Glanz (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Glanz (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
{| align=center  
{| align=center  
|
|
[[Datei:MOOC_it_Klassen.png|150px|link=:Kategorie:Englisch]]<br />
[[Datei:MOOC_it_Klassen.png|150px|link=:Kategorie:Deutsch]]<br />
|}
|}
{| align=center  
{| align=center  
|  
|  
[[Datei:Deutsch_Klasse_5.png|100px|link=Deutsch Klasse 5-6]]
[[Datei:Deutsch_Klasse_5.png|100px|link=Deutsch 6]]
[[Datei:Deutsch_Klasse_6.png|100px|link=Deutsch Klasse 5-6]]
[[Datei:Deutsch_Klasse_6.png|100px|link=Deutsch 6]]
|}
|}
<br />
<br />
Zeile 22: Zeile 22:


= Grammatik MOOCs =
= Grammatik MOOCs =
* [[Die Wortarten]]
 
* [[Das Verb]]
== Wortarten ==
{{:V}} [[Die Wortarten]]<br>
 
{{:V}} [[Das Substantiv / Nomen und der Artikel]]<br>
 
{{:V}} [[Das Verb]]<br>
 
{{:V}} [[Das Adjektiv]]<br>
 
{{:V}} [[Das Pronomen]]<br>
 
{{:V}} [[Präpositionen]]<br>
 
{{:V}} [[Die vier Fälle - Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ]]
 
<br>
 
== Zeitformen ==
 
{{:V}} [[Zeitformen|Zeitformen]]
 
{{:V}} [[Zeitformen - Präsens|Präsens]]
 
{{:V}} [[Zeitformen - Präteritum|Präteritum]]
 
{{:V}} [[Zeitformen - Futur I|Futur I]]
 
{{:V}} [[Zeitformen - Perfekt|Perfekt]]
 
{{:V}} [[Aktiv und Passiv]]
 
<br>
 
== Verschiedenes ==
* [[Das Tempus des Verbs]]
* [[Das Tempus des Verbs]]
* [[Aktiv und Passiv]]
* [[Das Substantiv / Nomen und der Artikel]]
* [[Das Substantiv: Numerus und Kasus]]
* [[Das Substantiv: Numerus und Kasus]]
* [[Das Pronomen]]
* [[Das Adjektiv]]
* [[Das Numerale]]
* [[Das Numerale]]
* [[Nicht veränderbare Wortarten: Adverbien und Präpositionen]]
* [[Nicht veränderbare Wortarten: Adverbien und Präpositionen|Adverbien und Präpositionen]]
* [[Nicht veränderbare Wortarten: Konjunktionen und Interjektionen]]
* [[Nicht veränderbare Wortarten: Konjunktionen und Interjektionen|Konjunktionen und Interjektionen]]
* [[Der Satz]]
* [[Der Satz]]
* [[Die Satzarten]]
* [[Die Satzarten]]
Zeile 43: Zeile 72:
* [[Das Adverbiale]]
* [[Das Adverbiale]]
* [[Das Attribut]]
* [[Das Attribut]]


= Rechtschreibung MOOCs =
= Rechtschreibung MOOCs =
Zeile 115: Zeile 143:




= Kompetenzraster 5 =
== Sprechen 5 ==
M: Ich kenne die Gesprächsregeln, kann mich vorstellen und höflich nach etwas fragen.
R: Ich halte die Gesprächsregeln ein, kann aufmerksam zuhören und auf andere eingehen.
== Lesen I 5 ==
M: Ich kann bekannte Texte flüssig vorlesen.
R: Ich kann einen unbekannten Text nach kurzer Einarbeitungszeit flüssig lesen.
E: Ich kann Texte sinngestaltend vortragen.
== Lesen II 5 ==
M: Ich kann den Sinn einfacher Texte verstehen.
R: Ich kenne erste Methoden um Texte zu verstehen (Schlüsselbegriffe, Überschriften).
E: Ich kenne alle Methoden um schwierige Texte zu verstehen (6-Schritt-Methode).
== Literatur 5 ==
M: Ich entwickle Leseinteresse und kann Bücher in Büchereien finden und ausleihen.
R: Ich lese Bücher und setze mich mit den Inhalten eines Buches intensiver auseinander.
E: Ich habe ein hohes Interesse am Lesen, kann meine Lesegewohnheiten reflektieren und mein Lieblingsbuch präsentieren.
== Schreiben I 5 ==
M: Ich kann einen Text schreiben, der in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert ist.
R: Ich kann einen Text schreiben und achte auf sprachliche Merkmale.
E: Ich kann einen Text spannend und pointiert aufbauen und kreative Ideen entwickeln.
== Schreiben II 5 ==
M: Ich entwickle eine leserfreundliche Handschrift und gestalte meine Texte sorgfältig.
== Textsorten I 5 ==
M: Ich kenne ausgewählte Märchen und ihre Merkmale.
R: Ich kann mit Märchen produktiv umgehen.
E: Ich kann eigene Märchen nach bekannten Merkmalen verfassen.
== Textsorten II 5 ==
M: Ich kenne ausgewählte Gedichte und ihre Merkmale.
R: Ich kann mit Gedichten produktiv umgehen.
E: Ich kann eigene Gedichte nach bekannten Merkmalen verfassen.
== Rechtschreibung I 5 ==
M: Ich kann Wörter mit Hilfe der grundlegenden Rechtschreibstrategien richtig schreiben (Schwingen, Großschreibung).
R: Ich kann diese Rechtschreibstrategien in Übungen anwenden.
E: Ich kann die Rechtschreibstrategien erklären und anhand von Beispielen belegen.
== Rechtschreiben II 5 ==
M: Ich kann ein Wörterbuch benutzen.
== Sprachwissen 5 ==
M: Ich kenne die Wortarten Nomen, Verb, Adjektiv.
R: Ich kenne die Zeitformen (Präsens, Präteritum, Perfekt) und kann sie bilden.
E: Ich kenne darüber hinaus die Zeitformen Plusquamperfekt und Futur und kann die Bildung aller Zeitformen erklären.
== Präsentieren 5 ==
M: Ich kann zwei Gedichte oder kurze Texte auswendig lernen und vortragen.
R: Ich kenne die Methode "Mindmap" und kann diese für Präsentationen einsetzen.
E: Ich kann eine Präsentation selbstständig und situationsgerecht gestalten und vortragen.
== Computer / Medien 5 ==
M: Ich kann mit Maus, Tastatur, Rechner, Speichermedien und Benutzeroberflächen umgehen. Ich kann Textdokumente erstellen, gestalten und speichern.
R: Ich kann mit ClipArt, WordArt und Grafiken umgehen.
E: Ich kann eigene Textdokumente für eine einfache Präsentation erstellen.
= Kompetenzraster 6 =
== Sprechen 6 ==
M: Ich kann von Erlebnissen und Erfahrungen erzählen.
R: Ich kann Geschichten anschaulich und lebendig nacherzählen.
== Lesen 6 ==
M: Ich kann Inhalte aus einfachen Tabellen und Plakaten entnehmen und verstehen.
R: Ich kann Inhalte aus Fahrplänen und Grafiken entnehmen, verstehen und wiedergeben.
E: Ich kann darüber hinaus diese Inhalte nutzen und für die Planung eigener Aktionen einsetzen.
== Literatur 6 ==
M: Ich entwickle Leseinteresse und kann mir selbständig ein Buch auswählen und dieses mit Hilfe eines Stichwortzettels vorstellen.
