Die Ich-Botschaft ist eine Form der Kommunikation, bei der die eigene Wahrnehmung und das eigene Empfinden im Mittelpunkt stehen. Sie dient dazu, Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken, ohne den Gesprächspartner anzugreifen oder zu bewerten.

Grundlagen der Ich-Botschaft

Die Ich-Botschaft besteht aus drei Teilen:

  1. Beobachtung: Was habe ich wahrgenommen?
  2. Gefühl: Wie fühle ich mich dabei?
  3. Bedürfnis: Was brauche ich jetzt?

Durch die Ich-Botschaft wird die Verantwortung für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse übernommen. Sie hilft, Missverständnisse zu vermeiden und Konflikte konstruktiv zu lösen.

Unterschied zur Du-Botschaft

Im Gegensatz zur Du-Botschaft, die oft als Vorwurf oder Kritik verstanden wird, ist die Ich-Botschaft eine Möglichkeit, die eigene Wahrnehmung auszudrücken, ohne den anderen zu verletzen.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Selbstreflexion: Denke an eine Situation, in der du eine Du-Botschaft verwendet hast. Wie hätte die Kommunikation mit einer Ich-Botschaft ausgesehen?
  2. Rollenspiel: Spiele mit einem Partner eine Kommunikationssituation nach und verwende dabei Ich-Botschaften.
  3. Gefühlsliste: Erstelle eine Liste von Gefühlen, die du in verschiedenen Situationen empfindest.

Standard

  1. Interview: Befrage Personen in deinem Umfeld zu ihrer Meinung über Ich-Botschaften.
  2. Tagebuch: Führe eine Woche lang ein Kommunikationstagebuch und notiere, wann und wie du Ich-Botschaften verwendet hast.
  3. Diskussion: Diskutiere mit anderen über die Vor- und Nachteile von Ich-Botschaften.

Schwer

  1. Projekt: Erstelle ein Video oder eine Präsentation zum Thema Ich-Botschaften.
  2. Recherche: Suche nach wissenschaftlichen Studien zum Thema Ich-Botschaften und fasse die Ergebnisse zusammen.
  3. Selbstexperiment: Verwende einen Monat lang ausschließlich Ich-Botschaften in deiner Kommunikation und dokumentiere deine Erfahrungen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Kommunikationstechniken: Erkläre den Unterschied zwischen Ich-Botschaften und Du-Botschaften und warum Ich-Botschaften in der Kommunikation hilfreich sein können.
  2. Beispiele: Gib Beispiele für Situationen, in denen eine Ich-Botschaft sinnvoll wäre und erkläre, warum.
  3. Gefühle und Bedürfnisse: Wie können Ich-Botschaften dabei helfen, eigene Gefühle und Bedürfnisse besser zu verstehen und auszudrücken?
  4. Kritik: Welche Kritikpunkte gibt es an der Verwendung von Ich-Botschaften?
  5. Anwendung: In welchen Bereichen (z.B. Therapie, Schule, Arbeit) können Ich-Botschaften besonders nützlich sein und warum?

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welcher Teil der Ich-Botschaft beschreibt, was man wahrgenommen hat?
3
Was ist der Hauptzweck der Ich-Botschaft?
4
Welcher Teil der Ich-Botschaft beschreibt, was man jetzt braucht?
5
Welcher Teil der Ich-Botschaft beschreibt, wie man sich fühlt?
1
Was übernimmt man durch die Verwendung von Ich-Botschaften für seine eigenen Gefühle und Bedürfnisse?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist der Hauptzweck der Ich-Botschaft?




Memory

Was habe ich wahrgenommen?Wie fühle ich mich dabei?BedürfnisGefühlBeobachtungWas brauche ich jetzt?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Ich-Botschaft ist eine Form der

, bei der die eigene

und das eigene

im Mittelpunkt stehen. Sie dient dazu,

und

auszudrücken, ohne den Gesprächspartner

oder zu

.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.