Kategorie:Kommunikation

Version vom 2. August 2023, 12:03 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:Kommunikation}}“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Kommunikation ist der Austausch von Informationen und Ideen zwischen Menschen. Sie kann auf viele verschiedene Arten erfolgen, einschließlich Gesprächen, schriftlicher Kommunikation, Körpersprache und mehr. Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Lebens und ermöglicht es uns, Beziehungen aufzubauen, Informationen auszutauschen und Ideen zu teilen.

Arten der Kommunikation

Es gibt verschiedene Arten der Kommunikation, darunter:

  1. Verbale Kommunikation: Dies beinhaltet das Sprechen und Zuhören. Es ist die häufigste Form der Kommunikation und kann sowohl persönlich als auch über Technologie (wie Telefon oder Videoanrufe) erfolgen.
  2. Nonverbale Kommunikation: Dies beinhaltet Körpersprache, Gesichtsausdrücke, Gesten und Augenkontakt. Nonverbale Kommunikation kann oft genauso viel oder mehr Information vermitteln als verbale Kommunikation.
  3. Schriftliche Kommunikation: Dies beinhaltet das Schreiben und Lesen von Texten. Schriftliche Kommunikation kann in Form von Briefen, E-Mails, Textnachrichten, Social-Media-Posts und mehr erfolgen.
  4. Visuelle Kommunikation: Dies beinhaltet die Verwendung von Bildern, Diagrammen, Grafiken und Videos zur Vermittlung von Informationen oder Ideen.

Bedeutung der Kommunikation

Kommunikation ist aus mehreren Gründen wichtig:

  1. Informationsaustausch: Kommunikation ermöglicht es uns, Informationen auszutauschen. Dies ist wichtig für alle Aspekte des Lebens, von der Arbeit bis zur Freizeit.
  2. Beziehungsaufbau: Durch Kommunikation können wir Beziehungen aufbauen und pflegen. Dies gilt sowohl für persönliche Beziehungen als auch für professionelle Beziehungen.
  3. Ideenvermittlung: Kommunikation ermöglicht es uns, unsere Ideen zu teilen und zu diskutieren. Dies ist wichtig für die kreative Zusammenarbeit und Innovation.
  4. Konfliktlösung: Durch effektive Kommunikation können Konflikte gelöst und Missverständnisse vermieden werden.

Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten

Es gibt viele Möglichkeiten, die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Einige Tipps sind:

  1. Aktives Zuhören: Dies bedeutet, sich voll und ganz auf den Sprecher zu konzentrieren, zu verstehen, was er sagt, und darauf zu reagieren.
  2. Klare und präzise Sprache: Dies bedeutet, sich klar und deutlich auszudrücken, um Missverständnisse zu vermeiden.
  3. Körpersprache: Dies bedeutet, auf die eigene Körpersprache zu achten und sicherzustellen, dass sie mit dem übereinstimmt, was verbal gesagt wird.
  4. Feedback: Dies bedeutet, Feedback zu geben und zu empfangen, um die Kommunikation zu verbessern.

Kommunikation in verschiedenen Kontexten

Kommunikation findet in vielen verschiedenen Kontexten statt, einschließlich:

  1. Persönliche Kommunikation: Dies beinhaltet Gespräche mit Freunden und Familie, persönliche Korrespondenz und mehr.
  2. Berufliche Kommunikation: Dies beinhaltet Kommunikation am Arbeitsplatz, einschließlich Meetings, E-Mails, Berichte und mehr.
  3. Öffentliche Kommunikation: Dies beinhaltet öffentliche Reden, Präsentationen, Medieninterviews und mehr.
  4. Interkulturelle Kommunikation: Dies beinhaltet die Kommunikation zwischen Menschen verschiedener kultureller Hintergründe.

Zusammenfassung

Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Lebens. Sie ermöglicht es uns, Informationen auszutauschen, Beziehungen aufzubauen, Ideen zu teilen und Konflikte zu lösen. Durch die Verbesserung unserer Kommunikationsfähigkeiten können wir effektiver kommunizieren und bessere Beziehungen aufbauen.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Forschung zu Kommunikationstypen: Recherchiere und schreibe einen kurzen Absatz über jeden der vier Haupttypen der Kommunikation: verbale, nonverbale, schriftliche und visuelle Kommunikation.
  2. Beobachtung der Körpersprache: Beobachte die Körpersprache von Menschen in deiner Umgebung. Notiere, was du bemerkst und wie die Körpersprache die Kommunikation beeinflusst.
  3. Praxis des aktiven Zuhörens: Übe aktives Zuhören in deinen täglichen Gesprächen. Notiere, wie es die Qualität der Kommunikation beeinflusst.

