Das Subjekt ist ein zentrales Element in der Grammatik und spielt eine entscheidende Rolle in der Satzstruktur. Es ist das Satzglied, das in der Regel die Handlung im Satz ausführt oder den Zustand, den der Satz beschreibt, erfährt.

Definition

Das Subjekt ist das Satzglied, das in der Regel die Handlung des Verbs ausführt oder den Zustand, den das Verb beschreibt, erfährt. Es stimmt in Person und Zahl mit dem Verb überein, ein Phänomen, das als Kongruenz bekannt ist. In den meisten Sätzen steht das Subjekt vor dem Verb, aber es gibt auch Ausnahmen, insbesondere bei Fragen und in einigen Arten von Nebensätzen.

Erkennen des Subjekts

Um das Subjekt in einem Satz zu erkennen, kann man die Frage "Wer oder was (verb)?" stellen. Das Subjekt ist die Antwort auf diese Frage. Zum Beispiel, in dem Satz "Der Hund bellt", ist "Der Hund" das Subjekt, weil es die Antwort auf die Frage "Wer bellt?" ist.

Arten von Subjekten

Es gibt verschiedene Arten von Subjekten, darunter:

  1. Einfache Subjekte: Sie bestehen aus einem einzigen Nomen oder Pronomen. Zum Beispiel, in dem Satz "Das Mädchen liest ein Buch", ist "Das Mädchen" das einfache Subjekt.
  2. Zusammengesetzte Subjekte: Sie bestehen aus zwei oder mehr Nomen oder Pronomen, die durch Konjunktionen wie "und" oder "oder" verbunden sind. Zum Beispiel, in dem Satz "Der Junge und das Mädchen spielen Fußball", sind "Der Junge und das Mädchen" das zusammengesetzte Subjekt.

Subjekt und Prädikat

Das Subjekt und das Prädikat sind die beiden Hauptteile eines Satzes. Das Prädikat sagt etwas über das Subjekt aus und besteht in der Regel aus dem Verb und allen Wörtern, die sich auf das Verb beziehen. In dem Satz "Der Hund bellt laut", ist "bellt laut" das Prädikat, das etwas über das Subjekt "Der Hund" aussagt.

Offene Aufgaben (Auswahl)

Leicht

  1. Subjekt im Alltag: Schreibe fünf Sätze aus deinem Alltag auf und markiere das Subjekt. Überlege, warum gerade dieses Wort das Subjekt ist.
  2. Subjektzeichnung: Zeichne eine Szene und kennzeichne das Subjekt der Handlung. Beschreibe, wie die Szene ohne das Subjekt aussehen würde.
  3. Subjektinterview: Führe ein Interview mit einer Person deiner Wahl und identifiziere das Subjekt in den Antworten. Überlege, wie die Antworten sich ändern würden, wenn das Subjekt ein anderes wäre.

Standard

  1. Subjektwechsel: Schreibe zehn Sätze und ändere das Subjekt. Beobachte, wie sich die Bedeutung und die Form des Satzes verändern.
  2. Subjektkunst: Kreiere ein Kunstwerk, das verschiedene Subjekte darstellt. Erkläre, wie jedes Subjekt die Interpretation des Kunstwerks beeinflusst.
  3. Subjektpräsentation: Erstelle eine Präsentation über die Wichtigkeit des Subjekts in Sätzen und wie es die Satzaussage beeinflusst.

