Lernbegleiter - Fortbildung - Schulentwicklung
Die MOOCit Fortbildung |
P4P Mini MOOCs vor, in und nach der Präsenzphase |
Oder: Wie Lehrkräfte durch Medienbildung entlastet werden. |
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Lernende dürfen Lehrkräfte im Digitalen werden - weil sie es müssen! Lernbegleiter sollten Mini MOOC Medienmentoren ausbilden können, damit diese den Unterricht individuell, produktiv und selbstverantwortlich gestalten können. In dieser Fortbildung wird Lehrkräften bzw. Lernbegleitern ein Instrument vorgeführt, wie Lernende die digitale Welt aktiv verstehen lernen und eine relevante, lebenslaufdienliche Partizipation am (Schul-)Leben daraus entstehen kann. Im Workshop wird gezeigt, wie Lernende für Lernende Internetlernkurse herstellen können: P4P Mini MOOCs.
Vorteile für Lernbegleiter
A) Professionalität als Lehrkraft optimieren
- MOOC Medienmentoren ausbilden
- Moderne Unterrichtskonzepte nutzen: Blended Learning / Flipped Classroom / MOOCit Konzept
- Entlastungen durch teilautomatisierte Prozesse = Zeit für individuelle Betreuung
- Bildungsplan-Vorgaben erfüllen
B) Zeitgerechten Unterricht anbieten
- Individualisiertes Lernen ermöglichen
- Anerkennung für Online-Arbeiten bieten: Zertifikat, Extranote, ...
- Relevanz der Lernenden-Arbeiten durch die (mögliche) Öffentlichkeit erhöhen
- Medienkompetenz stärken, z.B. Alternativen zur PowerPoint Präsentation bieten
- Lernenden ein moderner Lernbegleiter sein und Motivation durch den Einsatz neuer Medien ermöglichen
- Konkrete, interessensgesteuerte Berufsvorbereitung gewährleisten
Medienmentoren ausbilden
Was müssen die Medienmentoren können?
- Technische Probleme lösen (z.B. bei FIP, FÜK oder anderen Präsentationen)
- Erklärvideos erstellen (z.B. mit PowToon oder Prezi
- Mini-MOOCs erstellen: Videos + interaktive Aufgaben zu unterschiedlichen Themen
Lehrende entlasten
- Entlastungen bzw. Zeitersparnis durch teilautomatisierte Prozesse: Digitales Lerntagebuch, automatische Plagiatskontrolle, automatisiertes Zitieren, Qualitätsmanagement, ...
- Moderne Unterrichtskonzepte nutzen: Blended Learning / Flipped Classroom
- Lernenden ein guter Lernbegleiter sein
- Anerkennung für Online-Arbeiten bieten: Zertifikat, Extranote, ...
- Medienkompetenz stärken: Bildungsplan-Vorgaben erfüllen
- Konkrete, interessensgesteuerte Berufsvorbereitung gewährleisten
Basismodul
- Was ist ein P4P Mini-MOOC?
- Warum sollten Lernende MOOCit nutzen?
- Welche Einsatzmöglichkeiten bietet MOOCit für den Unterricht?
- Welche Abgrenzung zu anderen MOOC-Portalen gibt es?
- In wie weit findet eine Weiterentwicklung zu anderen Unterrichtsformen (Flipped Classroom oder dem Blended Learning) statt?
- Welche Vorteile bietet MOOCit für Lehrende und Lernende?
- Wie kann Rollenklarheit im Netz geschaffen werden?
- Wie entsteht ein nachhaltiges Bildungsprodukt?
Workshop
I. Wie wird ein MOOC erstellt?
- Beispiele: P4P Mini MOOCs unterschiedlicher Niveaustufen
- Wie erfolgt die Registrierung und wie wird die MOOC-Vorlage genutzt?
- Wie wird ein Text, Link, Bild oder Video eingefügt? (+ Gute Videos finden)
- Wie werden interaktive Aufgabe erstellt?
- Ab wann kann ein Zertifikat ausgestellt werden?
II. Wie wird eine MOOC-Reihe erstellt? (Optional)
- Beispiele: MOOC-Reihen
- Wie werden Themen angelegt?
- Wie wird eine Vorlage für eine MOOC-Reihe erstellt?
III. Wie werden animierte Erklärvideos erstellt? (Optional)
- Beispiele
- PowToon oder Prezi
Infos zur Dissertation und den Folgepublikationen: MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium
Erweiterungsmodule
Theoretisches Fundament
- Digitale Diskurskultur in der Bildung
- Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter
- Zahlen und Fakten zur Notwendigkeit eines zentrales Bildungsportals
- 90 – 9 – 1 vs. Bloomsche Taxonomie
- Der Diskurs ist die Methode der Demokratie. Wie können wir ihn in der Schule etablieren?
- Rollenklarheit kann sich im Netz durch Experteneinbindung entwickeln. Was haben wir zu tun?
