Philosophie Glossar: Unterschied zwischen den Versionen
Glanz (Diskussion | Beiträge) (→N) |
Glanz (Diskussion | Beiträge) (→B) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
{| align=center | {| align=center | ||
{{:D-Tab}} | {{:D-Tab}} | ||
{{o}} [[Baruch Spinoza]]: Niederländischer Philosoph, Vertreter des Rationalismus und der pantheistischen Metaphysik. | |||
{{o}} [[Bertrand Russell]]: Britischer Philosoph, Logiker und Mathematiker, bekannt für seine Arbeit in analytischer Philosophie und seine pazifistischen Ansichten. | |||
{{o}} [[Bewusstsein]]: Die Fähigkeit, Gedanken, Gefühle und Wahrnehmungen zu erleben und zu reflektieren. | {{o}} [[Bewusstsein]]: Die Fähigkeit, Gedanken, Gefühle und Wahrnehmungen zu erleben und zu reflektieren. | ||
{{o}} [[Bildung]]: Prozess und Ideal der persönlichen und geistigen Entwicklung. | |||
{{o}} [[Binarität]]: Das Konzept der Zweiteilung, z.B. in der Unterscheidung von Körper und Geist. | |||
{{o}} [[Biopolitik]]: Eine Form der Politik, die sich auf das Leben und den Körper konzentriert. | {{o}} [[Biopolitik]]: Eine Form der Politik, die sich auf das Leben und den Körper konzentriert. | ||
{{o}} [[ | {{o}} [[Böses Problem]]: Schwierige, ungelöste Fragestellungen, speziell in der Philosophie des Geistes. | ||
{{o}} [[Buddhismus]]: Philosophische und religiöse Lehre, die in Indien von Siddhartha Gautama begründet wurde. | |||
{{o}} [[ | |||
|} | |} | ||
Zeile 43: | Zeile 42: | ||
{| align=center | {| align=center | ||
{{:D-Tab}} | {{:D-Tab}} | ||
{{o}} [[ | {{o}} [[Cartesianismus]]: Philosophie, die auf den Gedanken und Methoden von René Descartes basiert. | ||
{{o}} [[ | {{o}} [[Charles Sanders Peirce]]: Amerikanischer Philosoph, Logiker und Wissenschaftstheoretiker, bekannt für seine Arbeiten in Pragmatismus und Semiotik. | ||
{{o}} [[ | {{o}} [[Chinesische Philosophie]]: Philosophische Gedanken und Traditionen, die in China entstanden, einschließlich Konfuzianismus, Daoismus und Legalismus. | ||
{{o}} [[ | {{o}} [[Cogito ergo sum]]: „Ich denke, also bin ich“ – berühmter Ausspruch von René Descartes. | ||
{{o}} [[ | {{o}} [[Continental Philosophy]]: Philosophische Tradition, die in Kontinentaleuropa entstand und Themen wie Existenz, Zeit und Bewusstsein betont. | ||
{{o}} [[Critical Theory]]: Eine Schule der Sozialtheorie und Philosophie, die sich mit der Struktur und der Kritik von Gesellschaft und Kultur befasst. | |||
{{o}} [[ | {{o}} [[Cybernetics]]: Studium der Steuerungs- und Kommunikationstheorie in lebenden Wesen und Maschinen. | ||
{{o}} [[ | {{o}} [[Cynismus]]: Antike griechische Philosophie, die ein Leben in Übereinstimmung mit der Natur und in Ablehnung von sozialem Konformismus befürwortet. | ||
{{o}} [[ | |||
|} | |} | ||
Zeile 59: | Zeile 57: | ||
{{:D-Tab}} | {{:D-Tab}} | ||
{{o}} [[Dasein]]: Ein Begriff, der vor allem mit Martin Heidegger verbunden ist und die Art und Weise bezeichnet, wie menschliches Sein in der Welt existiert. | {{o}} [[Dasein]]: Ein Begriff, der vor allem mit Martin Heidegger verbunden ist und die Art und Weise bezeichnet, wie menschliches Sein in der Welt existiert. | ||
{{o}} [[Dekonstruktion]]: Eine philosophische und kritische Methode, die darauf abzielt, Annahmen und Dichotomien aufzubrechen. | |||
