Gesprächsführung: Grundlagen und Techniken

Jeder von uns führt täglich Gespräche, sei es mit Freunden, Familie oder in der Schule. Aber nicht jedes Gespräch läuft gleich gut. Wie kann man sicherstellen, dass ein Gespräch gelingt? Wie kann man aufmerksam zuhören und sich wirklich auf den anderen einlassen? Diese und weitere Fragen werden wir in diesem aiMOOC besprechen.

Warum ist Kommunikation wichtig?

Kommunikation ist die Grundlage menschlichen Miteinanders. Durch Gespräche können wir uns ausdrücken, Gefühle teilen, Informationen austauschen und Probleme lösen. Eine effektive Kommunikation verbessert das soziale Zusammenleben und erleichtert das Verständnis untereinander. MOOCit

Die Kunst des Zuhörens

Zuhören scheint einfach zu sein, aber wirklich aufmerksam zuzuhören erfordert Übung und Konzentration. Aktives Zuhören ist mehr als nur still zu sein, wenn der andere spricht. Es geht darum, sich wirklich auf den Sprecher zu konzentrieren, Feedback zu geben und das Gesagte zu verstehen.

Gesprächstechniken

Es gibt verschiedene Techniken, um ein Gespräch zu steuern und sicherzustellen, dass es produktiv und angenehm verläuft. Hier sind einige davon:

  1. Offene Fragen stellen
  2. Aktives Zuhören
  3. Ich-Botschaften verwenden
  4. Feedback geben

Offene Aufgaben (Auswahl)

Leicht

  1. Kommunikation im Alltag: Überlege, wann und wie du heute kommuniziert hast. Führe ein Kommunikationstagebuch für einen Tag.
  2. Zuhören Übung: Lass dir von einem Freund oder Familienmitglied eine Geschichte erzählen und fasse sie anschließend in deinen eigenen Worten zusammen.
  3. Gesprächsanalyse: Sieh dir einen Dialog in einem Film oder einer Serie an und analysiere, welche Gesprächstechniken verwendet wurden.

Standard

  1. Rollenspiele: Führe mit einem Partner ein Rollenspiel durch, in dem ihr verschiedene Gesprächssituationen nachspielt.
  2. Feedback-Runde: Gib einem Mitschüler Feedback zu einem Vortrag oder einer Präsentation.
  3. Reflexion: Denke über ein Gespräch nach, das nicht gut gelaufen ist. Was hättest du anders machen können?

Schwer

  1. Gruppendiskussion: Organisiere eine Diskussionsrunde zu einem aktuellen Thema und achte dabei auf die Einhaltung der Gesprächsregeln.
  2. Interview führen: Interviewe jemanden zu einem Thema deiner Wahl und erstelle daraus einen Artikel oder ein Video.
  3. Konfliktgespräch: Spielt ein Konfliktgespräch nach und versucht, mithilfe der erlernten Techniken eine Lösung zu finden.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Zuhören und Feedback: Erkläre, warum aktives Zuhören wichtig ist und wie man Feedback in einem Gespräch gibt.
  2. Gesprächsanalyse: Analysiere ein vorgegebenes Gespräch und identifiziere die verwendeten Gesprächstechniken.
  3. Kommunikationsmodelle: Beschreibe verschiedene Kommunikationsmodelle und erkläre ihre Anwendung im Alltag.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Was sollte man geben, um dem Sprecher zu zeigen, dass man verstanden hat?
3
Was kann entstehen, wenn man nicht richtig kommuniziert?
4
Was ist die Grundlage menschlichen Miteinanders?
1
Was ist die wichtigste Fähigkeit in einem Gespräch?



Quiz: Teste Dein Wissen

Warum ist Kommunikation wichtig?



Memory

Rückmeldung gebenFeedbackAktives ZuhörenKann nicht mit Ja oder Nein beantwortet werdenOffene FrageKonzentration auf den Sprecher



LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Kommunikation ist die

menschlichen Miteinanders. Durch

können wir Informationen austauschen.

ist mehr als nur still zu sein. Es geht darum, sich wirklich auf den

zu konzentrieren.


OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.