Kompetenzraster Deutsch 5 - Sprachwissen - E

Version vom 30. Mai 2018, 19:10 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Wortarten

Die deutsche Grammatik kennt vier Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Diese Fälle sind entscheidend für die Form von Artikeln, Adjektiven und Pronomen und bestimmen, wie diese Wörter in einem Satz verwendet werden.


Die vier Fälle



Nominativ

Der Nominativ ist der erste Fall. Er wird auch als Wer-Fall bezeichnet, da die Frage "Wer oder was?" auf den Nominativ hinweist. Der Nominativ wird für das Subjekt eines Satzes verwendet. Beispiel: Der Hund bellt.

Genitiv

Der Genitiv ist der zweite Fall. Er wird auch als Wes-Fall bezeichnet, da die Frage "Wessen?" auf den Genitiv hinweist. Der Genitiv wird oft verwendet, um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken. Beispiel: Das ist das Haus meines Vaters.

Dativ

Der Dativ ist der dritte Fall. Er wird auch als Wem-Fall bezeichnet, da die Frage "Wem?" auf den Dativ hinweist. Der Dativ wird oft verwendet, um den Empfänger oder das Ziel einer Aktion zu bezeichnen. Beispiel: Ich gebe dem Mann das Buch.

Akkusativ

Der Akkusativ ist der vierte Fall. Er wird auch als Wen-Fall bezeichnet, da die Frage "Wen oder was?" auf den Akkusativ hinweist. Der Akkusativ wird oft verwendet, um das direkte Objekt einer Aktion zu bezeichnen. Beispiel: Ich sehe den Hund.

Übungen zu den vier Fällen

Um die vier Fälle zu üben, kann es hilfreich sein, Sätze zu analysieren und zu bestimmen, welche Wörter in welchem Fall stehen. Hier sind einige Übungen, die dabei helfen können:

  1. Schreibe einen Satz und bestimme dann, welche Wörter im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ stehen.
  2. Wähle ein Wort und schreibe vier Sätze, in denen dieses Wort einmal in jedem der vier Fälle vorkommt.
  3. Übersetze einen Satz aus einer anderen Sprache ins Deutsche und bestimme dann, welche Wörter in welchem Fall stehen.

Weitere Ressourcen

Für weitere Informationen und Übungen zu den vier Fällen in der deutschen Grammatik, besuche die folgenden Seiten:

  1. Deutschakademie
  2. Deutsch lernen
  3. Schubert Verlag

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Nominativ: Schreibe fünf Sätze, in denen das Subjekt im Nominativ steht.
  2. Genitiv: Schreibe fünf Sätze, die den Genitiv verwenden, um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken.
  3. Dativ: Schreibe fünf Sätze, in denen der Dativ verwendet wird, um den Empfänger oder das Ziel einer Aktion zu bezeichnen.

Standard

  1. Akkusativ: Schreibe fünf Sätze, in denen das direkte Objekt im Akkusativ steht.
  2. Fallanalyse: Analysiere einen Absatz aus einem Buch oder Artikel und bestimme, welche Wörter in welchem Fall stehen.
  3. Fallübung: Wähle ein Wort und schreibe vier Sätze, in denen dieses Wort einmal in jedem der vier Fälle vorkommt.

Schwer

  1. Fallübersetzung: Übersetze einen Absatz aus einer anderen Sprache ins Deutsche und bestimme dann, welche Wörter in welchem Fall stehen.
  2. Fallkomposition: Schreibe einen kurzen Aufsatz und achte dabei besonders auf die korrekte Verwendung der vier Fälle.
  3. Fallprüfung: Erstelle eine Prüfung für einen Mitschüler, in der die Kenntnisse der vier Fälle getestet werden.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Fallunterscheidung: Erkläre, wie man die vier Fälle im Deutschen unterscheidet und wann man welchen Fall verwendet.
  2. Fallbeispiele: Gib Beispiele für Sätze, in denen jedes der vier Fälle verwendet wird, und erkläre, warum in diesem Fall dieser Fall verwendet wird.
  3. Fallfehler: Identifiziere und korrigiere Fehler in der Verwendung der vier Fälle in vorgegebenen Sätzen.
  4. Fallvergleich: Vergleiche die Verwendung der vier Fälle im Deutschen mit der Verwendung von Fällen in einer anderen Sprache, die du kennst.
  5. Fallanwendung: Diskutiere, wie die Kenntnis der vier Fälle beim Erlernen des Deutschen als Fremdsprache helfen kann.


Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Nominativ Wer oder was?
Genitiv Wessen?
Dativ Wem?
Akkusativ Wen oder was?
Subjekt Welcher Fall wird für das Subjekt eines Satzes verwendet?
Besitz Welcher Fall wird verwendet, um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken?
Empfänger Welcher Fall wird verwendet, um den Empfänger oder das Ziel einer Aktion zu bezeichnen?
Objekt Welcher Fall wird verwendet, um das direkte Objekt einer Aktion zu bezeichnen?