{{o}} [[Demokrit]]: Antiker griechischer Philosoph und Begründer des Atomismus in der Philosophie. | |||
{{o}} [[Deontologie]]: Eine Ethik, die die moralische Pflicht als Grundlage des richtigen Handelns betrachtet. | |||
{{o}} [[Derrida, Jacques]]: Französischer Philosoph, bekannt für die Entwicklung der Dekonstruktion. | |||
{{o}} [[Determinismus]]: Die Philosophie, dass alle Ereignisse, inklusive menschlicher Handlungen, vorherbestimmt sind durch bestehende Ursachen. | {{o}} [[Determinismus]]: Die Philosophie, dass alle Ereignisse, inklusive menschlicher Handlungen, vorherbestimmt sind durch bestehende Ursachen. | ||
{{o}} [[Dialektik]]: Methode der Argumentation, die auf dem Gegensatz und der Auflösung von Widersprüchen beruht. | {{o}} [[Dialektik]]: Methode der Argumentation, die auf dem Gegensatz und der Auflösung von Widersprüchen beruht. | ||
{{o}} [[Diskursethik]]: | {{o}} [[Dialektik]]: Methode des Dialogs und der Argumentation, die auf These, Antithese und Synthese basiert. | ||
{{o}} [[Dualismus]]: Die | {{o}} [[Diskursethik]]: Philosophischer Ansatz in der Ethik, der die Bedeutung des Diskurses (dialogischer Austausch) für die Moralität von Handlungen betont. | ||
{{o}} [[Dogmatismus]]: Starres Festhalten an Lehrmeinungen ohne Bereitschaft zur kritischen Prüfung. | |||
{{o}} [[Dualismus]]: Die Vorstellung, dass die Welt aus zwei grundlegend unterschiedlichen Arten von Substanzen oder Prinzipien besteht, z.B. Geist und Materie. | |||
{{o}} [[Dystopie]]: Eine fiktionale oder theoretische Gesellschaft, die durch extreme Negativität oder Unterdrückung gekennzeichnet ist. | {{o}} [[Dystopie]]: Eine fiktionale oder theoretische Gesellschaft, die durch extreme Negativität oder Unterdrückung gekennzeichnet ist. | ||
|} | |} | ||
Zeile 72: | Zeile 75: | ||
{{:D-Tab}} | {{:D-Tab}} | ||
{{o}} [[Empirismus]]: Die philosophische Ansicht, dass Wissen hauptsächlich oder ausschließlich aus sensorischer Erfahrung stammt. | {{o}} [[Empirismus]]: Die philosophische Ansicht, dass Wissen hauptsächlich oder ausschließlich aus sensorischer Erfahrung stammt. | ||
{{o}} [[Epikureismus]]: Philosophie, die das Streben nach einem selbstgenügsamen Leben und die Vermeidung von Schmerz als Weg zum Glück betrachtet. | |||
{{o}} [[Epistemologie]]: Die Theorie des Wissens, die sich mit den Fragen nach dessen Natur, Ursprung und Grenzen beschäftigt. | {{o}} [[Epistemologie]]: Die Theorie des Wissens, die sich mit den Fragen nach dessen Natur, Ursprung und Grenzen beschäftigt. | ||
{{o}} [[Erkenntnistheorie]]: Siehe Epistemologie. | |||
{{o}} [[Essentialismus]]: Die Lehre, dass Dinge eine Reihe unveränderlicher Eigenschaften haben, die ihre Identität definieren. | |||
{{o}} [[Ethik]]: Die Untersuchung von richtigem und falschem Verhalten; Moralphilosophie. | {{o}} [[Ethik]]: Die Untersuchung von richtigem und falschem Verhalten; Moralphilosophie. | ||
{{o}} [[Eudaimonie]]: Ein Begriff aus der antiken griechischen Philosophie, der oft als „menschliches Gedeihen“ oder „Glückseligkeit“ übersetzt wird. | |||
{{o}} [[Ex nihilo]]: Ein Begriff, der die Schöpfung "aus dem Nichts" beschreibt. | |||
{{o}} [[Existentielle Psychotherapie]]: Eine Form der Psychotherapie, die sich auf die existenziellen Bedingungen des Lebens konzentriert. | |||