Standard

  1. Analyse der beruflichen Kommunikation: Analysiere eine Form der beruflichen Kommunikation, wie z.B. eine E-Mail oder ein Meeting. Was war effektiv und was könnte verbessert werden?
  2. Erstellung einer Präsentation: Erstelle eine kurze Präsentation zu einem Thema deiner Wahl. Übe, sie vor anderen zu präsentieren und um Feedback zu bitten.
  3. Interview durchführen: Führe ein Interview mit jemandem durch. Übe dabei aktives Zuhören und klare, präzise Fragen.

Schwer

  1. Projekt zur interkulturellen Kommunikation: Führe ein Projekt zur interkulturellen Kommunikation durch. Dies könnte beinhalten, Menschen aus verschiedenen Kulturen zu interviewen, kulturelle Unterschiede in der Kommunikation zu erforschen oder einen Workshop zur interkulturellen Kommunikation zu leiten.
  2. Konfliktlösung üben: Übe Konfliktlösung in einer realen Situation. Reflektiere, wie effektive Kommunikation dazu beitragen kann, Konflikte zu lösen.
  3. Forschung zur Kommunikationstechnologie: Führe eine Forschung zur Rolle der Technologie in der Kommunikation durch. Wie hat die Technologie die Art und Weise, wie wir kommunizieren, verändert und welche Auswirkungen hat das auf uns?




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Verbale Welche Art von Kommunikation beinhaltet das Sprechen und Zuhören?
Nonverbale Welche Art von Kommunikation beinhaltet Körpersprache, Gesichtsausdrücke und Gesten?
Schriftliche Welche Art von Kommunikation beinhaltet das Schreiben und Lesen von Texten?
Visuelle Welche Art von Kommunikation beinhaltet die Verwendung von Bildern, Diagrammen und Videos?
Zuhören Welche Fähigkeit ist wichtig für effektive verbale Kommunikation?
Körpersprache Welcher Aspekt der nonverbalen Kommunikation beinhaltet Gesten und Haltung?
Feedback Welches Werkzeug kann zur Verbesserung der Kommunikation verwendet werden?
Interkulturell Welche Art von Kommunikation beinhaltet den Austausch zwischen Menschen verschiedener kultureller Hintergründe?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist Kommunikation? (Der Austausch von Informationen und Ideen zwischen Menschen.) (!Ein Gespräch zwischen zwei Personen.) (!Die Verwendung von Körpersprache und Gesten.) (!Das Schreiben und Lesen von Texten.)

Was ist verbale Kommunikation? (Das Sprechen und Zuhören.) (!Die Verwendung von Körpersprache und Gesten.) (!Das Schreiben und Lesen von Texten.) (!Die Verwendung von Bildern, Diagrammen und Videos.)

Was ist nonverbale Kommunikation? (Körpersprache, Gesichtsausdrücke, Gesten und Augenkontakt.) (!Das Sprechen und Zuhören.) (!Das Schreiben und Lesen von Texten.) (!Die Verwendung von Bildern, Diagrammen und Videos.)

Was ist schriftliche Kommunikation? (Das Schreiben und Lesen von Texten.) (!Das Sprechen und Zuhören.) (!Die Verwendung von Körpersprache und Gesten.) (!Die Verwendung von Bildern, Diagrammen und Videos.)

Was ist visuelle Kommunikation? (Die Verwendung von Bildern, Diagrammen, Grafiken und Videos zur Vermittlung von Informationen oder Ideen.) (!Das Sprechen und Zuhören.) (!Die Verwendung von Körpersprache und Gesten.) (!Das Schreiben und Lesen von Texten.)