Quiz: Teste Dein Wissen

Welcher Fall wird für das Subjekt eines Satzes verwendet? (Nominativ) (!Genitiv) (!Dativ) (!Akkusativ)

Welcher Fall wird verwendet, um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken? (Genitiv) (!Nominativ) (!Dativ) (!Akkusativ)

Welcher Fall wird verwendet, um den Empfänger oder das Ziel einer Aktion zu bezeichnen? (Dativ) (!Nominativ) (!Genitiv) (!Akkusativ)

Welcher Fall wird verwendet, um das direkte Objekt einer Aktion zu bezeichnen? (Akkusativ) (!Nominativ) (!Genitiv) (!Dativ)

Welche Frage stellt man, um den Nominativ zu finden? (Wer oder was?) (!Wessen?) (!Wem?) (!Wen oder was?)

Welche Frage stellt man, um den Genitiv zu finden? (Wessen?) (!Wer oder was?) (!Wem?) (!Wen oder was?)

Welche Frage stellt man, um den Dativ zu finden? (Wem?) (!Wer oder was?) (!Wessen?) (!Wen oder was?)

Welche Frage stellt man, um den Akkusativ zu finden? (Wen oder was?) (!Wer oder was?) (!Wessen?) (!Wem?)




Memory

Nominativ Wer oder was?
Genitiv Wessen?
Dativ Wem?
Akkusativ Wen oder was?
Subjekt Nominativ




LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Der Nominativ ist der erste Fall. Er wird auch als Wer-Fall bezeichnet, da die Frage "Wer oder was?" auf den Nominativ hinweist. Der Nominativ wird für das

eines Satzes verwendet. Der Genitiv ist der zweite Fall. Er wird auch als Wes-Fall bezeichnet, da die Frage "Wessen?" auf den Genitiv hinweist. Der Genitiv wird oft verwendet, um

oder Zugehörigkeit auszudrücken. Der Dativ ist der dritte Fall. Er wird auch als Wem-Fall bezeichnet, da die Frage "Wem?" auf den Dativ hinweist. Der Dativ wird oft verwendet, um den

oder das Ziel einer Aktion zu bezeichnen. Der Akkusativ ist der vierte Fall. Er wird auch als Wen-Fall bezeichnet, da die Frage "Wen oder was?" auf den Akkusativ hinweist. Der Akkusativ wird oft verwendet, um das

einer Aktion zu bezeichnen.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

5.00
(3 Stimmen)



Materialnetzwerk: Das vier Fälle















Links


Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

5.00
(3 Stimmen)



Zeitformen



Kompetenzraster Deutsch 5 - Sprachwissen - E



Das Aktiv und das Passiv sind zwei grammatische Formen, die in der deutschen Sprache verwendet werden, um die Rolle des Subjekts in einem Satz zu bestimmen. In einem Aktivsatz führt das Subjekt die Handlung aus, während in einem Passivsatz das Subjekt die Handlung empfängt.




Arbeitsblätter: Aktiv und Passiv




Spiel

Apps

Teste Dein Wissen




Zusatzmaterial

YYY




Aktiv

Im Aktiv führt das Subjekt die Handlung aus. Es ist der "Akteur" des Satzes. Zum Beispiel: "Der Hund beißt den Mann." Hier ist "der Hund" das Subjekt und führt die Handlung "beißen" aus.

Bildung des Aktivs

Die Aktivform wird in der Regel mit dem Subjekt und dem Prädikat gebildet. Das Prädikat ist in der Regel ein Verb in der entsprechenden Zeitform. Zum Beispiel: "Ich spiele Fußball." Hier ist "Ich" das Subjekt und "spiele" das Prädikat.

Passiv

Im Passiv wird die Handlung auf das Subjekt ausgeübt. Das Subjekt ist der "Empfänger" der Handlung. Zum Beispiel: "Der Mann wird vom Hund gebissen." Hier ist "der Mann" das Subjekt und empfängt die Handlung "gebissen werden".

Bildung des Passivs

Die Passivform wird in der Regel mit dem Hilfsverb "werden" und dem Partizip II des Hauptverbs gebildet. Zum Beispiel: "Der Ball wird geworfen." Hier ist "Der Ball" das Subjekt, "wird" das Hilfsverb und "geworfen" das Partizip II des Hauptverbs.

Aktiv und Passiv im Vergleich

Die Wahl zwischen Aktiv und Passiv hängt oft vom Kontext und der beabsichtigten Bedeutung ab. In der Regel wird das Aktiv verwendet, wenn der Akteur der Handlung wichtig ist, während das Passiv verwendet wird, wenn der Empfänger der Handlung im Vordergrund steht oder der Akteur unbekannt oder unwichtig ist.