{{o}} [[Existenzialismus]]: Eine philosophische Strömung, die die individuelle Freiheit, Wahl und Verantwortung betont. | {{o}} [[Existenzialismus]]: Eine philosophische Strömung, die die individuelle Freiheit, Wahl und Verantwortung betont. | ||
|} | |} | ||
Zeile 83: | Zeile 90: | ||
{| align=center | {| align=center | ||
{{:D-Tab}} | {{:D-Tab}} | ||
{{o}} [[Fatalismus]]: Die Überzeugung, dass alle Ereignisse im Voraus festgelegt sind und dass Menschen keinen wirklichen Einfluss darauf haben. | |||
{{o}} [[Feministische Philosophie]]: Ein Bereich der Philosophie, der sich mit Fragen des Geschlechts, der Gleichheit und der Gerechtigkeit aus einer philosophischen Perspektive beschäftigt. | {{o}} [[Feministische Philosophie]]: Ein Bereich der Philosophie, der sich mit Fragen des Geschlechts, der Gleichheit und der Gerechtigkeit aus einer philosophischen Perspektive beschäftigt. | ||
{{o}} [[Fichtes Ich]]: Philosophisches Konzept von Johann Gottlieb Fichte, das das Selbstbewusstsein und die aktive Selbstkonstitution des Ichs betont. | |||
{{o}} [[Formalismus]]: In der Ästhetik die Konzentration auf die formale Struktur von Kunstwerken anstatt auf deren Inhalte oder Kontexte. | |||
{{o}} [[Foucault, Michel]]: Französischer Philosoph, bekannt für seine kritischen Studien der sozialen Institutionen. | |||
{{o}} [[Freiheit]]: Das Vermögen, ohne Zwang zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen zu können. | {{o}} [[Freiheit]]: Das Vermögen, ohne Zwang zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen zu können. | ||
{{o}} [[Freud, Sigmund]]: Begründer der Psychoanalyse, dessen Arbeit die Beziehung zwischen dem bewussten und unbewussten Geist erforscht. | |||
{{o}} [[Freudianische Psychoanalyse]]: Eine Theorie und Therapieform, die sich auf die Rolle des Unbewussten in der menschlichen Psyche konzentriert. | {{o}} [[Freudianische Psychoanalyse]]: Eine Theorie und Therapieform, die sich auf die Rolle des Unbewussten in der menschlichen Psyche konzentriert. | ||
{{o}} [[Funktionalismus]]: In der Philosophie des Geistes die Ansicht, dass mentale Zustände durch ihre funktionalen Rollen definiert sind. | |||
{{o}} [[Funktionalismus]]: In der Philosophie des Geistes die Auffassung, dass mentale Zustände durch ihre funktionale Rolle definiert sind. | {{o}} [[Funktionalismus]]: In der Philosophie des Geistes die Auffassung, dass mentale Zustände durch ihre funktionale Rolle definiert sind. | ||
{{o}} [[Futilitarismus]]: Eine Kritik am Utilitarismus, die sich auf die Nutzlosigkeit bestimmter Handlungen trotz ihrer guten Absichten konzentriert. | {{o}} [[Futilitarismus]]: Eine Kritik am Utilitarismus, die sich auf die Nutzlosigkeit bestimmter Handlungen trotz ihrer guten Absichten konzentriert. | ||
Zeile 94: | Zeile 107: | ||
{| align=center | {| align=center | ||
{{:D-Tab}} | {{:D-Tab}} | ||
{{o}} [[Geistesfreiheit]]: Das Recht und die Fähigkeit des Einzelnen, frei zu denken, zu sprechen und zu handeln. | |||
{{o}} [[Gerechtigkeit]]: Das Prinzip oder Ideal der fairen und gerechten Behandlung von Individuen. | {{o}} [[Gerechtigkeit]]: Das Prinzip oder Ideal der fairen und gerechten Behandlung von Individuen. | ||
{{o}} [[Gerechtigkeitstheorien]]: Verschiedene philosophische Perspektiven darüber, was Gerechtigkeit bedeutet und wie sie in der Gesellschaft umgesetzt werden sollte. | |||
