Die Ich-Botschaft ist eine Form der Kommunikation, die darauf abzielt, eigene Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse auszudrücken, ohne den Gesprächspartner anzugreifen oder zu bewerten. Sie ist ein wichtiges Werkzeug in der Kommunikationspsychologie und wird oft in der Konfliktlösung und in der Therapie eingesetzt.

Warum Ich-Botschaften?

Ich-Botschaften helfen dabei, Missverständnisse zu vermeiden und die eigene Perspektive klar zu kommunizieren. Sie ermöglichen es, eigene Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken, ohne den anderen zu kritisieren oder zu beschuldigen. Dies fördert ein konstruktives Gespräch und vermindert die Wahrscheinlichkeit von Abwehrreaktionen.

Vorteile der Ich-Botschaft

  1. Sie fördern ein offenes und ehrliches Gespräch.
  2. Sie reduzieren die Gefahr von Missverständnissen.
  3. Sie helfen, Konflikte zu vermeiden oder zu lösen.
  4. Sie stärken das Selbstbewusstsein und die Selbstwahrnehmung.

Aufbau einer Ich-Botschaft

Eine Ich-Botschaft besteht in der Regel aus drei Teilen:

  1. Der Beschreibung des beobachteten Verhaltens ohne Bewertung.
  2. Der eigenen Gefühlsreaktion darauf.
  3. Dem eigenen Bedürfnis oder Wunsch, der aus diesem Gefühl resultiert.

Beispiele

  1. "Wenn du ohne Vorankündigung zu spät kommst (Beobachtung), fühle ich mich nicht wertgeschätzt (Gefühl). Ich wünsche mir, dass du mir Bescheid sagst, wenn du dich verspätest (Bedürfnis)."
  2. "Wenn du während unseres Gesprächs auf dein Handy schaust (Beobachtung), fühle ich mich ignoriert (Gefühl). Ich möchte, dass du mir deine volle Aufmerksamkeit schenkst, wenn wir sprechen (Bedürfnis)."

Unterschied zu Du-Botschaften

Während Ich-Botschaften die eigene Perspektive betonen, sind Du-Botschaften oft beschuldigend und bewertend. Sie können beim Gegenüber Abwehrreaktionen hervorrufen und ein konstruktives Gespräch erschweren.

Übung

Versuche, in den nächsten Tagen bewusst Ich-Botschaften in deiner Kommunikation zu verwenden. Beobachte, wie sich das auf deine Gespräche auswirkt.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Gefühle und Bedürfnisse: Erstelle eine Liste von Gefühlen und Bedürfnissen, die du in den letzten Tagen hattest.
  2. Kommunikation im Alltag: Achte einen Tag lang auf deine Kommunikation. Wie oft verwendest du Ich-Botschaften? Wie oft Du-Botschaften?
  3. Feedback geben: Übe, Feedback mit Hilfe von Ich-Botschaften zu geben.

Standard

  1. Rollenspiel: Führe mit einem Partner ein Rollenspiel durch, in dem du bewusst Ich-Botschaften verwendest.
  2. Tagebuch: Führe eine Woche lang ein Tagebuch über deine Kommunikation. Notiere besonders gelungene Ich-Botschaften.
  3. Konfliktlösung: Denke an einen Konflikt, den du kürzlich hattest. Wie hättest du ihn mit Ich-Botschaften lösen können?

Schwer

  1. Workshop organisieren: Organisiere einen Workshop zum Thema Ich-Botschaften für deine Klasse oder Gruppe.
  2. Interview: Interviewe jemanden, der in der Kommunikationspsychologie arbeitet, über die Bedeutung von Ich-Botschaften.
  3. Präsentation: Erstelle eine Präsentation über die Vorteile von Ich-Botschaften und halte sie vor einer Gruppe.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Kommunikationsmodelle: Erkläre den Unterschied zwischen Ich-Botschaften und Du-Botschaften und warum Ich-Botschaften in der Kommunikation bevorzugt werden sollten.
  2. Anwendung von Ich-Botschaften: Beschreibe eine Situation, in der du Ich-Botschaften erfolgreich eingesetzt hast.
  3. Vorteile von Ich-Botschaften: Welche Vorteile siehst du in der Verwendung von Ich-Botschaften gegenüber anderen Kommunikationsformen?
  4. Gefühle und Bedürfnisse: Warum ist es wichtig, in einer Ich-Botschaft sowohl Gefühle als auch Bedürfnisse zu äußern?
  5. Kritik an Ich-Botschaften: Gibt es Situationen, in denen Ich-Botschaften nicht angebracht sind? Begründe deine Antwort.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
                                    
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welcher Teil der Ich-Botschaft beschreibt das beobachtete Verhalten ohne Bewertung?
3
Welcher Teil der Ich-Botschaft drückt einen Wunsch oder ein Anliegen aus?
5
Was ist das Hauptziel von Ich-Botschaften?
1
Welcher Teil der Ich-Botschaft beschreibt die emotionale Reaktion?
4
Wie nennt man das Gegenteil von Ich-Botschaften?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist das Hauptziel von Ich-Botschaften?

Welcher Teil der Ich-Botschaft drückt einen Wunsch oder ein Anliegen aus?

Welcher Teil der Ich-Botschaft beschreibt die emotionale Reaktion?




Memory

Emotionale ReaktionAusgedrückter WunschGefühlKommunikation ohne AngriffBedürfnisIch-Botschaft




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Eine

dient dazu, eigene

und

auszudrücken, ohne den anderen zu

. Sie besteht aus einer

, einem

und einem

.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.