Diskurs-Verantwortliche
![]() |
Wer ist für was beim Diskutieren verantwortlich? |
Zurück zu Diskurstraining

Lernvideo
![]() |
Erstelle ein eigenes Lernvideo mit Fragen. |
Sender-Rauschen-Empfänger
![]() |
Bei einem Gespräch gibt es immer einen Sender und einen Empfänger. Was könnte bei dem Sender-Empfänger-Modell das „Rauschen“ bedeuten? |
Diskursverantwortung (Kopiervorlage)
Rauschen verhindern
![]() |
Es ist keine Schuldfrage, aber zu wissen, wer bei einem Diskurs für was verantwortlich ist, gehört zu den Grundlagen jeder Kommunikation. Rauschen zu verhindern, ist die Aufgabe jedes Diskursteilnehmers. Bei manchen Diskursregeln liegt die Verantwortung allerdings vor allem bei einer Person. Ordne die erarbeiteten Diskursregeln der / dem Verantwortlichen zu. Erstelle hierzu eine Tabelle mit drei Spalten: Sender, beide, Empfänger |
Wer ist verantwortlich?
Ordne die folgenden Regeln der / dem Verantwortlichen zu. Wenn es auf die Haltung beider ankommt, dann ziehe den Begriff in die Zeile Haltung. | |
---|---|
Sender | |
Haltung | |
Empfänger |
Aufmerksam seinInhalt logisch darstellenInhalt vollständig wahrnehmen
.
Ordne diese Begriffe wie oben den entsprechenden Verantwortlichen zu:
- Eindeutige Botschaften vermitteln
- Aktiv Zuhören & andere Meinungen respektieren
- Bewusst teilnehmen
- Überzeugend wirken
- Sich nicht manipulieren lassen
- Vernünftig handeln und eine ge-meinsame Lösung (einen Konsens) suchen
Bewertung
![]() |
|
Links
![]() |
Hier können noch wichtige Links ergänzt werden. |
- Mini-MOOC: Sender-Empfänger-Modell nach Shannon / Weaver
- Erfahrungsbericht der Gewerbeschule Lörrach: Diskussion:Diskurs-Verantwortliche
- Zurück zum Überblick Diskurstraining
- Netiquette
Test
![]() |
Fit für Deinen Test? Benachrichtige Deine Lehrerin / Deinen Lehrer, dass Du Dein Wissen prüfen willst. |
Kontakt
Zuordnung
![]() |
Bitte bei jedem MOOC die Kategorie-Zuordnung ergänzen, sonst ist Dein Beitrag im Überblick nicht zu finden. Beim Bearbeiten unten ein Häkchen setzen. |
Zurück zu Diskurstraining