{{o}} [[Gestalttherapie]]: Eine Form der Psychotherapie, die die ganzheitliche Natur der menschlichen Erfahrung betont. | |||
{{o}} [[Gewissen]]: Die Fähigkeit des Menschen, moralisch zu urteilen und zwischen richtig und falsch zu unterscheiden. | {{o}} [[Gewissen]]: Die Fähigkeit des Menschen, moralisch zu urteilen und zwischen richtig und falsch zu unterscheiden. | ||
{{o}} [[Giordano Bruno]]: Italienischer Philosoph, Mathematiker und Mönch, bekannt für seine kosmologischen Theorien, die das heliozentrische Modell unterstützten. | |||
{{o}} [[Gleichheit]]: Der Zustand oder das Prinzip, dass Individuen gleich behandelt werden sollten. | {{o}} [[Gleichheit]]: Der Zustand oder das Prinzip, dass Individuen gleich behandelt werden sollten. | ||
{{o}} [[Glück]]: Ein Zustand des Wohlbefindens und der Zufriedenheit. | {{o}} [[Glück]]: Ein Zustand des Wohlbefindens und der Zufriedenheit. | ||
{{o}} [[Gnoseologie]]: Ein synonym verwendetes Wort für Epistemologie, die Lehre vom Wissen. | {{o}} [[Gnoseologie]]: Ein synonym verwendetes Wort für Epistemologie, die Lehre vom Wissen. | ||
{{o}} [[Gnosis und Gnostizismus]]: Spirituelle Bewegungen, die auf esoterischem Wissen über göttliche, mystische Einsichten beruhen. | |||
{{o}} [[Gottesbeweise]]: Argumente für die Existenz Gottes. | {{o}} [[Gottesbeweise]]: Argumente für die Existenz Gottes. | ||
{{o}} [[Gottfried Wilhelm Leibniz]]: Deutscher Philosoph, bekannt für seine Beiträge zur Metaphysik, Logik und Philosophie der Mathematik. | |||
{{o}} [[Grundlagenkrise der Mathematik]]: Periode der intensiven Untersuchung und des grundlegenden Zweifels in den Grundlagen der Mathematik im frühen 20. Jahrhundert. | |||
{{o}} [[Gutilitarismus]]: Eine hypothetische Variante des Utilitarismus, die das größtmögliche Glück als oberstes moralisches Ziel ansieht. | {{o}} [[Gutilitarismus]]: Eine hypothetische Variante des Utilitarismus, die das größtmögliche Glück als oberstes moralisches Ziel ansieht. | ||
|} | |} | ||
Zeile 108: | Zeile 128: | ||
{{:D-Tab}} | {{:D-Tab}} | ||
{{o}} [[Hedonismus]]: Die Auffassung, dass Lust das höchste Gut und das Hauptziel des Lebens ist. | {{o}} [[Hedonismus]]: Die Auffassung, dass Lust das höchste Gut und das Hauptziel des Lebens ist. | ||
{{o}} [[Heidegger, Martin]]: Deutscher Philosoph, bekannt für seine Beiträge zur Existenzphilosophie und Phänomenologie. | |||
{{o}} [[Henri Bergson]]: Französischer Philosoph, bekannt für seine Ideen über Zeit, Gedächtnis und Evolution. | |||
{{o}} [[Hermeneutik]]: Die Kunst und Wissenschaft der Interpretation, insbesondere von Texten. | {{o}} [[Hermeneutik]]: Die Kunst und Wissenschaft der Interpretation, insbesondere von Texten. | ||
{{o}} [[Holismus]]: Die Auffassung, dass alle Aspekte eines Ganzen so miteinander verbunden sind, dass sie nicht unabhängig voneinander verstanden werden können. | {{o}} [[Holismus]]: Die Auffassung, dass alle Aspekte eines Ganzen so miteinander verbunden sind, dass sie nicht unabhängig voneinander verstanden werden können. | ||
{{o}} [[Humanismus]]: | {{o}} [[Humanismus]]: Philosophische und ethische Haltung, die den Wert und die Handlungsfähigkeit des Menschen betont. | ||