R: Ich lese Bücher und kann ein Leseportfolio erstellen.
E: Ich habe hohes Interesse am Lesen, kann eine Leseaktion planen und durchführen.
== Schreiben I 6 ==
M: Ich kann eigene Texte mit Hilfe des Clusterns planen und verfassen.
R: Ich kann meine Texte mit Hilfe der Schreibkonferenz überarbeiten.
E: Ich kann meine Texte reflektieren und selbstständig überarbeiten.
== Schreiben II 6 ==
M: Ich kann einfache Vorgänge beschreiben.
R: Ich kann Vorgänge beschreiben und Informationen an andere weitergeben.
E: Ich kann komplexere Vorgänge, Personen und Gegenstände beschreiben.
== Textsorten I 6 ==
M: Ich kenne ausgewählte Texte zweier Textsorten und ihre Merkmale (Sage).
R: Ich kann mit Textsorten produktiv umgehen (Sage).
E: Ich kenne den Schwank und kann eigene Textsorten nach bekannten Merkmalen verfassen.
== Textsorten II 6 ==
M: Ich kenne ausgewählte Texte zweier Textsorten und ihre Merkmale (Fabel).
R: Ich kann mit Textsorten produktiv umgehen (Fabel).
== Rechtschreibung I 6 ==
M: Ich kann Wörter mit Hilfe grundlegender Rechtschreibstrategien richtig schreiben. (Verlängern, Ableiten)
R: Ich kann die grundlegenden Rechtschreibstrategien in Übungen anwenden.
E: Ich kann Fehler in Texten selbständig mit Hilfe der Rechtschreibstrategien erkennen und verbessern.
== Rechtschreiben II 6 ==
M: Ich kann mir gängige Wörter einprägen und richtig schreiben. (Merkwörter)
== Sprachwissen (Grammatik) I 6 ==
M: Ich kenne die Satzglieder Prädikat, Subjekt, Objekt und kann sie im Satz umstellen, ersetzen, ergänzen, weglassen.
R: Ich kann verschiedene Objektformen (Genitiv-, Dativ-, Akkusativobjekt) unterscheiden und kenne die Bedeutung der Satzglieder im Satz.
E: Ich kann zusätzlich die adverbialen Bestimmungen (lokal, kausal, modal und temporal) unterscheiden und kenne ihre Bedeutung im Satz.
== Sprachwissen (Grammatik) II 6 ==
M: Ich kann Sätze und Satzteile verbinden.
R: Ich kann Sätze, Satzreihen und Satzgefüge mit Konjunktionen verknüpfen.
E: Ich setze die Zeichen bei Satzreihen und Satzgefügen richtig und kann die unterschiedlichen Wirkungen der Konjunktionen bewusst nutzen.
== Präsentieren 6 ==
M: Ich kann Informationen zu einem vorgegebenen Thema mit Hilfe von Suchmaschinen und Lexika zusammentragen und mit einer Mindmap strukturieren.
R: Ich kann eine Präsentation zum Thema „Richtig Präsentieren“ erarbeiten, halten und den Prozess dokumentieren
E: Ich kann eine Präsentation hinsichtlich der bekannten Kriterien untersuchen.
== Computer / Medien 6 ==
M: Ich kann standardisierte E-Mails und Briefe verfassen und die Rechtschreibkontrolle anwenden.
R: Ich kann das Internet als Informationsquelle und Kommunikationsplattform nutzen.
E: Ich kann meinen Umgang mit Medien reflektieren und erkenne mögliche Gefahren.






{{:Deutsch}}
{{:Deutsch}}

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2023, 17:33 Uhr









Grammatik MOOCs

Wortarten

Die Wortarten

Das Substantiv / Nomen und der Artikel

Das Verb

Das Adjektiv

Das Pronomen

Präpositionen

Die vier Fälle - Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ


Zeitformen

Zeitformen

Präsens

Präteritum

Futur I

Perfekt

Aktiv und Passiv


Verschiedenes

Rechtschreibung MOOCs


Aufsatz MOOCs


Textsorten MOOCs

Methoden als MOOC


Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen










  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    4.50
    (2 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.