Memory

Verbale Kommunikation Sprechen und Zuhören
Nonverbale Kommunikation Körpersprache und Gesten
Schriftliche Kommunikation Schreiben und Lesen von Texten
Visuelle Kommunikation Verwendung von Bildern und Videos
Interkulturelle Kommunikation Kommunikation zwischen Menschen verschiedener Kulturen




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Kommunikation ist der Austausch von

zwischen Menschen. Es gibt verschiedene Arten der Kommunikation, darunter

,

,

und

Kommunikation. Kommunikation ist wichtig für den

, den

, die

und die

. Es gibt viele Möglichkeiten, die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, darunter

, die Verwendung von

, das Beachten der

und das Geben und Empfangen von

.


OERs zum Thema

Links

Kommunikationstraining



„Der digitale Diskurs wird selbstverständlich werden.“ Diese These begleitet das Projekt „Diskurstraining“. Es verbindet herkömmlichen Unterrichtsdiskurs mit dem Online-Diskurs. Vom Vorwissen und der Vorbereitung auf einen Diskurs über Dis-kursregeln und das Reflektieren kommt der Kurs zum richtigen Zuhören, dem Akt des Diskutierens, dem richtigen Feedback geben und schließlich dem Konsens. Das Diskurstraining stellt eine Weiterentwicklung eines Kommunikationstrainings dar und hat zum Ziel Menschen auf den E-Diskurs vorzubereiten. MOOCit möchte mit dem Diskurstraining die Möglichkeiten der diskursiven demokratischen Gestaltung des Schullebens aufzeigen.

MOOCit: Hilf mit, diese MOOC-Reihe zu vervollständigen.

MOOCit: Diskurs



 



Mini-MOOC-Überblick




Kommunikation



Einleitung

Diskurstraining ist eine Methode, mit der Fähigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation verbessert werden sollen. Es umfasst eine breite Palette von Techniken und Übungen, die darauf abzielen, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, effektiv zu argumentieren, zu diskutieren und zu verhandeln. Diese Fähigkeiten sind in vielen Bereichen des täglichen Lebens, in der akademischen Welt, in der beruflichen Praxis und in der öffentlichen Debatte von zentraler Bedeutung. In diesem aiMOOC lernst Du die Grundlagen des Diskurstrainings kennen, erkennst die Bedeutung effektiver Kommunikationsfähigkeiten und erhältst praktische Tipps und Übungen, um Deine eigenen Fähigkeiten zu verbessern.


Was ist Diskurstraining?

Diskurstraining bezieht sich auf einen systematischen Ansatz zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten. Es geht darum, wie wir unsere Gedanken, Meinungen und Argumente auf eine klare, überzeugende und respektvolle Weise äußern können. Diskurstraining umfasst verschiedene Aspekte wie:

  1. Argumentationstechniken
  2. Rhetorik
  3. Debattierfähigkeiten
  4. Zuhörfähigkeiten
  5. Kritische Denkfähigkeiten

Die Entwicklung dieser Fähigkeiten ermöglicht es den Teilnehmenden, effektiver an Diskussionen teilzunehmen, ihre Standpunkte überzeugend zu vertreten und gleichzeitig die Perspektiven anderer zu verstehen und zu respektieren.


Warum ist Diskurstraining wichtig?

Diskurstraining ist in unserer zunehmend vernetzten und kommunikativen Welt wichtiger denn je. Einige Gründe, warum Diskurstraining von zentraler Bedeutung ist, umfassen:

  1. Förderung der Selbstausdruckskompetenz
  2. Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen
  3. Stärkung der Überzeugungskraft
  4. Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten
  5. Förderung der demokratischen Teilhabe

Durch effektives Diskurstraining werden nicht nur die kommunikativen Fähigkeiten verbessert, sondern auch das Selbstbewusstsein und die Fähigkeit zur Teilnahme an der demokratischen Gesellschaft gestärkt.


Grundelemente des Diskurstrainings

Diskurstraining basiert auf einigen Grundelementen, die für die Entwicklung effektiver Kommunikationsfähigkeiten unerlässlich sind:


Argumentationsstruktur

Eine starke Argumentationsstruktur ist das Rückgrat jeder effektiven Diskussion. Sie umfasst die Fähigkeit, klare und logische Argumente zu formulieren, Beweise und Belege angemessen zu verwenden und mögliche Gegenargumente zu antizipieren und zu entkräften.


Rhetorische Fähigkeiten

Rhetorische Fähigkeiten beziehen sich auf die Kunst, Sprache effektiv zu nutzen, um zu überzeugen oder zu beeinflussen. Dazu gehören Stilfiguren, die Strukturierung der Rede und der Einsatz von Emotionen, um die Botschaft zu verstärken.