{{o}} [[Hypatia von Alexandria]]: Antike griechische Philosophin und Mathematikerin, eine der ersten bekannten weiblichen Wissenschaftler. | |||
{{o}} [[Hypothetischer Imperativ]]: Ein Befehl der Vernunft, der bedingt ist, z.B. "Wenn du X willst, musst du Y tun." | |||
|} | |} | ||
Zeile 117: | Zeile 141: | ||
{| align=center | {| align=center | ||
{{:D-Tab}} | {{:D-Tab}} | ||
{{o}} [[Idealismus]]: | {{o}} [[Idealismus]]: Philosophische Theorie, die annimmt, dass die Realität geistiger Natur ist oder von geistigen Prozessen abhängt. | ||
{{o}} [[Identität]]: | {{o}} [[Identität]]: Die Eigenschaften, Überzeugungen, Persönlichkeitsmerkmale, Aussehen und/oder Ausdrücke, die eine Person oder Gruppe charakterisieren. | ||
{{o}} [[Illuminismus]]: Eine philosophische Bewegung, die Aufklärung und Wissen als Mittel zur Verbesserung der Gesellschaft ansieht. | {{o}} [[Illuminismus]]: Eine philosophische Bewegung, die Aufklärung und Wissen als Mittel zur Verbesserung der Gesellschaft ansieht. | ||
{{o}} [[Immanuel Kant]]: Deutscher Philosoph, bekannt für seine Beiträge zur Epistemologie, Ethik und Ästhetik. | |||
{{o}} [[Indeterminismus]]: Die Auffassung, dass nicht alle Ereignisse durch Ursachen vorherbestimmt sind. | {{o}} [[Indeterminismus]]: Die Auffassung, dass nicht alle Ereignisse durch Ursachen vorherbestimmt sind. | ||
{{o}} [[Instrumentalismus]]: Eine Auffassung | {{o}} [[Instrumentalismus]]: Eine Auffassung, nach der wissenschaftliche Theorien als Instrumente zur Vorhersage von Phänomenen betrachtet werden sollten, nicht als wahre Beschreibungen der Realität. | ||
{{o}} [[Intentionalität]]: Die Eigenschaft von Geistes- und Bewusstseinszuständen, sich auf etwas zu beziehen oder von etwas zu handeln. | {{o}} [[Intentionalität]]: Die Eigenschaft von Geistes- und Bewusstseinszuständen, sich auf etwas zu beziehen oder von etwas zu handeln. | ||
{{o}} [[Intersubjektivität]]: Die gemeinsame, geteilte Erfahrung oder das Verständnis zwischen zwei oder mehreren Subjekten. | |||
{{o}} [[Intuition]]: Direktes Verstehen oder Erkennen ohne bewussten Denkprozess. | |||
{{o}} [[Irrationalismus]]: Die Betonung des Irrationalen oder des Nicht-Rationalen als Mittel oder Quelle der Erkenntnis oder des Verhaltens. | |||
|} | |} | ||
Zeile 129: | Zeile 157: | ||
{| align=center | {| align=center | ||
{{:D-Tab}} | {{:D-Tab}} | ||
{{o}} [[ | {{o}} [[Jacques Derrida]]: Französischer Philosoph, bekannt für die Entwicklung der Dekonstruktion. | ||
{{o}} [[Jainismus]]: Eine alte indische Religion, die Gewaltlosigkeit und die Würde aller lebenden Wesen betont. | |||
{{o}} [[Jainismus]]: Eine alte indische Religion, die Gewaltlosigkeit und die Würde aller Lebewesen betont. | {{o}} [[Jainismus]]: Eine alte indische Religion, die Gewaltlosigkeit und die Würde aller Lebewesen betont. | ||
{{o}} [[Jean-Paul Sartre]]: Französischer Existenzialist, der die Konzepte der Freiheit, des Seins und des Nichts erforschte. | |||
{{o}} [[Jeremy Bentham]]: Englischer Philosoph und Jurist, Gründer des Utilitarismus. | |||
{{o}} [[John Locke]]: Englischer Philosoph, Vater des Liberalismus, bekannt für seine Theorien des Geistes und des Eigentums. | |||
{{o}} [[Jürgen Habermas]]: Deutscher Philosoph, bekannt für seine Theorie des kommunikativen Handelns und der Diskursethik. | |||