Übungen

Um das Verständnis von Aktiv und Passiv zu vertiefen, können verschiedene Übungen durchgeführt werden. Dazu gehören das Umwandeln von Aktivsätzen in Passivsätze und umgekehrt, das Identifizieren von Aktiv- und Passivsätzen in Texten und das Schreiben eigener Sätze in Aktiv und Passiv.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Aktiv und Passiv: Schreibe fünf Sätze in Aktivform und verwandle sie dann in Passivform.
  2. Aktiv und Passiv: Identifiziere in einem kurzen Text die Sätze, die im Aktiv und die im Passiv geschrieben sind.
  3. Aktiv und Passiv: Erkläre in eigenen Worten, was der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv ist.

Standard

  1. Aktiv und Passiv: Schreibe einen kurzen Text, in dem du abwechselnd Aktiv- und Passivsätze verwendest.
  2. Aktiv und Passiv: Erstelle eine Tabelle, in der du Aktiv- und Passivsätze gegenüberstellst und ihre Unterschiede aufzeigst.
  3. Aktiv und Passiv: Untersuche einen Zeitungsartikel auf die Verwendung von Aktiv und Passiv und erkläre, warum in bestimmten Fällen das Aktiv oder das Passiv verwendet wurde.

Schwer

  1. Aktiv und Passiv: Schreibe eine kurze Geschichte, in der du ausschließlich Passivsätze verwendest.
  2. Aktiv und Passiv: Untersuche einen wissenschaftlichen Text auf die Verwendung von Aktiv und Passiv und diskutiere, wie die Wahl zwischen Aktiv und Passiv den Stil des Textes beeinflusst.
  3. Aktiv und Passiv: Erstelle eine Präsentation, in der du die Verwendung von Aktiv und Passiv in verschiedenen Textsorten (z.B. Zeitungsartikel, Romane, wissenschaftliche Texte) vergleichst.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Aktiv und Passiv: Erkläre, warum man in manchen Situationen das Aktiv und in anderen das Passiv verwendet.
  2. Aktiv und Passiv: Diskutiere, wie die Wahl zwischen Aktiv und Passiv den Stil eines Textes beeinflussen kann.
  3. Aktiv und Passiv: Beschreibe, wie man einen Aktivsatz in einen Passivsatz umwandelt und umgekehrt.
  4. Aktiv und Passiv: Erkläre, wie das Passiv gebildet wird und welche Rolle das Hilfsverb "werden" dabei spielt.
  5. Aktiv und Passiv: Diskutiere, in welchen Textsorten das Passiv häufiger verwendet wird und warum das so ist.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Aktiv Wer führt die Handlung aus?
Passiv Wer empfängt die Handlung?
Subjekt Wer oder was führt die Handlung aus oder empfängt sie?
Prädikat Welcher Teil des Satzes gibt die Handlung an?
Hilfsverb Welches Verb wird verwendet, um das Passiv zu bilden?
Partizip Welche Form des Verbs wird im Passiv verwendet?




Quiz: Teste Dein Wissen

Wer führt die Handlung in einem Aktivsatz aus? (Das Subjekt) (!Das Objekt) (!Das Prädikat) (!Das Hilfsverb)

Wer empfängt die Handlung in einem Passivsatz? (Das Subjekt) (!Das Objekt) (!Das Prädikat) (!Das Hilfsverb)

Welches Hilfsverb wird verwendet, um das Passiv zu bilden? (Werden) (!Haben) (!Sein) (!Können)

Welche Form des Verbs wird im Passiv verwendet? (Partizip II) (!Infinitiv) (!Präsens) (!Perfekt)

In welcher Form wird der Akteur in einem Passivsatz oft angegeben? (Mit "von" und Dativ) (!Mit "an" und Akkusativ) (!Mit "zu" und Genitiv) (!Mit "über" und Nominativ)




Memory

Aktiv Subjekt führt Handlung aus
Passiv Subjekt empfängt Handlung
Subjekt Führt Handlung aus oder empfängt sie
Prädikat Gibt Handlung an
Hilfsverb Wird verwendet, um Passiv zu bilden




LearningApps


MEHR AKTIV UND PASSIV LEARNINGAPPS

Lückentext

Vervollständige den Text.

Im

führt das

die Handlung aus. Im

wird die Handlung auf das

ausgeübt. Das

"werden" und das

des Hauptverbs werden verwendet, um das

zu bilden.


OERs zum Thema

Links

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10



  • Lernnachweise

    Notenschlüssel-Tabelle

    1. Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
    2. Lernnachweise Deutsch Grammatik
    3. Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht

    Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    5.00
    (3 Stimmen)