Zuhören und Feedback

Effektives Zuhören und das Geben konstruktiven Feedbacks sind essenziell für den Diskurs. Sie ermöglichen es, die Perspektiven anderer zu verstehen und die eigene Argumentation entsprechend anzupassen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter Diskurstraining? (Entwicklung von Fähigkeiten für effektive Kommunikation) (!Ein spezielles Training für Debattierclubs) (!Ein Kurs ausschließlich für öffentliches Sprechen) (!Ein Training zur Verbesserung der Schreibfähigkeiten)

Welches Element gehört nicht zum Diskurstraining? (!Argumentationstechniken) (!Rhetorik) (!Debattierfähigkeiten) (Zuhörfähigkeiten)

Warum ist Diskurstraining wichtig? (Förderung der demokratischen Teilhabe) (!Es ist nur für Politiker relevant) (!Es verbessert nur die akademischen Leistungen) (!Es ist nur für berufliche Zwecke nötig)

Welche Fähigkeit ist nicht Teil des Diskurstrainings? (!Kritische Denkfähigkeiten) (!Rhetorische Fähigkeiten) (!Zuhörfähigkeiten) (Selbstverteidigungstechniken)

Was ist ein Ziel des Diskurstrainings? (Verbesserung der Selbstausdruckskompetenz) (!Spezialisierung auf ein akademisches Feld) (!Training für sportliche Wettkämpfe) (!Erhöhung der körperlichen Fitness)





Memory

Argumentationstechniken Klare und logische Argumente formulieren
Rhetorik Einsatz von Sprache zur Überzeugung
Debattierfähigkeiten Teilnahme an und Führung von Debatten
Zuhörfähigkeiten Verstehen der Perspektiven anderer
Kritische Denkfähigkeiten Bewertung von Argumenten und Beweisen





Kreuzworträtsel

rhetorik Kunst der Überzeugung durch Sprache
feedback Rückmeldung im Diskurs
argument Basis einer Diskussion
zuhoeren Fähigkeit, aktiv anderen zu folgen
kritik Bewertung von Argumenten




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Diskurstraining umfasst die Entwicklung von

für effektive

, einschließlich

,

und

.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere: Suche nach Beispielen für effektives Diskurstraining in verschiedenen Bereichen (z.B. Politik, Bildung).
  2. Reflektiere: Denke über Situationen in Deinem Leben nach, in denen bessere Diskursfähigkeiten hilfreich gewesen wären.

Standard

  1. Erstelle: Verfasse eine kurze Rede zu einem Thema Deiner Wahl, die die Grundelemente des Diskurstrainings verwendet.
  2. Analysiere: Wähle eine öffentliche Rede aus und analysiere die verwendeten Argumentations- und Rhetoriktechniken.

Schwer

  1. Organisiere: Plane eine kleine Debatte mit Freunden oder Klassenkameraden über ein aktuelles Thema.
  2. Entwickle: Erstelle ein eigenes kleines Trainingsprogramm für Diskurstraining, das Du selbst oder mit anderen durchführen kannst.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere: Welche Rolle spielen kommunikative Fähigkeiten in der heutigen Gesellschaft?
  2. Bewerte: Wie kann Diskurstraining zur Lösung von Konflikten beitragen?
  3. Erkläre: Warum ist das Zuhören genauso wichtig wie das Sprechen im Diskurs?
  4. Vergleiche: Diskutiere die Unterschiede zwischen Online- und Offline-Diskurstraining.
  5. Analysiere: Welchen Einfluss hat die soziale Medien auf die Art und Weise, wie wir diskutieren?

