Die Ich-Botschaft ist eine Form der Kommunikation, bei der eine Person ihre eigenen Gefühle, Wahrnehmungen und Gedanken ausdrückt, ohne den Gesprächspartner direkt zu bewerten oder zu kritisieren. Sie steht im Gegensatz zur Du-Botschaft, bei der oft Vorwürfe oder Bewertungen mitschwingen.

Geschichte und Hintergrund

Die Idee der Ich-Botschaften wurde in den 1960er Jahren von Thomas Gordon entwickelt und ist ein zentrales Element der Gordon-Methode. Sie wird oft in der Kommunikationstheorie und in Konfliktlösungsstrategien verwendet.

Struktur einer Ich-Botschaft

Eine Ich-Botschaft besteht in der Regel aus drei Teilen:

  1. Beschreibung des beobachteten Verhaltens ohne Bewertung.
  2. Äußerung der eigenen Gefühle.
  3. Äußerung des eigenen Bedürfnisses oder Wunsches.

Vorteile der Ich-Botschaft

Die Verwendung von Ich-Botschaften kann helfen:

  1. Missverständnisse zu vermeiden.
  2. Konflikte zu entschärfen.
  3. Eine offene und ehrliche Kommunikation zu fördern.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Gefühle erkennen: Erstelle eine Liste von Gefühlen, die du in der letzten Woche erlebt hast.
  2. Beobachtung ohne Bewertung: Beschreibe eine Situation aus deinem Alltag, ohne sie zu bewerten.
  3. Bedürfnisse erkennen: Was sind deine drei wichtigsten Bedürfnisse?

Standard

  1. Ich-Botschaften im Alltag: Erinnere dich an eine kürzliche Diskussion und formuliere drei Sätze als Ich-Botschaften um.
  2. Gordon-Methode: Recherchiere mehr über die Gordon-Methode und schreibe eine kurze Zusammenfassung.
  3. Konfliktlösung: Wie könnten Ich-Botschaften in einem Konflikt mit einem Freund oder Familienmitglied helfen?

Schwer

  1. Kommunikationstheorie: Erstelle eine Präsentation über die Bedeutung der Ich-Botschaft in der Kommunikationstheorie.
  2. Rollenspiel: Führe ein Rollenspiel mit einem Partner durch, in dem du nur Ich-Botschaften verwendest.
  3. Reflexion: Reflektiere über eine Situation, in der die Verwendung einer Ich-Botschaft den Verlauf des Gesprächs verändert hätte.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Vorteile der Ich-Botschaft: Warum sind Ich-Botschaften in der Kommunikation wichtig?
  2. Gordon-Methode: Wie hat Thomas Gordon die Idee der Ich-Botschaft entwickelt?
  3. Kommunikationstheorie: Wie unterscheiden sich Ich-Botschaften von Du-Botschaften in der Kommunikationstheorie?
  4. Anwendungsbereiche: In welchen Bereichen können Ich-Botschaften besonders nützlich sein?
  5. Praxisbeispiel: Gib ein Beispiel aus deinem eigenen Leben, in dem eine Ich-Botschaft hilfreich war.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Gordon Wer entwickelte die Idee der Ich-Botschaften in den 1960er Jahren?
Gefühle Welcher Teil der Ich-Botschaft drückt die eigenen Emotionen aus?
Kommunikation In welcher Theorie spielt die Ich-Botschaft eine zentrale Rolle?
Konflikt In welcher Art von Situation können Ich-Botschaften besonders hilfreich sein?
Bedürfnis Welcher Teil der Ich-Botschaft drückt das eigene Anliegen oder den Wunsch aus?




Quiz: Teste Dein Wissen

Wer entwickelte die Idee der Ich-Botschaften? (Gordon) (!Freud) (!Jung) (!Rogers)

Welcher Teil der Ich-Botschaft beschreibt das beobachtete Verhalten? (Beobachtung) (!Gefühl) (!Bedürfnis) (!Wunsch)

In welcher Theorie spielt die Ich-Botschaft eine zentrale Rolle? (Kommunikationstheorie) (!Behaviorismus) (!Psychoanalyse) (!Humanismus)




Memory

Gordon Ich-Botschaft
Kommunikation Verständigung
Gefühl Emotion




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Ich-Botschaft wurde in den

von

entwickelt. Sie besteht aus

Teilen: Beobachtung,

und Bedürfnis. Im Gegensatz zur

bewertet sie den Gesprächspartner nicht direkt.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop


The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.