Schwank




Einleitung

Der Schwank ist eine literarische Gattung, die vor allem durch ihre humorvolle und oft derbe Darstellung von alltäglichen oder außergewöhnlichen Begebenheiten charakterisiert ist. Diese kurzen, pointierten Erzählungen oder Dialoge haben das Ziel, den Leser oder Zuhörer zum Lachen zu bringen. Der Schwank kann in mündlicher oder schriftlicher Form verbreitet sein und findet sich in vielen Kulturen weltweit. Im deutschsprachigen Raum hat der Schwank eine lange Tradition und ist ein fester Bestandteil der Literaturgeschichte.


Geschichte und Ursprung

Die Wurzeln des Schwanks reichen bis in die Antike zurück, doch seine Blütezeit erlebte er im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Schwänke wurden zunächst mündlich überliefert und fanden später Eingang in die schriftliche Literatur. Sie wurden in Sammlungen wie dem "Gesta Romanorum" oder in Werken bekannter Autoren wie Hans Sachs veröffentlicht.


Merkmale des Schwanks

Der Schwank zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Humorvolle Darstellung: Im Zentrum steht das komische Element, das durch Übertreibung, Ironie oder Satire erzeugt wird.
  2. Bezug zum Alltagsleben: Die Handlung ist oft im alltäglichen Leben angesiedelt und thematisiert menschliche Schwächen und Laster.
  3. Pointierte Schlusswendung: Die Geschichte endet häufig mit einer unerwarteten Wendung, die die Pointe bildet.


Bedeutende Schwankautoren und -werke

Einige der bekanntesten Autoren und Werke, die mit der Gattung des Schwanks verbunden sind, umfassen:

  1. Johann Boccaccio: "Decameron"
  2. Hans Sachs: Schwanksammlungen
  3. Till Eulenspiegel: Eine Sammlung von Schwänken, die die Streiche des Till Eulenspiegel erzählen


Der Schwank in der modernen Literatur

Auch in der modernen Literatur findet der Schwank noch seinen Platz, wenngleich er sich in Form und Inhalt weiterentwickelt hat. Moderne Schwänke finden sich in Kabarett-Programmen, Filmen und sogar in der Fernsehunterhaltung, wo sie aktuelle gesellschaftliche Themen humorvoll aufgreifen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welches Medium nutzt der moderne Schwank NICHT?

In welchem Zeitraum erlebte der Schwank seine Blütezeit?

Was thematisiert der Schwank häufig?

Welcher dieser Werke gehört zur Gattung des Schwanks?

In welcher Form wurde der Schwank ursprünglich verbreitet?

Was ist eine typische Schlusswendung im Schwank?

Was ist charakteristisch für einen Schwank?

Welcher Autor ist für seine Schwanksammlungen bekannt?

Wie wird Humor im Schwank oft erzeugt?

Welcher dieser Autoren schrieb das "Decameron", eine Sammlung von Geschichten, die auch Schwänke enthält?





Memory

Blütezeit des SchwanksBerühmte SchwanksammlungPointeHumorHans SachsMittelalterTypische SchlusswendungZentrales Element des SchwanksBekannter SchwankautorTill Eulenspiegel





Kreuzworträtsel

                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
1
Was ist charakteristisch für einen Schwank?
2
Was ist eine typische Schlusswendung im Schwank?
3
In welchem Zeitraum erlebte der Schwank seine Blütezeit?
5
In welcher Form wurde der Schwank ursprünglich verbreitet?
6
Welcher dieser Werke gehört zur Gattung des Schwanks?
1
Welcher Autor ist für seine Schwanksammlungen bekannt?
4
Wie wird Humor im Schwank oft erzeugt?
7
Was thematisiert der Schwank häufig?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Der Schwank ist eine literarische Gattung, die durch

charakterisiert ist. Er wurde zunächst

überliefert und thematisiert oft

. Eine typische Schlusswendung im Schwank ist die

.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Schwänke analysieren: Wähle einen Schwank aus und analysiere, wie Humor erzeugt wird.
  2. Schwänke im Alltag: Beobachte Situationen in deinem Alltag, die als Grundlage für einen Schwank dienen könnten, und beschreibe sie.

Standard

  1. Eigene Schwänke schreiben: Verfasse einen eigenen Schwank, der in der heutigen Zeit spielt.
  2. Schwank und Gesellschaft: Untersuche, wie Schwänke gesellschaftliche Themen aufgreifen und kritisch kommentieren.

Schwer

  1. Schwänke inszenieren: Inszeniere einen Schwank mit Freunden oder in der Schule und nimm die Aufführung auf Video auf.
  2. Vergleich von Schwänken: Vergleiche einen mittelalterlichen Schwank mit einem modernen Schwank und arbeite die Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Mündliche Prüfung

  1. Schwank und Humor: Diskutiere, welche Rolle Humor in der Gesellschaft spielt und wie der Schwank dies widerspiegelt.
  2. Historische Entwicklung: Erläutere die Entwicklung des Schwanks von der mündlichen Überlieferung bis zur modernen Literatur.
  3. Literarische Merkmale: Beschreibe die literarischen Merkmale eines Schwanks und wie diese zur Wirkung beitragen.
  4. Kultureller Vergleich: Vergleiche Schwänke aus verschiedenen Kulturen und zeige auf, was sie gemeinsam haben und was sie unterscheidet.
  5. Moderne Schwänke: Analysiere, in welchen modernen Medienformen der Schwank überlebt hat und warum.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.