OERs zum Thema

Links


Notwendigkeit

Ohne Kommunikations- und Diskurstraining würden viele Gespräche im herkömmli-chen Unterricht und in Schülerfirmen (welche besonders auf Diskurse angewiesen sind) unstrukturiert verlaufen bzw. unreflektiert bleiben. Aus diesem Grund wurde 2010 an der Gewerbeschule ein Kommunikationstraining eingeführt, welches 2014 zum Diskurstraining weiterentwickelt wurde. Das Kommunikationstraining ist an be-stehende Modelle angelehnt (z.B. „Kommunikationstraining“ nach Heinz Klippert) und wird individuell den SuS-Gegebenheiten angepasst. In diesem Kapitel soll das Dis-kurstraining kurz vorgestellt werden, um aufzuzeigen, welche neuen Herausforde-rungen die Veränderungen in der digitalen Welt mit sich bringen. Basis stellt die fächerübergreifende Arbeit der Schülerfirma Fair-Image dar, welche stets einen kul-turellen Ausgangspunkt für das diskursive Arbeiten setzt und in vielen Phasen der Projekte Kunst als Ausgangspunkt für Diskussionen und neu Entwicklungen sieht. Diskursiver Unterricht ist als Vorbereitung auf einen digitalen Diskurs unumgänglich. Das was SuS heute im Netz als Diskussion oder Diskurs kennenlernen, sind häufig nur Stimmungsbilder in einer Kommentarliste im Anhang an eine Nachricht auf Fa-cebook, YouTube, Twitter oder einer Nachrichtenagentur. Qualitativ hochwertige Diskurse finden im digitalen Alltag der SuS so gut wie nicht statt. Der Diskurs ist aber eine Einladung, sich selbst zu bilden. Um die neuen Medien und die Kommunikation in ihnen zu verstehen, müssen Diskurse auch von „Digital Natives“ (sofern es diese gibt) geübt werden. Der Schritt zu digitalen Diskursen hat folglich auch Rückwirkun-gen auf den herkömmlichen Unterricht.


Trainingsziel

Ziel des Diskurstrainings ist es, auf die Internetkommunikation vorzubereiten, wel-cher die Kinder und Jugendlichen heute schon ausgesetzt sind und welche sie in Zukunft selbst gestalten werden. Online-Diskurse führen heißt, die digitale Kommuni-kation qualitativ anspruchsvoller gestalten und die Möglichkeiten auf Anerkennung zu nutzen. SuS treten in Interaktion miteinander, haben die Möglichkeit frei zu sprechen, sich individuell zu artikulieren, eigene Meinungen und Interessen zu vermitteln. Sie üben das logische Denken, um durch das Argumentieren zu überzeugen bzw. sich durchzusetzen, lernen aber auch zuzuhören, abzuwägen und Kompromisse einzu-gehen.



Abgrenzung zum Assessmenttraining

Es könnte von Vertretern der „Assessmentbewegung“ angeführt werden, dass das diskursive Moment bereits in die Ausbildung Einzug gehalten hat. Nicht selten ist aber bei Assessmentaufgaben die Berufs- eine versteckte Kommerzorientierung und die Berufsvorbereitung eine Einweisung der SuS in die kommerzialisierte Welt. Oft ist es nicht mehr als ein Verweis auf den vorgegebenen Platz in dieser Gesellschaft. Den Jugendlichen soll nicht deutlich gemacht werden, wie wenig Handhaben sie gegen dieses System haben. Meist wird das Feedback hier inoffiziell als Kontrol-linstrument missbraucht. Herrschaftssysteme bleiben starr und festigen sich mit je-dem Menschen, der sich diesen scheinbar offenen Systemen fügt.


 


Kritische Betrachtung

Eine Ausgiebige Diskussion wird in manchen Klassen nicht mehr geführt, da einige Nachteile für die Beteiligten erwartet werden. Der Prozess bis eine Diskussion in einer Klasse strukturiert geführt werden kann, kann sich ziehen. Themen, bei denen ein Konsens herrscht, eigenen sich nicht für ein Streitgespräch. Die meisten Kinder oder Jugendliche sind in den meisten Themenfelder nicht kompetent genug, um eine ausführliche Diskussion führen zu können. Lehrkräfte sind folglich verführt aus der Lernbegleiter-Rolle herauszufallen und durch dominante Beiträge die Diskussion zu lenken. Große Klassenverbände schrecken einige Lehrkräfte von einem relativ offe-nen Unterricht ab. Um so wesentlicher ist es, dass die Komplexität der digitalen Welt und der offenen Projekte vor allem von Lehrkräften nicht nur ertragen sondern auch getragen werden.



Diskurskultur in der Filmbildung

Teilen





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)




Unterkategorien

Diese Kategorie enthält die folgenden 2 Unterkategorien (2 insgesamt):

Seiten in der Kategorie „Kommunikation“

Folgende 40 Seiten sind in dieser Kategorie, von 40 insgesamt.