{{o}} [[Jurisprudenz]]: Die Theorie oder Philosophie des Rechts. | |||
{{o}} [[Jurisprudenz]]: Die Wissenschaft oder Philosophie des Rechts. | {{o}} [[Jurisprudenz]]: Die Wissenschaft oder Philosophie des Rechts. | ||
{{o}} [[Justiz]]: Das Prinzip oder System der Gerechtigkeit und rechtlichen Urteilsfindung. | |||
|} | |} | ||
Zeile 140: | Zeile 175: | ||
{{o}} [[Kantianismus]]: Eine philosophische Lehre, basierend auf den Arbeiten von Immanuel Kant, insbesondere hinsichtlich der Bedeutung von Ethik, Moral und Pflicht. | {{o}} [[Kantianismus]]: Eine philosophische Lehre, basierend auf den Arbeiten von Immanuel Kant, insbesondere hinsichtlich der Bedeutung von Ethik, Moral und Pflicht. | ||
{{o}} [[Kausalität]]: Das Prinzip oder die Beziehung von Ursache und Wirkung. | {{o}} [[Kausalität]]: Das Prinzip oder die Beziehung von Ursache und Wirkung. | ||
{{o}} [[Kognitivismus]]: | {{o}} [[Kierkegaard, Søren]]: Dänischer Philosoph, der als Vater des Existenzialismus gilt. | ||
{{o}} [[Kognitivismus]]: Die Auffassung, dass moralische Aussagen objektiv wahr oder falsch sein können, basierend auf Tatsachen. | |||
{{o}} [[Kollektivismus]]: Die Betonung der Gruppe über das Individuum. | |||
{{o}} [[Kommunitarismus]]: Eine politische und soziale Philosophie, die die Bedeutung der Gemeinschaft über die des Individuums stellt. | {{o}} [[Kommunitarismus]]: Eine politische und soziale Philosophie, die die Bedeutung der Gemeinschaft über die des Individuums stellt. | ||
{{o}} [[Konstruktivismus]]: Die Auffassung, dass Wissen | {{o}} [[Konsequentialismus]]: Eine ethische Theorie, die die Folgen von Handlungen als das entscheidende Kriterium für deren moralische Bewertung betrachtet. | ||
{{o}} [[Konstruktivismus]]: Die Auffassung, dass Wissen durch aktive Prozesse im Lernenden konstruiert wird. | |||
{{o}} [[Kontemplation]]: Tiefes Nachdenken oder geistige Versenkung, oft in einem spirituellen oder religiösen Kontext. | {{o}} [[Kontemplation]]: Tiefes Nachdenken oder geistige Versenkung, oft in einem spirituellen oder religiösen Kontext. | ||
{{o}} [[Kontingenz]]: Die Möglichkeit, dass etwas sein kann oder auch nicht. | |||
{{o}} [[Kosmologie]]: Die Wissenschaft vom Universum als Ganzem, einschließlich seiner Ursprünge und Entwicklung. | |||
{{o}} [[Kritische Theorie]]: Ein philosophischer Ansatz, der soziale und kulturelle Phänomene mit dem Ziel untersucht, gesellschaftliche Strukturen zu kritisieren und zu verändern. | |||
{{o}} [[Kritischer Rationalismus]]: Eine philosophische Haltung, die betont, dass wissenschaftliche Theorien und Hypothesen stets kritisch hinterfragt und getestet werden müssen. | {{o}} [[Kritischer Rationalismus]]: Eine philosophische Haltung, die betont, dass wissenschaftliche Theorien und Hypothesen stets kritisch hinterfragt und getestet werden müssen. | ||
{{o}} [[Kybernetik]]: Das interdisziplinäre Studium der Struktur, der Kommunikation und der Regelung in lebenden Organismen und Maschinen. | |||
|} | |} | ||
Zeile 151: | Zeile 193: | ||
{| align=center | {| align=center | ||
{{:D-Tab}} | {{:D-Tab}} | ||
{{o}} [[Lebensphilosophie]]: Eine philosophische Richtung, die das Leben selbst und die Erfahrung des Lebendigen als zentralen Ausgangspunkt nimmt. | |||
{{o}} [[Leib-Seele-Problem]]: Die Frage nach der Beziehung zwischen dem Geist (oder Seele) und dem Körper. | |||