Schwer

  1. Subjektgeschichte: Verfasse eine kurze Geschichte und unterstreiche alle Subjekte. Versuche, die Geschichte so umzuschreiben, dass sie andere Subjekte hat.
  2. Subjektdebatte: Organisiere eine Debatte, in der jede Aussage ein klar definiertes Subjekt haben muss. Reflektiere darüber, wie die Wahl des Subjekts die Argumentation beeinflusst.
  3. Subjektforschung: Untersuche, wie Subjekte in verschiedenen Sprachen verwendet werden. Präsentiere deine Erkenntnisse und vergleiche die Rolle des Subjekts in den verschiedenen Sprachsystemen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Subjektgebrauch: Diskutiere, wie der Gebrauch des Subjekts die Perspektive in einem Text beeinflusst und welche Wirkung dies auf den Leser hat.
  2. Subjektvariationen: Erkläre, wie unterschiedliche Subjektarten (einfaches, erweitertes, Satzsubjekt) die Bedeutung eines Satzes verändern können und welche stilistischen Effekte damit erzielt werden können.
  3. Subjekt und Prädikat: Beschreibe das Zusammenspiel von Subjekt und Prädikat in komplexen Sätzen und wie dies das Verständnis des Satzes beeinflusst.
  4. Subjekt in Literatur: Analysiere die Verwendung des Subjekts in einem literarischen Werk deiner Wahl und erläutere, wie das Subjekt zur Charakterisierung und zur Entwicklung der Handlung beiträgt.
  5. Subjekt in Poesie: Untersuche, wie Dichter das Subjekt nutzen, um Stimmungen und Themen zu vermitteln. Erkläre, wie die Wahl des Subjekts die Interpretation eines Gedichts beeinflussen kann.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wie nennt man ein Subjekt, das aus zwei oder mehr Nomen oder Pronomen besteht?
4
Wie nennt man das Phänomen, dass das Subjekt in Person und Zahl mit dem Verb übereinstimmt?
6
Was ist der Teil des Satzes, der etwas über das Subjekt aussagt?
7
Welcher Teil des Prädikats stimmt in Person und Zahl mit dem Subjekt überein?
1
Wie nennt man ein Subjekt, das aus einem einzigen Nomen oder Pronomen besteht?
3
Was ist das Satzglied, das in der Regel die Handlung des Verbs ausführt?
5
Aus was besteht ein einfaches Subjekt in der Regel?
8
Was kann man stellen, um das Subjekt in einem Satz zu erkennen?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist ein einfaches Subjekt?

Was ist ein zusammengesetztes Subjekt?

Was ist das Prädikat in einem Satz?

Was ist das Subjekt in einem Satz?

Was ist Kongruenz?





Was ist ein Pronomen in Bezug auf das Subjekt?

Was passiert, wenn das Subjekt nach dem Verb steht?

Was passiert, wenn das Subjekt plural wird?

Wie kann man das Subjekt in einem Satz erkennen?

In welcher Position steht das Subjekt normalerweise in einem Satz?




Was ist das Subjekt in dem Satz "Anna und Maria gehen ins Kino"?

Was ist das Subjekt in dem Satz "Wer hat das Buch gelesen?"?

Was ist das Subjekt in dem Satz "Es regnet"?

Was ist das Subjekt in dem Satz "Die Blumen blühen im Garten"?

Was ist das Subjekt in dem Satz "Der Hund bellt"?





Was ist das Subjekt in dem Satz "In der Ferne hört man das Meer rauschen"?

Was ist das Subjekt in dem Satz "Die Sonne scheint hell"?

Was ist das Subjekt in dem Satz "Schnell rennt das Kind zur Schule"?

Was ist das Subjekt in dem Satz "Ohne zu zögern, sprang der Frosch ins Wasser"?

Was ist das Subjekt in dem Satz "Läuft der Hund im Park?"?




Memory

Zusammengesetztes SubjektDas Phänomen, dass das Subjekt in Person und Zahl mit dem Verb übereinstimmtPrädikatKongruenzEinfaches SubjektDer Teil des Satzes, der etwas über das Subjekt aussagtEin Subjekt, das aus einem einzigen Nomen oder Pronomen bestehtDas Satzglied, das in der Regel die Handlung des Verbs ausführtSubjektEin Subjekt, das aus zwei oder mehr Nomen oder Pronomen besteht




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Das

ist das Satzglied, das in der Regel die Handlung des Verbs ausführt. Es stimmt in Person und Zahl mit dem Verb überein, ein Phänomen, das als

bekannt ist. Es gibt verschiedene Arten von Subjekten, darunter einfache Subjekte, die aus einem einzigen

oder Pronomen bestehen, und zusammengesetzte Subjekte, die aus zwei oder mehr Nomen oder Pronomen bestehen. Das Subjekt und das

sind die beiden Hauptteile eines Satzes. Das Prädikat sagt etwas über das Subjekt aus.


OERs zum Thema

Teilen - Diskussion - Bewerten






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte













    YouTube Music: THE MONKEY DANCE


    Spotify: THE MONKEY DANCE


    Apple Music: THE MONKEY DANCE


    Amazon Music: THE MONKEY DANCE



    The Monkey Dance SpreadShirtShop




    The Monkey DanceaiMOOCs

    1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
    2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
    3. Who Owns Who: #Musk #Geld
    4. Lump: #Trump #Manipulation
    5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
    6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
    7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
    8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
    9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
    10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
    11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
    12. Pure Blood: #Rassismus
    13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
    14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
    15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
    16. Will You Be Mine: #Love
    17. Arbeitsheft


    © The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


    0.00
    (0 Stimmen)





    Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

    Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.