo-voll.png
Suche im Netz nach Videos, welche den Sachverhalt gut erklären oder erstelle ein eigenes Lernvideo mit Fragen.


 

MOOC-Überblick

MOOCit-Logo-voll.png
MOOCit! Mach einen MOOC zu den Grundrechten (Artikel 1-19).




Grundrechte der Bundesrepublik Deutschland Quelle: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Juli 2012 (BGBI. I S. 1478) geändert worden ist. (Ausfertigungsdatum: 23.05.1949)

MOOC-Reihe.png Grundrechte-Countdown
Farm-Fresh tick.png Artikel 19 und die Einschränkung der Grundrechte
Farm-Fresh tick.png Artikel 18 und die Verwirkung von Grundrechten unter digitaler Kontrolle
Farm-Fresh tick.png Artikel 17 und ein unausgegorenes, unzeitgemäßes theoretisches Petitionsrecht
Farm-Fresh tick.png Artikel 16 und das Vertrauen in die Bürger
Farm-Fresh tick.png Artikel 15 und die Renaissance der Rationalisierung
Farm-Fresh tick.png Artikel 14 und das Eigentum in einer Share Society
Farm-Fresh tick.png Artikel 13 und die Überwachung
Farm-Fresh tick.png Artikel 12 und die Berufsorientierung
Farm-Fresh tick.png Artikel 11 und die Freizügigkeit
Farm-Fresh tick.png Artikel 10, das Daten- bzw. Informations-Geheimnis und die staatliche digitale Alternative
Farm-Fresh tick.png Artikel 9 und das Vereinigungsrecht
Farm-Fresh tick.png Artikel 8 und die neue Versammlungsfreiheit
Farm-Fresh tick.png Artikel 7 und wie Bildung zukünftig zu ermöglichen ist
Farm-Fresh tick.png Artikel 6 und die Erziehung der Nachgeborenen
Farm-Fresh tick.png Artikel 5 und die Wertschätzung der Meinung im digitalen Dschungel
Farm-Fresh tick.png Artikel 4 und die Freiheit bzw. Einschränkung der Weltanschauung
Farm-Fresh tick.png Artikel 3 und die Gleichheit vor dem Gesetz
Farm-Fresh tick.png Artikel 2 und die Persönlichkeitsentfaltung
Farm-Fresh tick.png Artikel 1 und die neue Humanität


Zusatz
Farm-Fresh tick.png Artikel 20 und die Online-Partizipation


Post-Präambel
Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben. Die Deutschen in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen haben in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands vollendet. Damit gilt dieses Grundgesetz für das gesamte Deutsche Volk.

Addbook Logo.png

Addbook MOOC.png Addbook Quiz.png Addbook Diskussion.png





MOOCit-Logo-voll.png
Addbooks sind Online-Bücher, die durch die Ergänzungen lebendig werden. Erstelle einen MOOC oder ein Quiz. Ergänze Deine Meinung, Texte oder Videos in dem Diskussionsbereich. Hilfe:

Beispiele:

  1. GOLDENE REGELN
  2. NT – DIE BERGPREDIGT
  3. Marx, Karl / Friedrich Engels: Das Kapital



QUIZit

MOOCit-Logo-voll.png
Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen, einen Lückentext, ein Kreuzworträtsel oder ein Zuordnungsspiel per Drag and Drop. Hier findest Du die Vorlagen. Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Im Artikel "Interaktive Aufgaben" findest Du eine ausführliche Anleitung.


Multiple-Choice

Wie viele Grundrechte-Artikel gibt es?. (19) (!20) (!7) (!146)




 




 


Offene Aufgaben & Projekte

MOOCit-Logo-voll.png
  • Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).
  • Rege zu Aktivitäten an, die mit dem Thema zu tun haben und / oder präsentiere Dein Projekt.


 

  • Warum sind die Grundrechte für ein Land und seine Bürer_Innen wichtig?
  • Worin bestehen allgemein die Gefahren für die Grundrechte?
  • Werden Grundrechte durch digitale Entwicklungen bzw. Vorgehensweisen von Big Playern wie z. B. Google, Facebook und Co. gefährdet? Begründe Deine Meinung.
  • Wie können die Grundrechte durch die digitalen Entwicklungen gestärkt werden?



==


Teilen

Dein Beitrag - MOOC it.png

Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
0.00
(0 Stimmen)





MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

  1. Für eine bessere Welt
  2. Presse
  3. Medienmentoren
  4. Schulmagazin
  5. Schulfirma
  6. Schulspiel
  7. Beruf MOOCs
Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg




Glanz-Verlag

Der Glanz-Verlag ist ein kleines Familienunternehmen aus Freiburg im Breisgau, welches MOOCit.de, aiMOOC.org bzw. MOOCwiki.org redaktionell betreut und auch kostenlose Inhalte bereitstellt: Literaturspiel, Kulturspiel, Fußballquiz, Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte und auf das Jack Joblin Design auf Spreadshirt und das Hilfsprojekt Mandi aufmerksam macht. >> Jack Joblin Spreadshirt

MOOCit Glanz-Verlag.png
MOOCit Fortbildung.png
MOOCit MOOC.png
MOOCit Quiz.png
MOOCit MOOC-Reihe.png
MOOCit Challenge.png
Addbook Glanz-Verlag Produkt.png
MOOC Partnerprogramm Glanz-Verlag.png
MOOCit Zertifikat.png



STEMPEL - Jeder Mensch ist Kunst - Jack Joblin - Du bist Kunst - Hommage Beuys.png