{{o}} [[Levinas, Emmanuel]]: Französischer Philosoph, bekannt für seine Ethik des Anderen. | |||
{{o}} [[Liberalismus]]: Eine politische Philosophie, die Freiheit, Demokratie und die Rechte des Einzelnen betont. | {{o}} [[Liberalismus]]: Eine politische Philosophie, die Freiheit, Demokratie und die Rechte des Einzelnen betont. | ||
{{o}} [[Liebe]]: Ein vielschichtiges Konzept, das in vielen philosophischen Diskussionen über Ethik, Moral und menschliche Beziehungen untersucht wird. | |||
{{o}} [[Logik]]: Die systematische Untersuchung von gültigen Schlussfolgerungen. | {{o}} [[Logik]]: Die systematische Untersuchung von gültigen Schlussfolgerungen. | ||
{{o}} [[Logischer Positivismus]]: Eine philosophische Bewegung, die die Bedeutung der logischen Analyse und der empirischen Verifizierung betont. | |||
{{o}} [[Ludwig Wittgenstein]]: Österreichisch-britischer Philosoph, bekannt für seine Arbeiten in der Logik, Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes. | |||
{{o}} [[Lustprinzip]]: Ein Konzept in der Psychoanalyse, das besagt, dass Menschen dazu neigen, Lust zu suchen und Unlust zu meiden. | {{o}} [[Lustprinzip]]: Ein Konzept in der Psychoanalyse, das besagt, dass Menschen dazu neigen, Lust zu suchen und Unlust zu meiden. | ||
|} | |} | ||
Zeile 160: | Zeile 208: | ||
{| align=center | {| align=center | ||
{{:D-Tab}} | {{:D-Tab}} | ||
{{o}} [[Materialismus]]: Die | {{o}} [[Marxismus]]: Ein sozialwissenschaftlicher Ansatz, der sich auf die Ideen von Karl Marx stützt und oft die Klassenkämpfe und sozialen Ungerechtigkeiten betont. | ||
{{o}} [[Meditation]]: | {{o}} [[Materialismus]]: Die Ansicht, dass die materielle Welt die einzige Realität ist und alles, einschließlich des Bewusstseins, auf materielle Prozesse zurückgeführt werden kann. | ||
{{o}} [[Meditation]]: Praktiken oder Techniken, die zur Förderung der Achtsamkeit, Konzentration und spirituellen Einsicht eingesetzt werden. | |||
{{o}} [[Menschliches Dasein]]: Ein Konzept, das in der Existenzphilosophie zur Beschreibung der einzigartigen Weise verwendet wird, wie Menschen ihre Welt erleben und interpretieren. | |||
{{o}} [[Metaphysik]]: Der Zweig der Philosophie, der sich mit den grundlegenden Prinzipien der Wirklichkeit und des Seins befasst. | {{o}} [[Metaphysik]]: Der Zweig der Philosophie, der sich mit den grundlegenden Prinzipien der Wirklichkeit und des Seins befasst. | ||
{{o}} [[Moral]]: Prinzipien, die das Unterscheiden zwischen richtigem und falschem oder gutem und schlechtem Verhalten bestimmen. | |||
{{o}} [[Moralischer Relativismus]]: Die Auffassung, dass moralische Werte und Normen von Kultur zu Kultur variieren und keine universellen Wahrheiten darstellen. | {{o}} [[Moralischer Relativismus]]: Die Auffassung, dass moralische Werte und Normen von Kultur zu Kultur variieren und keine universellen Wahrheiten darstellen. | ||
{{o}} [[Mystik]]: Die spirituelle Erfahrung oder das Streben, eine direkte persönliche Vereinigung mit dem Göttlichen oder dem Absoluten zu erreichen. | |||
|} | |} | ||
Aktuelle Version vom 23. März 2024, 21:28 Uhr
A
|
B
|
C
|
D
|
E
|
F
|
G
|
H
|
I
|
J
|
K
|
L
|
M
|
N
|
O
|
P
|
Q
|
R
|
S
|
T
|
U
|
V
|
W
|
X
|
Y
|
Z
|
Teilen
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|