Durch MOOCit werden Operatoren einzelner Fächer (wie sie z.B. in dem Bildungsplan BW aufgeführt werden) in einen sinnvollen Rahmen gebracht. Hier wird überprüft, inwieweit das Erstellen eines MOOCs die Operatoren in Erfüllung bringen könnte. Open Educational Resources (OERs) können der Schlüssel zur (Selbst-) Bildung sein. Wir wollen, dass sich unsere SuS online sicher, angemessen und respektvoll verhalten und aktiv ihre (Selbst-) Bildung voranbringen können (Bildung ist immer Selbstbildung). Wir se-hen in den Operatoren, welche im Bildungsplan Baden-Württemberg für die Fächer ausge-schrieben sind, eindeutige Hinweise auf Medienbildung. Gerade im Einsatz von OERs wer-den zur Erfüllung der Operatoren digitale Endgeräte benötigt, da diese nicht nur genutzt, sondern auch von SuS selbst erstellt werden sollten. Hervorzuheben wären hier z.B. das Erstellen von Videos und interaktiven Aufgaben wie z.B. „LearningApps“, Quizze oder ganze MOOCs. Im Folgenden ist eine Zusammenstellung der Operatoren zu finden, welche in der Online-Arbeit der SuS eine Rolle spielen.



Quelle: Anlehnung an Bildungspläne-bw.de
Diese Aufstellung ist noch nicht fertig.
Hilf mit sie zu komplettieren.


MOOCit Operatoren und Beschreibungen

  • analysieren: Qualitäts-Analyse von OERs, um einen qualitativ hochwertigen MOOC zusammenstellen zu können. Materialien oder Sachverhalte systematisch und gezielt untersuchen und auswerten / Beispiel: Analyse von Videos
  • anwenden: Die Methode des MOOC Erstellens oder ein Wissen verwenden. Beispiel: WikiSyntay, Html-Code anwenden.


Bearbeitungshilfe


MOOC anlegen
Text bearbeiten Text bearbeiten
Bild einfügen Bild einfügen
Video bearbeiten Video einbetten
Interaktive Aufgaben erstellen Interaktive Aufgaben erstellen
Medien auf Wikimedia Commons
Zertifikat bekommen


  • auswählen: Welche OER (Open Educational Resources) eignen sich für einen qualitativ hochwertigen MOOC? Medien beziehungsweise Informationen nach funktionalen Kriterien aussuchen.
  • auswerten: Überprüfen, warum sich manche OERs besser eignen als andere? Daten, Einzelergebnisse oder andere Aspekte in einen Zusammenhang stellen, um daraus Schlussfolgerungen zu ziehen.
  • begreifen: Einen MOOC bzw. den Prozess des MOOC-Erstellens erfassen, nachvollziehen und verstehen.
  • begründen: Sachverhalte auf Regeln, Gesetzmäßigkeiten beziehungsweise kausale Zusammenhänge zurückführen. Auf Feedback im kollaborativen Arbeiten sachlich richtig reagieren.
  • beobachten: Nicht nur Videos schauen, sondern auch Sachverhalte beobachten, mit eigenen Sinnen bewusst wahrnehmen oder an Messgeräten ablesen, um einen MOOC erzeugen zu können.
  • beschreiben: Ein Video, ein Bild, eine Technik, eine Methode oder einen Prozess zusammenhängend und schlüssig in eigenen Worten oder in anderer Form (unter Verwendung von Fachsprache) wiedergeben, um daraus z.B. Fragen für einen MOOC abzuleiten.
  • beurteilen: Ein durch Fakten gestütztes selbstständiges Urteil zu einem Sachverhalt, zum Beispiel zu einem Prozess oder einem Video, formulieren, wobei die Kriterien und die wesentlichen Gründe für die Beurteilung offengelegt werden
  • bewerten: Andere MOOCs bewerten und ein angemessenes Feedback geben.
  • charakterisieren: Ein Video, ein Bild, eine Technik, einen Prozess oder einen Zusammenhang in ihren spezifischen Eigenheiten kriterienorientiert beschreiben und strukturiert darstellen.
  • darstellen: Einen MOOC, ein Video, ein Bild, einen Zusammenhang, eine Methode strukturiert und objektiv wiedergeben.
  • differenzieren: MOOCs, Videos, Bilder, Techniken, Prozesse und Zusammenhänge vergleichen und unterscheiden.
  • dokumentieren: Prozesse, Techniken, Ergebnisse oder Bilder knapp und ohne Auswertung darstellen.
  • einsetzen: Eine Technik (WikiSyntax), ein Wissen, ein Video oder ein Bild zielgerecht verwenden. Einen MOOC vor, in und nach der Präsenzphase zum nutzen und erstellen (bisherige MOOCs werden vor allem vor einer Veranstaltung genutzt).



