Feedback


Feedback
Feedback ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Präsentation. Es ermöglicht dem Präsentierenden, seine Leistung zu verbessern und zu verstehen, wie seine Botschaft vom Publikum aufgenommen wurde. In diesem aiMOOC werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten des Feedbacks bei einer Präsentation beschäftigen.
Was ist Feedback?
Feedback ist eine Rückmeldung oder eine Reaktion auf eine bestimmte Handlung oder ein bestimmtes Verhalten. Im Kontext einer Präsentation ist Feedback die Rückmeldung, die der Präsentierende von seinem Publikum erhält. Dies kann sowohl während als auch nach der Präsentation erfolgen. Feedback kann in verschiedenen Formen auftreten, wie z.B. verbales Feedback, nonverbales Feedback oder schriftliches Feedback. MOOCit
Warum ist Feedback wichtig?
Feedback spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Präsentationsfähigkeiten. Hier sind einige Gründe, warum Feedback wichtig ist:
- Es hilft dem Präsentierenden zu verstehen, was gut gelaufen ist und was verbessert werden kann.
- Es ermöglicht dem Präsentierenden, seine Präsentation aus der Perspektive des Publikums zu sehen.
- Es fördert das Lernen und die persönliche Entwicklung.
- Es verbessert die Kommunikation zwischen dem Präsentierenden und dem Publikum.
Wie gibt man effektives Feedback?
Effektives Feedback ist konstruktiv, spezifisch, ehrlich und zeitnah. Hier sind einige Tipps, wie man effektives Feedback gibt:
- Sei spezifisch: Statt zu sagen "Gute Präsentation", sag lieber "Deine Einleitung hat mich wirklich gefesselt".
- Sei konstruktiv: Konzentriere dich nicht nur auf das, was falsch gelaufen ist. Erwähne auch die positiven Aspekte und gib Vorschläge zur Verbesserung.
- Sei ehrlich: Gib ehrliches Feedback, aber achte darauf, dass es nicht verletzend oder beleidigend ist.
- Sei zeitnah: Gib das Feedback so bald wie möglich nach der Präsentation, damit der Präsentierende sich noch gut an die Präsentation erinnern kann.
Wie nimmt man Feedback an?
Die Annahme von Feedback kann manchmal schwierig sein, besonders wenn es negativ ist. Hier sind einige Tipps, wie man Feedback annimmt:
- Sei offen: Sieh Feedback als Chance zur Verbesserung und nicht als Kritik.
- Höre aktiv zu: Versuche zu verstehen, was der Feedbackgeber sagt, und stelle Fragen, wenn etwas unklar ist.
- Bedanke dich: Zeige Wertschätzung für das Feedback, auch wenn es negativ ist.
- Handele danach: Nutze das Feedback, um deine Präsentationsfähigkeiten zu verbessern.
Offene Aufgaben
Leicht
- Feedbackarten: Untersuche die verschiedenen Arten von Feedback und schreibe einen kurzen Absatz über jede Art.
- Feedback in der Praxis: Beobachte eine Präsentation (live oder auf Video) und schreibe ein Feedback dazu.
- Feedbackkultur: Diskutiere mit deinen Klassenkameraden, wie eine positive Feedbackkultur in der Klasse gefördert werden kann.
Standard
- Feedback geben: Erstelle eine Liste von Do's und Don'ts für das Geben von Feedback.
- Feedback annehmen: Schreibe einen kurzen Aufsatz darüber, wie du persönlich Feedback annimmst und wie du es nutzen kannst, um dich zu verbessern.
- Feedback in der Schule: Untersuche, wie Feedback in der Schule gegeben und angenommen wird, und schlage Verbesserungen vor.
Schwer
- Feedback in der Arbeitswelt: Untersuche, wie Feedback in der Arbeitswelt gegeben und angenommen wird, und vergleiche es mit der Feedbackkultur in der Schule.
- Feedback und Emotionen: Untersuche den Einfluss von Feedback auf die Emotionen und das Selbstwertgefühl des Präsentierenden.
- Feedback und Lernen: Untersuche, wie Feedback das Lernen und die persönliche Entwicklung fördert.


Mündliche Prüfung
- Feedback in verschiedenen Kontexten: Diskutiere, wie sich das Feedback in verschiedenen Kontexten (z.B. Schule, Arbeit, Freundschaften) unterscheidet.
- Feedback und Kommunikation: Erkläre, wie Feedback die Kommunikation zwischen dem Präsentierenden und dem Publikum verbessert.
- Feedback und Selbstbewusstsein: Diskutiere, wie Feedback das Selbstbewusstsein und die Selbstwahrnehmung des Präsentierenden beeinflussen kann.
- Feedback und Motivation: Diskutiere, wie Feedback die Motivation des Präsentierenden beeinflussen kann.
- Feedback und Lernen: Erkläre, wie Feedback das Lernen und die persönliche Entwicklung fördert.
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
Wie nimmt man Feedback an?
Warum ist Feedback wichtig?
Wie gibt man effektives Feedback?
Was ist Feedback?
Memory
ZeitnahKonstruktivSagt die Wahrheit ohne zu verletzenHilfreich und aufbauendSpezifischRückmeldungGegeben so bald wie möglich nach der PräsentationFokussiert auf spezifische AspekteEhrlichFeedback
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