- Wir sind unser Verlag: Lernende dürfen zu Lehrkräften im Digitalen werden – weil sie es müssen.
- Diskursqualitätskriterien für Online-Portale: Ist eine digitale Diskurskultur in der Bildung eine Utopie?
- Online-Portal-Analyse: Warum sind Facebook und YouTube keine Alternative in der Bildung?
- Übergang zur Arbeitswelt: P4P Mini-MOOCs als Brücke zwischen Bildung und Wirtschaft
Anerkennung von Online-Leistungen
- Wie können Lernende durch MOOCit eine Anerkennung ihrer individuellen Interessen erfahren?
- Wie kann eine Wertschätzung von Online-Leistungen stattfinden?
- Warum scheitern Online-Konzepte, welche als Ersatz und nicht als Ergänzung zum Präsenzunterricht gesehen werden?
- Wie erhalten aktive MOOC-Ersteller ein Zertifikat?
Film im Unterricht
Fragen
- Wie können Kurzfilme der Schlüssel zur (Selbst-)Bildung sein?
- Wie und wann setzen wir (YouTube-)Videos effizient ein?
- Kurzfilmkanon: 100 Kurzfilme in der Bildung
Infos
>> Ergänzung siehe Fortbildungs-Workshop: Animierte Videos erstellen
MOOC Film Projekte
- Top 35 Filmkanon - Die besten Filme der Bundeszentrale für politische Bildung als MOOC
- Kurzfilmkanon MOOCs
- 100 Kurzfilme für die Bildung
MOOC Video-Projekte
Medienkonzept
Hinführung & Notwendigkeit
Innovation & Ziele
Bildungsplan & MOOC-Kompetenzraster
Fortbildung & allgemeine Infos
Medienbildung & Schule
Medienmentoren
Kommentare
Inhalte |
|
- Warum ist MOOCit als wesentlicher Baustein für ein Medienkonzept der Schulen wichtig?
- 1001 German Angst vor der digitalen (R)Evolution
- MOOCit Medienkonzepte nach Altersstufen
- Der neue Bildungsplan in P4P Mini MOOCs: Lebenslaufdienliche Anerkennung für Online-Leistungen nach eigenen Interessen
- Operatoren: Wie MOOCit mehreren Bildungsplan-Vorgaben gerecht werden kann
- Weitere Themen siehe Schulentwicklung
Zusatzinformationen
I. Basisinformationen der Fortbildung
- Referent: Dr. Udo Glanz
- Schulart: Hauptschule, Werkrealschule, Realschule, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren, Gymnasium, Gemeinschaftsschule, Berufliche Schule, (Pädagogische) Hochschule
- Zielgruppe: Schulleitung, SuS, Lehrkräfte aller Schularten, Studierende (Lehramt), Ausbilder, Auszubildende
- Ziel: Die Teilnehmer lernen MOOCit und die Einsatzmöglichkeiten der P4P Mini MOOCs vor, in und nach der Präsenzphase kennen. Sie gestalten selbst einen Mini-MOOC zu einem selbst gewählten Thema. (KEINE PROGRAMMIERKENNTNISSE ERFORDERLICH.) Weiterführende Ziele:
- Online-Projekt an der eigenen Schule umsetzen: z.B. Quiz (z. B. Kult-Spiel}, Spiel (z. B. Freiburgspiel} oder Wissensprojekt (z. B. Rette unsere Zukunft)
- Medienmentorenausbildung
- Inhalte: MOOCit Basismodul, Workshop und Zusatzmodul das sich an der jeweiligen Zielgruppe orientieren.
- Teilnehmeranzahl: 5 - 30. Es muss für jeden Teilnehmer ein PC bzw. Laptop vorhanden sein. BYOD: Sie können auch Ihr eigenes Laptop nutzen.
- Hinweise zur Teilnahme
- Voraussetzungen: Die TeilnehmerInnen sollten Grundkenntnisse in der Arbeit mit dem PC und / oder einem mobilen Gerät (z.B. Smartphone) haben.
- Vorarbeit: Die Teilnehmer sollten für den Workshop bereits vor der Fortbildung ein Benutzerkonto erstellen. (Oben rechts)
- Veranstaltungsort: Sie werden gebeten, Fahrgemeinschaften zu bilden bzw. öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
- Vorhandene Medien: Keine Angaben
II. Mögliche Zusatzthemen der Fortbildung finden Sie auch unter:
- Digitale Diskurskultur in der Bildung
- MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium
- Schulentwicklung
III. Wir stellen Ihnen gerne ein Angebot zusammen.
Die Gesamtkosten setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen:
- Basispreis (Standard 6 Stunden)
- Reisekosten
- Individualisierte Themenwahl
- Beispiel Mini-MOOC anlegen, z.B. Museum Natur und Mensch
- MOOC-Reihe anlegen, z.B. [Freiburgspiel.de Freiburgspiel] oder Rette unsere Zukunft

Ansprechpartner: Dr. Udo Glanz |