  • entwerfen: Einen MOOC oder eine Video-Idee konzipieren.
  • entwickeln: Eine bildnerische Idee oder ein gestalterisches Konzept erarbeiten und erschaffen.
  • erfahren: Einen MOOC betrachten, erkennen und erfassen.
  • erkennen: In einem intuitiven und/oder kognitiven Prozess einen MOOC wahrnehmen, verstehen und einordnen.
  • erklären: Unser Motto lautet "Wer anderen erklären muss, lernt selbst am besten." Strukturen, Prozesse oder Zusammenhänge des Sachverhalts erfassen und auf allgemeine Aussagen oder Gesetze zurückführen.











  • erleben: Ein Video, ein Bild, eine Absicht, einen Zusammenhang, eine Technik oder einen Prozess mit den Sinnen empfinden und erfassen.
  • erproben: Verschiedene Materialien, Techniken, Prozesse, Wirkungen und Möglichkeiten prüfen und anwenden.
  • erschließen: Das Erstellen eines MOOCs durchdringen. Sachverhalte in einem MOOC darstellen, belegen und einordnen
  • erstellen: MOOC, Video, Bilder, Konzepte anfertigen, herstellen.
  • gliedern: Einen MOOC strukturieren, wenn eine Abweichung von der MOOCit Vorlage angebracht ist.
  • gestalten: Eine MOOC- bzw. Video-Gestaltungsidee umsetzen und das bildnerisches Ausdrucksrepertoire z.B. in einem Video einsetzen.
  • improvisieren: Aufgabenstellungen direkt und ohne Vorplanung bearbeiten sowie eigene Gestaltungsideen prozess- und/oder produktorientiert entwickeln und umsetzen.
  • in Beziehung setzen: Zwei oder mehrere MOOCs, Videos, Bilder bzw. Prozesse gegenüberstellen und auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede prüfen.
  • interpretieren: Etwas inhaltlich erklären, erläutern und deuten.
  • kennenlernen: Informationen und Erfahrungen über MOOCs, Videos und andere Medien erlangen.
  • kommentieren: Einen Sachverhalt von einem bestimmten Standpunkt aus erläutern, auslegen, begründen oder dazu Anmerkungen machen
  • konzipieren: MOOCs, Videos, Bilder, Prozesse planen, entwerfen, entwickeln.
  • mitteilen: Andere über einen MOOC, ein Video, ein Bild oder eine Idee informieren. Hiermit sind nicht nur die sozialen Netzwerke gemeint.
  • nutzen: Eine bestimmte Technik, z.B. die WikiSyntax oder ein anderes Wissen aktiv gebrauchen.
  • planen: Eine MOOC Idee oder ein gestalterisches Konzept für ein Video disponieren, entwerfen und konzipieren.
  • präsentieren: Einen MOOC einem Publikum strukturiert und sprachlich korrekt vorführen, vorzeigen und öffentlich "ausstellen".
  • realisieren: Einen (öffentlichen) MOOC, ein Video, ein Bild, eine Idee verwirklichen.
  • reflektieren: MOOC, Video, Bilder prüfend und vergleichend betrachten, überdenken.
  • rezipieren: MOOC Vorgaben und Inhalte bewusst aufnehmen und individuell wiedergeben.
  • strukturieren: Recherche-Ergebnisse für einen MOOC in eine gegliederte Form bringen.
  • überprüfen: Vorgegebene Aussagen beziehungsweise Behauptungen an konkreten Sachverhalten und innerer Stimmigkeit messen, um sie in einem MOOC verwenden zu können.
  • umsetzen: Eine Idee in einen MOOC überführen.
  • unterscheiden: Zwei oder mehrere MOOCs zueinander in Beziehung setzen.
  • untersuchen: MOOCs erforschen, prüfen.
  • verändern: MOOCs umgestalten, überarbeiten, abwandeln, weiterentwickeln.
  • verfremden: Einen MOOC so verändern, so manipulieren, dass etwas Neues aus dem Bekannten entsteht.
  • vergleichen: Zwei oder mehrere MOOCs gegenüberstellen, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede prüfen und ein Ergebnis formulieren.
  • wahrnehmen: Einen MOOC betrachten, erkennen, mit den Sinnen empfinden, erfassen.
  • weiterverarbeiten: Einen MOOC weiterführen. Eine der wichtigsten Aufgaben auf MOOCit.de




Medienkompetenz






Hinführung & Notwendigkeit



Innovation & Ziele



Bildungsplan, MOOC-Kompetenzraster, Konzepte, OERs



Fortbildung & allgemeine Infos



Medienbildung & Schule



Medienmentoren & aiMOOCs




Kommentare



Inhalte






















Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte












KI-Bildungsbuffet


Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)