Kommunikation ist der Prozess, durch den Individuen Informationen, Gedanken, Ideen und Gefühle austauschen. Es gibt verschiedene Arten der Kommunikation, die in verschiedenen Kontexten und zu verschiedenen Zwecken verwendet werden.

Verbale Kommunikation

Verbale Kommunikation bezieht sich auf die Verwendung von Worten, um Botschaften zu übermitteln. Sie kann sowohl mündlich als auch schriftlich erfolgen. Beispiele für verbale Kommunikation sind Gespräche, Telefonate, Briefe und E-Mails.

Nonverbale Kommunikation

Nonverbale Kommunikation bezieht sich auf die Übermittlung von Botschaften ohne den Gebrauch von Worten. Dies kann durch Körpersprache, Gesichtsausdrücke, Gesten und andere physische Hinweise erfolgen. Zum Beispiel kann ein Lächeln Freundlichkeit anzeigen, während ein Stirnrunzeln Unzufriedenheit oder Verwirrung anzeigen kann.

Schriftliche Kommunikation

Schriftliche Kommunikation beinhaltet das Verfassen von Texten, um Informationen zu übermitteln. Dies kann in Form von Briefen, E-Mails, Berichten, Artikeln und vielen anderen Medien erfolgen.

Visuelle Kommunikation

Visuelle Kommunikation bezieht sich auf die Verwendung von Bildern, Grafiken, Diagrammen und Videos, um Botschaften zu übermitteln. Ein Beispiel hierfür wäre eine Infografik, die komplexe Daten in einem leicht verständlichen Format darstellt.

Interpersonale Kommunikation

Interpersonale Kommunikation bezieht sich auf die Kommunikation zwischen zwei oder mehr Personen. Dies kann in Form von Gesprächen, Diskussionen, Meetings und anderen interaktiven Formaten erfolgen.

Gruppenkommunikation

Gruppenkommunikation bezieht sich auf die Kommunikation innerhalb einer Gruppe von Personen. Dies kann in Teams, bei Meetings oder in Diskussionsforen erfolgen.

Massenkommunikation

Massenkommunikation bezieht sich auf die Kommunikation mit einer großen Anzahl von Menschen, oft durch Medien wie Fernsehen, Radio, Zeitungen und das Internet.

[https//:moocit.de MOOCit] bietet weitere Ressourcen und Kurse zum Thema Kommunikationstraining an.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Verbale Kommunikation: Führe ein kurzes Interview mit einem Freund oder Familienmitglied über ein beliebiges Thema und achte dabei auf die verbale Kommunikation.
  2. Nonverbale Kommunikation: Beobachte eine öffentliche Diskussion oder ein Meeting und notiere alle nonverbalen Hinweise, die du bemerkst.
  3. Visuelle Kommunikation: Erstelle eine einfache Infografik zu einem Thema deiner Wahl.

Standard

  1. Interpersonale Kommunikation: Organisiere eine Diskussionsrunde zu einem aktuellen Thema und moderiere die Diskussion.
  2. Gruppenkommunikation: Erstelle eine Präsentation über die Bedeutung der Gruppenkommunikation und präsentiere sie deiner Klasse oder Gruppe.
  3. Massenkommunikation: Untersuche, wie ein aktuelles Ereignis in verschiedenen Medien dargestellt wird.

Schwer

  1. Kommunikationsbarrieren: Identifiziere Kommunikationsbarrieren in einem realen Kontext und entwickle Strategien zu deren Überwindung.
  2. Kommunikationstechniken: Erforsche fortgeschrittene Kommunikationstechniken und wende sie in einer realen Situation an.
  3. Kommunikationstheorien: Schreibe einen Aufsatz über eine Kommunikationstheorie deiner Wahl und ihre Anwendung in der realen Welt.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Verbale vs. Nonverbale Kommunikation: Erkläre den Unterschied zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation und gib Beispiele für beide.
  2. Kommunikationsbarrieren: Diskutiere über häufige Kommunikationsbarrieren und wie man sie überwinden kann.
  3. Gruppenkommunikation: Erkläre die Dynamik der Gruppenkommunikation und wie sie sich von der interpersonalen Kommunikation unterscheidet.
  4. Massenkommunikation: Diskutiere über die Rolle und den Einfluss der Massenkommunikation in der heutigen Gesellschaft.
  5. Kommunikationstechniken: Beschreibe verschiedene Kommunikationstechniken und wie sie in verschiedenen Kontexten angewendet werden können.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Was kann die effektive Kommunikation behindern?
4
Welches visuelles Medium stellt komplexe Daten in einem leicht verständlichen Format dar?
6
In welchem Kontext findet häufig Gruppenkommunikation statt?
1
Welches Medium ist ein Beispiel für Massenkommunikation?
3
Welches Medium wird für schriftliche Kommunikation in der modernen Welt häufig verwendet?
5
Welche Art von Kommunikation verwendet Worte?
7
Welcher Aspekt der nonverbalen Kommunikation bezieht sich auf Handbewegungen?
8
Welche Form der interpersonalen Kommunikation beinhaltet den Austausch von Meinungen und Ideen?




Quiz: Teste Dein Wissen

Welches Medium wird häufig für Massenkommunikation verwendet?

Was bezeichnet die Kommunikation zwischen zwei Personen?

Was ist ein Beispiel für nonverbale Kommunikation?

Welche Art von Kommunikation verwendet Bilder und Grafiken?

Was ist ein Hindernis für effektive Kommunikation?




Memory

Nonverbale KommunikationGruppenkommunikationGesichtsausdruckTeammeetingGesprächSchriftliche KommunikationInfografikVerbale KommunikationBriefVisuelle Kommunikation




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Kommunikation ist der Prozess, durch den Individuen

austauschen. Es gibt verschiedene

, die in verschiedenen Kontexten verwendet werden. Verbale Kommunikation bezieht sich auf die Verwendung von

, während nonverbale Kommunikation durch

und andere physische Hinweise erfolgt.


OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.